





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Ein Wunderwerk der mittelalterlichen Handwerkskunst
- Das Book of Kells ist ein Meisterwerk des mittelalterlichen Europas, das zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert von Mönchen geschaffenen wurde. Das für seine komplexe Schönheit bekannte Werk ist ein Symbol des irischen Erbes und des künstlerischen Geschicks.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Evangelien
- Die 1.200 Jahre alte illustrierte Handschrift präsentiert die vier christlichen Evangelien. Das für seine komplexen Illustrierungen und meisterhafte Kalligrafie bekannte Werk ist eines der schönsten Beispiele für mittelalterliche Kunst.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Aufwendige Illustrationen auf jeder Seite
- Jede der 33 x 25,5 cm großen Seiten ist mit komplizierten Illustrationen verziert. Diese lebhaften Ornamente von keltischen Knoten bis zu erhabenen Tieren heben den lateinischen Text hervor.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Ein beständiger Schatz
- Das Book of Kells, das nun im Trinity College in Dublin verwahrt wird, wird seit Jahrhunderten bewundert. Besucher aus aller Welt werden von den detaillierten Illustrationen und der historischen Bedeutung verzaubert, wenn jeden Tag eine neue Seite aufgeschlagen wird.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Eine Verbindung zu den klösterlichen Wurzeln von Iona
- Obwohl es nach der Stadt Kells in Irland benannt ist, lässt sich der Ursprung der Handschrift bis nach Iona, einer abgelegenen schottischen Insel, zurückverfolgen. Die Schrift wurde von Mönchen des Klosters geschaffen, das im 6. Jahrhundert vom irischen Heiligen Columban von Iona gegründet wurde.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
In der Geschichte
- Die Geschichte der Handschrift lässt sich bis zum Zusammenbruch des Römischen Reiches und der Bildung des klösterlichen Lebens zurückverfolgen. Die lateinische Sprache wurde bis dahin größtenteils erhalten und die Klöster waren darauf ausgerichtet, Schriften zur Stützung der christlichen Lehre zu erstellen.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Unter Widrigkeiten angefertigt
- Die Mönche von Iona schufen dieses filigrane Manuskript inmitten wilder Landschaften und stürmischen Wetters. Bei der Arbeit unter asketischen Bedingungen in bienenstockartigen Hütten legten sie all ihren Glauben in die Kunst und produzierten einen Schatz von unvergleichlicher Komplexität und Schönheit.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Wikinger erzwingen einen Umzug
- Das Kloster auf Iona wurde mehrfach von Wikingern angegriffen, darunter auch ein Überfall 806 n. Chr., bei dem 68 Mitglieder der Gemeinde getötet wurden. Die columbanischen Mönche brachten das Manuskript nach Kells in Sicherheit, wo sie ihre heilige Mission fortsetzten.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Diebstahl und die Zeit überstanden
- Mittelalterliche Aufzeichnungen berichten vom Raub des Manuskripts 1006 n. Chr. aus Kells. Es wurde Monate später unter dem Gras vergraben wiedergefunden, hatte jedoch seinen juwelenbesetzten Einband verloren. Dennoch blieb der Großteil der Seiten intakt.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Ein ambitioniertes Meisterwerk
- Das Manuskript wurde auf Pergament aus 185 Rinderhäuten geschrieben und umfasst 680 Seiten. Fast alle Seiten zeigen aufwendige Dekorationen, die von keltischen Designs bis zu dynamischen Tierfiguren reichen.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Beeindruckend
- Der Schriftsteller Gerald von Wales aus dem 12. Jahrhundert beschrieb die Verzierungen des Manuskripts als engelsgleich. Er bewunderte die lebhaften Farben, göttlichen Symbole und die Komplexität der Handwerkskunst und bezeichnete seine Schönheit als überirdisch.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Die Kunst des Johannes-Evangeliums
- Die aufwendigsten Illustrationen sind auf den Titelseiten der vier Evangelien zu finden. Die Titelseite des Johannes-Evangeliums ist vielleicht die schönste von ihnen, auf der die Worte In principio erat verbum ("Am Anfang war das Wort") neben der feierlichen Figur des heiligen Johannes stehen.
© Public Domain
12 / 30 Fotos
Die berühmte Chi-Rho-Seite
- Die Chi-Rho-Seite, die für die Anfangsbuchstaben von Christus auf Griechisch stehen, ist die Krönung des Manuskripts. Ihre wirbelnden und psychedelischen Muster und versteckten Details ziehen den Betrachter in ihren Bann und stehen für die göttliche Pracht des christlichen Glaubens.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Abstammung
- Die Handschrift zeigt auch die Abstammung Jesu auf, wie im Lukas-Evangelium dargestellt. Erstaunlicherweise erstreckt sich die Abstammung über fünf Seiten. Dies unterscheidet sich stark von der traditionellen Darstellung der Evangelien.
© Public Domain
14 / 30 Fotos
Symbolismus in Tierfiguren
- Die Handschrift ist mit Tierdarstellungen gefüllt, von Pfauen und Löwen zu Haustieren wie Katzen und Ziegen. Einige Illustrationen heben die Erzählungen der Evangelien hervor, wie die Darstellung von Judas und Jesus als Löwen, während andere den Alltag oder keltische Traditionen widerspiegeln.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Die Rolle exotischer Tiere
- Pfauen, Otter und Schlangen dienen im Manuskript sowohl dekorativen als auch symbolischen Zwecken. Einige stellen die Wiederauferstehung oder die Sünde dar, während andere die Natur widerspiegeln, die die Mönche in der Wildnis der Insel Iona beobachteten.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Eine Palette Pigmente
- Die lebhaften Farben des Book of Kells stammen von einer Vielzahl an Pigmenten, darunter Blau aus Indigo, Gelb aus Arsen und Rot aus rotem Blei und anderen organischen Quellen.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Ein Werk des Glaubens und der Hingabe
- Weit über die Funktion als Text hinaus war das Book of Kells wahrscheinlich ein zeremonieller Gegenstand, der auf Altaren oder bei Prozessionen ausgestellt wurde. Seine großen Illustrationen waren darauf ausgerichtet, die Gemeinde zu beeindrucken und die spirituelle Kraft der Evangelien an Analphabeten zu übermitteln.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Illustrierende Kunst zur Erzählung
- Die Illustrationen des Manuskripts dienten als visuelle Erzählung für die Menschen, die nicht lesen konnten. In den detailreichen Mustern vermittelten die Mönche den Kern der Evangelien und machten die heiligen Schriften damit für alle zugänglich.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Text tritt hinter der Kunst zurück
- Das Book of Kells wurde als optisches Meisterwerk und nicht als praktische Schrift erschaffen. Die Illustrationen stehen wirklich im Vordergrund, was sich an nicht korrigierten Fehlern und fehlenden Kapitelüberschriften erkennen lässt.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Eine Verbindung zur mittelalterlichen Kultur
- Die komplexe Gestaltung des Manuskripts stellt nicht nur die religiöse Hingabe, sondern auch das kulturelle Milieu seiner Erschaffer dar. Von heidnisch-inspirierten Motiven bis zu christlicher Ikonografie reicht es von Irlands vorchristlicher Vergangenheit bis zu seiner christlichen Gegenwart.
© Public Domain
21 / 30 Fotos
Die Erschaffer des Meisterwerks
- Die Erschaffung des Book of Kells wird drei anonymen Schreibern oder Mönchen (die heute als Hand A, Hand B und Hand C bezeichnet werden) zugeschrieben. Ihre künstlerische Zusammenarbeit erweckte das Manuskript mit unvergleichlichen Details und Kreativität zum Leben.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Fingerabdrücke auf den Seiten
- Jeder der Mönche, denen die Erschaffung des Manuskripts zugeordnet wird, hatte seine eigene, einzigartige Art zu schreiben. Außerdem schrieben sie auch in verschiedenen Farben, wobei einer lila Tinte bevorzugte, während ein andere lieber schwarz verwendete.
© Public Domain
23 / 30 Fotos
Im Trinity College in Dublin
- Nachdem es jahrhundertelang in Kells aufbewahrt worden war, wurde das Manuskript während des Einmarsches von Oliver Cromwell zur Sicherheit nach Dublin gebracht. Zwölf Jahre später spendete Bischof Henry Jones es an das Trinity College in Dublin, wo es bis heute ausgestellt wird.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Signatur
- 1849 bat man Königin Victoria und Prinz Albert, das Manuskript zu signieren. Sie unterzeichneten ein modernes Deckblatt, das an das Buch gebunden worden war. Diese Seite wurde jedoch bei der Neubindung des Buches 1953 entfernt.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Verbindung zu Lindisfarne
- Das Book of Kells ist nicht das einzige Manuskript, das so komplexe und fantasievolle Illustrationen aufweist. Andere Mönche des Klosters, das von Columban gegründet worden war, schufen das Evangeliar von Lindisfarne. Iren sehen das Book of Kells jedoch als das schönste seiner Art an.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Glücksbringer
- Bücher wie das Book of Kells werden häufig als heilige Objekte mit Schutzkräften gesehen. Ihre Anwesenheit bei religiösen Zeremonien steht für den göttlichen Segen, was ihrer tiefen Bedeutung weitere Verehrung hinzufügt.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Digitaler Zugang zu antiker Weisheit
- Um diesen kulturellen Schatz der Welt zugänglich zu machen, hat das Trinity College in Dublin das Book of Kells digitalisiert. So wird sichergestellt, dass seine reiche Geschichte und beeindruckenden Verzierungen ein weltweites Publikum begeistern können, während das Original für die Nachwelt erhalten bleibt.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Ein Symbol kulturellen Erbes
- Das Book of Kells ist mehr als nur ein historisches Manuskript; es ist ein zentraler Baustein der irischen Identität. Seine Mischung aus Kunst, Spiritualität und Resilienz steht bis heute für das reiche kulturelle und historische Erbe Irlands. Quellen: (Live Science) (Trinity College Dublin) (National Trust for Scotland) (BBC) (Britannica)
© Getty Images
29 / 30 Fotos
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Ein Wunderwerk der mittelalterlichen Handwerkskunst
- Das Book of Kells ist ein Meisterwerk des mittelalterlichen Europas, das zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert von Mönchen geschaffenen wurde. Das für seine komplexe Schönheit bekannte Werk ist ein Symbol des irischen Erbes und des künstlerischen Geschicks.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Evangelien
- Die 1.200 Jahre alte illustrierte Handschrift präsentiert die vier christlichen Evangelien. Das für seine komplexen Illustrierungen und meisterhafte Kalligrafie bekannte Werk ist eines der schönsten Beispiele für mittelalterliche Kunst.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Aufwendige Illustrationen auf jeder Seite
- Jede der 33 x 25,5 cm großen Seiten ist mit komplizierten Illustrationen verziert. Diese lebhaften Ornamente von keltischen Knoten bis zu erhabenen Tieren heben den lateinischen Text hervor.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Ein beständiger Schatz
- Das Book of Kells, das nun im Trinity College in Dublin verwahrt wird, wird seit Jahrhunderten bewundert. Besucher aus aller Welt werden von den detaillierten Illustrationen und der historischen Bedeutung verzaubert, wenn jeden Tag eine neue Seite aufgeschlagen wird.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Eine Verbindung zu den klösterlichen Wurzeln von Iona
- Obwohl es nach der Stadt Kells in Irland benannt ist, lässt sich der Ursprung der Handschrift bis nach Iona, einer abgelegenen schottischen Insel, zurückverfolgen. Die Schrift wurde von Mönchen des Klosters geschaffen, das im 6. Jahrhundert vom irischen Heiligen Columban von Iona gegründet wurde.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
In der Geschichte
- Die Geschichte der Handschrift lässt sich bis zum Zusammenbruch des Römischen Reiches und der Bildung des klösterlichen Lebens zurückverfolgen. Die lateinische Sprache wurde bis dahin größtenteils erhalten und die Klöster waren darauf ausgerichtet, Schriften zur Stützung der christlichen Lehre zu erstellen.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Unter Widrigkeiten angefertigt
- Die Mönche von Iona schufen dieses filigrane Manuskript inmitten wilder Landschaften und stürmischen Wetters. Bei der Arbeit unter asketischen Bedingungen in bienenstockartigen Hütten legten sie all ihren Glauben in die Kunst und produzierten einen Schatz von unvergleichlicher Komplexität und Schönheit.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Wikinger erzwingen einen Umzug
- Das Kloster auf Iona wurde mehrfach von Wikingern angegriffen, darunter auch ein Überfall 806 n. Chr., bei dem 68 Mitglieder der Gemeinde getötet wurden. Die columbanischen Mönche brachten das Manuskript nach Kells in Sicherheit, wo sie ihre heilige Mission fortsetzten.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Diebstahl und die Zeit überstanden
- Mittelalterliche Aufzeichnungen berichten vom Raub des Manuskripts 1006 n. Chr. aus Kells. Es wurde Monate später unter dem Gras vergraben wiedergefunden, hatte jedoch seinen juwelenbesetzten Einband verloren. Dennoch blieb der Großteil der Seiten intakt.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Ein ambitioniertes Meisterwerk
- Das Manuskript wurde auf Pergament aus 185 Rinderhäuten geschrieben und umfasst 680 Seiten. Fast alle Seiten zeigen aufwendige Dekorationen, die von keltischen Designs bis zu dynamischen Tierfiguren reichen.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Beeindruckend
- Der Schriftsteller Gerald von Wales aus dem 12. Jahrhundert beschrieb die Verzierungen des Manuskripts als engelsgleich. Er bewunderte die lebhaften Farben, göttlichen Symbole und die Komplexität der Handwerkskunst und bezeichnete seine Schönheit als überirdisch.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Die Kunst des Johannes-Evangeliums
- Die aufwendigsten Illustrationen sind auf den Titelseiten der vier Evangelien zu finden. Die Titelseite des Johannes-Evangeliums ist vielleicht die schönste von ihnen, auf der die Worte In principio erat verbum ("Am Anfang war das Wort") neben der feierlichen Figur des heiligen Johannes stehen.
© Public Domain
12 / 30 Fotos
Die berühmte Chi-Rho-Seite
- Die Chi-Rho-Seite, die für die Anfangsbuchstaben von Christus auf Griechisch stehen, ist die Krönung des Manuskripts. Ihre wirbelnden und psychedelischen Muster und versteckten Details ziehen den Betrachter in ihren Bann und stehen für die göttliche Pracht des christlichen Glaubens.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Abstammung
- Die Handschrift zeigt auch die Abstammung Jesu auf, wie im Lukas-Evangelium dargestellt. Erstaunlicherweise erstreckt sich die Abstammung über fünf Seiten. Dies unterscheidet sich stark von der traditionellen Darstellung der Evangelien.
© Public Domain
14 / 30 Fotos
Symbolismus in Tierfiguren
- Die Handschrift ist mit Tierdarstellungen gefüllt, von Pfauen und Löwen zu Haustieren wie Katzen und Ziegen. Einige Illustrationen heben die Erzählungen der Evangelien hervor, wie die Darstellung von Judas und Jesus als Löwen, während andere den Alltag oder keltische Traditionen widerspiegeln.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Die Rolle exotischer Tiere
- Pfauen, Otter und Schlangen dienen im Manuskript sowohl dekorativen als auch symbolischen Zwecken. Einige stellen die Wiederauferstehung oder die Sünde dar, während andere die Natur widerspiegeln, die die Mönche in der Wildnis der Insel Iona beobachteten.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Eine Palette Pigmente
- Die lebhaften Farben des Book of Kells stammen von einer Vielzahl an Pigmenten, darunter Blau aus Indigo, Gelb aus Arsen und Rot aus rotem Blei und anderen organischen Quellen.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Ein Werk des Glaubens und der Hingabe
- Weit über die Funktion als Text hinaus war das Book of Kells wahrscheinlich ein zeremonieller Gegenstand, der auf Altaren oder bei Prozessionen ausgestellt wurde. Seine großen Illustrationen waren darauf ausgerichtet, die Gemeinde zu beeindrucken und die spirituelle Kraft der Evangelien an Analphabeten zu übermitteln.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Illustrierende Kunst zur Erzählung
- Die Illustrationen des Manuskripts dienten als visuelle Erzählung für die Menschen, die nicht lesen konnten. In den detailreichen Mustern vermittelten die Mönche den Kern der Evangelien und machten die heiligen Schriften damit für alle zugänglich.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Text tritt hinter der Kunst zurück
- Das Book of Kells wurde als optisches Meisterwerk und nicht als praktische Schrift erschaffen. Die Illustrationen stehen wirklich im Vordergrund, was sich an nicht korrigierten Fehlern und fehlenden Kapitelüberschriften erkennen lässt.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Eine Verbindung zur mittelalterlichen Kultur
- Die komplexe Gestaltung des Manuskripts stellt nicht nur die religiöse Hingabe, sondern auch das kulturelle Milieu seiner Erschaffer dar. Von heidnisch-inspirierten Motiven bis zu christlicher Ikonografie reicht es von Irlands vorchristlicher Vergangenheit bis zu seiner christlichen Gegenwart.
© Public Domain
21 / 30 Fotos
Die Erschaffer des Meisterwerks
- Die Erschaffung des Book of Kells wird drei anonymen Schreibern oder Mönchen (die heute als Hand A, Hand B und Hand C bezeichnet werden) zugeschrieben. Ihre künstlerische Zusammenarbeit erweckte das Manuskript mit unvergleichlichen Details und Kreativität zum Leben.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Fingerabdrücke auf den Seiten
- Jeder der Mönche, denen die Erschaffung des Manuskripts zugeordnet wird, hatte seine eigene, einzigartige Art zu schreiben. Außerdem schrieben sie auch in verschiedenen Farben, wobei einer lila Tinte bevorzugte, während ein andere lieber schwarz verwendete.
© Public Domain
23 / 30 Fotos
Im Trinity College in Dublin
- Nachdem es jahrhundertelang in Kells aufbewahrt worden war, wurde das Manuskript während des Einmarsches von Oliver Cromwell zur Sicherheit nach Dublin gebracht. Zwölf Jahre später spendete Bischof Henry Jones es an das Trinity College in Dublin, wo es bis heute ausgestellt wird.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Signatur
- 1849 bat man Königin Victoria und Prinz Albert, das Manuskript zu signieren. Sie unterzeichneten ein modernes Deckblatt, das an das Buch gebunden worden war. Diese Seite wurde jedoch bei der Neubindung des Buches 1953 entfernt.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Verbindung zu Lindisfarne
- Das Book of Kells ist nicht das einzige Manuskript, das so komplexe und fantasievolle Illustrationen aufweist. Andere Mönche des Klosters, das von Columban gegründet worden war, schufen das Evangeliar von Lindisfarne. Iren sehen das Book of Kells jedoch als das schönste seiner Art an.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Glücksbringer
- Bücher wie das Book of Kells werden häufig als heilige Objekte mit Schutzkräften gesehen. Ihre Anwesenheit bei religiösen Zeremonien steht für den göttlichen Segen, was ihrer tiefen Bedeutung weitere Verehrung hinzufügt.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Digitaler Zugang zu antiker Weisheit
- Um diesen kulturellen Schatz der Welt zugänglich zu machen, hat das Trinity College in Dublin das Book of Kells digitalisiert. So wird sichergestellt, dass seine reiche Geschichte und beeindruckenden Verzierungen ein weltweites Publikum begeistern können, während das Original für die Nachwelt erhalten bleibt.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Ein Symbol kulturellen Erbes
- Das Book of Kells ist mehr als nur ein historisches Manuskript; es ist ein zentraler Baustein der irischen Identität. Seine Mischung aus Kunst, Spiritualität und Resilienz steht bis heute für das reiche kulturelle und historische Erbe Irlands. Quellen: (Live Science) (Trinity College Dublin) (National Trust for Scotland) (BBC) (Britannica)
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Auf der Flucht vor den Wikingern: Ein 1.200 Jahre altes Manuskript, das die Zeiten überdauert
Dieses mittelalterliche Werk gilt als eines der schönsten Bücher der Zeit
© Getty Images
Eine der bedeutendsten Errungenschaften des Mittelalters ist eine illustrierte Handschrift bekannt als Book of Kells. Das Buch, das von keltischen Mönchen zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert in einem abgelegenen Kloster verfasst wurde, ist ein Rätsel aus künstlerischer und spiritueller Hingabe. Jede der Seiten ist mit komplizierten Mustern und strahlenden Farben verziert, deren Symbole von den Geheimnissen einer Zeit des Glaubens und der Gefahr erzählen.
Die Handschrift hat seit ihrer Entstehung eine ähnlich geheimnisvolle Reise hinter sich. Das Buch wurde über stürmische See transportiert, um den Plünderungen der Wikinger zu entgehen, und sogar mitten in der Nacht aus einer Kirche gestohlen und hat sich Tausende Jahre lang seiner Zerstörung widersetzt. Aber wie konnten Mönche in abgelegenen Steinhütten solch außergewöhnliche Schönheit erschaffen? Und warum ist das Buch ein so wichtiges Stück der Literaturgeschichte? Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE