Auf die Häkelnadel, fertig, los! Falls Sie dieses Hobby während des Corona-Lockdowns noch nicht für sich entdeckt haben, bleibt immer noch Zeit, es zu lernen. Das einst als verstaubt geltende Häkeln erfreut sich wieder wachsender Beliebtheit und ist voll im Trend. Neben Handarbeiten halten Häkelmuster auch Einzug in die Kleiderschränke der Stars und auf die Laufstege weltweit.
Neugierig? Klicken Sie weiter, um zu erfahren, warum Häkeln wieder im Trend liegt und wie Sie die Ergebnisse am besten tragen.
Beim Häkeln werden mit einer Häkelnadel mit einem kleinen Haken an der Spitze Maschen mit der Wolle gesetzt. Die Technik soll aus Arabien oder China stammen und begann sich im 19. Jahrhundert in Europa zu verbreiten.
Häkeln wurde erst in den 60er und 70er Jahren so richtig beliebt. Dinge wie Westen und Decken werden mit dem Stil dieser Zeit in Verbindung gebracht.
Gehäkelte Stücke bestehen aus luftigen Materialien und haben einen selbst gemachten und rustikalen Look, da sie in der Regel handgemacht sind.
Mit dieser Technik lässt sich so gut wie alles von Tragetaschen, Hausdekoration, Cardigans, Pullover, Decken herstellen.
Diese Vielseitigkeit ist einer der Gründe, warum Häkeln so ein schönes Hobby ist: Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Man kann mit weichen, geschmeidigen synthetischen Garnen häkeln, aber auch natürliche Materialien wie Wolle, Baumwolle, Alpakawolle, Bambus, Kaschmir und Seide sind möglich.
Handgefärbte Garne, Garne, die speziell für Dekorationen gemacht sind, Garne, die Fell imitieren ... Es gibt so viele verschiedene Farben und Texturen, sodass die Möglichkeiten für Designs unbegrenzt sind.
Stücke per Hand und zu Hause herzustellen ist das Gegenteil von Fast Fashion. Es erfordert Zeit, Geduld, Aufwand, Sorgfalt und Aufmerksamkeit, um ein Stück zu häkeln.
Die Menschen werden immer bewusster darüber, was sie konsumieren und treiben damit nachhaltigere Alternativen zu Fast Fashion voran.
Das Wiederaufleben von Handarbeiten, wozu auch Stricken und Nähen gehört, das wir in den letzten Jahren gesehen haben, wird besonders von der Generation Z vorangetrieben.
Ironischerweise haben Fast-Fashion-Marken damit begonnen, Outfits im Häkelstil zu verkaufen. Der Look ist so beliebt, dass sie nicht hinten anstehen wollen.
Leider haben viele Fast-Fashion-Händler beschlossen, selbst aus dem Trend Kapital zu schlagen, und haben Stücke kreiert, die nicht einzigartig oder besonders sind, sondern dem Original ähneln.
Einer der Gründe, warum Häkeln so beliebt ist, sind die unzähligen Muster und Designs, die sich damit gestalten lassen.
Je nach Häkelfertigkeiten und persönlichen Vorlieben kann aus zahlreichen Mustern und Designs gewählt werden.
Häkeln unterscheidet sich vom Stricken vor allem in einem Punkt. Obwohl für beide Arten von Kunsthandwerk Garn verwendet wird, wird Häkeln mit nur einer Nadel und einem Haken ausgeführt, während zum Stricken zwei Nadeln benötigt werden.
Normalerweise geht Häkeln deutlich schneller als Stricken, verbraucht aber auch mehr Garn. Gehäkelte Stoffe sind manchmal weniger dehnbar als Gestricktes.
Falls Sie mit dem Häkeln anfangen wollen, fragen Sie sich vielleicht, womit Sie am besten loslegen sollten. Für den Anfang ist ein einfaches Projekt am besten.
Wer am besten durch Abschauen lernt, kann sich auf Videoplattformen wie YouTube im Internet zahlreiche kostenlose und einfach zu folgende Anleitungen ansehen.
Diese führen Sie Schritt für Schritt durch das Projekt. Sie können außerdem jederzeit anhalten und mögliche Fehler korrigieren oder die Abspielgeschwindigkeit für Ihr Niveau passend einstellen.
Wer lieber persönliche Hilfe sucht, kann in nahe gelegenen Handarbeitsläden nach Unterrichtsstunden fragen.
Es gibt außerdem zahlreiche schriftliche Anleitungen für diejenigen, die damit am besten zurechtkommen. Suchen Sie online danach und sehen Sie sich die Rezensionen auf Buchplattformen an, um die besten zu finden.
Das Schöne am Häkeln ist, dass nur wenige Materialien nötig sind, um loslegen zu können. Sie brauchen Garn, eine Häkelnadel und eine Nadel zum Verweben der Enden.
Außerdem könnte noch eine Schere und ein Maßband oder Lineal nützlich sein (besonders wenn ein Muster gehäkelt werden soll).
Für den Anfang eines Häkelmusters brauchen Sie eine Kettmasche. Dafür wird eine Schlinge gebildet, indem das Garn um den Haken gelegt und durch das Loch der vorhergehenden Masche gezogen wird.
Anschließend bauen verschiedene Maschenarten auf dieser Kettmasche auf. Die wichtigsten Maschenarten sind: die feste Masche, Stäbchen, halbe Stäbchen und Doppelstäbchen.
Zu den einfacheren Mustern gehören gehäkelte Schals, Mützen, Granny Squares oder Topflappen.
Jetzt ist genau die richtige Zeit, um Häkeln zu lernen, weil so viele Muster verfügbar sind. Sie erschaffen nicht nur einzigartige und nachhaltige Kleidungsstücke, sondern gewinnen gleichzeitig noch ein Hobby hinzu, dass Sie vom Alltag ablenkt.
Quellen: (The Guardian) (Grattan Street Press) (Monsoon) (VITA Daily)
Auch interessant: Überraschende Deko-Trends der 70er Jahre erleben ein Comeback
Warum wollen plötzlich alle häkeln?
Nicht nur was für Omas!
Mode Häckeln
Auf die Häkelnadel, fertig, los! Falls Sie dieses Hobby während des Corona-Lockdowns noch nicht für sich entdeckt haben, bleibt immer noch Zeit, es zu lernen. Das einst als verstaubt geltende Häkeln erfreut sich wieder wachsender Beliebtheit und ist voll im Trend. Neben Handarbeiten halten Häkelmuster auch Einzug in die Kleiderschränke der Stars und auf die Laufstege weltweit.
Neugierig? Klicken Sie weiter, um zu erfahren, warum Häkeln wieder im Trend liegt und wie Sie die Ergebnisse am besten tragen.