Die Netflix-Hit-Serie "The Crown" ist ein fiktionalisiertes Drama, das auf realen historischen Ereignissen basiert. Es folgt dem Leben von Königin Elisabeth II. während ihrer Regentschaft sowie den Schlüsselfiguren in ihrem Leben. "The Crown" taucht tief in das persönliche Leben der britischen Königsfamilie und all die Dramen hinter den Kulissen ein.
Die Serie gewann im September sieben Emmys für Staffel 4 und am 9. November erschien auf Netflix die mit Spannung erwartete fünfte Staffel. Diese Staffel zeigte einen weiteren Abschnitt im Leben der britischen Königsfamilie, und einen besonders turbulenten noch dazu. Elizabeth Debicki übernimmt nun nach Emma Corrin die Rolle einer etwas erwachseneren Prinzessin Diana, während Imelda Staunton ein weiteres Mal in die schwarzen Lederpumps von Queen Elizabeth schlüpft. Der Rest der Besetzung ist ebenfalls beeindruckend, Dominic West etwa spielt Charles und Jonathan Pryce ist als Philip zu sehen. Dies ist die erste Staffel nach dem Tod von Königin Elisabeth II. im September, darum ist der Druck auf Staunton besonders groß, eine angemessene Darstellung der verstorbenen Monarchin abzugeben.
Diese Staffel soll einen Großteil der skandalösen Phase in Charles und Dianas Beziehung und Scheidung zeigen, darunter auch Dianas berüchtigtes Interview und ihre Biografie. Sie beinhaltet auch Dianas tragischen Tod. Die Scheidung von Prinzessin Anne und Prinz Andrew wird ebenfalls Thema sein, ebenso wie verschiedene historische und politische Ereignisse der 90er-Jahre.
Während die Macher der Serie und die historischen Berater zwar ihr Bestes geben, um die Serie möglichst realitätsnah zu halten, gibt es eben auch Grenzen dabei, was sie über das Leben einer der privatesten und am meisten geschützten Familien der Welt herausfinden können. Daher müssen sich die Macher erhebliche künstlerische Freiheiten herausnehmen, um eine vollständige Erzählung zu erstellen.
So fragt der Zuschauer sich oft, welche Teile echt und welche rein erfunden sind. Die britischen Royals mussten schon einige öffentliche Skandale aushalten, sodass einige der schockierendsten Momente in der Serie tatsächliche Ereignisse aus dem wahren Leben sind, aber eben nicht alles ist wahr. Werfen wir einen Blick auf einige der wichtigsten Ungenauigkeiten in "The Crown" und fangen wir an, Fakt von Fiktion zu trennen. Klicken Sie sich durch die Galerie, um loszulegen.
In der ersten Staffel wird Winston Churchill dazu inspiriert, etwas gegen den schrecklichen Smog in London zu unternehmen, als seine Sekretärin aufgrund der schlechten Sicht von einem Bus angefahren wird.
Dieser Vorfall hat sich im wirklichen Leben nie ereignet. Keiner von Churchills Mitarbeitern wurde als Folge des Smogs getötet. Seine Regierung ergriff Maßnahmen dagegen, weil es ein massives Problem war, nicht aus persönlichen Gründen!
Ein Großteil der zweiten Staffel ist den Eheproblemen von Queen Elizabeth und Prinz Philip gewidmet. Die Serie deutet stark darauf hin, dass Philip Affären hatte, obwohl es nie explizit ausgesprochen wird.
In Wirklichkeit hat es nie Beweise dafür gegeben, dass Philip in seiner Ehe untreu war. Es gab viele Gerüchte in den Medien, aber die angeblichen weiblichen Beteiligten bestritten alle entschieden die Behauptungen.
Die Mutter von Prinz Philip, Prinzessin Alice, hat einem Journalisten namens John Armstrong vom Guardian nie ein ausführliches Interview gegeben. Dieses fiktive Interview ermöglichte es der Sendung allerdings, tiefer in die unglaubliche Lebensgeschichte von Prinzessin Alice einzutauchen.
Die Serie zeigt, wie Prinz Charles, der Prinz von Wales, ein Semester in Wales verbringt und beginnt, sich mit dem walisischen Volk zu verbinden und dessen Ressentiments zu verstehen.
Als er seine Rede zur Investitur auf Walisisch hält, scheint er einige pro-walisische Äußerungen einzuflechten, die von der königlichen Familie nicht gebilligt wurden. Der echte Prinz Charles hielt zwar wirklich einen Teil seiner Antrittsrede auf Walisisch, aber er sagte nichts besonders Kontroverses.
Nichts deutet darauf hin, dass Jackie Kennedy während ihrer Reise nach London stimmungsverändernde Drogen nahm oder dass sie ihre Gastgeber kritisierte. Tatsächlich deuten einige Quellen darauf hin, dass es die Queen war, die von den Kennedys unbeeindruckt war, weil sie darauf bestand, dass ein zweimal geschiedenes Familienmitglied zum Abendessen eingeladen wurde.
Die Star-Geschwister Prinz Charles und Prinzessin Anne hatten ein ziemlich verworrenes Liebesleben. Prinzessin Anne hatte eine Affäre mit Andrew Parker Bowles, und Charles hatte eine bekannte, jahrzehntelange Affäre mit Andrews Frau Camilla Parker Bowles.
In der Serie sieht es so aus, dass diese beiden Liebesaffären zur gleichen Zeit stattfanden. Es gibt allerdings keine Bestätigung, dass die Geschwister den zukünftigen Ehemann und die zukünftige Ehefrau zur gleichen Zeit sahen, und königliche Biographen glauben nicht, dass dies der Fall war.
Der Besuch der Königin bei Churchill nach seinem Schlaganfall ist fiktiv. Sie stand ihm zwar nahe und nahm an seiner Beerdigung teil, aber die Vorstellung, dass sie nach seinem Schlaganfall mit ihm gesprochen hätte, ist unmöglich, da er zu diesem Zeitpunkt nicht ansprechbar war.
In der rührenden Szene in "The Crown" gibt die Königin Churchill einen Kuss auf die Stirn. Das war so realitätsfremd, dass ein königlicher Biograf es als "pure Schnulze" bezeichnete.
Obwohl das im Fernsehen wunderbar wirkte, spielte Prinzessin Margaret keine Schlüsselrolle bei der Glättung der Beziehungen zwischen Großbritannien und US-Präsident Lyndon B. Johnson.
Die Show schildert einen Besuch Margarets in den USA, bei dem sie sich mit Johnson blendend versteht. Es wird suggeriert, dass dies dazu beitrug, die Spannungen zwischen ihren Ländern zu lösen, aber in Wirklichkeit hatten Präsident Johnson und der britische Premierminister Harold Wilson weiterhin ein angespanntes Verhältnis.
Prinzessin Diana wird in der vierten Staffel auf wahrlich aufregende Weise vorgestellt. Allerdings war ihr Eintritt in das Leben von Prinz Charles nicht ganz so skurril, wie es in der Show dargestellt wird.
Charles lernte Diana durch ihre ältere Schwester Sarah kennen, mit der er eine kurze Zeit lang zusammen war. Es wird angenommen, dass sie sich in einem Landhaus trafen, das ihre beiden Familien besuchten. Diana war nicht als verrückter Baum gekleidet und versteckte sich hinter einem Blumenstrauß.
Diana machte zwar einen schicksalhaften Ausflug nach Balmoral, um die königliche Familie zu treffen, und der Besuch war ein mitreißender Erfolg, aber sie ging nicht auf Hirschjagd mit Prinz Philip. Diese fiktive Szene erlaubte es den Autoren lediglich, Philips Zustimmung zu Diana zu zeigen.
Leider ist es unbestätigt, dass Diana auf Rollschuhen durch die mit Teppich ausgelegten Hallen des Buckingham Palace fuhr! Sie war allerdings tatsächlich ein großer Fan von Rollschuhfahren und Popmusik.
Diana und Camilla Parker Bowles kannten sich eigentlich schon vor der Verlobung. Sie trafen sich bei vielen gesellschaftlichen Anlässen.
Angeblich verstanden sie sich recht gut, obwohl die Beziehung später natürlich den Bach runter ging, als Diana Camillas Beziehung zu ihrem Mann entdeckte.
Die Show suggeriert, dass das Verschwinden von Thatchers Sohn zur gleichen Zeit wie die Invasion der Falkland-Inseln stattfindet, und dass dieses Ereignis in ihrem persönlichen Leben sogar ihre damaligen politischen Entscheidungen beeinflusst hat.
In Wirklichkeit fanden diese beiden Ereignisse nicht zur gleichen Zeit statt. Das Einzige, was die Serie richtig darzustellen scheint, ist, dass Mark Thatcher verwöhnt und unausstehlich war.
Die Serie veranschaulicht einen sehr realen Skandal. Es wurde ein Zeitungsartikel veröffentlicht, in dem behauptet wurde, dass die Königin endlich ihr Gelübde der Unparteilichkeit gebrochen und ihren Unmut über die Arbeit der Premierministerin geäußert habe.
"The Crown" zeigt die Königin, wie sie ihre Unzufriedenheit zum Ausdruck bringt und ihren Pressesekretär anweist, die Geschichte an eine populäre Zeitung zu geben. Es wurde 1986 zwar eine Story in diesem Tenor veröffentlicht, aber niemand ging je davon aus, dass die Königin die Herausgabe tatsächlich autorisiert hatte.
Es gibt auch keine Beweise dafür, dass Thatcher die Königin bat, das Parlament aufzulösen, als ihre Partei begann, sich gegen sie zu wenden.
Der Einbruch in den Buckingham-Palast ist überraschenderweise eine wahre Geschichte. Ein Mann namens Michael Fagan schaffte es tatsächlich, in den Palast einzubrechen und das Schlafzimmer der Queen zu betreten.
In der Serie tut Fagan dies in der Absicht, der Königin seine Bedenken über Thatcher mitzuteilen. In Wirklichkeit sagt Fagan, dass er keinen wirklichen Plan hatte, als er einbrach, und nie ein richtiges Gespräch mit der Königin führte.
(Town and Country) (Harper's Bazaar) (Vice) (Mashable) (YouTube)
Was in "The Crown" alles nicht stimmt
Staffel 5 von "The Crown" ist mit einer neuen Generation Schauspieler auf Netflix zu sehen
TV Fernsehen
Die Netflix-Hit-Serie "The Crown" ist ein fiktionalisiertes Drama, das auf realen historischen Ereignissen basiert. Es folgt dem Leben von Königin Elisabeth II. während ihrer Regentschaft sowie den Schlüsselfiguren in ihrem Leben. "The Crown" taucht tief in das persönliche Leben der britischen Königsfamilie und all die Dramen hinter den Kulissen ein.
Die Serie gewann im September sieben Emmys für Staffel 4 und am 9. November erschien auf Netflix die mit Spannung erwartete fünfte Staffel. Diese Staffel zeigte einen weiteren Abschnitt im Leben der britischen Königsfamilie, und einen besonders turbulenten noch dazu. Elizabeth Debicki übernimmt nun nach Emma Corrin die Rolle einer etwas erwachseneren Prinzessin Diana, während Imelda Staunton ein weiteres Mal in die schwarzen Lederpumps von Queen Elizabeth schlüpft. Der Rest der Besetzung ist ebenfalls beeindruckend, Dominic West etwa spielt Charles und Jonathan Pryce ist als Philip zu sehen. Dies ist die erste Staffel nach dem Tod von Königin Elisabeth II. im September, darum ist der Druck auf Staunton besonders groß, eine angemessene Darstellung der verstorbenen Monarchin abzugeben.
Diese Staffel soll einen Großteil der skandalösen Phase in Charles und Dianas Beziehung und Scheidung zeigen, darunter auch Dianas berüchtigtes Interview und ihre Biografie. Sie beinhaltet auch Dianas tragischen Tod. Die Scheidung von Prinzessin Anne und Prinz Andrew wird ebenfalls Thema sein, ebenso wie verschiedene historische und politische Ereignisse der 90er-Jahre.
Während die Macher der Serie und die historischen Berater zwar ihr Bestes geben, um die Serie möglichst realitätsnah zu halten, gibt es eben auch Grenzen dabei, was sie über das Leben einer der privatesten und am meisten geschützten Familien der Welt herausfinden können. Daher müssen sich die Macher erhebliche künstlerische Freiheiten herausnehmen, um eine vollständige Erzählung zu erstellen.
So fragt der Zuschauer sich oft, welche Teile echt und welche rein erfunden sind. Die britischen Royals mussten schon einige öffentliche Skandale aushalten, sodass einige der schockierendsten Momente in der Serie tatsächliche Ereignisse aus dem wahren Leben sind, aber eben nicht alles ist wahr. Werfen wir einen Blick auf einige der wichtigsten Ungenauigkeiten in "The Crown" und fangen wir an, Fakt von Fiktion zu trennen. Klicken Sie sich durch die Galerie, um loszulegen.