





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Was ist Kunstrestaurierung?
- Kunstrestaurierung bedeutet, Kunstwerke zu reparieren, zu reinigen oder wiederherzustellen, wenn sie durch Alter, Umwelteinflüsse oder Schäden in Mitleidenschaft gezogen wurden. Das Ziel ist, das Kunstwerk so gut wie möglich in seinen ursprünglichen Zustand zurückzubringen, dabei die Idee der KünstlerInnen zu bewahren und sicherzustellen, dass es auch in Zukunft erhalten bleibt.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Konservierung vs. Restaurierung
- Konservierung bedeutet, Kunstwerke so zu stabilisieren, dass sie nicht weiter beschädigt werden. Restaurierung geht einen Schritt weiter und beinhaltet Techniken, um beschädigte Stellen zu reparieren, schädliche Materialien zu entfernen und manchmal sogar fehlende Teile des Kunstwerks wiederherzustellen.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Reinigung
- Eine der Hauptaufgaben bei der Kunstrestaurierung ist die Reinigung. Im Laufe der Zeit sammeln sich auf Kunstwerken Staub, Schmutz, Rauchrückstände und andere Schadstoffe an. RestauratorInnen verwenden spezielle Lösungsmittel und Techniken, um diese Schichten sicher zu entfernen und das Originalkunstwerk freizulegen.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Schäden reparieren
- Viele Kunstwerke leiden unter physischen Schäden, wie zum Beispiel Rissen in der Leinwand, Rissen in der Skulptur oder abblätternder Farbe. Bei der Restaurierung werden fehlende Bereiche geflickt, neu gewebt oder aufgefüllt, wobei häufig Materialien verwendet werden, die der ursprünglichen Zusammensetzung entsprechen.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Reversibilität
- Ein wichtiger Grundsatz bei der Restaurierung moderner Kunst ist, dass alle Änderungen, die während der Arbeit vorgenommen werden, später wieder rückgängig gemacht werden können. Das bedeutet, dass zukünftige RestauratorInnen die Möglichkeit haben sollten, die Änderungen zu ändern, wenn bessere Methoden entwickelt werden.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Ethische Überlegungen
- RestauratorInnen müssen stets die ethischen Implikationen ihrer Arbeit berücksichtigen. Dazu gehört, zu bestimmen, wie viel Restaurierung angemessen ist und die ursprüngliche Vision des Künstlers bzw. der Künstlerin zu respektieren. Schließlich besteht bei übermäßiger Restaurierung die Gefahr, dass der historische Wert eines Kunstwerks beschädigt wird.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Fortschrittliche Technologie
- Fortschritte in der Technologie haben den Prozess der Kunstrestaurierung erheblich verbessert. Werkzeuge wie Infrarotscannen, Röntgenstrahlen und digitale Bildgebung ermöglichen es RestauratorInnen, Schichten unter der Oberfläche zu analysieren, ohne das Stück zu beschädigen.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Erhaltung
- Letztlich geht es bei der Kunstrestaurierung um den Schutz des kulturellen Erbes. Durch die Reparatur und Restaurierung von Kunstwerken stellen RestauratorInnen sicher, dass künftige Generationen das Werk in seiner ursprünglichen Schönheit genießen können.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Bakterien
- Im Jahr 2008 stieß eine spanische Mikrobiologin namens Pilar Bosch auf eine wissenschaftliche Arbeit, die die Möglichkeiten des Einsatzes von Bakterien bei der Kunstrestaurierung vorschlug.
© Reuters
9 / 30 Fotos
Beunruhigende Restaurierung
- Zur gleichen Zeit hatte Boschs Mutter, Pilar Roig, Probleme mit der Restaurierung von Fresken aus dem 18. Jahrhundert von Antonio Palomino in einer der ältesten Kirchen einer bedeutenden spanischen Stadt.
© Reuters
10 / 30 Fotos
Schönheit in Stein
- Die Kirche Santos Juanes in der ostspanischen Stadt Valencia wurde im 13. Jahrhundert gegründet und hat seitdem eine lange Geschichte der Zerstörung und des Wiederaufbaus hinter sich.
© Reuters
11 / 30 Fotos
Kirche triumphiert
- Die Fresken aus dem 18. Jahrhundert, die Roig restaurieren wollte, zeigen Kirchen, die den Sieg der Christen darstellen. Sie zeigen, wie die Christen den Himmel erreicht haben und über Tod und Sünde gesiegt sind.
© Reuters
12 / 30 Fotos
Brandschaden
- Während des Spanischen Bürgerkriegs zwischen 1936 und 1939 wurde das Innere der Kirche (einschließlich der Fresken) durch einen Brand beschädigt.
© Reuters
13 / 30 Fotos
Frühere Restaurierung
- Bei Restaurierungsarbeiten an den Fresken in den 1960er Jahren wurden sie mit Leim von den Kirchenwänden gelöst. Roig, von Beruf Kunstrestauratorin, hatte Schwierigkeiten, diesen Kleber zu entfernen.
© Reuters
14 / 30 Fotos
Italienische Fresken
- In der von Bosch aufgedeckten Forschungsarbeit ging es übrigens um die Verwendung von Bakterien zur Reinigung von Fresken in Italien. Dies wurde zu dem Ave Maria, das die Kirche in Valencia brauchte.
© Reuters
15 / 30 Fotos
Ehrgeiz
- Mutter und Tochter haben sich nun zu einem ehrgeizigen 4,24-Millionen-Euro-Projekt zusammengeschlossen, um ähnliche Techniken zur Restaurierung der Kunstwerke in der Kirche einzusetzen.
© Reuters
16 / 30 Fotos
Der erste Schritt
- Der Prozess, den sie durchgeführt haben, besteht darin, Bakterien zu trainieren, indem ihnen Leimproben aus tierischem Kollagen verabreicht werden. Die Bakterien wiederum produzieren Enzyme, die den Kleber abbauen.
© Reuters
17 / 30 Fotos
Mischen
- Anschließend werden die Bakterien mit einem natürlichen Gel auf Algenbasis vermischt, auf den Gemälden verteilt und drei Stunden lang belassen.
© Reuters
18 / 30 Fotos
Entfernung
- Sobald alles eingewirkt hat, wird das Gel entfernt und die Gemälde, die keinen Leim mehr haben, kommen zum Vorschein. Die KunstrestauratorInnen können dann die originalen Gemälde erreichen und die nötigen Restaurierungen durchführen.
© Reuters
19 / 30 Fotos
Manuelle Methode
- Früher waren KunstrestauratorInnen auf eine manuelle Methode angewiesen, bei der sie den Kleber mit warmem Wasser und Schwämmen abkratzten. Dieser Vorgang dauerte nicht nur Stunden, sondern beschädigte auch die Gemälde.
© Reuters
20 / 30 Fotos
Andere Restaurierungen
- Bosch hat ihr Wissen über Bakterien in der Kunstrestaurierung auch bei Projekten in Pisa und Monte Cassino in Italien sowie in Santiago de Compostela in Nordspanien angewendet.
© Reuters
21 / 30 Fotos
Graffiti
- Jetzt trainiert Bosch auch eine andere Art von Bakterien, um Wände von aufgesprühten Graffiti zu befreien. Kunstrestaurierung ist in der Tat eine schwierige und zeitaufwändige Praxis, die jedoch nicht immer auf Anerkennung stößt.
© Reuters
22 / 30 Fotos
Die Decke der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo
- Insbesondere die Restaurierung der Decke der Sixtinischen Kapelle in der Vatikanstadt war ein sehr kontroverses Projekt. Im Jahr 1980 wurde ein 21 Jahre dauernder Restaurierungsprozess eingeleitet, um der Decke ihre ursprüngliche Lebendigkeit und Farbe zurückzugeben, die im Laufe der Zeit verloren gegangen war.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Die Decke der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo
- Viele Menschen fragten sich, ob dies wirklich notwendig sei, und argumentierten, dass durch die Restaurierung ein Teil der Geschichte der Decke verloren gehen würde. Allerdings gelang es dem Projekt, zuvor verborgene Details ans Licht zu bringen, die nun viel mehr geschätzt werden.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
"Las Meninas" von Diego Velázquez
- "Las Meninas" gilt als Meisterwerk der spanischen Malerei. Die Restaurierung des Stücks stieß auf heftige Kritik, da viele HistorikerInnen glaubten, dass der Versuch, das Kunstwerk zu restaurieren, es beschädigen würde. Das Projekt dauerte zwei Jahre und schaffte es am Ende, dem Kunstwerk seinen früheren Glanz zurückzugeben und die Details und Farben des Gemäldes zu verbessern.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
"Ecce Homo" von Elías García Martínez
- "Ecce Homo" ist ein Gemälde von Jesus Christus, das in der Kirche Sanctuary of Mercy in Borja, Spanien, zu finden ist. Das Gemälde wurde 2012 einem äußerst kontroversen Restaurierungsprozess unterzogen, der tatsächlich internationale Empörung hervorrief.
© Public Domain
26 / 30 Fotos
"Ecce Homo" von Elías García Martínez
- Obwohl die Restaurierung dem Kunstwerk ein Facelift verleihen sollte, veränderte sie stattdessen das Erscheinungsbild des Kunstwerks erheblich und zerstörte das Erscheinungsbild des Originalgemäldes vollständig. Neben dem aktualisierten Werk ist dessen "Restauratorin" Cecilia Giménez abgebildet.
© NL Beeld
27 / 30 Fotos
"Ekstase der Heiligen Teresa" von Gian Lorenzo Bernini
- Die ikonische Marmorskulptur befindet sich in der Cornaro-Kapelle in der Kirche Santa Maria della Vittoria in Rom. Ein Restaurierungsprojekt im Jahr 2018 zielte darauf ab, geringfügige Schäden an der Skulptur zu beheben. Das Projekt sorgte jedoch für Diskussionen, als bekannt wurde, dass die RestauratorInnen eine chemische Lösung eingesetzt hatten, die die Farbe des Marmors von Weiß zu Gelb veränderte.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Die Große Moschee von Damaskus
- Im Jahr 2018 begann ein Team von RestauratorInnen mit der dringend benötigten Renovierung der Großen Moschee von Damaskus, auch Umayyaden-Moschee genannt. Dabei wurden die ursprünglichen Fliesen durch neue ersetzt, die sich vom Originalmaterial unterschieden, was bei KunsthistorikerInnen und -liebhaberInnen für große Aufregung sorgte. Quellen: (Reuters) (Arts Painter) (Britannica) (Douwes Fine Art) (PaperLove) Das könnte Sie auch interessieren: Diese Bakterien helfen dem menschlichen Körper
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Was ist Kunstrestaurierung?
- Kunstrestaurierung bedeutet, Kunstwerke zu reparieren, zu reinigen oder wiederherzustellen, wenn sie durch Alter, Umwelteinflüsse oder Schäden in Mitleidenschaft gezogen wurden. Das Ziel ist, das Kunstwerk so gut wie möglich in seinen ursprünglichen Zustand zurückzubringen, dabei die Idee der KünstlerInnen zu bewahren und sicherzustellen, dass es auch in Zukunft erhalten bleibt.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Konservierung vs. Restaurierung
- Konservierung bedeutet, Kunstwerke so zu stabilisieren, dass sie nicht weiter beschädigt werden. Restaurierung geht einen Schritt weiter und beinhaltet Techniken, um beschädigte Stellen zu reparieren, schädliche Materialien zu entfernen und manchmal sogar fehlende Teile des Kunstwerks wiederherzustellen.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Reinigung
- Eine der Hauptaufgaben bei der Kunstrestaurierung ist die Reinigung. Im Laufe der Zeit sammeln sich auf Kunstwerken Staub, Schmutz, Rauchrückstände und andere Schadstoffe an. RestauratorInnen verwenden spezielle Lösungsmittel und Techniken, um diese Schichten sicher zu entfernen und das Originalkunstwerk freizulegen.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Schäden reparieren
- Viele Kunstwerke leiden unter physischen Schäden, wie zum Beispiel Rissen in der Leinwand, Rissen in der Skulptur oder abblätternder Farbe. Bei der Restaurierung werden fehlende Bereiche geflickt, neu gewebt oder aufgefüllt, wobei häufig Materialien verwendet werden, die der ursprünglichen Zusammensetzung entsprechen.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Reversibilität
- Ein wichtiger Grundsatz bei der Restaurierung moderner Kunst ist, dass alle Änderungen, die während der Arbeit vorgenommen werden, später wieder rückgängig gemacht werden können. Das bedeutet, dass zukünftige RestauratorInnen die Möglichkeit haben sollten, die Änderungen zu ändern, wenn bessere Methoden entwickelt werden.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Ethische Überlegungen
- RestauratorInnen müssen stets die ethischen Implikationen ihrer Arbeit berücksichtigen. Dazu gehört, zu bestimmen, wie viel Restaurierung angemessen ist und die ursprüngliche Vision des Künstlers bzw. der Künstlerin zu respektieren. Schließlich besteht bei übermäßiger Restaurierung die Gefahr, dass der historische Wert eines Kunstwerks beschädigt wird.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Fortschrittliche Technologie
- Fortschritte in der Technologie haben den Prozess der Kunstrestaurierung erheblich verbessert. Werkzeuge wie Infrarotscannen, Röntgenstrahlen und digitale Bildgebung ermöglichen es RestauratorInnen, Schichten unter der Oberfläche zu analysieren, ohne das Stück zu beschädigen.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Erhaltung
- Letztlich geht es bei der Kunstrestaurierung um den Schutz des kulturellen Erbes. Durch die Reparatur und Restaurierung von Kunstwerken stellen RestauratorInnen sicher, dass künftige Generationen das Werk in seiner ursprünglichen Schönheit genießen können.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Bakterien
- Im Jahr 2008 stieß eine spanische Mikrobiologin namens Pilar Bosch auf eine wissenschaftliche Arbeit, die die Möglichkeiten des Einsatzes von Bakterien bei der Kunstrestaurierung vorschlug.
© Reuters
9 / 30 Fotos
Beunruhigende Restaurierung
- Zur gleichen Zeit hatte Boschs Mutter, Pilar Roig, Probleme mit der Restaurierung von Fresken aus dem 18. Jahrhundert von Antonio Palomino in einer der ältesten Kirchen einer bedeutenden spanischen Stadt.
© Reuters
10 / 30 Fotos
Schönheit in Stein
- Die Kirche Santos Juanes in der ostspanischen Stadt Valencia wurde im 13. Jahrhundert gegründet und hat seitdem eine lange Geschichte der Zerstörung und des Wiederaufbaus hinter sich.
© Reuters
11 / 30 Fotos
Kirche triumphiert
- Die Fresken aus dem 18. Jahrhundert, die Roig restaurieren wollte, zeigen Kirchen, die den Sieg der Christen darstellen. Sie zeigen, wie die Christen den Himmel erreicht haben und über Tod und Sünde gesiegt sind.
© Reuters
12 / 30 Fotos
Brandschaden
- Während des Spanischen Bürgerkriegs zwischen 1936 und 1939 wurde das Innere der Kirche (einschließlich der Fresken) durch einen Brand beschädigt.
© Reuters
13 / 30 Fotos
Frühere Restaurierung
- Bei Restaurierungsarbeiten an den Fresken in den 1960er Jahren wurden sie mit Leim von den Kirchenwänden gelöst. Roig, von Beruf Kunstrestauratorin, hatte Schwierigkeiten, diesen Kleber zu entfernen.
© Reuters
14 / 30 Fotos
Italienische Fresken
- In der von Bosch aufgedeckten Forschungsarbeit ging es übrigens um die Verwendung von Bakterien zur Reinigung von Fresken in Italien. Dies wurde zu dem Ave Maria, das die Kirche in Valencia brauchte.
© Reuters
15 / 30 Fotos
Ehrgeiz
- Mutter und Tochter haben sich nun zu einem ehrgeizigen 4,24-Millionen-Euro-Projekt zusammengeschlossen, um ähnliche Techniken zur Restaurierung der Kunstwerke in der Kirche einzusetzen.
© Reuters
16 / 30 Fotos
Der erste Schritt
- Der Prozess, den sie durchgeführt haben, besteht darin, Bakterien zu trainieren, indem ihnen Leimproben aus tierischem Kollagen verabreicht werden. Die Bakterien wiederum produzieren Enzyme, die den Kleber abbauen.
© Reuters
17 / 30 Fotos
Mischen
- Anschließend werden die Bakterien mit einem natürlichen Gel auf Algenbasis vermischt, auf den Gemälden verteilt und drei Stunden lang belassen.
© Reuters
18 / 30 Fotos
Entfernung
- Sobald alles eingewirkt hat, wird das Gel entfernt und die Gemälde, die keinen Leim mehr haben, kommen zum Vorschein. Die KunstrestauratorInnen können dann die originalen Gemälde erreichen und die nötigen Restaurierungen durchführen.
© Reuters
19 / 30 Fotos
Manuelle Methode
- Früher waren KunstrestauratorInnen auf eine manuelle Methode angewiesen, bei der sie den Kleber mit warmem Wasser und Schwämmen abkratzten. Dieser Vorgang dauerte nicht nur Stunden, sondern beschädigte auch die Gemälde.
© Reuters
20 / 30 Fotos
Andere Restaurierungen
- Bosch hat ihr Wissen über Bakterien in der Kunstrestaurierung auch bei Projekten in Pisa und Monte Cassino in Italien sowie in Santiago de Compostela in Nordspanien angewendet.
© Reuters
21 / 30 Fotos
Graffiti
- Jetzt trainiert Bosch auch eine andere Art von Bakterien, um Wände von aufgesprühten Graffiti zu befreien. Kunstrestaurierung ist in der Tat eine schwierige und zeitaufwändige Praxis, die jedoch nicht immer auf Anerkennung stößt.
© Reuters
22 / 30 Fotos
Die Decke der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo
- Insbesondere die Restaurierung der Decke der Sixtinischen Kapelle in der Vatikanstadt war ein sehr kontroverses Projekt. Im Jahr 1980 wurde ein 21 Jahre dauernder Restaurierungsprozess eingeleitet, um der Decke ihre ursprüngliche Lebendigkeit und Farbe zurückzugeben, die im Laufe der Zeit verloren gegangen war.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Die Decke der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo
- Viele Menschen fragten sich, ob dies wirklich notwendig sei, und argumentierten, dass durch die Restaurierung ein Teil der Geschichte der Decke verloren gehen würde. Allerdings gelang es dem Projekt, zuvor verborgene Details ans Licht zu bringen, die nun viel mehr geschätzt werden.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
"Las Meninas" von Diego Velázquez
- "Las Meninas" gilt als Meisterwerk der spanischen Malerei. Die Restaurierung des Stücks stieß auf heftige Kritik, da viele HistorikerInnen glaubten, dass der Versuch, das Kunstwerk zu restaurieren, es beschädigen würde. Das Projekt dauerte zwei Jahre und schaffte es am Ende, dem Kunstwerk seinen früheren Glanz zurückzugeben und die Details und Farben des Gemäldes zu verbessern.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
"Ecce Homo" von Elías García Martínez
- "Ecce Homo" ist ein Gemälde von Jesus Christus, das in der Kirche Sanctuary of Mercy in Borja, Spanien, zu finden ist. Das Gemälde wurde 2012 einem äußerst kontroversen Restaurierungsprozess unterzogen, der tatsächlich internationale Empörung hervorrief.
© Public Domain
26 / 30 Fotos
"Ecce Homo" von Elías García Martínez
- Obwohl die Restaurierung dem Kunstwerk ein Facelift verleihen sollte, veränderte sie stattdessen das Erscheinungsbild des Kunstwerks erheblich und zerstörte das Erscheinungsbild des Originalgemäldes vollständig. Neben dem aktualisierten Werk ist dessen "Restauratorin" Cecilia Giménez abgebildet.
© NL Beeld
27 / 30 Fotos
"Ekstase der Heiligen Teresa" von Gian Lorenzo Bernini
- Die ikonische Marmorskulptur befindet sich in der Cornaro-Kapelle in der Kirche Santa Maria della Vittoria in Rom. Ein Restaurierungsprojekt im Jahr 2018 zielte darauf ab, geringfügige Schäden an der Skulptur zu beheben. Das Projekt sorgte jedoch für Diskussionen, als bekannt wurde, dass die RestauratorInnen eine chemische Lösung eingesetzt hatten, die die Farbe des Marmors von Weiß zu Gelb veränderte.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Die Große Moschee von Damaskus
- Im Jahr 2018 begann ein Team von RestauratorInnen mit der dringend benötigten Renovierung der Großen Moschee von Damaskus, auch Umayyaden-Moschee genannt. Dabei wurden die ursprünglichen Fliesen durch neue ersetzt, die sich vom Originalmaterial unterschieden, was bei KunsthistorikerInnen und -liebhaberInnen für große Aufregung sorgte. Quellen: (Reuters) (Arts Painter) (Britannica) (Douwes Fine Art) (PaperLove) Das könnte Sie auch interessieren: Diese Bakterien helfen dem menschlichen Körper
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
Wie Bakterien zur Restaurierung von Kunst eingesetzt werden können
Kunstrestaurierung ist ein wunderbares, aber schwieriges Geschäft
© Getty Images
Kunstrestaurierung ist ein anspruchsvoller und komplexer Prozess, der beeindruckende Fähigkeiten und jahrelange Erfahrung erfordert. Es gibt zahlreiche Methoden, um Kunstwerke wieder zum Leben zu erwecken, und es ist die Aufgabe von RestauratorInnen, diese Kunst zu beherrschen. Doch manchmal stoßen selbst die erfahrensten Fachleute auf Probleme, die sie nicht lösen können. Genau deshalb werden ständig neue Restaurierungstechniken entwickelt, um die Vergangenheit für die Zukunft zu bewahren.
In Spanien hat eine Mikrobiologin eine ungewöhnliche Methode entdeckt: den Einsatz von Bakterien zur Restaurierung. Diese Technik könnte die Kunstwelt revolutionieren. Aber wie genau funktioniert Kunstrestaurierung, und welche Rolle können Bakterien in diesem spannenden Prozess spielen? Klicken Sie sich durch die Galerie und finden Sie es heraus.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE