Coco Chanel war eine französische Modeschöpferin, die für ihre elegant-lässigen Entwürfe berühmt war, mit denen sie Frauen ermutigte, die unbequeme, komplizierte Kleidung aufzugeben, die im frühen 20. Jahrhundert vorherrschend war.
Coco Chanel wurde als Gabrielle Bonheur Chanel geboren, obwohl ihr Nachname in ihrer Geburtsurkunde falsch als Chasnel geschrieben wurde.
Coco Chanel kam am 19. August 1883 in Saumur, Frankreich, als Tochter der Wäscherin Eugénie Jeanne Devolle Chanel und des Straßenhändlers Albert Chanel zur Welt.
Chanel lebte mit ihrer Familie, zu der schließlich sechs Kinder gehörten, in ärmlichen Verhältnissen. Nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1895 wurde Chanel in ein vom Kloster geführtes Waisenhaus in Aubazine, Frankreich, geschickt. Dort lernte sie das Nähen.
Als Chanel 18 Jahre alt wurde, zog sie nach Moulins, wo sie die Schule besuchte und in einem Kloster lebte.
Im Jahr 1902 wurde sie Näherin und arbeitete auch als Sängerin in einem Café. Der Ursprung ihres Spitznamens Coco ist nicht bestätigt, aber manche glauben, dass er sich auf die Lieder bezieht, die sie sang, wie z. B. "Ko Ko Ri Ko" ("Kikeriki").
Chanel hatte Affären mit verschiedenen wohlhabenden Männern, vor allem mit Arthur Capel. Mit seiner finanziellen Unterstützung eröffnete sie 1910 Chanel Modes, ein kleines Modehaus in Paris.
Im Jahr 1912 eröffnete Chanel eine Boutique in Deauville, Frankreich. Sie verkaufte Pullover aus Jersey, einem preiswerten Stoff, den sie in praktische, aber elegante Designs verwandelte.
Chanels schlichte und doch elegante Entwürfe boten einflussreichen, wohlhabenden Frauen eine dringend benötigte Alternative zu den einschränkenden Korsetts und revolutionierten letztlich die Modeindustrie.
Im Jahr 1926 führte Chanel das kleine Schwarze ein. Die Farbe war üblicherweise für Trauerkleidung oder formellere Kleidung reserviert, während das schwarze Kleid von Chanel vielseitig war und mit den richtigen Accessoires nichts nur tagsüber, sondern auch nachts getragen werden konnte.
Im Jahr 1921 entwickelte sie mit Hilfe von Ernest Beaux, einem der talentiertesten Parfümeure Frankreichs, ihr Parfüm Chanel No. 5. Manche sagen, der Name käme daher, dass sie den fünften Duft des Parfums wählte, während andere sagen, die Fünf sei ihre Glückszahl.
Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wohnte Chanel im Hotel Ritz Paris, das nach der Besetzung Frankreichs durch Deutschland zum Hauptquartier der Nazis wurde.
Während ihrer Zeit im Pariser Hotel Ritz begann sie eine Beziehung mit Baron Hans Günther von Dincklage, einem deutschen Diplomaten und Gestapo-Spion.
Hans Günther von Dincklage und seine NS-Kontakte verhalfen Chanels Neffen, einem Mitglied der französischen Armee, zur Freilassung aus einem deutschen Gefangenenlager.
Chanel war an der Operation Modelhut beteiligt, bei der ein NS-General Chanel anheuerte, um nach Madrid zu reisen, in der Hoffnung, ihrem Freund Winston Churchill eine Nachricht zu überbringen, in der sie ihm vorschlug, ein Ende des Krieges auszuhandeln.
Chanel versuchte, die Arisierungsgesetze der Nazis, die Juden den Besitz von Unternehmen untersagten, zu nutzen, um ihren jüdischen Partnern die Kontrolle über ihr Parfümunternehmen zu entreißen.
Nach dem Ende der NS-Besatzung im Jahr 1944 wurde Chanel von den französischen Behörden verhaftet. Es wurde jedoch keine Anklage erhoben. Historiker gehen weithin davon aus, dass Premierminister Winston Churchill, ein langjähriger Freund, intervenierte.
Chanel floh in die Schweiz, um jeglicher Vergeltung zu entgehen, und blieb dort fast ein Jahrzehnt lang. Nach dem Krieg setzte sie ihre Beziehung zu Hans Günther von Dincklage noch jahrelang fort und musste nie mit offiziellen Konsequenzen für ihre Aktivitäten während des Krieges rechnen.
Anfang der 1950er Jahre begann Chanel, eine Rückkehr zur Mode in Betracht zu ziehen. Die französische Mode hatte sich unter der Führung von Christian Dior stark gewandelt. Er kreierte den New Look, einen Stil, der sich durch ultrafeminine und stark modellierte Kleidung auszeichnete.
1954 veranstaltete Chanel ihre erste Modenschau seit 15 Jahren, und die Kollektion war in den Vereinigten Staaten sehr beliebt. Ende der 50er Jahre präsentierte sie die ikonische gesteppte Chanel-Handtasche mit Goldketten.
Mit ihrer Kollektion für die Modenschau von 1954 ging Chanel in die Geschichte ein und sicherte sich ihren Platz als Modeikone.
Hal Vaughan, der Autor von "Sleeping with the Enemy", sagte, dass Coco Chanel daran glaubte, sich selbst an die erste Stelle zu setzen: "Chanel war, sehr einfach ausgedrückt, eine enorme Opportunistin, die tat, was sie tun musste, um weiterzukommen."
Die Zusammenarbeit von Chanel mag ihr Erbe getrübt haben, aber sie wird immer noch als eine der einflussreichsten Designerinnen des 20. Jahrhunderts gefeiert. Auch in den letzten Jahren feiern gefeierte Designer nach empörenden Skandalen immer noch erfolgreiche Comebacks. John Galliano, dessen Karriere mit der von Chanel vergleichbar ist, ist ein perfektes Beispiel dafür.
Galliano verlor 2011 seinen Job als Kreativdirektor des Hauses Dior, nachdem Videos aufgetaucht waren, in denen er antisemitische Parolen rief. Trotzdem feierte er ein Comeback und erhielt begeisterte Kritiken für seine Show für Maison Margiela Anfang 2024.
Coco Chanel starb am 10. Januar 1971 in ihrer Suite im Hotel Ritz. Ihre letzten Worte an ihr Dienstmädchen Celine waren: "Siehst du, so stirbt man."
Quellen: (BBC) (Britannica) (Business Insider)
Entdecken Sie auch: Die berüchtigtsten Spione der Welt
Während der Operation Modelhut war Chanels Codename Westminster, eine Anspielung auf ihre Verbindungen zu Großbritannien und ihre jahrzehntelange Affäre mit dem Herzog von Westminster.
1949 wurde Chanel aufgefordert, vor dem Kriegsverbrecherprozess gegen Baron Louis de Vaufreland zu erscheinen, einem ehemaligen Geschäftspartner, der behauptete, sie sei in eine Nazioperation verwickelt gewesen. Sie wies die Vorwürfe zurück.
Coco Chanel, geboren als Gabrielle Bonheur Chanel, ist eine der berühmtesten Modedesignerinnen aller Zeiten. Historiker schreiben Chanel den Ursprung des kleinen Schwarzen zu, und von ihrem unverwechselbaren Parfüm Chanel No. 5 werden jedes Jahr etwa 10 Millionen Flaschen verkauft. Während die Designerin die Damenmode revolutionierte, gibt es eine skandalöse Seite an ihr, die oft übersehen wird: Sie war auch eine angebliche Nazi-Sympathisantin und Informantin.
Wollen Sie mehr wissen? Klicken Sie sich jetzt durch diese Galerie und erfahren Sie mehr über Coco Chanels kontroverse Vergangenheit.
Coco Chanel und die Gerüchte um ihre NS-Verbindungen
War die berühmte Modedesignerin eine NS-Anhängerin?
Promis Kontroverse
Coco Chanel, geboren als Gabrielle Bonheur Chanel, ist eine der berühmtesten Modedesignerinnen aller Zeiten. Historiker schreiben Chanel den Ursprung des kleinen Schwarzen zu, und von ihrem unverwechselbaren Parfüm Chanel No. 5 werden jedes Jahr etwa 10 Millionen Flaschen verkauft. Während die Designerin die Damenmode revolutionierte, gibt es eine skandalöse Seite an ihr, die oft übersehen wird: Sie war auch eine angebliche Nazi-Sympathisantin und Informantin.
Wollen Sie mehr wissen? Klicken Sie sich jetzt durch diese Galerie und erfahren Sie mehr über Coco Chanels kontroverse Vergangenheit.