






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Tom Jones: Ein Entertainer, der Generationen betört
- Sir Tom Jones ist einer der am meisten bewunderten und beständigsten Entertainer der Popmusik. Mit seiner Stimme, die als "vollkehliger, robuster Bariton" beschrieben wird, hatte Jones 1965 mit "It's Not Unusual" seinen ersten weltweiten Charterfolg. Es folgte eine Reihe von Hits, die durch zahlreiche Live-Konzerte gefördert wurden, darunter auch Auftritte in Las Vegas, wo er sein Idol Elvis Presley kennenlernte und sich mit ihm anfreundete. Jones ist ein regelmäßiges Gesicht in Fernseh-Varietéshows und nimmt weiterhin Platten auf. Heute, in seinen Achtzigern, ist Sir Tom Jones immer noch eine gefragte Persönlichkeit und beeinflusst weiter neue Generationen von aufstrebenden jungen Sängern. Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie mehr über das Leben und die Arbeit von Tom Jones.
© Getty Images
0 / 31 Fotos
Tom Jones
- Thomas Jones Woodward wurde am 7. Juni 1940 in dem Dorf Treforest in Pontypridd, Wales, geboren.
© Getty Images
1 / 31 Fotos
Junge Jahre
- Schon als Junge sang Woodward zu Hause bei Familienfesten und besonderen Anlässen. Er trat auch dem Schulchor bei und sang später auf Hochzeiten.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Tommy Scott und die Senators
- 1963 begann der aufstrebende Entertainer als Tommy Scott mit der Band The Senators, einer lokalen Beatgruppe, aufzutreten.
© Getty Images
3 / 31 Fotos
Hochzeit mit Melinda Trenchard
- Woodward hingegen war bereits verheiratet und hatte 1957 seine Highschool-Liebe Melinda Trenchard geheiratet. Das Paar bekam im selben Jahr sein einziges gemeinsames Kind, Mark.
© Getty Images
4 / 31 Fotos
Treffen mit Gordon Miles
- Während einer Tournee mit den Senators durch Südwales lernte Woodward Gordon Mills kennen. Gordon Mills, ein in London ansässiger Manager der Musikindustrie und Songwriter, wurde 1964 Manager des Sängers.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Er wurde zu Tom Jones
- Mills war maßgeblich an der Gestaltung von Woodwards Karriere beteiligt. Er drängte ihn, den Künstlernamen Tom Jones zu verwenden und verschaffte dem Sänger einen Plattenvertrag bei Decca.
© Getty Images
6 / 31 Fotos
"It's Not Unusual" (1965)
- Im folgenden Jahr, 1965, hatte Tom Jones seinen ersten internationalen Hit mit "It's Not Unusual". Der von Mills und Les Reed gemeinsam geschriebene Song erreichte die Spitze der Charts in Großbritannien und den Vereinigten Staaten und begründete Jones' Karriere.
© Getty Images
7 / 31 Fotos
"James Bond 007 – Feuerball" (1965)
- Im selben Jahr war Jones' tiefe Baritonstimme in Kinos auf der ganzen Welt zu hören, nachdem er den Titelsong zum James-Bond-Film "James Bond 007 – Feuerball" aufgenommen hatte.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
"Versprich ihr alles" (1965)
- Jones sang auch das Titellied zu "Versprich ihr alles", einer romantischen Komödie mit Warren Beaty und Leslie Caron in den Hauptrollen. Die Musik stammte von Burt Bacharach und der Text von Hal David.
© Getty Images
9 / 31 Fotos
"Was gibt’s Neues, Pusssy?" (1965)
- In der Tat war 1965 das wichtigste Jahr in Jones' Karriere. Einer seiner berühmtesten Songs, "What's New Pussycat?", ist auch der Name der Komödie von 1965, in der Peter Sellers, Peter O'Toole, Romy Schneider, Capucine, Paula Prentiss, Woody Allen und Ursula Andress die Hauptrollen spielten. Es war eine weitere Zusammenarbeit von Bacharach, David und Jones und wurde sogar für einen Oscar nominiert.
© BrunoPress
10 / 31 Fotos
"Green, Green Grass of Home" (1966)
- Einen weiteren Welthit landete Tom Jones 1966 mit seiner Version des Country-Songs "Green, Green Grass of Home". Und 1966 wurde Jones mit einem Grammy Award für den Besten neuen Künstler ausgezeichnet.
© Getty Images
11 / 31 Fotos
"I'll Never Fall in Love Again" (1967)
- In der Mitte der 1960er Jahre entwickelte Jones sein Image als Schlagersänger. Und die Hits kamen auf beiden Seiten des Atlantiks. "I'll Never Fall in Love Again", ursprünglich ein Hit für den schottischen Skiffle-Sänger Lonnie Donegan, brachte den Waliser erneut an die Spitze der Musikcharts.
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Es geht weiter
- Jones, der inzwischen ein weltweiter Superstar des Gesangs und sagenhaft wohlhabend war, nahm sich 1967 eine Auszeit, um ein großes freistehendes Haus in Sunbury in Surrey vor den Toren Londons zu kaufen. Auf dem Bild ist er mit Ehefrau Melinda und Sohn Mark zu sehen, die sich beim Einzug in das Haus einen Spaß mit den Kameras erlauben.
© Getty Images
13 / 31 Fotos
Live in Las Vegas
- Es war auch 1967, als Jones seinen ersten Auftritt in Las Vegas hatte, im Flamingo Hotel. Der glitzernde Veranstaltungsort bot Jones eine Bühne, auf der er sein Image aufpolieren konnte. Halb aufgeknöpfte Hemden und enge Hosen wurden zu seinem Markenzeichen, ebenso wie kreisende Hüften und anzügliche Leistenstöße.
© Getty Images
14 / 31 Fotos
Treffen mit Elvis Presley
- Tom Jones hatte mit "Delilah" einen weiteren Hit gelandet und befand sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere, als er 1968 hinter der Bühne des Flamingo sein Idol Elvis Presley traf. Presley gab später an, dass er sich in seiner Vegas-Persönlichkeit teilweise an Jones orientiert habe, den er vor seiner triumphalen Rückkehr zu Live-Konzerten im Jahr 1969 auf der Bühne beobachtet hatte. Die beiden blieben bis zu Presleys Tod im Jahr 1977 gute Freunde. Hier sieht man Jones mit Elvis und seiner Frau Priscilla.
© Getty Images
15 / 31 Fotos
"She's a Lady" (1971)
- "She's a Lady", geschrieben von Paul Anka, bescherte Tom Jones seinen ersten großen Hit des neuen Jahrzehnts.
© Getty Images
16 / 31 Fotos
"This Is Tom Jones" (1969–1970)
- Zur gleichen Zeit feierte Jones mit seiner eigenen Fernseh-Varietéshow "This Is Tom Jones" große Erfolge. Die Sendung brachte dem Sänger eine Golden-Globe-Nominierung als Bester Serien-Hauptdarsteller – Komödie oder Musical ein.
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Berühmte Namen, berühmte Künstler
- "This is Tom Jones" hatte Gastauftritte von vielen bekannten Schauspielern, Komikern und Sängern der damaligen Zeit, darunter Shirley Bassey, Liza Minnelli, Stevie Wonder, Janis Joplin und Little Richard (im Bild).
© Getty Images
18 / 31 Fotos
Gaststars
- Im Gegenzug war Jones selbst ein gefragter Gaststar in zahlreichen Shows in Europa, dem Vereinigten Königreich und Amerika. Das Bild zeigt ihn 1970 im Duett mit dem Country-Sänger Glen Campbell in "The Glen Campbell Goodtime Hour".
© Getty Images
19 / 31 Fotos
"Kiss" (1988)
- Tom Jones verbrachte die 1970er und 1980er Jahre mit Aufnahmen, Tourneen und Fernsehauftritten in aller Welt. Ein beeindruckendes Chart-Comeback feierte er 1988 mit der britischen Synthpop-Gruppe The Art of Noise und einer Coverversion des Prince-Songs "Kiss".
© Getty Images
20 / 31 Fotos
"Mars Attacks!" (1996)
- Jones hatte sein Schauspieldebüt 1979 in dem Fernsehfilm "Pleasure Cove" gegeben. Sein bisher bekanntester Auftritt auf der Leinwand war in Tim Burtons "Mars Attacks!".
© BrunoPress
21 / 31 Fotos
Order of the British Empire
- In den 1990er Jahren erlebte Tom Jones ein Wiederaufleben in Sachen Musik. Er beendete das Jahrzehnt mit Stil, indem er 1999 zusammen mit dem ehemaligen "James Bond"-Star Roger Moore im Buckingham-Palast in den Orden des britischen Weltreichs (Order of the British Empire) aufgenommen wurde, Jones als Officer, Moore als Commander.
© Getty Images
22 / 31 Fotos
"S * x Bomb" (2000)
- Einen weiteren Höhepunkt erreichte Jones im Jahr 2000 mit "S * x Bomb", einem Song aus dem 34. Album "Relad". Der Song wurde in Zusammenarbeit mit dem deutschen DJ und Plattenproduzenten Mousse T. eingespielt, und Jones erhielt daraufhin den prestigeträchtigen Bambi – den ältesten Medienpreis in Deutschland – für das Comeback des Jahres. Auf dem Bild ist er bei der Preisverleihung mit der deutschen Sängerin Sabrina Setlur zu sehen.
© Getty Images
23 / 31 Fotos
Sexsymbol
- Eine Sexbombe ist vielleicht eine treffende Beschreibung für Tom Jones. Im Jahr 2020 gab der Sänger zu, mit rund 250 Frauen ins Bett gegangen zu sein, darunter eine Tändelei mit der ehemaligen Miss World Marjorie Wallace. Und das, obwohl er seit fast 60 Jahren mit seiner Frau Melinda verheiratet ist.
© Getty Images
24 / 31 Fotos
Sir Tom Jones
- Sieben Jahre nach seiner Auszeichnung mit dem OBE wurde Tom Jones im März 2006 im Buckingham-Palast zum Sir Tom Jones ernannt und zum Ritter geschlagen.
© Getty Images
25 / 31 Fotos
Glastonbury Festival
- Tom Jones gab sein Glastonbury-Debüt 1992 und kehrte 2009 auf der großen Pyramid-Bühne zurück, um vor einer neuen, jüngeren Generation von Fans zu singen.
© Getty Images
26 / 31 Fotos
"The Voice UK" (2012–heute)
- Die britischen Fernsehzuschauer kennen Sir Tom Jones als Coach in der BBC-Talentshow "The Voice UK".
© BrunoPress
27 / 31 Fotos
Der Tod von Melinda
- Im April 2016 verstarb die Frau des Sängers, Melinda, im Alter von 75 Jahren an Lungenkrebs. Jones war am Boden zerstört. Kurz darauf wurde Jones in einem Interview mit dem Magazin "Hello!" gefragt, ob er glaube, dass er wieder Liebe finden werde. "Nein, ich werde nie wieder lieben", antwortete er. "Es gab eine einzige Liebe in meinem Leben, und das war Linda." Das Bild zeigt ihn, wie er beim Hay Festival 2016 in Hay-on-Wye, Wales, mit den Tränen kämpft – sein erster öffentlicher Auftritt nach ihrem Tod.
© Getty Images
28 / 31 Fotos
"I Won't Crumble With You If You Fall" (2022)
- Bis heute hat Sir Tom Jones über 100 Millionen Tonträger verkauft, mit 36 Top-40-Hits im Vereinigten Königreich und 19 in den Vereinigten Staaten. Im September 2022 hatte er einen britischen iTunes-Hit mit "I Won't Crumble With You If You Fall", einem Song, der den Wunsch seiner sterbenden Frau beschreibt, dass ihr Mann ohne sie weitermache.
© BrunoPress
29 / 31 Fotos
Tom Jones
- Sir Tom Jones, hier im April 2023 auf der 90. Geburtstagsparty von Willie Nelson in Los Angeles, nimmt immer noch Platten auf und ist nach wie vor einer der am meisten bewunderten und respektierten Interpreten der Musikwelt. Quellen: (Tom Jones Official Website) (Britannica) (Express) (Hello!) Auch interessant: Diese Musiker rocken noch mit über 70 die Bühne
© Getty Images
30 / 31 Fotos
Tom Jones: Ein Entertainer, der Generationen betört
- Sir Tom Jones ist einer der am meisten bewunderten und beständigsten Entertainer der Popmusik. Mit seiner Stimme, die als "vollkehliger, robuster Bariton" beschrieben wird, hatte Jones 1965 mit "It's Not Unusual" seinen ersten weltweiten Charterfolg. Es folgte eine Reihe von Hits, die durch zahlreiche Live-Konzerte gefördert wurden, darunter auch Auftritte in Las Vegas, wo er sein Idol Elvis Presley kennenlernte und sich mit ihm anfreundete. Jones ist ein regelmäßiges Gesicht in Fernseh-Varietéshows und nimmt weiterhin Platten auf. Heute, in seinen Achtzigern, ist Sir Tom Jones immer noch eine gefragte Persönlichkeit und beeinflusst weiter neue Generationen von aufstrebenden jungen Sängern. Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie mehr über das Leben und die Arbeit von Tom Jones.
© Getty Images
0 / 31 Fotos
Tom Jones
- Thomas Jones Woodward wurde am 7. Juni 1940 in dem Dorf Treforest in Pontypridd, Wales, geboren.
© Getty Images
1 / 31 Fotos
Junge Jahre
- Schon als Junge sang Woodward zu Hause bei Familienfesten und besonderen Anlässen. Er trat auch dem Schulchor bei und sang später auf Hochzeiten.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Tommy Scott und die Senators
- 1963 begann der aufstrebende Entertainer als Tommy Scott mit der Band The Senators, einer lokalen Beatgruppe, aufzutreten.
© Getty Images
3 / 31 Fotos
Hochzeit mit Melinda Trenchard
- Woodward hingegen war bereits verheiratet und hatte 1957 seine Highschool-Liebe Melinda Trenchard geheiratet. Das Paar bekam im selben Jahr sein einziges gemeinsames Kind, Mark.
© Getty Images
4 / 31 Fotos
Treffen mit Gordon Miles
- Während einer Tournee mit den Senators durch Südwales lernte Woodward Gordon Mills kennen. Gordon Mills, ein in London ansässiger Manager der Musikindustrie und Songwriter, wurde 1964 Manager des Sängers.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Er wurde zu Tom Jones
- Mills war maßgeblich an der Gestaltung von Woodwards Karriere beteiligt. Er drängte ihn, den Künstlernamen Tom Jones zu verwenden und verschaffte dem Sänger einen Plattenvertrag bei Decca.
© Getty Images
6 / 31 Fotos
"It's Not Unusual" (1965)
- Im folgenden Jahr, 1965, hatte Tom Jones seinen ersten internationalen Hit mit "It's Not Unusual". Der von Mills und Les Reed gemeinsam geschriebene Song erreichte die Spitze der Charts in Großbritannien und den Vereinigten Staaten und begründete Jones' Karriere.
© Getty Images
7 / 31 Fotos
"James Bond 007 – Feuerball" (1965)
- Im selben Jahr war Jones' tiefe Baritonstimme in Kinos auf der ganzen Welt zu hören, nachdem er den Titelsong zum James-Bond-Film "James Bond 007 – Feuerball" aufgenommen hatte.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
"Versprich ihr alles" (1965)
- Jones sang auch das Titellied zu "Versprich ihr alles", einer romantischen Komödie mit Warren Beaty und Leslie Caron in den Hauptrollen. Die Musik stammte von Burt Bacharach und der Text von Hal David.
© Getty Images
9 / 31 Fotos
"Was gibt’s Neues, Pusssy?" (1965)
- In der Tat war 1965 das wichtigste Jahr in Jones' Karriere. Einer seiner berühmtesten Songs, "What's New Pussycat?", ist auch der Name der Komödie von 1965, in der Peter Sellers, Peter O'Toole, Romy Schneider, Capucine, Paula Prentiss, Woody Allen und Ursula Andress die Hauptrollen spielten. Es war eine weitere Zusammenarbeit von Bacharach, David und Jones und wurde sogar für einen Oscar nominiert.
© BrunoPress
10 / 31 Fotos
"Green, Green Grass of Home" (1966)
- Einen weiteren Welthit landete Tom Jones 1966 mit seiner Version des Country-Songs "Green, Green Grass of Home". Und 1966 wurde Jones mit einem Grammy Award für den Besten neuen Künstler ausgezeichnet.
© Getty Images
11 / 31 Fotos
"I'll Never Fall in Love Again" (1967)
- In der Mitte der 1960er Jahre entwickelte Jones sein Image als Schlagersänger. Und die Hits kamen auf beiden Seiten des Atlantiks. "I'll Never Fall in Love Again", ursprünglich ein Hit für den schottischen Skiffle-Sänger Lonnie Donegan, brachte den Waliser erneut an die Spitze der Musikcharts.
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Es geht weiter
- Jones, der inzwischen ein weltweiter Superstar des Gesangs und sagenhaft wohlhabend war, nahm sich 1967 eine Auszeit, um ein großes freistehendes Haus in Sunbury in Surrey vor den Toren Londons zu kaufen. Auf dem Bild ist er mit Ehefrau Melinda und Sohn Mark zu sehen, die sich beim Einzug in das Haus einen Spaß mit den Kameras erlauben.
© Getty Images
13 / 31 Fotos
Live in Las Vegas
- Es war auch 1967, als Jones seinen ersten Auftritt in Las Vegas hatte, im Flamingo Hotel. Der glitzernde Veranstaltungsort bot Jones eine Bühne, auf der er sein Image aufpolieren konnte. Halb aufgeknöpfte Hemden und enge Hosen wurden zu seinem Markenzeichen, ebenso wie kreisende Hüften und anzügliche Leistenstöße.
© Getty Images
14 / 31 Fotos
Treffen mit Elvis Presley
- Tom Jones hatte mit "Delilah" einen weiteren Hit gelandet und befand sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere, als er 1968 hinter der Bühne des Flamingo sein Idol Elvis Presley traf. Presley gab später an, dass er sich in seiner Vegas-Persönlichkeit teilweise an Jones orientiert habe, den er vor seiner triumphalen Rückkehr zu Live-Konzerten im Jahr 1969 auf der Bühne beobachtet hatte. Die beiden blieben bis zu Presleys Tod im Jahr 1977 gute Freunde. Hier sieht man Jones mit Elvis und seiner Frau Priscilla.
© Getty Images
15 / 31 Fotos
"She's a Lady" (1971)
- "She's a Lady", geschrieben von Paul Anka, bescherte Tom Jones seinen ersten großen Hit des neuen Jahrzehnts.
© Getty Images
16 / 31 Fotos
"This Is Tom Jones" (1969–1970)
- Zur gleichen Zeit feierte Jones mit seiner eigenen Fernseh-Varietéshow "This Is Tom Jones" große Erfolge. Die Sendung brachte dem Sänger eine Golden-Globe-Nominierung als Bester Serien-Hauptdarsteller – Komödie oder Musical ein.
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Berühmte Namen, berühmte Künstler
- "This is Tom Jones" hatte Gastauftritte von vielen bekannten Schauspielern, Komikern und Sängern der damaligen Zeit, darunter Shirley Bassey, Liza Minnelli, Stevie Wonder, Janis Joplin und Little Richard (im Bild).
© Getty Images
18 / 31 Fotos
Gaststars
- Im Gegenzug war Jones selbst ein gefragter Gaststar in zahlreichen Shows in Europa, dem Vereinigten Königreich und Amerika. Das Bild zeigt ihn 1970 im Duett mit dem Country-Sänger Glen Campbell in "The Glen Campbell Goodtime Hour".
© Getty Images
19 / 31 Fotos
"Kiss" (1988)
- Tom Jones verbrachte die 1970er und 1980er Jahre mit Aufnahmen, Tourneen und Fernsehauftritten in aller Welt. Ein beeindruckendes Chart-Comeback feierte er 1988 mit der britischen Synthpop-Gruppe The Art of Noise und einer Coverversion des Prince-Songs "Kiss".
© Getty Images
20 / 31 Fotos
"Mars Attacks!" (1996)
- Jones hatte sein Schauspieldebüt 1979 in dem Fernsehfilm "Pleasure Cove" gegeben. Sein bisher bekanntester Auftritt auf der Leinwand war in Tim Burtons "Mars Attacks!".
© BrunoPress
21 / 31 Fotos
Order of the British Empire
- In den 1990er Jahren erlebte Tom Jones ein Wiederaufleben in Sachen Musik. Er beendete das Jahrzehnt mit Stil, indem er 1999 zusammen mit dem ehemaligen "James Bond"-Star Roger Moore im Buckingham-Palast in den Orden des britischen Weltreichs (Order of the British Empire) aufgenommen wurde, Jones als Officer, Moore als Commander.
© Getty Images
22 / 31 Fotos
"S * x Bomb" (2000)
- Einen weiteren Höhepunkt erreichte Jones im Jahr 2000 mit "S * x Bomb", einem Song aus dem 34. Album "Relad". Der Song wurde in Zusammenarbeit mit dem deutschen DJ und Plattenproduzenten Mousse T. eingespielt, und Jones erhielt daraufhin den prestigeträchtigen Bambi – den ältesten Medienpreis in Deutschland – für das Comeback des Jahres. Auf dem Bild ist er bei der Preisverleihung mit der deutschen Sängerin Sabrina Setlur zu sehen.
© Getty Images
23 / 31 Fotos
Sexsymbol
- Eine Sexbombe ist vielleicht eine treffende Beschreibung für Tom Jones. Im Jahr 2020 gab der Sänger zu, mit rund 250 Frauen ins Bett gegangen zu sein, darunter eine Tändelei mit der ehemaligen Miss World Marjorie Wallace. Und das, obwohl er seit fast 60 Jahren mit seiner Frau Melinda verheiratet ist.
© Getty Images
24 / 31 Fotos
Sir Tom Jones
- Sieben Jahre nach seiner Auszeichnung mit dem OBE wurde Tom Jones im März 2006 im Buckingham-Palast zum Sir Tom Jones ernannt und zum Ritter geschlagen.
© Getty Images
25 / 31 Fotos
Glastonbury Festival
- Tom Jones gab sein Glastonbury-Debüt 1992 und kehrte 2009 auf der großen Pyramid-Bühne zurück, um vor einer neuen, jüngeren Generation von Fans zu singen.
© Getty Images
26 / 31 Fotos
"The Voice UK" (2012–heute)
- Die britischen Fernsehzuschauer kennen Sir Tom Jones als Coach in der BBC-Talentshow "The Voice UK".
© BrunoPress
27 / 31 Fotos
Der Tod von Melinda
- Im April 2016 verstarb die Frau des Sängers, Melinda, im Alter von 75 Jahren an Lungenkrebs. Jones war am Boden zerstört. Kurz darauf wurde Jones in einem Interview mit dem Magazin "Hello!" gefragt, ob er glaube, dass er wieder Liebe finden werde. "Nein, ich werde nie wieder lieben", antwortete er. "Es gab eine einzige Liebe in meinem Leben, und das war Linda." Das Bild zeigt ihn, wie er beim Hay Festival 2016 in Hay-on-Wye, Wales, mit den Tränen kämpft – sein erster öffentlicher Auftritt nach ihrem Tod.
© Getty Images
28 / 31 Fotos
"I Won't Crumble With You If You Fall" (2022)
- Bis heute hat Sir Tom Jones über 100 Millionen Tonträger verkauft, mit 36 Top-40-Hits im Vereinigten Königreich und 19 in den Vereinigten Staaten. Im September 2022 hatte er einen britischen iTunes-Hit mit "I Won't Crumble With You If You Fall", einem Song, der den Wunsch seiner sterbenden Frau beschreibt, dass ihr Mann ohne sie weitermache.
© BrunoPress
29 / 31 Fotos
Tom Jones
- Sir Tom Jones, hier im April 2023 auf der 90. Geburtstagsparty von Willie Nelson in Los Angeles, nimmt immer noch Platten auf und ist nach wie vor einer der am meisten bewunderten und respektierten Interpreten der Musikwelt. Quellen: (Tom Jones Official Website) (Britannica) (Express) (Hello!) Auch interessant: Diese Musiker rocken noch mit über 70 die Bühne
© Getty Images
30 / 31 Fotos
Tom Jones: Entertainer, Frauenheld und legendärer Musiker
© Getty Images
Für dich empfohlen










MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE