




























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Eine sexuelle Beziehung mit dem eigenen Vater? Die schockierendsten Fälle von Stockholm-Syndrom
- Das Stockholm-Syndrom ist eine psychologische Reaktion, die typischerweise bei Opfern von Entführungen, Geiselnahmen und Missbrauch auftritt. In einer zweifellos traumatischen Situation beginnt der Gefangene, sich eng mit dem/den Entführer(n) sowie mit dessen/deren Zielen und Forderungen zu identifizieren. Obwohl das Stockholm-Syndrom noch immer intensiv erforscht wird, sind sich die meisten Psychologen und Mediziner einig, dass es sich um einen emotionalen und verhaltensmäßigen Bewältigungsmechanismus handelt, den das Opfer entwickelt, um das Trauma, das es durchlebt, zu überleben. Es gibt eine Reihe von Beispielen für das Stockholm-Syndrom, die von berühmten Entführungen, Terroranschlägen und Banküberfällen herrühren. Klicken Sie weiter, um einige dieser Fälle kennenzulernen.
© Getty Images
0 / 29 Fotos
Der Norrmalmstorg-Banküberfall
- Der Begriff "Stockholm-Syndrom" wurde von dem Kriminologen und Psychologen Nils Bejerot geprägt. Er entstand im Zusammenhang mit dem Norrmalmstorg-Banküberfall, der sich am 23. August 1973 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm ereignete.
© Getty Images
1 / 29 Fotos
Der Norrmalmstorg-Überfall
- Jan-Erik Olsson, ein 32-jähriger Sträfling, versuchte, die Sveriges Kreditbank auf dem Norrmalmstorg-Platz zu überfallen. Er nahm vier Personen als Geiseln (im Bild): Birgitta Lundblad, Elisabeth Oldgren, Kristin Ehnmark und Sven Säfström. Olsson verlangte, dass sein Freund und krimineller Partner Clark Olofsson aus dem Gefängnis entlassen und in die Bank gebracht wird, was die Polizei auch tat.
© Getty Images
2 / 29 Fotos
Der Norrmalmstorg-Überfall
- Die vier Geiseln wurden sechs Tage lang in einem Banktresor gefangen gehalten, aber es wurde schnell klar, dass sie sich mit Olsson (im Bild) und Olofsson anfreundeten. Während eines Telefongesprächs mit Ministerpräsident Olof Palme brachte Kristin Ehnmark, die Berichten zufolge die engste Beziehung zu Olsson entwickelte, ihre Enttäuschung darüber zum Ausdruck, dass die Forderungen der Räuber nicht erfüllt wurden. Sie sagte sogar, dass sie ihnen voll und ganz vertraue.
© Getty Images
3 / 29 Fotos
Patty Hearst
- Der Fall der 19-jährigen Patty Hearst, der Enkelin des Verlegers William Randolph Hearst, ist eines der bekanntesten Beispiele für das Stockholm-Syndrom. Am 4. Februar 1974 brachen Mitglieder der Terrorgruppe Symbionese Liberation Army (SLA) in Hearsts Wohnung ein, griffen ihren Verlobten an und entführten sie.
© Getty Images
4 / 29 Fotos
Patty Hearst
- Nachdem sie wegen ihrer politischen und finanziellen Vorteile entführt worden war, lebte Hearst über ein Jahr lang bei ihren Entführern. Und selbst nachdem sie gefoltert und isoliert worden war, schloss sie sich schließlich ihren Entführern an und wurde zur Revolutionärin. Hearst beteiligte sich an Banküberfällen und unterstützte deren Propaganda.
© Getty Images
5 / 29 Fotos
Patty Hearst
- Am 18. September 1975 wurde Hearst vom FBI festgenommen. Sie wurde zusammen mit ihren Entführern angeklagt und zu 35 Jahren Gefängnis verurteilt, die später auf sieben Jahre herabgesetzt wurden. Zu ihrer Verteidigung behauptete Hearst, sie sei von ihren Entführern einer Gehirnwäsche unterzogen worden.
© Getty Images
6 / 29 Fotos
Patty Hearst
- Hearst blieb zwei Jahre lang im Gefängnis, bis Präsident Jimmy Carter sie schließlich begnadigte. Später wurden ihre verbliebenen Bewährungsauflagen von Präsident Bill Clinton endgültig aufgehoben.
© Getty Images
7 / 29 Fotos
Mackenzie Phillips
- Einer der schockierendsten Fälle des Stockholm-Syndroms ist der der Schauspielerin Mackenzie Phillips, Tochter von John Phillips von der Musikgruppe The Mamas and The Papas. In ihren 2009 erschienenen Memoiren "High on Arrival" enthüllte sie, dass sie im Alter von 19 Jahren nach einem Drogenrausch ohnmächtig wurde und beim Aufwachen bemerkte, dass ihr Vater sie sexuell missbrauchte. In den folgenden zehn Jahren führte sie eine einvernehmliche, drogengetränkte Beziehung mit ihm.
© Getty Images
8 / 29 Fotos
Mackenzie Phillips
- Ihre Akzeptanz der Beziehung endete, als John Phillips davon sprach, mit seinen anderen Kindern nach Fidschi zu ziehen und mit ihr als seine Frau zu leben.
© Getty Images
9 / 29 Fotos
Mackenzie Phillips
- Die Beziehung wurde jedoch fortgesetzt, bis sie schwanger wurde und ihr Vater einen Schwangerschaftsabbruch veranlasste. Danach fand sie endlich die Kraft, den Missbrauch zu beenden.
© Getty Images
10 / 29 Fotos
Steven Stayner (1965–1989)
- Steven Stayner wurde weniger als ein Jahr vor der Einführung des Stockholm-Syndroms im Alter von sieben Jahren von Kenneth Parnell entführt. In den folgenden sieben Jahren wurde Stayner von Parnell gefangen gehalten und sexuell missbraucht. Beide sind auf diesem Bild zu sehen.
© Getty Images
11 / 29 Fotos
Steven Stayner (1965–1989)
- Mit der Zeit überzeugte Parnell Stayner, dass seine Eltern ihn nicht mehr wollten. Schließlich gab sich Parnell öffentlich als Stayners Vater aus und meldete ihn unter dem Namen Dennis Gregory Parnell in der Schule an. Stayner versuchte nie zu fliehen, obwohl er später erzählte, dass er sich fragte, ob Parnell die Wahrheit über seine Eltern sagte.
© Getty Images
12 / 29 Fotos
Steven Stayner (1965–1989)
- Als Stayner 14 Jahre alt war, entführte Parnell den fünfjährigen Timothy White. Dies veranlasste Stayner, mit White wegzulaufen. Als sie schließlich zur Polizei gingen, war Stayner schon so lange "Dennis", dass er Schwierigkeiten hatte, sich an seinen richtigen Namen zu erinnern. Tragischerweise kam er ein Jahrzehnt später bei einem Motorradunfall ums Leben.
© Getty Images
13 / 29 Fotos
Elizabeth Smart
- Elizabeth Smart war erst 14 Jahre alt, als sie im Jahr 2002 aus ihrem Schlafzimmer in Salt Lake City, Utah, entführt wurde. Ihr Entführer, Brian David Mitchell, hatte einst für Smarts Familie gearbeitet.
© Getty Images
14 / 29 Fotos
Elizabeth Smart
- Mitchell (im Bild) brachte Smart auf einen Campingplatz, der 29 km von ihrem Zuhause entfernt lag. Etwa neun Monate lang wurde Smart von ihm und seiner Frau Wanda Barzee gefangen gehalten. Sie wurde missbraucht und gezwungen, eine Perücke und einen Schleier zu tragen.
© Getty Images
15 / 29 Fotos
Elizabeth Smart
- Mit der Zeit wurde Smart durch psychischen Missbrauch, Gewalt und Drohungen gegen sie und ihre Familie zu einer unterwürfigen Gefangenen. Schließlich begann sie, mit Mitchell und Barzee Ausflüge zu unternehmen. Einmal wurde sie sogar von der Polizei verhört, gab aber weder ihre Identität preis noch bat sie um Hilfe.
© Getty Images
16 / 29 Fotos
Elizabeth Smart
- Als Mitchell und Barzee nach Salt Lake City zurückkehrten, nachdem sie den Winter in San Diego verbracht hatten, wurde Smart erkannt, und das Paar wurde verhaftet.
© Getty Images
17 / 29 Fotos
Jaycee Lee Dugard
- Am 10. Juni 1991 wurde das 11-jährige Mädchen Jaycee Lee Dugard von dem verurteilten Sexualstraftäter Phillip Garrido entführt, als sie zu einer Bushaltestelle ging. Dugard wurde fast 18 Jahre lang gefangen gehalten.
© Getty Images
18 / 29 Fotos
Jaycee Lee Dugard
- Phillip Garrido und seine Frau Nancy misshandelten und inhaftierten Dugard und zwangen sie, in einem Schuppen auf ihrem Hof zu leben. Während ihrer Gefangenschaft bekam Dugard zwei Töchter, die von Garrido gezeugt wurden.
© Getty Images
19 / 29 Fotos
Jaycee Lee Dugard
- Schließlich kamen Verdachtsmomente auf, und so erschien die Polizei, um gegen Garrido zu ermitteln. Dugard traf sich mit ihnen und stellte sich als "Alissa" vor. Sie verteidigte Garrido vorerst und räumte ein, dass er zwar ein bekannter Sexualstraftäter sei, sich aber geändert habe. Schließlich verriet Dugard dann doch ihre Identität, und Garrido und seine Frau wurden verhaftet.
© Getty Images
20 / 29 Fotos
Jaycee Lee Dugard
- Dugard wurde nach fast zwei Jahrzehnten wieder mit ihrer Familie zusammengeführt. Sie erzählte, dass sie eine tiefe emotionale Verbindung zu Garrido empfand, verurteilte aber später seine Handlungen und sagte: "Ich habe mich angepasst, um meine Umstände zu überleben."
© Getty Images
21 / 29 Fotos
Natascha Kampusch
- Am 2. März 1998 wurde die 10-jährige Natascha Kampusch von Wolfgang Přiklopil im Wiener Bezirk Donaustadt entführt.
© Getty Images
22 / 29 Fotos
Natascha Kampusch
- Die nächsten acht Jahre lebte Kampusch in einem Keller unter Přiklopils Garage, der schalldicht und fensterlos war. Kampusch wurde ausgehungert, seelisch misshandelt und geschlagen.
© Getty Images
23 / 29 Fotos
Natascha Kampusch
- Nach und nach wurde ihr erlaubt, den Raum zu verlassen und in andere Teile des Hauses zu gehen. Der Entführer sagte ihr jedoch, dass die Fenster und Türen mit Sprengstoff versehen seien, der bei einem Fluchtversuch explodieren würde.
© Getty Images
24 / 29 Fotos
Natascha Kampusch
- Im August 2006 hatte Kampusch schließlich die Gelegenheit zu fliehen, als Přiklopil wegging, um einen Anruf entgegenzunehmen, während sie sein Auto reinigte. Sie rannte zu einem Nachbarn, der die Behörden verständigte. Kurz nachdem Kampusch unter Polizeischutz stand, brachte sich Přiklopil durch einen Sprung vor einen Zug um. Kampusch war tief betroffen und gab offen zu, über seinen Tod zu trauern.
© Getty Images
25 / 29 Fotos
Die Entführung des TWA-Flugs 847
- Der TWA-Flug 847 war 1985 ein Flug von Kairo nach San Diego mit Zwischenlandungen in Athen, Rom, Boston und Los Angeles. Kurz nach dem Start in Athen wurde die Maschine von schiitischen Hisbollah-Terroristen entführt. Diese forderten zunächst die Identität der jüdischen Passagiere.
© Getty Images
26 / 29 Fotos
Die Entführung des TWA-Flugs 847
- Die Entführer verlangten zudem die Freilassung von 700 schiitischen Muslimen aus israelischem Gewahrsam und brachten das Flugzeug wiederholt nach Beirut und Algier. Der US-Navy-Taucher Robert Stethem (Bild) wurde ermordet.
© Public Domain
27 / 29 Fotos
Die Entführung des TWA-Flugs 847
- Dutzende von Passagieren wurden in den folgenden zwei Wochen als Geiseln gehalten. Sie wurden schließlich von ihren Entführern freigelassen, nachdem einige ihrer Forderungen erfüllt worden waren. Und viele dieser Geiseln äußerten Sympathie für die Entführer, vor allem weil sie von ihnen relativ gut behandelt wurden. Quellen: (Grunge) (Britannica) Auch interessant: Die höchsten Lösegeldzahlungen aller Zeiten
© Public Domain
28 / 29 Fotos
Eine sexuelle Beziehung mit dem eigenen Vater? Die schockierendsten Fälle von Stockholm-Syndrom
- Das Stockholm-Syndrom ist eine psychologische Reaktion, die typischerweise bei Opfern von Entführungen, Geiselnahmen und Missbrauch auftritt. In einer zweifellos traumatischen Situation beginnt der Gefangene, sich eng mit dem/den Entführer(n) sowie mit dessen/deren Zielen und Forderungen zu identifizieren. Obwohl das Stockholm-Syndrom noch immer intensiv erforscht wird, sind sich die meisten Psychologen und Mediziner einig, dass es sich um einen emotionalen und verhaltensmäßigen Bewältigungsmechanismus handelt, den das Opfer entwickelt, um das Trauma, das es durchlebt, zu überleben. Es gibt eine Reihe von Beispielen für das Stockholm-Syndrom, die von berühmten Entführungen, Terroranschlägen und Banküberfällen herrühren. Klicken Sie weiter, um einige dieser Fälle kennenzulernen.
© Getty Images
0 / 29 Fotos
Der Norrmalmstorg-Banküberfall
- Der Begriff "Stockholm-Syndrom" wurde von dem Kriminologen und Psychologen Nils Bejerot geprägt. Er entstand im Zusammenhang mit dem Norrmalmstorg-Banküberfall, der sich am 23. August 1973 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm ereignete.
© Getty Images
1 / 29 Fotos
Der Norrmalmstorg-Überfall
- Jan-Erik Olsson, ein 32-jähriger Sträfling, versuchte, die Sveriges Kreditbank auf dem Norrmalmstorg-Platz zu überfallen. Er nahm vier Personen als Geiseln (im Bild): Birgitta Lundblad, Elisabeth Oldgren, Kristin Ehnmark und Sven Säfström. Olsson verlangte, dass sein Freund und krimineller Partner Clark Olofsson aus dem Gefängnis entlassen und in die Bank gebracht wird, was die Polizei auch tat.
© Getty Images
2 / 29 Fotos
Der Norrmalmstorg-Überfall
- Die vier Geiseln wurden sechs Tage lang in einem Banktresor gefangen gehalten, aber es wurde schnell klar, dass sie sich mit Olsson (im Bild) und Olofsson anfreundeten. Während eines Telefongesprächs mit Ministerpräsident Olof Palme brachte Kristin Ehnmark, die Berichten zufolge die engste Beziehung zu Olsson entwickelte, ihre Enttäuschung darüber zum Ausdruck, dass die Forderungen der Räuber nicht erfüllt wurden. Sie sagte sogar, dass sie ihnen voll und ganz vertraue.
© Getty Images
3 / 29 Fotos
Patty Hearst
- Der Fall der 19-jährigen Patty Hearst, der Enkelin des Verlegers William Randolph Hearst, ist eines der bekanntesten Beispiele für das Stockholm-Syndrom. Am 4. Februar 1974 brachen Mitglieder der Terrorgruppe Symbionese Liberation Army (SLA) in Hearsts Wohnung ein, griffen ihren Verlobten an und entführten sie.
© Getty Images
4 / 29 Fotos
Patty Hearst
- Nachdem sie wegen ihrer politischen und finanziellen Vorteile entführt worden war, lebte Hearst über ein Jahr lang bei ihren Entführern. Und selbst nachdem sie gefoltert und isoliert worden war, schloss sie sich schließlich ihren Entführern an und wurde zur Revolutionärin. Hearst beteiligte sich an Banküberfällen und unterstützte deren Propaganda.
© Getty Images
5 / 29 Fotos
Patty Hearst
- Am 18. September 1975 wurde Hearst vom FBI festgenommen. Sie wurde zusammen mit ihren Entführern angeklagt und zu 35 Jahren Gefängnis verurteilt, die später auf sieben Jahre herabgesetzt wurden. Zu ihrer Verteidigung behauptete Hearst, sie sei von ihren Entführern einer Gehirnwäsche unterzogen worden.
© Getty Images
6 / 29 Fotos
Patty Hearst
- Hearst blieb zwei Jahre lang im Gefängnis, bis Präsident Jimmy Carter sie schließlich begnadigte. Später wurden ihre verbliebenen Bewährungsauflagen von Präsident Bill Clinton endgültig aufgehoben.
© Getty Images
7 / 29 Fotos
Mackenzie Phillips
- Einer der schockierendsten Fälle des Stockholm-Syndroms ist der der Schauspielerin Mackenzie Phillips, Tochter von John Phillips von der Musikgruppe The Mamas and The Papas. In ihren 2009 erschienenen Memoiren "High on Arrival" enthüllte sie, dass sie im Alter von 19 Jahren nach einem Drogenrausch ohnmächtig wurde und beim Aufwachen bemerkte, dass ihr Vater sie sexuell missbrauchte. In den folgenden zehn Jahren führte sie eine einvernehmliche, drogengetränkte Beziehung mit ihm.
© Getty Images
8 / 29 Fotos
Mackenzie Phillips
- Ihre Akzeptanz der Beziehung endete, als John Phillips davon sprach, mit seinen anderen Kindern nach Fidschi zu ziehen und mit ihr als seine Frau zu leben.
© Getty Images
9 / 29 Fotos
Mackenzie Phillips
- Die Beziehung wurde jedoch fortgesetzt, bis sie schwanger wurde und ihr Vater einen Schwangerschaftsabbruch veranlasste. Danach fand sie endlich die Kraft, den Missbrauch zu beenden.
© Getty Images
10 / 29 Fotos
Steven Stayner (1965–1989)
- Steven Stayner wurde weniger als ein Jahr vor der Einführung des Stockholm-Syndroms im Alter von sieben Jahren von Kenneth Parnell entführt. In den folgenden sieben Jahren wurde Stayner von Parnell gefangen gehalten und sexuell missbraucht. Beide sind auf diesem Bild zu sehen.
© Getty Images
11 / 29 Fotos
Steven Stayner (1965–1989)
- Mit der Zeit überzeugte Parnell Stayner, dass seine Eltern ihn nicht mehr wollten. Schließlich gab sich Parnell öffentlich als Stayners Vater aus und meldete ihn unter dem Namen Dennis Gregory Parnell in der Schule an. Stayner versuchte nie zu fliehen, obwohl er später erzählte, dass er sich fragte, ob Parnell die Wahrheit über seine Eltern sagte.
© Getty Images
12 / 29 Fotos
Steven Stayner (1965–1989)
- Als Stayner 14 Jahre alt war, entführte Parnell den fünfjährigen Timothy White. Dies veranlasste Stayner, mit White wegzulaufen. Als sie schließlich zur Polizei gingen, war Stayner schon so lange "Dennis", dass er Schwierigkeiten hatte, sich an seinen richtigen Namen zu erinnern. Tragischerweise kam er ein Jahrzehnt später bei einem Motorradunfall ums Leben.
© Getty Images
13 / 29 Fotos
Elizabeth Smart
- Elizabeth Smart war erst 14 Jahre alt, als sie im Jahr 2002 aus ihrem Schlafzimmer in Salt Lake City, Utah, entführt wurde. Ihr Entführer, Brian David Mitchell, hatte einst für Smarts Familie gearbeitet.
© Getty Images
14 / 29 Fotos
Elizabeth Smart
- Mitchell (im Bild) brachte Smart auf einen Campingplatz, der 29 km von ihrem Zuhause entfernt lag. Etwa neun Monate lang wurde Smart von ihm und seiner Frau Wanda Barzee gefangen gehalten. Sie wurde missbraucht und gezwungen, eine Perücke und einen Schleier zu tragen.
© Getty Images
15 / 29 Fotos
Elizabeth Smart
- Mit der Zeit wurde Smart durch psychischen Missbrauch, Gewalt und Drohungen gegen sie und ihre Familie zu einer unterwürfigen Gefangenen. Schließlich begann sie, mit Mitchell und Barzee Ausflüge zu unternehmen. Einmal wurde sie sogar von der Polizei verhört, gab aber weder ihre Identität preis noch bat sie um Hilfe.
© Getty Images
16 / 29 Fotos
Elizabeth Smart
- Als Mitchell und Barzee nach Salt Lake City zurückkehrten, nachdem sie den Winter in San Diego verbracht hatten, wurde Smart erkannt, und das Paar wurde verhaftet.
© Getty Images
17 / 29 Fotos
Jaycee Lee Dugard
- Am 10. Juni 1991 wurde das 11-jährige Mädchen Jaycee Lee Dugard von dem verurteilten Sexualstraftäter Phillip Garrido entführt, als sie zu einer Bushaltestelle ging. Dugard wurde fast 18 Jahre lang gefangen gehalten.
© Getty Images
18 / 29 Fotos
Jaycee Lee Dugard
- Phillip Garrido und seine Frau Nancy misshandelten und inhaftierten Dugard und zwangen sie, in einem Schuppen auf ihrem Hof zu leben. Während ihrer Gefangenschaft bekam Dugard zwei Töchter, die von Garrido gezeugt wurden.
© Getty Images
19 / 29 Fotos
Jaycee Lee Dugard
- Schließlich kamen Verdachtsmomente auf, und so erschien die Polizei, um gegen Garrido zu ermitteln. Dugard traf sich mit ihnen und stellte sich als "Alissa" vor. Sie verteidigte Garrido vorerst und räumte ein, dass er zwar ein bekannter Sexualstraftäter sei, sich aber geändert habe. Schließlich verriet Dugard dann doch ihre Identität, und Garrido und seine Frau wurden verhaftet.
© Getty Images
20 / 29 Fotos
Jaycee Lee Dugard
- Dugard wurde nach fast zwei Jahrzehnten wieder mit ihrer Familie zusammengeführt. Sie erzählte, dass sie eine tiefe emotionale Verbindung zu Garrido empfand, verurteilte aber später seine Handlungen und sagte: "Ich habe mich angepasst, um meine Umstände zu überleben."
© Getty Images
21 / 29 Fotos
Natascha Kampusch
- Am 2. März 1998 wurde die 10-jährige Natascha Kampusch von Wolfgang Přiklopil im Wiener Bezirk Donaustadt entführt.
© Getty Images
22 / 29 Fotos
Natascha Kampusch
- Die nächsten acht Jahre lebte Kampusch in einem Keller unter Přiklopils Garage, der schalldicht und fensterlos war. Kampusch wurde ausgehungert, seelisch misshandelt und geschlagen.
© Getty Images
23 / 29 Fotos
Natascha Kampusch
- Nach und nach wurde ihr erlaubt, den Raum zu verlassen und in andere Teile des Hauses zu gehen. Der Entführer sagte ihr jedoch, dass die Fenster und Türen mit Sprengstoff versehen seien, der bei einem Fluchtversuch explodieren würde.
© Getty Images
24 / 29 Fotos
Natascha Kampusch
- Im August 2006 hatte Kampusch schließlich die Gelegenheit zu fliehen, als Přiklopil wegging, um einen Anruf entgegenzunehmen, während sie sein Auto reinigte. Sie rannte zu einem Nachbarn, der die Behörden verständigte. Kurz nachdem Kampusch unter Polizeischutz stand, brachte sich Přiklopil durch einen Sprung vor einen Zug um. Kampusch war tief betroffen und gab offen zu, über seinen Tod zu trauern.
© Getty Images
25 / 29 Fotos
Die Entführung des TWA-Flugs 847
- Der TWA-Flug 847 war 1985 ein Flug von Kairo nach San Diego mit Zwischenlandungen in Athen, Rom, Boston und Los Angeles. Kurz nach dem Start in Athen wurde die Maschine von schiitischen Hisbollah-Terroristen entführt. Diese forderten zunächst die Identität der jüdischen Passagiere.
© Getty Images
26 / 29 Fotos
Die Entführung des TWA-Flugs 847
- Die Entführer verlangten zudem die Freilassung von 700 schiitischen Muslimen aus israelischem Gewahrsam und brachten das Flugzeug wiederholt nach Beirut und Algier. Der US-Navy-Taucher Robert Stethem (Bild) wurde ermordet.
© Public Domain
27 / 29 Fotos
Die Entführung des TWA-Flugs 847
- Dutzende von Passagieren wurden in den folgenden zwei Wochen als Geiseln gehalten. Sie wurden schließlich von ihren Entführern freigelassen, nachdem einige ihrer Forderungen erfüllt worden waren. Und viele dieser Geiseln äußerten Sympathie für die Entführer, vor allem weil sie von ihnen relativ gut behandelt wurden. Quellen: (Grunge) (Britannica) Auch interessant: Die höchsten Lösegeldzahlungen aller Zeiten
© Public Domain
28 / 29 Fotos
Liebe zwischen Täter und Opfer? Die schockierendsten Fälle von Stockholm-Syndrom
© <p>Getty Images</p>
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE