





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© NL Beeld
0 / 30 Fotos
"Für immer hier" (2024)
- Der erste für den Besten Film nominierte Film aus Brasilien hat auch das niedrigste geschätzte Produktionsbudget von nur 1,35 Millionen US-Dollar. Der Film ist auch in der Kategorie "Bester internationaler Spielfilm" nominiert, und die gefeierte brasilianische Schauspielerin Fernanda Torres ist als Beste Hauptdarstellerin im Rennen.
© NL Beeld
1 / 30 Fotos
"Für immer hier" (2024)
- Unter der Regie von Walter Salles hat der Film vor allem in den lateinamerikanischen Ländern viele Zuschauer angelockt und weltweit schätzungsweise 15 Millionen Dollar an den Kinokassen eingespielt.
© NL Beeld
2 / 30 Fotos
"Anora" (2024)
- Der mit der Goldenen Palme ausgezeichnete Film "Anora" spiegelt seine raubeinige Hauptfigur in Geist und Produktion wider. Mit einem geschätzten Budget von nur 6 Millionen Dollar hat Regisseur Sean Baker Berichten zufolge alles getan, um das Projekt zum Leben zu erwecken.
© NL Beeld
3 / 30 Fotos
"Anora" (2024)
- Dazu gehörten die Besetzung der Hauptrollen mit Laiendarstellern, Dreharbeiten in den Diners von Coney Island und Guerilla-Aufnahmen von New Yorkern in ihrer natürlichen Umgebung.
© NL Beeld
4 / 30 Fotos
"Anora" (2024)
- Mit einem weltweiten Einspielergebnis von 34,6 Millionen Dollar wurde der Film zu Bakers erfolgreichstem Film. Dieser Erfolg unterstreicht das Engagement des Regisseurs, der seit Jahren beweist, dass Low-Budget-Filme immer noch sehr kreativ und wirkungsvoll sein können, wie in seinen gefeierten früheren Werken wie "The Florida Project" (2017).
© NL Beeld
5 / 30 Fotos
"Der Brutalist" (2024)
- Die mitreißende Geschichte eines ungarischen Architekten wurde in einem ehrgeizigen, beeindruckend preiswerten Epos zum Leben erweckt. Der über dreistündige Film wurde für nur 10 Millionen Dollar gedreht.
© NL Beeld
6 / 30 Fotos
"Der Brutalist" (2024)
- Regisseur Brady Corbet erklärte gegenüber Variety, dass die Produktionskosten durch Dreharbeiten in Ungarn statt in den USA niedrig gehalten werden konnten. Der Film spielt im Philadelphia der 1940er Jahre. Corbet brauchte also einen Drehort, der das für seine Schornsteine und Lagerhäuser bekannte Kensington-Viertel repräsentieren konnte.
© NL Beeld
7 / 30 Fotos
"Der Brutalist" (2024)
- Im Vergleich zu den anderen für den besten Film nominierten Filmen hat "Der Brutalist" an den Kinokassen nicht so gut abgeschnitten und soll weltweit nur 11,7 Millionen Dollar eingespielt haben.
© NL Beeld
8 / 30 Fotos
"The Substance" (2024)
- Mit einem Budget von 17,5 Millionen Dollar blieb der Spielfilm für Hollywood-Verhältnisse relativ preiswert, vor allem angesichts des umfangreichen Einsatzes von Prothesen, Make-up und Spezialeffekten.
© NL Beeld
9 / 30 Fotos
"The Substance" (2024)
- Coralie Fargeats gewagter Body-Horror-Film ist mit einem geschätzten weltweiten Einspielergebnis von 76,75 Millionen Dollar der umsatzstärkste Film von Mubi geworden. Dieser Erfolg hat dem Unternehmen geholfen, sich neben anderen bekannten Arthouse-Verleihern wie A24 und Neon zu positionieren.
© NL Beeld
10 / 30 Fotos
"The Substance" (2024)
- Der Film gewann durch Mund-zu-Mund-Propaganda und in den sozialen Medien an Fahrt. Die Zuschauer teilten ihre Reaktionen auf die Horror-Szenen und rieten anderen, Spoiler zu vermeiden. Darüber hinaus spielte Demi Moores eigene Werbekampagne an der Seite von Co-Star Margaret Qualley eine wichtige Rolle bei der Promotion des Films im Vereinigten Königreich und in den USA.
© NL Beeld
11 / 30 Fotos
"Nickel Boys" (2024)
- Der Film wurde mit einem Budget von über 20 Millionen Dollar aus der Ich-Perspektive gedreht, eine Entscheidung, die aufgrund der zusätzlichen Komplexität der Dreharbeiten für jede Szene die Kosten in die Höhe trieb.
© NL Beeld
12 / 30 Fotos
"Nickel Boys" (2024)
- Die Produktionskosten für den Film, der auf dem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Roman "The Nickel Boys" von Colson Whitehead basiert, wurden wahrscheinlich durch die Kosten für die Sicherung der Rechte an der Verfilmung sowie für die Kostüme, Kulissen und Fahrzeuge getrieben, die erforderlich waren, um das Leben im Florida der 1960er Jahre authentisch darzustellen.
© NL Beeld
13 / 30 Fotos
"Nickel Boys" (2024)
- Die kühne, stilistische Herangehensweise des Regisseurs RaMell Ross wurde weithin dafür gelobt, dass er das Publikum auf eine Art und Weise eintauchen lässt, die das Gefühl vermittelt, "in den Schuhen eines anderen zu laufen". Mit einem weltweiten Einspielergebnis von 1,7 Millionen Dollar konnte der Film jedoch nicht ganz mit dem Lob der Kritiker mithalten.
© NL Beeld
14 / 30 Fotos
"Emilia Pérez" (2024)
- Mit einem geschätzten Budget von 26 Millionen Dollar erzielte der Film, der zwar in Mexiko spielt, aber vollständig in Frankreich, hauptsächlich in Pariser Studios, gedreht wurde, einen unerwarteten Erfolg und spielte weltweit 11,4 Millionen Dollar ein, obwohl er wegen seiner kulturellen Authentizität kritisiert wurde.
© NL Beeld
15 / 30 Fotos
"Emilia Pérez" (2024)
- Der Regisseur Jacques Audiard verteidigte seine Entscheidung, die mexikanische Kultur durch eine europäische Brille zu zeigen, mit dem Argument, es sei eine kreative Entscheidung gewesen, da er mit seinem Stammpersonal arbeiten und eine größere Kontrolle über den Raum und die Beleuchtung haben wollte, und das vor allem vom lateinamerikanischen Publikum.
© NL Beeld
16 / 30 Fotos
"Emilia Pérez" (2024)
- Genaue Zahlen werden zwar nicht veröffentlicht, aber man geht davon aus, dass das Marketingbudget eine wichtige Rolle für den Erfolg des Films gespielt hat, der schließlich eine Oscar-Nominierung erhielt. Dies geschah trotz der Kritik an der Darstellung von Transgender- und Latino-Charakteren, die viele als unangemessen empfanden.
© NL Beeld
17 / 30 Fotos
"Konklave" (2024)
- Der Film basiert auf dem Roman von Richard Harris aus dem Jahr 2016 und wurde mit einem angeblichen Budget von 20 Millionen Dollar produziert – eine überraschend niedrige Summe angesichts der hochkarätigen Besetzung und der aufwendigen Nachbildung des Vatikangeländes und der Sixtinischen Kapelle, in der das Konklave stattfindet.
© NL Beeld
18 / 30 Fotos
"Konklave" (2024)
- Der Film fesselte Kritiker und Publikum mit seinen eindrucksvollen Aufnahmen von Kardinälen in zeremoniellen Gewändern und Ritualen und bot einen Einblick in eine der geheimnisvollsten Institutionen der Welt. An den weltweiten Kinokassen spielte der Film schätzungsweise 82,4 Millionen Dollar ein.
© NL Beeld
19 / 30 Fotos
"Konklave" (2024)
- Für die Nachbildung der Sixtinischen Kapelle hatte die Produktionsdesignerin Suzie Davies das Glück, in den berühmten Cinecittà-Studios eine Nachbildung der Wände der Kapelle zu finden. Sie musste lediglich einige Mäuseschäden reparieren und die ikonische Decke mit CGI nachbilden.
© NL Beeld
20 / 30 Fotos
"Like A Complete Unknown" (2024)
- Den dritten Platz belegt die Bob-Dylan-Biografie, die die frühen Jahre des legendären Musikers als 19-jähriger Unbekannter im New York der 1960er Jahre schildert. Der Film wurde mit einem geschätzten Budget von 65 Mio. US-Dollar produziert.
© NL Beeld
21 / 30 Fotos
"Like A Complete Unknown" (2024)
- Experten sind der Meinung, dass ein Großteil des Budgets für die Starbesetzung, darunter Timothée Chalamet als Bob Dylan, sowie für den Erwerb der Rechte an Dylans Liedern und das Einfangen einer authentischen 60er-Jahre-Atmosphäre durch reale Sets und Drehorte verwendet wurde.
© NL Beeld
22 / 30 Fotos
"Like A Complete Unknown" (2024)
- Die Fans lobten den Film dafür, dass er einen authentischeren Ansatz wählte, anstatt sich auf künstliche Intelligenz zu verlassen, um diese Elemente nachzubilden. Berichten zufolge spielte der Film weltweit 75 Millionen Dollar an den Kinokassen ein.
© NL Beeld
23 / 30 Fotos
"Wicked" (2024)
- Das magische Land Oz neu zu erschaffen, ist nicht billig. Der erste Teil von "Wicked" hatte geschätzte Produktionskosten von 150 Millionen US-Dollar. Universal soll insgesamt 350 Millionen Dollar für beide Filme ausgegeben haben, wobei der zweite Teil im November 2025 in die Kinos kommen soll.
© NL Beeld
24 / 30 Fotos
"Wicked" (2024)
- Mit aufwendigen Kulissen, Spezialeffekten und einer hochkarätigen Besetzung hat der Film beeindruckende Meilensteine erreicht. Berichten zufolge hat er weltweit 717,4 Millionen Dollar eingespielt. Damit ist er der umsatzstärkste Oz-Film, die umsatzstärkste Musical-Verfilmung aller Zeiten und der fünftumsatzstärkste Film des Jahres 2024.
© NL Beeld
25 / 30 Fotos
"Wicked" (2024)
- Im November 2024 behaupteten Online-Berichte, dass Ariana Grande 15 Millionen Dollar für die Rolle der Glinda, der guten Hexe, in dem zweiteiligen Filmmusical erhielt, während Cynthia Erivo für ihre Rolle als Elphaba, der bösen Hexe des Westens, 1 Million Dollar verdiente. Ein Sprecher von Universal Pictures hat diese Behauptungen jedoch dementiert und behauptet, dass es keine Gehaltsunterschiede zwischen den beiden Hauptdarstellerinnen gäbe.
© NL Beeld
26 / 30 Fotos
"Dune: Part Two" (2024)
- Der zweite Teil des Science-Fiction-Epos ist mit einem geschätzten Produktionsbudget von 190 Millionen Dollar der teuerste Film, der in diesem Jahr für den Besten Film nominiert ist. Berichten zufolge soll "Dune: Part Two" ein noch höheres Budget als sein Vorgänger "Dune" (2021), der für 165 Millionen Dollar gedreht wurde, gehabt haben.
© NL Beeld
27 / 30 Fotos
"Dune: Part Two" (2024)
- Die Saga erweitert ihr Staraufgebot um Austin Butler und Florence Pugh neben Timothée Chalamet und Zendaya. Mit einem weltweiten Einspielergebnis von 714 Millionen Dollar haben Kritiker den Erfolg des Films mit dem einiger Marvel-Filme verglichen. Laut Forbes hatten Filme wie "The Marvels" (2023) ein Nettobudget von 219,8 Millionen Dollar und einen Bruttoertrag von 274,8 Millionen Dollar.
© NL Beeld
28 / 30 Fotos
"Dune: Part Two" (2024)
- Der Film erhielt von den Kritikern begeisterte Kritiken und wurde als "das definitive Sci-Fi-Epos einer Generation" bezeichnet. Die Zuschauer waren ebenso beeindruckt von der Gestaltung der Welt in "Dune: Part Two" und bemerkten, dass die Liebe zum Detail deutlich machte, wo jeder Dollar des Budgets ausgegeben wurde. Entdecken Sie auch: Oscar-Rekorde: Die Filme und Personen mit den meisten Auszeichnungen und Nominierungen
Quellen: (IMDb) (Variety) (BBC) (Collider) (The Hollywood Reporter) (ScreenRant) (The New York Post)
© NL Beeld
29 / 30 Fotos
© NL Beeld
0 / 30 Fotos
"Für immer hier" (2024)
- Der erste für den Besten Film nominierte Film aus Brasilien hat auch das niedrigste geschätzte Produktionsbudget von nur 1,35 Millionen US-Dollar. Der Film ist auch in der Kategorie "Bester internationaler Spielfilm" nominiert, und die gefeierte brasilianische Schauspielerin Fernanda Torres ist als Beste Hauptdarstellerin im Rennen.
© NL Beeld
1 / 30 Fotos
"Für immer hier" (2024)
- Unter der Regie von Walter Salles hat der Film vor allem in den lateinamerikanischen Ländern viele Zuschauer angelockt und weltweit schätzungsweise 15 Millionen Dollar an den Kinokassen eingespielt.
© NL Beeld
2 / 30 Fotos
"Anora" (2024)
- Der mit der Goldenen Palme ausgezeichnete Film "Anora" spiegelt seine raubeinige Hauptfigur in Geist und Produktion wider. Mit einem geschätzten Budget von nur 6 Millionen Dollar hat Regisseur Sean Baker Berichten zufolge alles getan, um das Projekt zum Leben zu erwecken.
© NL Beeld
3 / 30 Fotos
"Anora" (2024)
- Dazu gehörten die Besetzung der Hauptrollen mit Laiendarstellern, Dreharbeiten in den Diners von Coney Island und Guerilla-Aufnahmen von New Yorkern in ihrer natürlichen Umgebung.
© NL Beeld
4 / 30 Fotos
"Anora" (2024)
- Mit einem weltweiten Einspielergebnis von 34,6 Millionen Dollar wurde der Film zu Bakers erfolgreichstem Film. Dieser Erfolg unterstreicht das Engagement des Regisseurs, der seit Jahren beweist, dass Low-Budget-Filme immer noch sehr kreativ und wirkungsvoll sein können, wie in seinen gefeierten früheren Werken wie "The Florida Project" (2017).
© NL Beeld
5 / 30 Fotos
"Der Brutalist" (2024)
- Die mitreißende Geschichte eines ungarischen Architekten wurde in einem ehrgeizigen, beeindruckend preiswerten Epos zum Leben erweckt. Der über dreistündige Film wurde für nur 10 Millionen Dollar gedreht.
© NL Beeld
6 / 30 Fotos
"Der Brutalist" (2024)
- Regisseur Brady Corbet erklärte gegenüber Variety, dass die Produktionskosten durch Dreharbeiten in Ungarn statt in den USA niedrig gehalten werden konnten. Der Film spielt im Philadelphia der 1940er Jahre. Corbet brauchte also einen Drehort, der das für seine Schornsteine und Lagerhäuser bekannte Kensington-Viertel repräsentieren konnte.
© NL Beeld
7 / 30 Fotos
"Der Brutalist" (2024)
- Im Vergleich zu den anderen für den besten Film nominierten Filmen hat "Der Brutalist" an den Kinokassen nicht so gut abgeschnitten und soll weltweit nur 11,7 Millionen Dollar eingespielt haben.
© NL Beeld
8 / 30 Fotos
"The Substance" (2024)
- Mit einem Budget von 17,5 Millionen Dollar blieb der Spielfilm für Hollywood-Verhältnisse relativ preiswert, vor allem angesichts des umfangreichen Einsatzes von Prothesen, Make-up und Spezialeffekten.
© NL Beeld
9 / 30 Fotos
"The Substance" (2024)
- Coralie Fargeats gewagter Body-Horror-Film ist mit einem geschätzten weltweiten Einspielergebnis von 76,75 Millionen Dollar der umsatzstärkste Film von Mubi geworden. Dieser Erfolg hat dem Unternehmen geholfen, sich neben anderen bekannten Arthouse-Verleihern wie A24 und Neon zu positionieren.
© NL Beeld
10 / 30 Fotos
"The Substance" (2024)
- Der Film gewann durch Mund-zu-Mund-Propaganda und in den sozialen Medien an Fahrt. Die Zuschauer teilten ihre Reaktionen auf die Horror-Szenen und rieten anderen, Spoiler zu vermeiden. Darüber hinaus spielte Demi Moores eigene Werbekampagne an der Seite von Co-Star Margaret Qualley eine wichtige Rolle bei der Promotion des Films im Vereinigten Königreich und in den USA.
© NL Beeld
11 / 30 Fotos
"Nickel Boys" (2024)
- Der Film wurde mit einem Budget von über 20 Millionen Dollar aus der Ich-Perspektive gedreht, eine Entscheidung, die aufgrund der zusätzlichen Komplexität der Dreharbeiten für jede Szene die Kosten in die Höhe trieb.
© NL Beeld
12 / 30 Fotos
"Nickel Boys" (2024)
- Die Produktionskosten für den Film, der auf dem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Roman "The Nickel Boys" von Colson Whitehead basiert, wurden wahrscheinlich durch die Kosten für die Sicherung der Rechte an der Verfilmung sowie für die Kostüme, Kulissen und Fahrzeuge getrieben, die erforderlich waren, um das Leben im Florida der 1960er Jahre authentisch darzustellen.
© NL Beeld
13 / 30 Fotos
"Nickel Boys" (2024)
- Die kühne, stilistische Herangehensweise des Regisseurs RaMell Ross wurde weithin dafür gelobt, dass er das Publikum auf eine Art und Weise eintauchen lässt, die das Gefühl vermittelt, "in den Schuhen eines anderen zu laufen". Mit einem weltweiten Einspielergebnis von 1,7 Millionen Dollar konnte der Film jedoch nicht ganz mit dem Lob der Kritiker mithalten.
© NL Beeld
14 / 30 Fotos
"Emilia Pérez" (2024)
- Mit einem geschätzten Budget von 26 Millionen Dollar erzielte der Film, der zwar in Mexiko spielt, aber vollständig in Frankreich, hauptsächlich in Pariser Studios, gedreht wurde, einen unerwarteten Erfolg und spielte weltweit 11,4 Millionen Dollar ein, obwohl er wegen seiner kulturellen Authentizität kritisiert wurde.
© NL Beeld
15 / 30 Fotos
"Emilia Pérez" (2024)
- Der Regisseur Jacques Audiard verteidigte seine Entscheidung, die mexikanische Kultur durch eine europäische Brille zu zeigen, mit dem Argument, es sei eine kreative Entscheidung gewesen, da er mit seinem Stammpersonal arbeiten und eine größere Kontrolle über den Raum und die Beleuchtung haben wollte, und das vor allem vom lateinamerikanischen Publikum.
© NL Beeld
16 / 30 Fotos
"Emilia Pérez" (2024)
- Genaue Zahlen werden zwar nicht veröffentlicht, aber man geht davon aus, dass das Marketingbudget eine wichtige Rolle für den Erfolg des Films gespielt hat, der schließlich eine Oscar-Nominierung erhielt. Dies geschah trotz der Kritik an der Darstellung von Transgender- und Latino-Charakteren, die viele als unangemessen empfanden.
© NL Beeld
17 / 30 Fotos
"Konklave" (2024)
- Der Film basiert auf dem Roman von Richard Harris aus dem Jahr 2016 und wurde mit einem angeblichen Budget von 20 Millionen Dollar produziert – eine überraschend niedrige Summe angesichts der hochkarätigen Besetzung und der aufwendigen Nachbildung des Vatikangeländes und der Sixtinischen Kapelle, in der das Konklave stattfindet.
© NL Beeld
18 / 30 Fotos
"Konklave" (2024)
- Der Film fesselte Kritiker und Publikum mit seinen eindrucksvollen Aufnahmen von Kardinälen in zeremoniellen Gewändern und Ritualen und bot einen Einblick in eine der geheimnisvollsten Institutionen der Welt. An den weltweiten Kinokassen spielte der Film schätzungsweise 82,4 Millionen Dollar ein.
© NL Beeld
19 / 30 Fotos
"Konklave" (2024)
- Für die Nachbildung der Sixtinischen Kapelle hatte die Produktionsdesignerin Suzie Davies das Glück, in den berühmten Cinecittà-Studios eine Nachbildung der Wände der Kapelle zu finden. Sie musste lediglich einige Mäuseschäden reparieren und die ikonische Decke mit CGI nachbilden.
© NL Beeld
20 / 30 Fotos
"Like A Complete Unknown" (2024)
- Den dritten Platz belegt die Bob-Dylan-Biografie, die die frühen Jahre des legendären Musikers als 19-jähriger Unbekannter im New York der 1960er Jahre schildert. Der Film wurde mit einem geschätzten Budget von 65 Mio. US-Dollar produziert.
© NL Beeld
21 / 30 Fotos
"Like A Complete Unknown" (2024)
- Experten sind der Meinung, dass ein Großteil des Budgets für die Starbesetzung, darunter Timothée Chalamet als Bob Dylan, sowie für den Erwerb der Rechte an Dylans Liedern und das Einfangen einer authentischen 60er-Jahre-Atmosphäre durch reale Sets und Drehorte verwendet wurde.
© NL Beeld
22 / 30 Fotos
"Like A Complete Unknown" (2024)
- Die Fans lobten den Film dafür, dass er einen authentischeren Ansatz wählte, anstatt sich auf künstliche Intelligenz zu verlassen, um diese Elemente nachzubilden. Berichten zufolge spielte der Film weltweit 75 Millionen Dollar an den Kinokassen ein.
© NL Beeld
23 / 30 Fotos
"Wicked" (2024)
- Das magische Land Oz neu zu erschaffen, ist nicht billig. Der erste Teil von "Wicked" hatte geschätzte Produktionskosten von 150 Millionen US-Dollar. Universal soll insgesamt 350 Millionen Dollar für beide Filme ausgegeben haben, wobei der zweite Teil im November 2025 in die Kinos kommen soll.
© NL Beeld
24 / 30 Fotos
"Wicked" (2024)
- Mit aufwendigen Kulissen, Spezialeffekten und einer hochkarätigen Besetzung hat der Film beeindruckende Meilensteine erreicht. Berichten zufolge hat er weltweit 717,4 Millionen Dollar eingespielt. Damit ist er der umsatzstärkste Oz-Film, die umsatzstärkste Musical-Verfilmung aller Zeiten und der fünftumsatzstärkste Film des Jahres 2024.
© NL Beeld
25 / 30 Fotos
"Wicked" (2024)
- Im November 2024 behaupteten Online-Berichte, dass Ariana Grande 15 Millionen Dollar für die Rolle der Glinda, der guten Hexe, in dem zweiteiligen Filmmusical erhielt, während Cynthia Erivo für ihre Rolle als Elphaba, der bösen Hexe des Westens, 1 Million Dollar verdiente. Ein Sprecher von Universal Pictures hat diese Behauptungen jedoch dementiert und behauptet, dass es keine Gehaltsunterschiede zwischen den beiden Hauptdarstellerinnen gäbe.
© NL Beeld
26 / 30 Fotos
"Dune: Part Two" (2024)
- Der zweite Teil des Science-Fiction-Epos ist mit einem geschätzten Produktionsbudget von 190 Millionen Dollar der teuerste Film, der in diesem Jahr für den Besten Film nominiert ist. Berichten zufolge soll "Dune: Part Two" ein noch höheres Budget als sein Vorgänger "Dune" (2021), der für 165 Millionen Dollar gedreht wurde, gehabt haben.
© NL Beeld
27 / 30 Fotos
"Dune: Part Two" (2024)
- Die Saga erweitert ihr Staraufgebot um Austin Butler und Florence Pugh neben Timothée Chalamet und Zendaya. Mit einem weltweiten Einspielergebnis von 714 Millionen Dollar haben Kritiker den Erfolg des Films mit dem einiger Marvel-Filme verglichen. Laut Forbes hatten Filme wie "The Marvels" (2023) ein Nettobudget von 219,8 Millionen Dollar und einen Bruttoertrag von 274,8 Millionen Dollar.
© NL Beeld
28 / 30 Fotos
"Dune: Part Two" (2024)
- Der Film erhielt von den Kritikern begeisterte Kritiken und wurde als "das definitive Sci-Fi-Epos einer Generation" bezeichnet. Die Zuschauer waren ebenso beeindruckt von der Gestaltung der Welt in "Dune: Part Two" und bemerkten, dass die Liebe zum Detail deutlich machte, wo jeder Dollar des Budgets ausgegeben wurde. Entdecken Sie auch: Oscar-Rekorde: Die Filme und Personen mit den meisten Auszeichnungen und Nominierungen
Quellen: (IMDb) (Variety) (BBC) (Collider) (The Hollywood Reporter) (ScreenRant) (The New York Post)
© NL Beeld
29 / 30 Fotos
Wie viel kosteten die nominierten Werke für den "Besten Film"?
Welches Budget hatten die Oscar-nominierten Werke 2025?
© NL Beeld
Die Oscarverleihung 2025 steht vor der Tür, und das Rennen um den besten Film ist so hart umkämpft wie eh und je. Doch während Publikum und Kritiker darüber rätseln, welcher Film den begehrten Preis mit nach Hause nehmen wird, beschäftigt viele eine andere Frage: Wie viel hat es gekostet, diese filmischen Meisterwerke auf die große Leinwand zu bringen?
Von atemberaubenden Spezialeffekten bis hin zu aufwendigen Bühnenbildern – die Budgets der für den Besten Film nominierten Filme sind so unterschiedlich wie die Filme selbst. Einige Regisseure haben es geschafft, jeden Dollar zu strecken, während andere bei ihrem Streben nach Perfektion keine Kosten gescheut haben. Sind Sie neugierig, welche Filme am meisten Geld ausgegeben haben und wie sie an den Kinokassen abgeschnitten haben? Klicken Sie weiter, um die beeindruckenden (und manchmal überraschenden) finanziellen Aufschlüsselungen der meistdiskutierten Filme dieses Jahres zu entdecken.
Alle Zahlen sind in USD angegeben. Die Budgets und Einspielergebnisse entsprechen den Angaben von IMDb zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels.
Für dich empfohlen


























MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE