





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Wie Krieg unser Essverhalten verändert hat
- Ein Krieg verändert alles. So dauerte der Zweite Weltkrieg zwar von 1939 bis 1945, aber die Rationierung hielt in vielen Ländern noch mehr als ein Jahrzehnt nach Kriegsende an. Es dauerte lange, bis sich die Weltwirtschaft überhaupt erholte und Handelsabkommen und -routen neu aufgelegt wurden. Nach fast 20 Jahren Lebensmittelknappheit und Rezession änderten sich unsere Koch- und Essgewohnheiten für immer. Die Verknappung von Fleisch, Milchprodukten und allen importierten Erzeugnissen bedeutete, dass die Hausfrauen und -männer sparsam und kreativ werden mussten. Neue Zutaten, die zuvor ignoriert worden waren, rückten in den Mittelpunkt und gehören auch heute noch zu unseren Grundnahrungsmitteln. Diejenigen, die vom Krieg betroffen waren, passten ihre Gewohnheiten aus der Not heraus an, aber es gab auch den zusätzlichen Effekt, dass die Soldaten weit und breit reisten und ihre lokalen Produkte mitbrachten. Vom kometenhaften Aufstieg der Zwiebel bis zur Erfindung von Nutella: Klicken Sie hier, um herauszufinden, wie der Krieg die Art und Weise, wie wir heute essen, verändert hat.
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Lebensmittelknappheit
- Von den Hausfrauen im Europa des Zweiten Weltkriegs wurde immer noch erwartet, dass sie ihren Familien jeden Abend eine anständige Mahlzeit auftischen, und das trotz der strengen Rationierung, die ihnen jede Woche vergleichsweise winzige Portionen Fleisch und Milchprodukte bescherte, die sie strecken mussten.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Die durchschnittliche Wochenration
- Im Vereinigten Königreich hatte jeder Erwachsene Anspruch auf 110 g Speck, einen Schilling an anderem Fleisch, was zwei Schweinekoteletts entsprach, 60 g Butter, 60 g Käse, ein Ei und 1,7 l Milch. Dies war ein enormer Rückgang im Vergleich zum wöchentlichen Fleisch- und Milchkonsum eines britischen Erwachsenen vor dem Krieg.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Rezeptinspirationen aus dem Ministerium für Ernährung
- Die Regierungen der Länder, in denen die Rationierung eingeführt wurde, erkannten, dass es schwierig war, sich von solch geringen Mengen zu ernähren, und gaben daher Rezeptbücher für die Kriegsküche heraus, die sich auf leichter verfügbare Zutaten wie lokales Gemüse konzentrierten. Vor allem Kartoffeln. Viele, viele Kartoffeln!
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Fleischersatz
- Die meisten Europäer und Amerikaner waren es gewohnt, zum Abendessen Fleisch und Gemüse zu bekommen, und so versuchten diese Rezepte, hausgemachte Klassiker mit Fleischersatz zuzubereiten. Bedenken Sie jedoch, dass sie keinen Zugang zu Sojaprodukten wie Tofu oder Fleischimitaten hatten... Sie arbeiteten mit sehr begrenzten Möglichkeiten, um aus ein paar faden Zutaten eine passable Mahlzeit zu machen (was ihnen nicht immer gelang).
© Getty Images
4 / 30 Fotos
"Mock Goose" - So veröffentlichte die britische Regierung bizarrerweise Rezepte für "Entenattrappen" und "Gänseattrappen", die wohl zu den schmackhafteren Federtieren gehören, die man nachmachen kann! Das Rezept für die Entenattrappe bestand aus Wurstfleisch, geriebenen Äpfeln, Zwiebeln und Kräutern. Die Gänseattrappe enthält überhaupt kein Fleisch und wurde mit Linsenpüree, Semmelbröseln, Gemüsebrühe und Kräutern zubereitet.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Braten aus gebackenen Bohnen
- Vielleicht etwas erfolgreicher und weniger irreführend ist das Rezept für diesen gebackenen Bohnenbraten, das 1942 vom US Office of War Information veröffentlicht wurde. Der Hackbratenersatz bestand aus gemischten Bohnen, Gemüse und Semmelbröseln, die einen schweren Laib mit einer ähnlichen Konsistenz wie Hackfleisch bildeten. Dieses fragwürdige Gericht war vielleicht der Großvater des vegetarischen Nussbratens!
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Der Geschmacksretter
- Viele Küchen mussten sich mit den Gewürzen begnügen, die sie vor Beginn der Lebensmittelknappheit zufällig in der Vorratskammer hatten, was es noch schwieriger machte, den nun eingeschränkten Speiseplänen Geschmack zu verleihen.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Zwiebeln
- Heutzutage gibt es kaum ein Rezept, das nicht mit Zwiebeln und Knoblauch beginnt. Vor dem Zweiten Weltkrieg war dies jedoch nicht immer der Fall. Während des Krieges wurde die Zwiebel als billige, leicht verfügbare Zutat zur Verfeinerung von Gerichten und zur Geschmacksverstärkung immer beliebter.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Zwiebelknappheit
- Leider waren sie bald so begehrt, dass es einen Mangel an Zwiebeln gab und jeder, der sie in die Finger bekam, sie wie ein Luxusgut behandelte.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Fleisch, wunderbares Fleisch
- Selbst in der heutigen Zeit, in der die pflanzliche Ernährung auf dem Vormarsch ist, gibt es immer noch viele Fleischesser, die sich ein Abendessen ohne tierisches Eiweiß auf ihrem Teller nicht vorstellen können. Stellen Sie sich vor, wie viele empörte Fleischfresser es bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 gab!
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Dig for Victory!
- Die britische Regierung startete eine Kampagne mit dem Titel "Dig for Victory", in der die Menschen zu Hause aufgefordert wurden, ihr eigenes Wurzelgemüse in ihren Gärten anzubauen, um die Nahrungsmittelknappheit zu bekämpfen. Überall informierten Schilder die Passanten über die Vorteile eines "Siegesgartens", mit dem sie ihre Rationen noch weiter strecken konnten.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Der Victory Garden
- Die bescheidene Zwiebel war nicht das einzige Gemüse, das zu dieser Zeit eine Renaissance erlebte. Überall in Europa wurden die Menschen in ihren Gärten erfinderisch und suchten verzweifelt nach jeder Sorte, die sie aus dem Boden ziehen konnten, und so kamen Gemüsesorten auf den Tisch, die man seit Jahren nicht mehr gesehen hatte.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Ein Gemüse-Revival
- Knollensellerie und Kürbis sind zwei Beispiele, die im 21. Jahrhundert wieder in Mode gekommen sind. Der Rationierung sind vielleicht einige der kulinarischen Favoriten der Neuzeit zu verdanken, von karamellisierten roten Zwiebeln auf dem Burger bis zur Selleriecremesuppe.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Kartoffelpropaganda
- Die Krönung der Ernährung im Zweiten Weltkrieg war jedoch zweifelsohne die Kartoffel. Kartoffeln wurden lokal und kostengünstig angebaut und lieferten denjenigen, die hart arbeiteten, um das Land am Laufen zu halten, einen Energieschub. Wenn andere Zutaten knapp wurden, sprang die Kartoffel immer als Ersatz ein. Die britische Regierung förderte die Kartoffel schamlos.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Alles Kartoffel
- Es gibt zahllose Rezepte, in denen Kartoffeln auf die kreativste (und doch schmerzhaft fade) Weise verwendet werden. Der Kartoffelfinger zum Beispiel war einfach ein Kartoffelpüree, das zu Fingern geformt und im Ofen gebacken wurde. Dann gab es Kartoffelpfannkuchen, Kartoffelsuppe, Kartoffelfladen usw. Die Liste war endlos!
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Ein herzhafter Ersatz
- Es versteht sich von selbst, dass in der Vorkriegszeit Gerichte wie Fleischpasteten, Aufläufe und Eintöpfe mit Kartoffeln angereichert wurden, um den Mangel an Fleisch auszugleichen.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Woolton Pie
- Ein berühmtes britisches Kriegsgericht, bei dem Kartoffeln verwendet werden, ist Woolton Pie. Die Gemüsepastete war das perfekte Abendessen am Ende der Woche, wenn außer Resten im Schrank wenig übrig war. Was immer an Gemüse übrig war, kam in den Auflauf, und wenn man Glück hatte, auch Fleischreste. Backzutaten wie Butter und Mehl waren ebenfalls schwer zu bekommen, und so wurde die Kruste für den Woolton Pie mit Kartoffelpüree gestreckt.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Die wahren Sieger
- Kartoffeln und Zwiebeln gehören heute zu den Grundnahrungsmitteln in den meisten Küchen, aber wäre das immer noch so, wenn sie uns nicht während des Krieges als Grundnahrungsmittel aufgezwungen worden wären?
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Instantkaffee
- Instantkaffee-Granulat und -Pulver wurden bereits vor dem Zweiten Weltkrieg erfunden, aber Nestlé belieferte die amerikanischen Truppen während des Krieges mit Nescafé, wodurch sich dieser mit ihnen in der ganzen Welt verbreitete. Viele Länder, die das US-Militär beherbergten oder in die es einmarschierte, gewöhnten sich an bestimmte amerikanische Produkte.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Nestlé
- Dies trug dazu bei, dass Instantkaffee im Vereinigten Königreich und in der ganzen Welt immer beliebter wurde und trug zum Teil zum Aufstieg von Nestlé zur Weltherrschaft bei.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Die Verbreitung von US-Favoriten
- Die von den amerikanischen Soldaten verzehrten Lebensmittel und Getränke wurden mit Wohlstand und Gesundheit assoziiert, was dem Bild entsprach, das das US-Militär vermittelte. Die strammen jungen Soldaten dienten ungewollt als äußerst wirksame Marketinginstrumente für US-Marken wie Coca-Cola, Spam, Wrigley's Chewing Gum und natürlich Nescafé.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Erschwingliches Fleisch
- Was das Thema Frühstücksfleisch betrifft, so wurde erschwingliches Fleisch während des Zweiten Weltkriegs zu einem großen Problem. Während des Krieges und in den folgenden Jahren der Rationierung war jegliches Fleisch knapp. Aus diesem Grund wurden während des Krieges viele experimentelle Züchtungen durchgeführt, um neue Hühnerarten zu schaffen, und als die Rationierung vorbei war, war Huhn plötzlich für alle erschwinglich.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Vom Wohlstand zum Durchschnitt
- Früher galt Huhn als Luxus. Ein Brathähnchen war ein echter Leckerbissen, den sich viele Familien nur zu besonderen Anlässen gönnten. Dank neuer Hühnerrassen, die viel schneller reiften und viel größer wurden, wurde Huhn zu einer erschwinglichen Option für alle.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Massentierhaltung
- Die Legebatteriehaltung gab es bereits vor dem Zweiten Weltkrieg, aber die neuen Praktiken, die in dieser Zeit der Verzweiflung entwickelt wurden, brachten uns sicherlich einen großen Schritt näher an die Massentierhaltung heran, die heute die Geflügelindustrie beherrscht.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Der moderne Markt
- Heutzutage ist Hühnerfleisch eines der billigsten Fleischsorten, die man bekommen kann, und ein Grundnahrungsmittel in den meisten fleischessenden Haushalten. In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurden für andere Nutztiere wie Kühe und Schweine ähnliche Verfahren entwickelt, wodurch die Preise für alle Fleischsorten erheblich gesunken sind.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Eingemachtes
- Während des Zweiten Weltkriegs wurden Konserven wie Eingemachtes und Eingelegtes stark beworben. Die US-Regierung warb mit Plakaten und bot Anleitungen zum richtigen Sterilisieren von Gläsern für Marmeladen und eingelegtes Gemüse an.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Beschäftigte in Konservenfabriken
- Lokale Organisationen schlossen sich zusammen und organisierten Einmachaktionen, um nicht nur für sich selbst und ihre Gemeinden, sondern auch für die Truppen Lebensmittel zuzubereiten. Vor dieser Zeit wurde das Einmachen vor allem von den Bewohnern ländlicher Gebiete praktiziert, aber mit den Kriegsanstrengungen wurde es überall zur gängigen Praxis. Auch das Einlegen und Fermentieren zu Hause ist in den letzten Jahren wieder in Mode gekommen.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Nutella
- Das Essen während des Krieges war in der Regel fade und sparsam, ganz sicher nicht so dekadent wie Nutella auf Brot oder Crêpes! Nutella entstand jedoch aus der Knappheit an echter Schokolade während des Zweiten Weltkriegs. Ein italienischer Koch namens Pietro Ferrero (dessen Sohn später Ferrero Rocher kreieren sollte) begann, Haselnüsse in seine Schokoladendessert-Rezepte einzubauen und kreierte schließlich die beliebte italienische Süßspeise Pasta Gianduja.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Nutella
- Italienische Mütter bestrichen es auf Brot und gaben es ihren Kindern. Ferrero begann, es in Gläsern zu verkaufen und nannte es Supercrema Gianduja. Im Jahr 1964 wurde der Name schließlich in Nutella geändert. Quellen: (BBC) (Reader's Digest) (10Best) (Historic UK) Auch interessant: Diese Lebensmittel enthalten unerwartete (und teils bizarre) Inhaltsstoffe
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Wie Krieg unser Essverhalten verändert hat
- Ein Krieg verändert alles. So dauerte der Zweite Weltkrieg zwar von 1939 bis 1945, aber die Rationierung hielt in vielen Ländern noch mehr als ein Jahrzehnt nach Kriegsende an. Es dauerte lange, bis sich die Weltwirtschaft überhaupt erholte und Handelsabkommen und -routen neu aufgelegt wurden. Nach fast 20 Jahren Lebensmittelknappheit und Rezession änderten sich unsere Koch- und Essgewohnheiten für immer. Die Verknappung von Fleisch, Milchprodukten und allen importierten Erzeugnissen bedeutete, dass die Hausfrauen und -männer sparsam und kreativ werden mussten. Neue Zutaten, die zuvor ignoriert worden waren, rückten in den Mittelpunkt und gehören auch heute noch zu unseren Grundnahrungsmitteln. Diejenigen, die vom Krieg betroffen waren, passten ihre Gewohnheiten aus der Not heraus an, aber es gab auch den zusätzlichen Effekt, dass die Soldaten weit und breit reisten und ihre lokalen Produkte mitbrachten. Vom kometenhaften Aufstieg der Zwiebel bis zur Erfindung von Nutella: Klicken Sie hier, um herauszufinden, wie der Krieg die Art und Weise, wie wir heute essen, verändert hat.
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Lebensmittelknappheit
- Von den Hausfrauen im Europa des Zweiten Weltkriegs wurde immer noch erwartet, dass sie ihren Familien jeden Abend eine anständige Mahlzeit auftischen, und das trotz der strengen Rationierung, die ihnen jede Woche vergleichsweise winzige Portionen Fleisch und Milchprodukte bescherte, die sie strecken mussten.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Die durchschnittliche Wochenration
- Im Vereinigten Königreich hatte jeder Erwachsene Anspruch auf 110 g Speck, einen Schilling an anderem Fleisch, was zwei Schweinekoteletts entsprach, 60 g Butter, 60 g Käse, ein Ei und 1,7 l Milch. Dies war ein enormer Rückgang im Vergleich zum wöchentlichen Fleisch- und Milchkonsum eines britischen Erwachsenen vor dem Krieg.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Rezeptinspirationen aus dem Ministerium für Ernährung
- Die Regierungen der Länder, in denen die Rationierung eingeführt wurde, erkannten, dass es schwierig war, sich von solch geringen Mengen zu ernähren, und gaben daher Rezeptbücher für die Kriegsküche heraus, die sich auf leichter verfügbare Zutaten wie lokales Gemüse konzentrierten. Vor allem Kartoffeln. Viele, viele Kartoffeln!
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Fleischersatz
- Die meisten Europäer und Amerikaner waren es gewohnt, zum Abendessen Fleisch und Gemüse zu bekommen, und so versuchten diese Rezepte, hausgemachte Klassiker mit Fleischersatz zuzubereiten. Bedenken Sie jedoch, dass sie keinen Zugang zu Sojaprodukten wie Tofu oder Fleischimitaten hatten... Sie arbeiteten mit sehr begrenzten Möglichkeiten, um aus ein paar faden Zutaten eine passable Mahlzeit zu machen (was ihnen nicht immer gelang).
© Getty Images
4 / 30 Fotos
"Mock Goose" - So veröffentlichte die britische Regierung bizarrerweise Rezepte für "Entenattrappen" und "Gänseattrappen", die wohl zu den schmackhafteren Federtieren gehören, die man nachmachen kann! Das Rezept für die Entenattrappe bestand aus Wurstfleisch, geriebenen Äpfeln, Zwiebeln und Kräutern. Die Gänseattrappe enthält überhaupt kein Fleisch und wurde mit Linsenpüree, Semmelbröseln, Gemüsebrühe und Kräutern zubereitet.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Braten aus gebackenen Bohnen
- Vielleicht etwas erfolgreicher und weniger irreführend ist das Rezept für diesen gebackenen Bohnenbraten, das 1942 vom US Office of War Information veröffentlicht wurde. Der Hackbratenersatz bestand aus gemischten Bohnen, Gemüse und Semmelbröseln, die einen schweren Laib mit einer ähnlichen Konsistenz wie Hackfleisch bildeten. Dieses fragwürdige Gericht war vielleicht der Großvater des vegetarischen Nussbratens!
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Der Geschmacksretter
- Viele Küchen mussten sich mit den Gewürzen begnügen, die sie vor Beginn der Lebensmittelknappheit zufällig in der Vorratskammer hatten, was es noch schwieriger machte, den nun eingeschränkten Speiseplänen Geschmack zu verleihen.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Zwiebeln
- Heutzutage gibt es kaum ein Rezept, das nicht mit Zwiebeln und Knoblauch beginnt. Vor dem Zweiten Weltkrieg war dies jedoch nicht immer der Fall. Während des Krieges wurde die Zwiebel als billige, leicht verfügbare Zutat zur Verfeinerung von Gerichten und zur Geschmacksverstärkung immer beliebter.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Zwiebelknappheit
- Leider waren sie bald so begehrt, dass es einen Mangel an Zwiebeln gab und jeder, der sie in die Finger bekam, sie wie ein Luxusgut behandelte.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Fleisch, wunderbares Fleisch
- Selbst in der heutigen Zeit, in der die pflanzliche Ernährung auf dem Vormarsch ist, gibt es immer noch viele Fleischesser, die sich ein Abendessen ohne tierisches Eiweiß auf ihrem Teller nicht vorstellen können. Stellen Sie sich vor, wie viele empörte Fleischfresser es bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 gab!
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Dig for Victory!
- Die britische Regierung startete eine Kampagne mit dem Titel "Dig for Victory", in der die Menschen zu Hause aufgefordert wurden, ihr eigenes Wurzelgemüse in ihren Gärten anzubauen, um die Nahrungsmittelknappheit zu bekämpfen. Überall informierten Schilder die Passanten über die Vorteile eines "Siegesgartens", mit dem sie ihre Rationen noch weiter strecken konnten.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Der Victory Garden
- Die bescheidene Zwiebel war nicht das einzige Gemüse, das zu dieser Zeit eine Renaissance erlebte. Überall in Europa wurden die Menschen in ihren Gärten erfinderisch und suchten verzweifelt nach jeder Sorte, die sie aus dem Boden ziehen konnten, und so kamen Gemüsesorten auf den Tisch, die man seit Jahren nicht mehr gesehen hatte.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Ein Gemüse-Revival
- Knollensellerie und Kürbis sind zwei Beispiele, die im 21. Jahrhundert wieder in Mode gekommen sind. Der Rationierung sind vielleicht einige der kulinarischen Favoriten der Neuzeit zu verdanken, von karamellisierten roten Zwiebeln auf dem Burger bis zur Selleriecremesuppe.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Kartoffelpropaganda
- Die Krönung der Ernährung im Zweiten Weltkrieg war jedoch zweifelsohne die Kartoffel. Kartoffeln wurden lokal und kostengünstig angebaut und lieferten denjenigen, die hart arbeiteten, um das Land am Laufen zu halten, einen Energieschub. Wenn andere Zutaten knapp wurden, sprang die Kartoffel immer als Ersatz ein. Die britische Regierung förderte die Kartoffel schamlos.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Alles Kartoffel
- Es gibt zahllose Rezepte, in denen Kartoffeln auf die kreativste (und doch schmerzhaft fade) Weise verwendet werden. Der Kartoffelfinger zum Beispiel war einfach ein Kartoffelpüree, das zu Fingern geformt und im Ofen gebacken wurde. Dann gab es Kartoffelpfannkuchen, Kartoffelsuppe, Kartoffelfladen usw. Die Liste war endlos!
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Ein herzhafter Ersatz
- Es versteht sich von selbst, dass in der Vorkriegszeit Gerichte wie Fleischpasteten, Aufläufe und Eintöpfe mit Kartoffeln angereichert wurden, um den Mangel an Fleisch auszugleichen.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Woolton Pie
- Ein berühmtes britisches Kriegsgericht, bei dem Kartoffeln verwendet werden, ist Woolton Pie. Die Gemüsepastete war das perfekte Abendessen am Ende der Woche, wenn außer Resten im Schrank wenig übrig war. Was immer an Gemüse übrig war, kam in den Auflauf, und wenn man Glück hatte, auch Fleischreste. Backzutaten wie Butter und Mehl waren ebenfalls schwer zu bekommen, und so wurde die Kruste für den Woolton Pie mit Kartoffelpüree gestreckt.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Die wahren Sieger
- Kartoffeln und Zwiebeln gehören heute zu den Grundnahrungsmitteln in den meisten Küchen, aber wäre das immer noch so, wenn sie uns nicht während des Krieges als Grundnahrungsmittel aufgezwungen worden wären?
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Instantkaffee
- Instantkaffee-Granulat und -Pulver wurden bereits vor dem Zweiten Weltkrieg erfunden, aber Nestlé belieferte die amerikanischen Truppen während des Krieges mit Nescafé, wodurch sich dieser mit ihnen in der ganzen Welt verbreitete. Viele Länder, die das US-Militär beherbergten oder in die es einmarschierte, gewöhnten sich an bestimmte amerikanische Produkte.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Nestlé
- Dies trug dazu bei, dass Instantkaffee im Vereinigten Königreich und in der ganzen Welt immer beliebter wurde und trug zum Teil zum Aufstieg von Nestlé zur Weltherrschaft bei.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Die Verbreitung von US-Favoriten
- Die von den amerikanischen Soldaten verzehrten Lebensmittel und Getränke wurden mit Wohlstand und Gesundheit assoziiert, was dem Bild entsprach, das das US-Militär vermittelte. Die strammen jungen Soldaten dienten ungewollt als äußerst wirksame Marketinginstrumente für US-Marken wie Coca-Cola, Spam, Wrigley's Chewing Gum und natürlich Nescafé.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Erschwingliches Fleisch
- Was das Thema Frühstücksfleisch betrifft, so wurde erschwingliches Fleisch während des Zweiten Weltkriegs zu einem großen Problem. Während des Krieges und in den folgenden Jahren der Rationierung war jegliches Fleisch knapp. Aus diesem Grund wurden während des Krieges viele experimentelle Züchtungen durchgeführt, um neue Hühnerarten zu schaffen, und als die Rationierung vorbei war, war Huhn plötzlich für alle erschwinglich.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Vom Wohlstand zum Durchschnitt
- Früher galt Huhn als Luxus. Ein Brathähnchen war ein echter Leckerbissen, den sich viele Familien nur zu besonderen Anlässen gönnten. Dank neuer Hühnerrassen, die viel schneller reiften und viel größer wurden, wurde Huhn zu einer erschwinglichen Option für alle.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Massentierhaltung
- Die Legebatteriehaltung gab es bereits vor dem Zweiten Weltkrieg, aber die neuen Praktiken, die in dieser Zeit der Verzweiflung entwickelt wurden, brachten uns sicherlich einen großen Schritt näher an die Massentierhaltung heran, die heute die Geflügelindustrie beherrscht.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Der moderne Markt
- Heutzutage ist Hühnerfleisch eines der billigsten Fleischsorten, die man bekommen kann, und ein Grundnahrungsmittel in den meisten fleischessenden Haushalten. In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurden für andere Nutztiere wie Kühe und Schweine ähnliche Verfahren entwickelt, wodurch die Preise für alle Fleischsorten erheblich gesunken sind.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Eingemachtes
- Während des Zweiten Weltkriegs wurden Konserven wie Eingemachtes und Eingelegtes stark beworben. Die US-Regierung warb mit Plakaten und bot Anleitungen zum richtigen Sterilisieren von Gläsern für Marmeladen und eingelegtes Gemüse an.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Beschäftigte in Konservenfabriken
- Lokale Organisationen schlossen sich zusammen und organisierten Einmachaktionen, um nicht nur für sich selbst und ihre Gemeinden, sondern auch für die Truppen Lebensmittel zuzubereiten. Vor dieser Zeit wurde das Einmachen vor allem von den Bewohnern ländlicher Gebiete praktiziert, aber mit den Kriegsanstrengungen wurde es überall zur gängigen Praxis. Auch das Einlegen und Fermentieren zu Hause ist in den letzten Jahren wieder in Mode gekommen.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Nutella
- Das Essen während des Krieges war in der Regel fade und sparsam, ganz sicher nicht so dekadent wie Nutella auf Brot oder Crêpes! Nutella entstand jedoch aus der Knappheit an echter Schokolade während des Zweiten Weltkriegs. Ein italienischer Koch namens Pietro Ferrero (dessen Sohn später Ferrero Rocher kreieren sollte) begann, Haselnüsse in seine Schokoladendessert-Rezepte einzubauen und kreierte schließlich die beliebte italienische Süßspeise Pasta Gianduja.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Nutella
- Italienische Mütter bestrichen es auf Brot und gaben es ihren Kindern. Ferrero begann, es in Gläsern zu verkaufen und nannte es Supercrema Gianduja. Im Jahr 1964 wurde der Name schließlich in Nutella geändert. Quellen: (BBC) (Reader's Digest) (10Best) (Historic UK) Auch interessant: Diese Lebensmittel enthalten unerwartete (und teils bizarre) Inhaltsstoffe
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Wie Krieg unser Essverhalten verändert hat
Not macht bekanntlich erfinderisch!
© Getty Images
Ein Krieg verändert alles. So dauerte der Zweite Weltkrieg zwar von 1939 bis 1945, aber die Rationierung hielt in vielen Ländern noch mehr als ein Jahrzehnt nach Kriegsende an. Es dauerte lange, bis sich die Weltwirtschaft überhaupt erholte und Handelsabkommen und -routen neu aufgelegt wurden. Nach fast 20 Jahren Lebensmittelknappheit und Rezession änderten sich unsere Koch- und Essgewohnheiten für immer. Die Verknappung von Fleisch, Milchprodukten und allen importierten Erzeugnissen bedeutete, dass die Hausfrauen und -männer sparsam und kreativ werden mussten. Neue Zutaten, die zuvor ignoriert worden waren, rückten in den Mittelpunkt und gehören auch heute noch zu unseren Grundnahrungsmitteln. Diejenigen, die vom Krieg betroffen waren, passten ihre Gewohnheiten aus der Not heraus an, aber es gab auch den zusätzlichen Effekt, dass die Soldaten weit und breit reisten und ihre lokalen Produkte mitbrachten.
Vom kometenhaften Aufstieg der Zwiebel bis zur Erfindung von Nutella: Klicken Sie hier, um herauszufinden, wie der Krieg die Art und Weise, wie wir heute essen, verändert hat.
Für dich empfohlen







MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE