




























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 29 Fotos
Definition des Western-Genres
- Das Western-Genre in Film und Fernsehen umfasst Geschichten, die im amerikanischen Wilden Westen spielen, typischerweise im späten 19. Jahrhundert. Diese Geschichten schildern das Leben an der Grenze, das Aufeinandertreffen von Recht und Ordnung und Gesetzlosen sowie den Individualismus der Figuren in einer rauen Umgebung.
© Getty Images
1 / 29 Fotos
Ikonische Elemente eines Western
- Western sind für ihre ikonischen visuellen und erzählerischen Elemente bekannt, darunter Cowboys, Revolverhelden, Saloons, Reiten, Schießereien und die weiten, rauen Landschaften des amerikanischen Westens. Das Genre hat seine Wurzeln in den Groschenromanen des späten 19. Jahrhunderts und gewann Anfang des 20. Jahrhunderts durch Stummfilme und Fernsehen an Popularität.
© Getty Images
2 / 29 Fotos
Denkwürdige Western-Charaktere
- Western sind bekannt für ihre einprägsamen Charaktere, die von rauen Helden bis hin zu skrupellosen Schurken reichen. Diese Figuren sind zu kulturellen Ikonen geworden und haben unzählige Nachahmungen und Adaptionen in anderen Medien inspiriert.
© Getty Images
3 / 29 Fotos
Die Themen in einem Western
- Western beschäftigen sich oft mit Themen wie Moral, Gerechtigkeit, Rache und dem Kampf ums Überleben in rauen, unerbittlichen Landschaften. Diese Filme können von düster und realistisch bis hin zu romantisch und idealisiert reichen, je nach der Epoche, in der sie gedreht wurden, und der Perspektive der Filmemacher.
© Getty Images
4 / 29 Fotos
Die Wichtigkeit des Western
- Der wichtigste Aspekt des Western-Genres ist seine mythische Qualität, die ihm einen überlebensgroßen Status verleiht. Der amerikanische Westen verlangte von den Menschen, dass sie sich auf ihren Verstand, ihren Mut und ihre Stärke verlassen, um zu überleben. Dieser Schauplatz und seine Figuren sind zum Symbol für den amerikanischen Geist des Individualismus, der Widerstandsfähigkeit und des Selbstvertrauens geworden.
© Getty Images
5 / 29 Fotos
Was ist denn nun ein Italowestern?
- Ein Italo- oder Spaghettiwestern ist ein einzigartiges Subgenre von Westernfilmen, die von italienischen Filmemachern zwischen den frühen 1960er und den späten 70er Jahren gedreht wurden. Das Subgenre, das auch als "Western all'italiana" oder "Western im italienischen Stil" bezeichnet wird, erreichte Ende der 60er Jahre seinen Höhepunkt und erlangte weltweite Popularität.
© Getty Images
6 / 29 Fotos
Warum heißen sie auch Spaghettiwestern?
- Warum Spaghettiwestern? Ganz einfach! Diese kultigen Filme wurden fast ausschließlich in Italien von italienischen Regisseuren gedreht – daher auch die Anspielung auf eines der berühmtesten Exportgüter Italiens: Spaghetti. Trotz weltweiter Nachahmung blieb das Subgenre unverkennbar italienisch, so dass der schrullige Name bestehen bleibt.
© Getty Images
7 / 29 Fotos
Die Charakteristiken von Italowestern
- In Italowestern treten häufig Anti-Helden mit fragwürdigen und egoistischen Moralvorstellungen auf, die z. B. auf Geld oder Rache aus sind, und verabscheuungswürdige Schurken, die das Schlimmste der Menschheit verkörpern. Diese Filme sind in der Regel in Wüstenlandschaften und Elendsvierteln angesiedelt und unterlaufen traditionelle Western-Tropen wie identifizierbare Helden und Schurken, Happy Ends und Schwarz-Weiß-Moral.
© Getty Images
8 / 29 Fotos
Anfänge des Italowestern
- Western sind ein amerikanisches Filmgenre, das sich an der realen Grenzregion des Westens um 1800 orientiert. In den 1930er-, 40er- und 50er-Jahren waren sie sehr beliebt. In den 1960er Jahren wurden die Western größtenteils im Fernsehen ausgestrahlt, mit einer bemerkenswerten Serie, "Tausend Meilen Staub", in der ein junger Clint Eastwood zu sehen war.
© Getty Images
9 / 29 Fotos
Italiens kinematografische Entwicklung
- Nach der Bewegung des italienischen Neorealismus in den 1940er und 50er Jahren verlegte sich das italienische Kino auf Epen mit Schwert und Skandal. Diese Filme, die in griechisch-römischen Epochen spielen, waren Italiens Antwort auf Hollywoods Blockbuster wie "Die zehn Gebote" (1956), "Ben-Hur" (1959) und "Spartacus" (1960).
© Getty Images
10 / 29 Fotos
Die stillen Pioniere des Italowesterns
- Inmitten des italienischen Neorealismus und der epischen Filme produzierten einige italienische Filmemacher im Stillen Western, die weitgehend unbemerkt blieben. Diese Filme waren nicht besonders speziell oder bahnbrechend, sondern einfach nur Western, die in Europa gedreht wurden. Einige dieser Filme waren spanisch-italienische Western, wobei Spanien später ein wichtiger Kofinanzier dieses Subgenres wurde.
© Getty Images
11 / 29 Fotos
"West and Soda" (1965)
- Ein bemerkenswerter Western, "West and Soda", war eine animierte Parodie des Genres. Obwohl die Arbeit daran schon früher begann, wurde der Film 1965 veröffentlicht, ein Jahr nach dem Durchbruch des Subgenres. Dieser Zeitpunkt führt manchmal zu Diskussionen über seinen Status als "erster" Italowestern, wodurch er in der Masse untergeht.
© NL Beeld
12 / 29 Fotos
Die Hochzeit des Italowesterns
- Die genauen Anfänge des Italowestern-Subgenres liegen im Dunkeln, da Italien bereits vor Mitte der 1960er Jahre Western drehte. Aber der Film, der diese Western unbestreitbar zu Weltruhm verholfen hat, ist "Für eine Handvoll Dollar" (1964). Unter der Regie von Sergio Leone, mit der Musik von Ennio Morricone und mit Clint Eastwood in der Hauptrolle, wurde dieser Film zu einem Begriff.
© Getty Images
13 / 29 Fotos
Die legendäre Dollar-Triologie
- Nach "Für eine Handvoll Dollar" setzte sich das Phänomen des Italowesterns mit "Für ein paar Dollar mehr" (1965) und dem noch berühmteren "Zwei glorreiche Halunken" (1966) fort. Zusammen bilden diese Filme die kultige Dollar-Trilogie, die den Weg für das Subgenre ebnete.
© Getty Images
14 / 29 Fotos
Die legendäre Dollar-Triologie
- In jedem Film der Dollars-Trilogie spielte Clint Eastwood die Hauptrolle des Blonden, eines namenlosen Herumtreibers, der gegen böse Jungs um Geld kämpft. In der Trilogie traten auch Schauspieler wie Lee Van Cleef und Eli Wallach auf. Sie alle sollten später in weiteren italienischen Western mitspielen.
© Getty Images
15 / 29 Fotos
Der Boom der Italowestern
- Nach 1964 wurden bis mindestens 1969 jedes Jahr Dutzende von italienischen Western gedreht. Inspiriert von der Dollar-Trilogie, zeigten diese Filme Anti-Helden mit versteckten Plänen, Rachepläne und viel Blutvergießen.
© Getty Images
16 / 29 Fotos
Budgetfreundliche Innovationen
- Diese Filme wurden oft mit geringem Budget produziert, so dass sich die Kosten auch bei bescheidenen Einspielergebnissen leicht amortisierten. Um den CinemaScope-Look ohne anamorphotische Linsen nachzubilden, verwendeten viele die Techniscope-Technik. Das Ergebnis war ein Breitwandbild mit spürbarer Filmkörnung, das den einzigartigen Charme des Genres noch verstärkte.
© Getty Images
17 / 29 Fotos
Neben der Dollar-Triologie
- Sergio Leone führte auch Regie bei "Spiel mir das Lied vom Tod" (1968), einem Film, der oft als einer der besten Italowestern aller Zeiten gefeiert wird. Zusammen mit seiner Dollar-Trilogie festigte Leone damit seinen Status als herausragender italienischer Regisseur von Italowestern.
© Getty Images
18 / 29 Fotos
Die Erlösung des Spaghettiwesterns
- Ironischerweise war das Subgenre bei den Kritikern nicht sonderlich angesehen, daher die abschätzige Bezeichnung "Spaghettiwestern". Nichtsdestotrotz wurde "Spiel mir das Lied vom Tod" seinerzeit hoch gelobt und gilt nach wie vor als einer der besten Western, die je gedreht wurden, ob Spaghetti oder nicht.
© Getty Images
19 / 29 Fotos
Sergio Leone und andere
- Neben Leone haben zwei weitere Sergios das Subgenre maßgeblich beeinflusst. Diese italienischen Regisseure erweiterten die Grenzen des Italowesterns, indem sie die Definition durch die Erforschung neuer Themen, Stile und Erzählungen in Frage stellten.
© Getty Images
20 / 29 Fotos
Die gewalttätigen und politischen Visionäre
- Sergio Corbucci führte bei einigen der gewalttätigsten und düstersten Western Regie, darunter "Django" (1966), der die Karriere von Franco Nero begründete, und "Leichen pflastern seinen Weg" (1968), die beide als absolute Klassiker des Subgenres gelten.
© Getty Images
21 / 29 Fotos
Sollimas politische Zapata-Western
- Sergio Sollima, der politischste der drei Sergios, schuf Filme, die sich mit Imperialismus und Revolutionären auseinandersetzten. Berühmt sind seine Filme "Der Gehetzte der Sierra Madre" (1966), "Von Angesicht zu Angesicht" (1967) und "Lauf um dein Leben" (1968). Diese Filme gehören zum Sub-Subgenre der Zapata-Western, in denen mexikanische Protagonisten im Mittelpunkt stehen.
© NL Beeld
22 / 29 Fotos
Der Niedergang der Italowestern
- In den 1970er Jahren waren die Spaghettiwestern in Ungnade gefallen, wahrscheinlich weil das Publikum der filmischen Tropen des Genres überdrüssig geworden war. Es wurden immer weniger dieser Filme produziert, und viele der verbleibenden nahmen einen unbeschwerten, komödiantischen Ton an.
© Getty Images
23 / 29 Fotos
Der Niedergang der Italowestern
- Zu diesen Filmen gehörten "Die rechte und die linke Hand des Teufels" (1970) und sein Nachfolger "Vier Fäuste für ein Halleluja" (1971), der zum finanziell erfolgreichsten italienischen Western aller Zeiten wurde. Obwohl diese Filme bei eingefleischten Fans immer noch beliebt sind, unterschieden sie sich von ihren Vorgängern, und das Subgenre starb in den späten 70er Jahren aus.
© Getty Images
24 / 29 Fotos
Das bleibende Vermächtnis der Italowestern
- Aber das Subgenre des Italowesterns ist nie wirklich verschwunden. Mehr als 20 Jahre nach dem Original kehrte Franco Nero, der Star von "Django", in "Djangos Rückkehr" (1987) in seine Rolle zurück. Dieser Film ist die einzige offizielle Fortsetzung inmitten der zahlreichen "Django"-Filme, die auf das Original folgten.
© NL Beeld
25 / 29 Fotos
Eastwooda Western-Vermächtnis
- Clint Eastwood setzte seinen Weg im Westernfilm mit "Der Texaner" (1976) und "Erbarmungslos" (1992) fort und festigte damit sein Vermächtnis in diesem Genre.
© NL Beeld
26 / 29 Fotos
Revisionistische Western
- "Der Texaner war ein Schlüsselfilm des Subgenres der revisionistischen Western, die etwa zur gleichen Zeit wie die Spaghettiwestern entstanden sind. Diese Filme, die auch als Anti-Western oder Post-Western bezeichnet werden, lehnten wie ihre italienischen Vorbilder traditionelle Western-Tropen, Charaktere und Handlungsstränge ab und stellten das Wesen des Genres in Frage.
© Getty Images
27 / 29 Fotos
Der bleibende Eindruck auf das moderne Kino
- Aufgrund ihrer geringen Budgets und ihres Kultstatus haben Italowestern Mainstream-Regisseure und populäre Regisseure wie Quentin Tarantino und Robert Rodriguez maßgeblich beeinflusst. Diese Regisseure haben Elemente von Italowestern in ihre eigenen Filme eingebaut, wie etwa in "Django Unchained" (2012) und "Desperados" (1995). Quellen: (StudioBinder) (Italy Segreta) (No Film School) (The Spaghetti Western Database) Auch interessant: Unsere liebsten Actionhelden – wo sind sie heute?
© Getty Images
28 / 29 Fotos
© Getty Images
0 / 29 Fotos
Definition des Western-Genres
- Das Western-Genre in Film und Fernsehen umfasst Geschichten, die im amerikanischen Wilden Westen spielen, typischerweise im späten 19. Jahrhundert. Diese Geschichten schildern das Leben an der Grenze, das Aufeinandertreffen von Recht und Ordnung und Gesetzlosen sowie den Individualismus der Figuren in einer rauen Umgebung.
© Getty Images
1 / 29 Fotos
Ikonische Elemente eines Western
- Western sind für ihre ikonischen visuellen und erzählerischen Elemente bekannt, darunter Cowboys, Revolverhelden, Saloons, Reiten, Schießereien und die weiten, rauen Landschaften des amerikanischen Westens. Das Genre hat seine Wurzeln in den Groschenromanen des späten 19. Jahrhunderts und gewann Anfang des 20. Jahrhunderts durch Stummfilme und Fernsehen an Popularität.
© Getty Images
2 / 29 Fotos
Denkwürdige Western-Charaktere
- Western sind bekannt für ihre einprägsamen Charaktere, die von rauen Helden bis hin zu skrupellosen Schurken reichen. Diese Figuren sind zu kulturellen Ikonen geworden und haben unzählige Nachahmungen und Adaptionen in anderen Medien inspiriert.
© Getty Images
3 / 29 Fotos
Die Themen in einem Western
- Western beschäftigen sich oft mit Themen wie Moral, Gerechtigkeit, Rache und dem Kampf ums Überleben in rauen, unerbittlichen Landschaften. Diese Filme können von düster und realistisch bis hin zu romantisch und idealisiert reichen, je nach der Epoche, in der sie gedreht wurden, und der Perspektive der Filmemacher.
© Getty Images
4 / 29 Fotos
Die Wichtigkeit des Western
- Der wichtigste Aspekt des Western-Genres ist seine mythische Qualität, die ihm einen überlebensgroßen Status verleiht. Der amerikanische Westen verlangte von den Menschen, dass sie sich auf ihren Verstand, ihren Mut und ihre Stärke verlassen, um zu überleben. Dieser Schauplatz und seine Figuren sind zum Symbol für den amerikanischen Geist des Individualismus, der Widerstandsfähigkeit und des Selbstvertrauens geworden.
© Getty Images
5 / 29 Fotos
Was ist denn nun ein Italowestern?
- Ein Italo- oder Spaghettiwestern ist ein einzigartiges Subgenre von Westernfilmen, die von italienischen Filmemachern zwischen den frühen 1960er und den späten 70er Jahren gedreht wurden. Das Subgenre, das auch als "Western all'italiana" oder "Western im italienischen Stil" bezeichnet wird, erreichte Ende der 60er Jahre seinen Höhepunkt und erlangte weltweite Popularität.
© Getty Images
6 / 29 Fotos
Warum heißen sie auch Spaghettiwestern?
- Warum Spaghettiwestern? Ganz einfach! Diese kultigen Filme wurden fast ausschließlich in Italien von italienischen Regisseuren gedreht – daher auch die Anspielung auf eines der berühmtesten Exportgüter Italiens: Spaghetti. Trotz weltweiter Nachahmung blieb das Subgenre unverkennbar italienisch, so dass der schrullige Name bestehen bleibt.
© Getty Images
7 / 29 Fotos
Die Charakteristiken von Italowestern
- In Italowestern treten häufig Anti-Helden mit fragwürdigen und egoistischen Moralvorstellungen auf, die z. B. auf Geld oder Rache aus sind, und verabscheuungswürdige Schurken, die das Schlimmste der Menschheit verkörpern. Diese Filme sind in der Regel in Wüstenlandschaften und Elendsvierteln angesiedelt und unterlaufen traditionelle Western-Tropen wie identifizierbare Helden und Schurken, Happy Ends und Schwarz-Weiß-Moral.
© Getty Images
8 / 29 Fotos
Anfänge des Italowestern
- Western sind ein amerikanisches Filmgenre, das sich an der realen Grenzregion des Westens um 1800 orientiert. In den 1930er-, 40er- und 50er-Jahren waren sie sehr beliebt. In den 1960er Jahren wurden die Western größtenteils im Fernsehen ausgestrahlt, mit einer bemerkenswerten Serie, "Tausend Meilen Staub", in der ein junger Clint Eastwood zu sehen war.
© Getty Images
9 / 29 Fotos
Italiens kinematografische Entwicklung
- Nach der Bewegung des italienischen Neorealismus in den 1940er und 50er Jahren verlegte sich das italienische Kino auf Epen mit Schwert und Skandal. Diese Filme, die in griechisch-römischen Epochen spielen, waren Italiens Antwort auf Hollywoods Blockbuster wie "Die zehn Gebote" (1956), "Ben-Hur" (1959) und "Spartacus" (1960).
© Getty Images
10 / 29 Fotos
Die stillen Pioniere des Italowesterns
- Inmitten des italienischen Neorealismus und der epischen Filme produzierten einige italienische Filmemacher im Stillen Western, die weitgehend unbemerkt blieben. Diese Filme waren nicht besonders speziell oder bahnbrechend, sondern einfach nur Western, die in Europa gedreht wurden. Einige dieser Filme waren spanisch-italienische Western, wobei Spanien später ein wichtiger Kofinanzier dieses Subgenres wurde.
© Getty Images
11 / 29 Fotos
"West and Soda" (1965)
- Ein bemerkenswerter Western, "West and Soda", war eine animierte Parodie des Genres. Obwohl die Arbeit daran schon früher begann, wurde der Film 1965 veröffentlicht, ein Jahr nach dem Durchbruch des Subgenres. Dieser Zeitpunkt führt manchmal zu Diskussionen über seinen Status als "erster" Italowestern, wodurch er in der Masse untergeht.
© NL Beeld
12 / 29 Fotos
Die Hochzeit des Italowesterns
- Die genauen Anfänge des Italowestern-Subgenres liegen im Dunkeln, da Italien bereits vor Mitte der 1960er Jahre Western drehte. Aber der Film, der diese Western unbestreitbar zu Weltruhm verholfen hat, ist "Für eine Handvoll Dollar" (1964). Unter der Regie von Sergio Leone, mit der Musik von Ennio Morricone und mit Clint Eastwood in der Hauptrolle, wurde dieser Film zu einem Begriff.
© Getty Images
13 / 29 Fotos
Die legendäre Dollar-Triologie
- Nach "Für eine Handvoll Dollar" setzte sich das Phänomen des Italowesterns mit "Für ein paar Dollar mehr" (1965) und dem noch berühmteren "Zwei glorreiche Halunken" (1966) fort. Zusammen bilden diese Filme die kultige Dollar-Trilogie, die den Weg für das Subgenre ebnete.
© Getty Images
14 / 29 Fotos
Die legendäre Dollar-Triologie
- In jedem Film der Dollars-Trilogie spielte Clint Eastwood die Hauptrolle des Blonden, eines namenlosen Herumtreibers, der gegen böse Jungs um Geld kämpft. In der Trilogie traten auch Schauspieler wie Lee Van Cleef und Eli Wallach auf. Sie alle sollten später in weiteren italienischen Western mitspielen.
© Getty Images
15 / 29 Fotos
Der Boom der Italowestern
- Nach 1964 wurden bis mindestens 1969 jedes Jahr Dutzende von italienischen Western gedreht. Inspiriert von der Dollar-Trilogie, zeigten diese Filme Anti-Helden mit versteckten Plänen, Rachepläne und viel Blutvergießen.
© Getty Images
16 / 29 Fotos
Budgetfreundliche Innovationen
- Diese Filme wurden oft mit geringem Budget produziert, so dass sich die Kosten auch bei bescheidenen Einspielergebnissen leicht amortisierten. Um den CinemaScope-Look ohne anamorphotische Linsen nachzubilden, verwendeten viele die Techniscope-Technik. Das Ergebnis war ein Breitwandbild mit spürbarer Filmkörnung, das den einzigartigen Charme des Genres noch verstärkte.
© Getty Images
17 / 29 Fotos
Neben der Dollar-Triologie
- Sergio Leone führte auch Regie bei "Spiel mir das Lied vom Tod" (1968), einem Film, der oft als einer der besten Italowestern aller Zeiten gefeiert wird. Zusammen mit seiner Dollar-Trilogie festigte Leone damit seinen Status als herausragender italienischer Regisseur von Italowestern.
© Getty Images
18 / 29 Fotos
Die Erlösung des Spaghettiwesterns
- Ironischerweise war das Subgenre bei den Kritikern nicht sonderlich angesehen, daher die abschätzige Bezeichnung "Spaghettiwestern". Nichtsdestotrotz wurde "Spiel mir das Lied vom Tod" seinerzeit hoch gelobt und gilt nach wie vor als einer der besten Western, die je gedreht wurden, ob Spaghetti oder nicht.
© Getty Images
19 / 29 Fotos
Sergio Leone und andere
- Neben Leone haben zwei weitere Sergios das Subgenre maßgeblich beeinflusst. Diese italienischen Regisseure erweiterten die Grenzen des Italowesterns, indem sie die Definition durch die Erforschung neuer Themen, Stile und Erzählungen in Frage stellten.
© Getty Images
20 / 29 Fotos
Die gewalttätigen und politischen Visionäre
- Sergio Corbucci führte bei einigen der gewalttätigsten und düstersten Western Regie, darunter "Django" (1966), der die Karriere von Franco Nero begründete, und "Leichen pflastern seinen Weg" (1968), die beide als absolute Klassiker des Subgenres gelten.
© Getty Images
21 / 29 Fotos
Sollimas politische Zapata-Western
- Sergio Sollima, der politischste der drei Sergios, schuf Filme, die sich mit Imperialismus und Revolutionären auseinandersetzten. Berühmt sind seine Filme "Der Gehetzte der Sierra Madre" (1966), "Von Angesicht zu Angesicht" (1967) und "Lauf um dein Leben" (1968). Diese Filme gehören zum Sub-Subgenre der Zapata-Western, in denen mexikanische Protagonisten im Mittelpunkt stehen.
© NL Beeld
22 / 29 Fotos
Der Niedergang der Italowestern
- In den 1970er Jahren waren die Spaghettiwestern in Ungnade gefallen, wahrscheinlich weil das Publikum der filmischen Tropen des Genres überdrüssig geworden war. Es wurden immer weniger dieser Filme produziert, und viele der verbleibenden nahmen einen unbeschwerten, komödiantischen Ton an.
© Getty Images
23 / 29 Fotos
Der Niedergang der Italowestern
- Zu diesen Filmen gehörten "Die rechte und die linke Hand des Teufels" (1970) und sein Nachfolger "Vier Fäuste für ein Halleluja" (1971), der zum finanziell erfolgreichsten italienischen Western aller Zeiten wurde. Obwohl diese Filme bei eingefleischten Fans immer noch beliebt sind, unterschieden sie sich von ihren Vorgängern, und das Subgenre starb in den späten 70er Jahren aus.
© Getty Images
24 / 29 Fotos
Das bleibende Vermächtnis der Italowestern
- Aber das Subgenre des Italowesterns ist nie wirklich verschwunden. Mehr als 20 Jahre nach dem Original kehrte Franco Nero, der Star von "Django", in "Djangos Rückkehr" (1987) in seine Rolle zurück. Dieser Film ist die einzige offizielle Fortsetzung inmitten der zahlreichen "Django"-Filme, die auf das Original folgten.
© NL Beeld
25 / 29 Fotos
Eastwooda Western-Vermächtnis
- Clint Eastwood setzte seinen Weg im Westernfilm mit "Der Texaner" (1976) und "Erbarmungslos" (1992) fort und festigte damit sein Vermächtnis in diesem Genre.
© NL Beeld
26 / 29 Fotos
Revisionistische Western
- "Der Texaner war ein Schlüsselfilm des Subgenres der revisionistischen Western, die etwa zur gleichen Zeit wie die Spaghettiwestern entstanden sind. Diese Filme, die auch als Anti-Western oder Post-Western bezeichnet werden, lehnten wie ihre italienischen Vorbilder traditionelle Western-Tropen, Charaktere und Handlungsstränge ab und stellten das Wesen des Genres in Frage.
© Getty Images
27 / 29 Fotos
Der bleibende Eindruck auf das moderne Kino
- Aufgrund ihrer geringen Budgets und ihres Kultstatus haben Italowestern Mainstream-Regisseure und populäre Regisseure wie Quentin Tarantino und Robert Rodriguez maßgeblich beeinflusst. Diese Regisseure haben Elemente von Italowestern in ihre eigenen Filme eingebaut, wie etwa in "Django Unchained" (2012) und "Desperados" (1995). Quellen: (StudioBinder) (Italy Segreta) (No Film School) (The Spaghetti Western Database) Auch interessant: Unsere liebsten Actionhelden – wo sind sie heute?
© Getty Images
28 / 29 Fotos
Aus Italien nach Hollywood: Die unerwarteten Ursprünge der Italowestern
Ein Blick auf das Genre, das den amerikanischen Wilden Westen neu definiert hat
© Getty Images
Cowboys, Outlaws, Wüsten, Slums und Revolverhelden – das sind die wesentlichen Elemente des Western-Genres in der Literatur und im Kino. Für viele Fans erinnert dieses Genre an die Ära der Italowestern, die in den 1960er Jahren aufkamen. Im Gegensatz zu den traditionellen Western waren diese Filme oft billig, voller Gewalt und fragwürdiger Moral und galten technisch gesehen als ausländische Filme. Wie Francesco Dama es ausdrückt: "Das Erbe der Italowestern, die in den 1960er Jahren eine weltweite Sensation waren, geht auf einen Mann aus Rom zurück: Sergio Leone."
Was genau ist also ein Italowestern, auch Spaghettiwestern genannt, und warum heißt er so? Wie haben sie eine so große Popularität erlangt und ein dauerhaftes Vermächtnis hinterlassen? Tauchen Sie in diese Galerie ein, um es herauszufinden!
Für dich empfohlen











MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE