Das Leben steckt voller Überraschungen – manche wunderbar, andere herausfordernd. Jeder von uns kennt diese Momente, in denen sich alles verändert: eine neue Liebe, ein Jobwechsel, ein Umzug oder auch eine Trennung. All das kann aufregend oder anstrengend sein – manchmal beides zugleich. Aber wie stark beeinflussen solche Veränderungen eigentlich unsere Gesundheit? Schon 1967 haben zwei Psychiater versucht, genau das herauszufinden. Sie entwickelten die "Social Readjustment Rating Scale" (SRRS) (zu Deutsch: "Skala zur sozialen Anpassung"), um den Einfluss von Lebensereignissen auf Körper und Geist messbar zu machen.
Spannend dabei: Nicht nur schwierige Momente wie Verluste oder Konflikte spielen eine Rolle – auch freudige Ereignisse wie eine Hochzeit oder ein lang ersehnter Urlaub können Stress verursachen.
Doch was genau sagt uns diese Skala? Und wie hilft sie uns, die Herausforderungen des Lebens besser zu verstehen? Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr zu erfahren.
Die "Social Readjustment Rating Scale" ist ein psychologisches Instrument, das 1967 von den Psychiatern Thomas Holmes und Richard Rahe entwickelt wurde, nachdem sie die Krankenakten von über 5.000 PatientInnen untersucht hatten.
Die Skala (auch als Holmes-und-Rahe-Stress-Skala bekannt) wurde im Wesentlichen dazu entwickelt, den Stress im Leben eines Menschen zu quantifizieren, basierend auf der Annahme, dass wichtige Lebensereignisse zu Stress beitragen, der sich auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken kann.
Die Theorie von Holmes und Rahe besagt, dass Stress durch die Veränderungen oder Anpassungen entsteht, die Menschen nach wichtigen Lebensereignissen bewältigen müssen. Je mehr Anpassungen ein Ereignis erfordert, desto höher ist das Stresslevel.
Die SRRS besteht aus einer Liste von 43 belastenden Lebensereignissen, die von einer Hochzeit über eine Scheidung bis hin zu Veränderungen der Schlafgewohnheiten reichen.
Jedem Lebensereignis im SRRS wird ein numerischer Wert zugewiesen, der als Life Change Units (LCUs) (zu Deutsch: "Lebensveränderungseinheiten") bezeichnet wird. Diese Werte quantifizieren den mit jedem Ereignis verbundenen Stress, wobei höhere LCUs stressigeren Ereignissen entsprechen.
Die Idee hinter der Skala besteht darin, alle Werte für Lebensereignisse, die im letzten Jahr aufgetreten sind, zu addieren, um am Ende eine Zahl zu erhalten, die das Gesundheitsrisiko einer Person vorhersagen kann. Je höher die Zahl, desto höher das Risiko. Was sind also die verschiedenen Lebensereignisse und ihre Bewertungen? Werfen wir einen Blick darauf.
Das Lebensereignis mit der niedrigsten Bewertung umfasst geringfügige Gesetzesverstöße, wie etwa das Erhalten eines Strafzettels oder einer Geldbuße für falsches Überqueren der Straße. Dieses Ereignis entspricht einem LCU-Wert von 11 auf der Skala.
Große Feiertage erhalten einen Wert von 12, Urlaube einen Wert von 13; größere Veränderungen der Essgewohnheiten haben einen LCU-Wert von 15, ebenso wie größere Veränderungen in der Häufigkeit von Familientreffen.
Änderungen in den Schlafgewohnheiten (ob Sie mehr oder weniger schlafen) haben einen LCU-Wert von 16. Wenn Sie im letzten Jahr einen Kredit aufgenommen haben, erhalten Sie einen Wert von 17. Veränderungen in den sozialen Aktivitäten bekommen eine Bewertung von 18 und Veränderungen in der religiösen Aktivität einen Wert von 19.
Wenn Sie die Anzahl Ihrer Freizeitaktivitäten geändert haben, addieren Sie einen Wert von 19. Wenn Sie an eine neue Schule gezogen sind oder sogar den Wohnort gewechselt haben, addieren Sie 20. Größere Änderungen der Arbeitszeiten oder -bedingungen erhalten eine Bewertung von 20, Probleme mit Vorgesetzten sind jedoch einen LCU von 23 wert.
Die Änderung persönlicher Gewohnheiten (z. B. mit dem Rauchen aufhören) hat einen Wert von 24, während Änderungen der Lebensumstände (z. B. Umbau) einen zusätzlichen Wert von 25 haben. Darüber hinaus hat das Abbrechen oder Beginnen der Schule einen LCU von 26. Und wenn Ihr Ehepartner bzw. Ihre Ehepartnerin einen neuen Job beginnt oder den bisherigen verliert, ergibt dies ebenfalls eine Punktzahl von 26.
Wenn Sie im letzten Jahr etwas Persönliches erreicht haben, sollten Sie eine Punktzahl von 28 hinzufügen. Probleme mit Ihren Schwiegereltern gehen mit einer Bewertung von 29 einher, ebenso wie wenn Ihr Sohn oder Ihre Tochter das Haus verlassen. Alle wesentlichen Änderungen in der Verantwortung am Arbeitsplatz (z. B. eine Beförderung oder Degradierung) haben ebenfalls eine Bewertung von 29.
Die Zwangsvollstreckung einer Hypothek oder eines Darlehens hat einen LCU von 30, während die Aufnahme einer Hypothek 31 LCU kostet. Wenn Sie sich egal ob mehr oder weniger mit Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin streiten, dann kommen 35 Punkte hinzu, während der Wechsel in einen anderen Beruf einen LCU von 36 hat.
Der Tod eines engen Freundes bzw. einer engen Freundin entspricht einer Bewertung von 37, eine wesentliche Änderung Ihrer finanziellen Situation entspricht einer Bewertung von 38 und größere geschäftliche Anpassungen haben eine Bewertung von 39. Wenn Sie ein neues Familienmitglied dazugewonnen haben (durch eine Geburt oder einen Einzug), dann ist das auch 39 Punkte wert.
Bei sexuellen Schwierigkeiten liegt der LCU-Wert bei 39, bei einer Schwangerschaft liegt die Bewertung bei 40. Wenn bei einem Familienmitglied erhebliche Veränderungen im Gesundheitszustand oder Verhalten auftreten, wird dies mit einem Wert von 44 bewertet.
Der Ruhestand und die Versöhnung in der Ehe haben beide einen LCU-Wert von 45, während eine Kündigung 47 Punkte ergibt. Heirat wird mit 50 Punkten bewertet, und eine schwere persönliche Verletzung oder Krankheit kommt auf 53 Punkte.
Für jedes enge Familienmitglied, das im letzten Jahr verstorben ist, addieren Sie 63 Punkte. Wenn Sie im Gefängnis oder in einer anderen Einrichtung inhaftiert waren, sollten Sie ebenfalls 63 Punkte hinzufügen.
Wenn Sie sich von Ihrem Ehepartner trennen (aber sich nicht haben scheiden lassen), ist das Lebensereignis 65 Punkte wert. Die tatsächliche Scheidung ist 73 Punkte wert.
Laut der Skala zur sozialen Anpassung hat das Lebensereignis mit dem größten Einfluss auf das Leben eines Menschen und seinen Stress der Tod des Ehepartners. Dieses Ereignis wird mit einem LCU-Wert von 100 bewertet.
Der Gesamtscore einer Person im SRRS wird berechnet, indem die LCUs aller Lebensereignisse addiert werden, die sie innerhalb eines Jahres erlebt hat. Ein Gesamtwert von 150 oder weniger weist auf geringen Stress und eine geringe Anfälligkeit für stressbedingte Gesundheitsrisiken hin.
Wenn der Wert einer Person zwischen 150 und 299 liegt, bedeutet das, dass sie moderaten Stress hat und eine 50%ige Chance besteht, in den nächsten zwei Jahren ein schwerwiegendes Gesundheitsproblem zu erleben.
Jede Punktzahl von 300 oder mehr ist mit einer unglaublich hohen Belastung verbunden. Menschen mit diesem Wert haben ein 80%iges Risiko, gesundheitliche Komplikationen zu erleiden.
Ein Kritikpunkt am SRRS ist, dass er individuelle Stressunterschiede nicht berücksichtigt und stattdessen jeden Menschen gleichermaßen misst. Manche Lebensereignisse, wie zum Beispiel eine Scheidung, können für den einen sehr belastend, für den anderen jedoch tatsächlich eine Erleichterung sein.
Die Bewertungsskala zeigt, wie sich im Laufe der Zeit Stress im Leben eines Menschen ansammeln kann. Mehrere Lebensereignisse können in der Summe zu einem hohen Gesamtstressniveau führen, das sich erheblich nachteilig auf die Gesundheit eines Menschen auswirken kann.
Auch das berufliche Umfeld bringt erheblichen Stress mit sich, den das SRRS ebenfalls messen kann. Es ist bekannt, dass Organisationen und MitarbeiterInnen die Skala verwenden, um die potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen von arbeitsbedingtem Stress zu bewerten.
Ein weiterer Kritikpunkt an der Skala ist, dass sie keinen großen Unterschied zwischen Eustress (positivem Stress) und Distress (negativer Stress) bietet. Beide Arten von Stressfaktoren tragen zum Gesamtscore einer Person bei, auch wenn die emotionalen und psychologischen Reaktionen auf diese Ereignisse erheblich unterschiedlich sein können.
In den letzten Jahren wurde die Bewertungsskala für Kinder und Jugendliche angepasst, um Stressfaktoren im frühen Leben zu erkennen. Dazu können Ereignisse wie ein Schulwechsel, akademischer Druck oder sogar Probleme mit der Beziehung zu Gleichaltrigen gehören.
Die Bewertungsskala für soziale Neuanpassung berücksichtigt nicht die täglichen Probleme, mit denen Menschen konfrontiert sind. Letztendlich können der Verlust Ihrer Schlüssel, im Stau stehen oder sogar morgens einen Pickel im Gesicht zu entdecken zu täglichen Stressfaktoren für Ihr Leben werden.
Die SRRS ist weiterhin ein häufig genutztes Werkzeug, um Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit Stress zu erkennen. Obwohl es einige Einschränkungen gibt, liefert es wertvolle Informationen darüber, wie Lebensereignisse das Wohlbefinden einer Person beeinflussen und bietet eine Grundlage für therapeutische Maßnahmen.
Quellen: (Simply Psychology) (National Institutes of Health) (Brandeis University) (Mind Tools) (ScienceDirect)
Das könnte Sie auch interessieren: Diese unbewussten Gewohnheiten schaden Ihrer psychischen Gesundheit
Diese Skala zeigt, wie Lebensveränderungen unsere Gesundheit beeinflussen
Von kleinen Umstellungen bis zu großen Wendepunkten – wie Stress und Veränderung zusammenhängen
Gesundheit Holmes-und-rahe-stress-skala
Das Leben steckt voller Überraschungen – manche wunderbar, andere herausfordernd. Jeder von uns kennt diese Momente, in denen sich alles verändert: eine neue Liebe, ein Jobwechsel, ein Umzug oder auch eine Trennung. All das kann aufregend oder anstrengend sein – manchmal beides zugleich. Aber wie stark beeinflussen solche Veränderungen eigentlich unsere Gesundheit? Schon 1967 haben zwei Psychiater versucht, genau das herauszufinden. Sie entwickelten die "Social Readjustment Rating Scale" (SRRS) (zu Deutsch: "Skala zur sozialen Anpassung"), um den Einfluss von Lebensereignissen auf Körper und Geist messbar zu machen.
Spannend dabei: Nicht nur schwierige Momente wie Verluste oder Konflikte spielen eine Rolle – auch freudige Ereignisse wie eine Hochzeit oder ein lang ersehnter Urlaub können Stress verursachen.
Doch was genau sagt uns diese Skala? Und wie hilft sie uns, die Herausforderungen des Lebens besser zu verstehen? Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr zu erfahren.