



























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Eine Anleitung zum Kochen mit Gusseisen
- Es ist ein Symbol der Tradition und seine Haltbarkeit und Fähigkeit, den Geschmack einzufangen, machen es zur perfekten Wahl zum Kochen. Mit einer gusseisernen Pfanne können Sie Steaks anbraten, aromatische Eier zubereiten und vieles mehr! Es gibt jedoch einige Nuancen, einschließlich der richtigen Pflege und Wartung, die unerlässlich sind, um das volle Potenzial des Gusseisens auszuschöpfen. Ganz gleich, ob Sie neu im Kochen mit Gusseisen sind oder ein erfahrener Profi, dieser Leitfaden kann Ihnen Tipps und Tricks geben, die Sie vielleicht noch nicht kannten.
Neugierig, mehr zu erfahren? Klicken Sie weiter, um die Welt des Gusseisenkochens zu entdecken.
© Shutterstock
0 / 28 Fotos
Was bedeutet Gusseisen? - Ein Gusseisen ist eine Eisenlegierung, die 2–5 % Kohlenstoff und unterschiedliche Mengen an Silikon, Mangan und Phosphor enthält. Anschließend wird das Eisen verflüssigt und gegossen bzw. gegossen und gehärtet.
© Shutterstock
1 / 28 Fotos
Die Geschichte der Gusseisenpfanne
- Die Chinesen produzierten ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. Gusseisen. Es wurde im 14. Jahrhundert n. Chr. in Europa eingeführt. Von da an verbreitete sich seine Präsenz und Popularität weltweit.
© Shutterstock
2 / 28 Fotos
Die Vorteile der Verwendung von Gusseisen - Kochen mit Gusseisen hat viele Vorteile, da es die Wärme gut speichert, leicht zu reinigen und erschwinglich ist und in vielen Formen und Größen erhältlich ist.
© Shutterstock
3 / 28 Fotos
Was bedeutet es, eine Gusseisenpfanne zu würzen?
- Wenn Sie eine Gusseisenpfanne einbrennen, müssen Sie die saubere Pfanne mit einer sehr dünnen Schicht Öl bestreichen und sie dann erhitzen.
© Shutterstock
4 / 28 Fotos
Warum würzt man eine gusseiserne Pfanne? - Durch das Einbrennen wird das Öl chemisch an die Pfanne gebunden, wodurch eine antihaftbeschichtete Oberfläche entsteht, die durch Kochen und Pflege immer besser wird.
© Shutterstock
5 / 28 Fotos
Das Gusseisen ist von Haus aus antihaftbeschichtet - Je besser Sie Ihre Gusseisenpfanne würzen, desto antihaftbeschichteter wird sie. Allerdings ist es nicht so antihaftbeschichtet wie beispielsweise Teflon.
© Shutterstock
6 / 28 Fotos
Wann würzt man eine gusseiserne Pfanne?
- Während eine brandneue Pfanne wahrscheinlich bereits eingebrannt und gebrauchsfertig ist, ist es wichtig, dass ältere Pfannen mit Rost oder ungleichmäßiger Einbrennung gewaschen und erneut eingebrannt werden müssen.
© Shutterstock
7 / 28 Fotos
Wie würzt man eine gusseiserne Pfanne? Schritt 1: Saubermachen - Reinigen Sie Ihre Pfanne mit einer stabilen Bürste, einem Metallpad oder einem Kettenschrubber mit Wasser und Seife.
© Shutterstock
8 / 28 Fotos
Schritt 2: Einölen
- Tragen Sie mit einem Papiertuch eine hauchdünne Schicht Leinöl, Traubenkernöl oder Rapsöl auf die saubere Pfanne auf.
© Shutterstock
9 / 28 Fotos
Schritt 3: In den Ofen stellen - Nach dem Reinigen und Auftragen der dünnen Ölschicht empfiehlt es sich, die Pfanne mit der Oberseite nach unten in den Ofen zu stellen und eine Stunde lang bei einer Temperatur zwischen 230 und 260 °C zu backen.
© Shutterstock
10 / 28 Fotos
Schritt 4: Bei Bedarf wiederholen - Dieser Schritt ist eher eine Präferenz als eine feste Regel. Manche ziehen es vor, mehrmals zu bestreichen und zu backen, bevor sie zufrieden und bereit für den nächsten Schritt sind.
© Shutterstock
11 / 28 Fotos
Schritt 5: Etwas Fettiges kochen
- Jetzt ist es an der Zeit, etwas sehr Fettiges (z. B. ein Ribeye-Steak) in Ihrer frisch gewürzten Pfanne zu kochen, damit sie den Geschmack annehmen kann.
© Shutterstock
12 / 28 Fotos
So verwenden Sie eine Gusseisenpfanne
- Zuerst heizen Sie Ihre Pfanne vor, indem Sie sie etwa fünf Minuten lang bei mittlerer Hitze in den Ofen stellen. Dann herausnehmen und eine dünne Schicht Öl auftragen. Zum Schluss geben Sie Ihr Essen in die Pfanne und kochen es entsprechend.
© Shutterstock
13 / 28 Fotos
Kochtechniken
- Mit einer Gusseisenpfanne können Sie unzählige Kochtechniken anwenden. Einige beliebte Methoden sind das Bräunen, Anbraten, Sautieren, Backen, Schmoren, Rösten und Braten.
© Shutterstock
14 / 28 Fotos
Dinge, die Sie in Ihrer gusseisernen Pfanne kochen können - Proteine wie Steaks, Lammkoteletts, Hähnchenbrust und Fischfilets gelingen hervorragend in einer gusseisernen Pfanne. Darüber hinaus erfreuen sich frittierte Speisen und Eierspeisen großer Beliebtheit.
© Shutterstock
15 / 28 Fotos
Dinge, die Sie nicht in Ihrer gusseisernen Pfanne kochen sollten - Zu den Zutaten, die Sie nicht in einer gusseisernen Pfanne verwenden sollten, gehören langgekochte Tomatensaucen und andere säurehaltige Speisen, empfindlicher Fisch und Süßspeisen, nachdem Sie bereits etwas Herzhaftes gekocht haben.
© Shutterstock
16 / 28 Fotos
So reinigen Sie Ihre Pfanne nach dem Kochen: Waschen - Stellen Sie sicher, dass Ihre Pfanne nicht in Wasser eingeweicht wird und keine Lebensmittel darin zurückbleiben, da beides Rost verursachen kann. Sie können sie jedoch mit etwas Seife waschen, aber nicht zu viel.
© Shutterstock
17 / 28 Fotos
So reinigen Sie Ihre Pfanne nach dem Kochen: Verwenden Sie koscheres Salz - Die Verwendung von koscherem Salz als natürliches Peeling kann dabei helfen, festgebackene Salzreste zu lösen. Anschließend gründlich mit heißem Wasser abspülen.
© Shutterstock
18 / 28 Fotos
So reinigen Sie Ihre Pfanne nach dem Kochen: Trocknen Sie sie mit einem Handtuch ab
- Tupfen Sie die Pfanne mit einem Handtuch ab und stellen Sie sie dann bei niedriger Hitze auf den Herd, bis das gesamte Wasser getrocknet ist.
© Shutterstock
19 / 28 Fotos
So reinigen Sie Ihre Pfanne nach dem Kochen: Öl
- Nehmen Sie ein Papiertuch mit etwas Öl und wischen Sie es leicht über die Pfanne. Bewahren Sie sie dann für den nächsten Gebrauch an einem trockenen, kühlen Ort auf.
© Shutterstock
20 / 28 Fotos
Stellen Sie immer sicher, dass die Pfanne vollständig trocken ist, bevor Sie sie lagern - Es ist wichtig, noch einmal zu betonen, dass Ihre Gusseisenpfanne vollständig trocken ist, bevor Sie sie lagern. Andernfalls könnte sich Rost ansammeln und Ihre Pfanne möglicherweise ruinieren.
© Shutterstock
21 / 28 Fotos
Gusseisen kaufen - Eine Möglichkeit herauszufinden, welche Pfanne für Sie die richtige ist, besteht darin, zu beurteilen, wie schwer sie ist. Eine schwerere Pfanne ist in der Regel von geringerer Qualität, während eine leichtere Pfanne in der Regel von höherer Qualität ist.
© Shutterstock
22 / 28 Fotos
Gusseisen kaufen
- Pfannen mit glatterer Oberfläche weisen auf eine höhere Qualität hin, während Pfannen mit rauerer Oberfläche auf das Gegenteil hinweisen.
© Shutterstock
23 / 28 Fotos
Größen
- Gusseisenpfannen haben ein eigenes Größensystem. Wenn Sie eine Zahl auf einer Pfanne sehen, gehen Sie nicht davon aus, dass es sich um Zentimeter oder ein anderes Standardmaß handelt.
© Shutterstock
24 / 28 Fotos
Mythos: Gusseisenpfannen sind schwer zu pflegen - Tatsächlich ist Gusseisen extrem zäh! Es gibt einen guten Grund dafür, dass man oft Jahrzehnte alte Pfannen in hervorragendem Zustand findet.
© Shutterstock
25 / 28 Fotos
Mythos: Gusseisenpfannen erhitzen gleichmäßig - Tatsächlich eignet sich ein Gusseisen nicht besonders gut zum gleichmäßigen Erhitzen. Bedenken Sie beim Kochen, dass die heißen Stellen direkt unter der Flamme oft wärmer sind, als die umliegenden Bereiche in der Pfanne.
© Shutterstock
26 / 28 Fotos
Mythos: In einer Gusseisenpfanne sollten keine Metallutensilien verwendet werden
- Das Gewürz aus Gusseisen ist ziemlich widerstandsfähig und hält einer gewissen Verwendung von Metall stand. Quellen: (Feel Good Foodie) (Lodge Cast Iron) (Keeping it Holistic) (Britannica) (Healthline) (Serious Eats) Entdecken Sie auch: Die beste internationale Küche für Ihr Sternzeichen
© Shutterstock
27 / 28 Fotos
Eine Anleitung zum Kochen mit Gusseisen
- Es ist ein Symbol der Tradition und seine Haltbarkeit und Fähigkeit, den Geschmack einzufangen, machen es zur perfekten Wahl zum Kochen. Mit einer gusseisernen Pfanne können Sie Steaks anbraten, aromatische Eier zubereiten und vieles mehr! Es gibt jedoch einige Nuancen, einschließlich der richtigen Pflege und Wartung, die unerlässlich sind, um das volle Potenzial des Gusseisens auszuschöpfen. Ganz gleich, ob Sie neu im Kochen mit Gusseisen sind oder ein erfahrener Profi, dieser Leitfaden kann Ihnen Tipps und Tricks geben, die Sie vielleicht noch nicht kannten.
Neugierig, mehr zu erfahren? Klicken Sie weiter, um die Welt des Gusseisenkochens zu entdecken.
© Shutterstock
0 / 28 Fotos
Was bedeutet Gusseisen? - Ein Gusseisen ist eine Eisenlegierung, die 2–5 % Kohlenstoff und unterschiedliche Mengen an Silikon, Mangan und Phosphor enthält. Anschließend wird das Eisen verflüssigt und gegossen bzw. gegossen und gehärtet.
© Shutterstock
1 / 28 Fotos
Die Geschichte der Gusseisenpfanne
- Die Chinesen produzierten ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. Gusseisen. Es wurde im 14. Jahrhundert n. Chr. in Europa eingeführt. Von da an verbreitete sich seine Präsenz und Popularität weltweit.
© Shutterstock
2 / 28 Fotos
Die Vorteile der Verwendung von Gusseisen - Kochen mit Gusseisen hat viele Vorteile, da es die Wärme gut speichert, leicht zu reinigen und erschwinglich ist und in vielen Formen und Größen erhältlich ist.
© Shutterstock
3 / 28 Fotos
Was bedeutet es, eine Gusseisenpfanne zu würzen?
- Wenn Sie eine Gusseisenpfanne einbrennen, müssen Sie die saubere Pfanne mit einer sehr dünnen Schicht Öl bestreichen und sie dann erhitzen.
© Shutterstock
4 / 28 Fotos
Warum würzt man eine gusseiserne Pfanne? - Durch das Einbrennen wird das Öl chemisch an die Pfanne gebunden, wodurch eine antihaftbeschichtete Oberfläche entsteht, die durch Kochen und Pflege immer besser wird.
© Shutterstock
5 / 28 Fotos
Das Gusseisen ist von Haus aus antihaftbeschichtet - Je besser Sie Ihre Gusseisenpfanne würzen, desto antihaftbeschichteter wird sie. Allerdings ist es nicht so antihaftbeschichtet wie beispielsweise Teflon.
© Shutterstock
6 / 28 Fotos
Wann würzt man eine gusseiserne Pfanne?
- Während eine brandneue Pfanne wahrscheinlich bereits eingebrannt und gebrauchsfertig ist, ist es wichtig, dass ältere Pfannen mit Rost oder ungleichmäßiger Einbrennung gewaschen und erneut eingebrannt werden müssen.
© Shutterstock
7 / 28 Fotos
Wie würzt man eine gusseiserne Pfanne? Schritt 1: Saubermachen - Reinigen Sie Ihre Pfanne mit einer stabilen Bürste, einem Metallpad oder einem Kettenschrubber mit Wasser und Seife.
© Shutterstock
8 / 28 Fotos
Schritt 2: Einölen
- Tragen Sie mit einem Papiertuch eine hauchdünne Schicht Leinöl, Traubenkernöl oder Rapsöl auf die saubere Pfanne auf.
© Shutterstock
9 / 28 Fotos
Schritt 3: In den Ofen stellen - Nach dem Reinigen und Auftragen der dünnen Ölschicht empfiehlt es sich, die Pfanne mit der Oberseite nach unten in den Ofen zu stellen und eine Stunde lang bei einer Temperatur zwischen 230 und 260 °C zu backen.
© Shutterstock
10 / 28 Fotos
Schritt 4: Bei Bedarf wiederholen - Dieser Schritt ist eher eine Präferenz als eine feste Regel. Manche ziehen es vor, mehrmals zu bestreichen und zu backen, bevor sie zufrieden und bereit für den nächsten Schritt sind.
© Shutterstock
11 / 28 Fotos
Schritt 5: Etwas Fettiges kochen
- Jetzt ist es an der Zeit, etwas sehr Fettiges (z. B. ein Ribeye-Steak) in Ihrer frisch gewürzten Pfanne zu kochen, damit sie den Geschmack annehmen kann.
© Shutterstock
12 / 28 Fotos
So verwenden Sie eine Gusseisenpfanne
- Zuerst heizen Sie Ihre Pfanne vor, indem Sie sie etwa fünf Minuten lang bei mittlerer Hitze in den Ofen stellen. Dann herausnehmen und eine dünne Schicht Öl auftragen. Zum Schluss geben Sie Ihr Essen in die Pfanne und kochen es entsprechend.
© Shutterstock
13 / 28 Fotos
Kochtechniken
- Mit einer Gusseisenpfanne können Sie unzählige Kochtechniken anwenden. Einige beliebte Methoden sind das Bräunen, Anbraten, Sautieren, Backen, Schmoren, Rösten und Braten.
© Shutterstock
14 / 28 Fotos
Dinge, die Sie in Ihrer gusseisernen Pfanne kochen können - Proteine wie Steaks, Lammkoteletts, Hähnchenbrust und Fischfilets gelingen hervorragend in einer gusseisernen Pfanne. Darüber hinaus erfreuen sich frittierte Speisen und Eierspeisen großer Beliebtheit.
© Shutterstock
15 / 28 Fotos
Dinge, die Sie nicht in Ihrer gusseisernen Pfanne kochen sollten - Zu den Zutaten, die Sie nicht in einer gusseisernen Pfanne verwenden sollten, gehören langgekochte Tomatensaucen und andere säurehaltige Speisen, empfindlicher Fisch und Süßspeisen, nachdem Sie bereits etwas Herzhaftes gekocht haben.
© Shutterstock
16 / 28 Fotos
So reinigen Sie Ihre Pfanne nach dem Kochen: Waschen - Stellen Sie sicher, dass Ihre Pfanne nicht in Wasser eingeweicht wird und keine Lebensmittel darin zurückbleiben, da beides Rost verursachen kann. Sie können sie jedoch mit etwas Seife waschen, aber nicht zu viel.
© Shutterstock
17 / 28 Fotos
So reinigen Sie Ihre Pfanne nach dem Kochen: Verwenden Sie koscheres Salz - Die Verwendung von koscherem Salz als natürliches Peeling kann dabei helfen, festgebackene Salzreste zu lösen. Anschließend gründlich mit heißem Wasser abspülen.
© Shutterstock
18 / 28 Fotos
So reinigen Sie Ihre Pfanne nach dem Kochen: Trocknen Sie sie mit einem Handtuch ab
- Tupfen Sie die Pfanne mit einem Handtuch ab und stellen Sie sie dann bei niedriger Hitze auf den Herd, bis das gesamte Wasser getrocknet ist.
© Shutterstock
19 / 28 Fotos
So reinigen Sie Ihre Pfanne nach dem Kochen: Öl
- Nehmen Sie ein Papiertuch mit etwas Öl und wischen Sie es leicht über die Pfanne. Bewahren Sie sie dann für den nächsten Gebrauch an einem trockenen, kühlen Ort auf.
© Shutterstock
20 / 28 Fotos
Stellen Sie immer sicher, dass die Pfanne vollständig trocken ist, bevor Sie sie lagern - Es ist wichtig, noch einmal zu betonen, dass Ihre Gusseisenpfanne vollständig trocken ist, bevor Sie sie lagern. Andernfalls könnte sich Rost ansammeln und Ihre Pfanne möglicherweise ruinieren.
© Shutterstock
21 / 28 Fotos
Gusseisen kaufen - Eine Möglichkeit herauszufinden, welche Pfanne für Sie die richtige ist, besteht darin, zu beurteilen, wie schwer sie ist. Eine schwerere Pfanne ist in der Regel von geringerer Qualität, während eine leichtere Pfanne in der Regel von höherer Qualität ist.
© Shutterstock
22 / 28 Fotos
Gusseisen kaufen
- Pfannen mit glatterer Oberfläche weisen auf eine höhere Qualität hin, während Pfannen mit rauerer Oberfläche auf das Gegenteil hinweisen.
© Shutterstock
23 / 28 Fotos
Größen
- Gusseisenpfannen haben ein eigenes Größensystem. Wenn Sie eine Zahl auf einer Pfanne sehen, gehen Sie nicht davon aus, dass es sich um Zentimeter oder ein anderes Standardmaß handelt.
© Shutterstock
24 / 28 Fotos
Mythos: Gusseisenpfannen sind schwer zu pflegen - Tatsächlich ist Gusseisen extrem zäh! Es gibt einen guten Grund dafür, dass man oft Jahrzehnte alte Pfannen in hervorragendem Zustand findet.
© Shutterstock
25 / 28 Fotos
Mythos: Gusseisenpfannen erhitzen gleichmäßig - Tatsächlich eignet sich ein Gusseisen nicht besonders gut zum gleichmäßigen Erhitzen. Bedenken Sie beim Kochen, dass die heißen Stellen direkt unter der Flamme oft wärmer sind, als die umliegenden Bereiche in der Pfanne.
© Shutterstock
26 / 28 Fotos
Mythos: In einer Gusseisenpfanne sollten keine Metallutensilien verwendet werden
- Das Gewürz aus Gusseisen ist ziemlich widerstandsfähig und hält einer gewissen Verwendung von Metall stand. Quellen: (Feel Good Foodie) (Lodge Cast Iron) (Keeping it Holistic) (Britannica) (Healthline) (Serious Eats) Entdecken Sie auch: Die beste internationale Küche für Ihr Sternzeichen
© Shutterstock
27 / 28 Fotos
Eine Anleitung zum Kochen mit Gusseisen
Erfahren Sie mehr über Ihre Gusseisenpfanne und erfahren Sie, wie Sie sie pflegen und verwenden
© <p>Shutterstock</p>
In der kulinarischen Welt gibt es nur wenige Werkzeuge oder Optionen, die so zeitlos und vielseitig sind wie die Gusseisenpfanne.
Es ist ein Symbol der Tradition und seine Haltbarkeit und Fähigkeit, den Geschmack einzufangen, machen es zur perfekten Wahl zum Kochen. Mit einer gusseisernen Pfanne können Sie Steaks anbraten, aromatische Eier zubereiten und vieles mehr! Es gibt jedoch einige Nuancen, einschließlich der richtigen Pflege und Wartung, die unerlässlich sind, um das volle Potenzial des Gusseisens auszuschöpfen. Ganz gleich, ob Sie neu im Kochen mit Gusseisen sind oder ein erfahrener Profi, dieser Leitfaden kann Ihnen Tipps und Tricks geben, die Sie vielleicht noch nicht kannten.
Neugierig, mehr zu erfahren? Klicken Sie weiter, um die Welt des Gusseisenkochens zu entdecken.
Für dich empfohlen






MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE