

































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 34 Fotos
Weltbekannte Musikerin
- Taylor Swift ist eine der bekanntesten Künstlerinnen der Welt. Sie hat weltweit über 200 Millionen Tonträger verkauft, und ihre Konzerte sind immer große kulturelle Momente.
© Getty Images
1 / 34 Fotos
Fans
- Ihre Fans sind selbst als "Swifties" bekannt, und die Künstlerin hat im Laufe ihrer Karriere eine einzigartige Beziehung zu ihnen aufgebaut.
© Getty Images
2 / 34 Fotos
Lyrics
- In einem Gespräch mit Jimmy Fallon im Jahr 2021 erklärte Swift, dass sie ihre Fans gerne dazu anregt, die Texte ihrer Songs zu lesen, da die Texte das sind, worauf sie "am stolzesten ist".
© Getty Images
3 / 34 Fotos
Versteckte Hinweise
- Swift erklärte, sie habe schon als Teenager in ihren Liedern Andeutungen über ihr Leben gemacht. Eine Angewohnheit, die bis zu den Anfängen ihres Songwritings zurückreicht.
© Getty Images
4 / 34 Fotos
Theorien
- Swift ist begeistert von den Theorien ihrer Fans und freut sich über deren detektivische Arbeit. Sie sagt, sie habe ihre Fans darauf "trainiert", in ihren Liedern nach Andeutungen zu suchen.
© Getty Images
5 / 34 Fotos
Karriereanfang und Alben
- Auf ihren frühen Alben hat Taylor Swift in den Textbüchern ihrer Lieder Hinweise in Groß- und Kleinbuchstaben gegeben.
© Getty Images
6 / 34 Fotos
Botschaften
- Bei den Alben "Fearless", "Speak Now" und "Red" bildeten die großgeschriebenen Buchstaben in den Zeilen ihrer Lieder einen Code.
© Getty Images
7 / 34 Fotos
Lass die Menschen raten
- Fans spekulieren und entwickeln Theorien darüber, auf wen sich ihre Songs beziehen, basierend auf den Details in den Texten. Aber Swift bestätigt nicht, ob diese Theorien richtig sind und lässt die Leute raten.
© Getty Images
8 / 34 Fotos
"Should've Said No"
- In "Should've Said No" wird der Name "Sam" wiederholt in Großbuchstaben geschrieben. Es wird spekuliert, dass es sich um einen Ex-Freund handelt, der sie betrogen hat.
© Getty Images
9 / 34 Fotos
"22"
- In dem Lied "22" werden die Namen ihrer vier engsten Freundinnen in Großbuchstaben geschrieben: "ASHLEY DIANNA CLAIRE SELENA".
© Getty Images
10 / 34 Fotos
"Style"
- Der Song "Style" erzählt von einer Beziehung in Swifts frühen Zwanzigern. Eine Theorie besagt, dass der Titel ein Wortspiel ist: dass der Song auf ihre Beziehung mit Harry Styles anspielt.
© Getty Images
11 / 34 Fotos
"1989"
- Auf ihrem Album "1989" ging sie den umgekehrten Weg. Hier mussten die Fans Botschaften anhand der nicht großgeschriebenen Buchstaben im Text entschlüsseln.
© Getty Images
12 / 34 Fotos
"1989"
- Ein MTV-Bericht aus dem Jahr 2012, in dem die Kleinbuchstaben in den Songs von "1989" entschlüsselt wurden, ergab, dass die Botschaften zusammengenommen die Geschichte einer gescheiterten Beziehung erzählen.
© Getty Images
13 / 34 Fotos
"Reputation"
- Im Jahr 2017 veröffentlichte Swift ihr Album "Reputation". Hier hörte sie auf, versteckte Botschaften in den Liner Notes ihrer Songs zu hinterlassen.
© Getty Images
14 / 34 Fotos
Spekulationen
- Swift sprach die Spekulationen um die Bedeutungen der Songs und wem sie zugeschrieben wurden im Prolog des Albums an und erklärte, dass es "keine weiteren Erklärungen geben wird. Es wird einfach eine Reputation sein".
© Getty Images
15 / 34 Fotos
Medienrummel
- Das Album sorgte in den Medien für Aufsehen, weil es verschlüsselte Texte über Ereignisse in Swifts Leben enthielt – von ihren Beziehungen zu Calvin Harris und Tom Hiddleston bis hin zu ihrer Fehde mit Kanye West und Kim Kardashian.
© Getty Images
16 / 34 Fotos
"Look What You Made Me Do"
- Swift löschte alle Posts von ihrem Instagram-Account, als sie den Song "Look What You Made Me Do" veröffentlichte. Das Video enthält Hinweise, von denen die Fans denken, dass sie auf ihre Auseinandersetzungen mit Kanye West anspielen.
© Getty Images
17 / 34 Fotos
Keine Interviews
- Zu dieser Zeit gab Swift keine Interviews mehr. Berichten zufolge sagte sie, dass die Hinweise in dem Video ihre Art seien, mit ihren Fans zu kommunizieren und mit ihnen in Verbindung zu bleiben.
© Getty Images
18 / 34 Fotos
"Me"
- Die Single "Me" aus dem Jahr 2019 enthüllte zwei versteckte Hinweise: den Titel ihrer nächsten Single "You Need to Calm Down" und den Titel des neuen Albums "Lover".
© Getty Images
19 / 34 Fotos
"Folklore"
- Swift deutete die Veröffentlichung ihres Albums "Folklore" in einem Instagram-Post an, den sie auf dem Höhepunkt der Pandemie geteilt hatte: "Not a lot going on at the moment" (also: "Im Moment ist nicht viel los").
© Getty Images
20 / 34 Fotos
Überraschende Veröffentlichung
- Die überraschende Veröffentlichung ihres achten Albums "Folklore" im Sommer 2022 sollte später enthüllen, dass es sich bei dem Posting um einen versteckten Hinweis handelte.
© Getty Images
21 / 34 Fotos
William Bowery
- Einer der Songschreiber des Albums "Folklore" und des folgenden Albums "Evermore" war ein Unbekannter namens William Bowery.
© Getty Images
22 / 34 Fotos
Joe Alwyn
- Swifties haben herausgefunden, dass William Bowery ein Pseudonym für ihren damaligen Freund Joe Alwyn war, da sein Großvater William hieß und die beiden bei ihrem ersten Treffen im Jahr 2016 im Bowery Hotel abhingen.
© Getty Images
23 / 34 Fotos
Disney+-Film
- In ihrem Disney+-Film bestätigte Swift, dass sich der kryptische Hinweis tatsächlich auf Alwyn bezog und sagte: "William Bowery ist Joe, wie wir wissen."
© Getty Images
24 / 34 Fotos
Betty
- Die Fans spekulierten auch über die Namen der Figuren in den Songs des Albums. Die Fans vermuteten, dass Betty eine Anspielung auf die dritte Tochter von Blake Lively und Ryan Reynolds ist. In einer Radioeinführung bestätigte Swift, dass die Charaktere in der Geschichte nach den Kindern ihrer Freunde benannt wurden.
© Getty Images
25 / 34 Fotos
Hinweise in den sozialen Medien
- Im November 2020 wiederholte Swift die Bildunterschrift "Not a lot going on at the moment" und löste damit Spekulationen aus, dass sie nur wenige Monate nach der Veröffentlichung von "Folklore" ein weiteres Album herausbringen würde.
© Getty Images
26 / 34 Fotos
Hinweise in den sozialen Medien
- Außerdem postete sie Bilder eines Fotoshootings in der Entertainment Weekly mit dem Titel "Tis the damn season", der später als Songtitel auf ihrem neuen Album erscheinen sollte.
© Getty Images
27 / 34 Fotos
"Evermore"
- Einen Tag vor der Ankündigung der Veröffentlichung von "Evermore" (ihrem neunten Album), fügte die Sängerin neun Baum-Emojis in einen Tweet ein.
© Getty Images
28 / 34 Fotos
Lucky 13
- Swift bezeichnet die Zahl 13 als ihre Glückszahl. Sie wurde am 13. geboren und hat die Zahl 13 in ihrer Musik und in ihren Videos immer wieder erwähnt.
© Getty Images
29 / 34 Fotos
Lied 13
- Auf "Folklore" handelt der 13. Song des Albums von ihrem Großvater. Track 13 von "Evermore" ist eine Hommage an ihre Großmutter, Marjorie.
© Getty Images
30 / 34 Fotos
"Midnights"
- Im Jahr 2022 veröffentlichte Swift ihr 10. Album "Midnights". Es enthält 13 Tracks, die laut Swift die Geschichten von "13 schlaflosen Nächten" erzählen, die über ihr ganzes Leben verstreut sind.
© Getty Images
31 / 34 Fotos
"Would've, Could've, Should've"
- In einer später veröffentlichten Version des Albums bezieht sich der Track 19 "Would've, Could've, Should've" auf eine Beziehung, die sie im Alter von 19 Jahren hatte. Fans spekulieren, dass der Track von John Mayer handelt.
© Getty Images
32 / 34 Fotos
Es hört nicht auf...
- Taylor Swift hat erklärt, dass sie weiterhin Andeutungen machen wird, solange es ihren Fans gefällt. "Es fühlt sich schelmisch und verspielt an", erklärt sie. Quellen: (Glamour) (People) (Parade) (BuzzFeed) (Today) (Yahoo) Auch interessant: "Bad Blood": Das sind die unzähligen Feinde von Taylor Swift
© Getty Images
33 / 34 Fotos
© Getty Images
0 / 34 Fotos
Weltbekannte Musikerin
- Taylor Swift ist eine der bekanntesten Künstlerinnen der Welt. Sie hat weltweit über 200 Millionen Tonträger verkauft, und ihre Konzerte sind immer große kulturelle Momente.
© Getty Images
1 / 34 Fotos
Fans
- Ihre Fans sind selbst als "Swifties" bekannt, und die Künstlerin hat im Laufe ihrer Karriere eine einzigartige Beziehung zu ihnen aufgebaut.
© Getty Images
2 / 34 Fotos
Lyrics
- In einem Gespräch mit Jimmy Fallon im Jahr 2021 erklärte Swift, dass sie ihre Fans gerne dazu anregt, die Texte ihrer Songs zu lesen, da die Texte das sind, worauf sie "am stolzesten ist".
© Getty Images
3 / 34 Fotos
Versteckte Hinweise
- Swift erklärte, sie habe schon als Teenager in ihren Liedern Andeutungen über ihr Leben gemacht. Eine Angewohnheit, die bis zu den Anfängen ihres Songwritings zurückreicht.
© Getty Images
4 / 34 Fotos
Theorien
- Swift ist begeistert von den Theorien ihrer Fans und freut sich über deren detektivische Arbeit. Sie sagt, sie habe ihre Fans darauf "trainiert", in ihren Liedern nach Andeutungen zu suchen.
© Getty Images
5 / 34 Fotos
Karriereanfang und Alben
- Auf ihren frühen Alben hat Taylor Swift in den Textbüchern ihrer Lieder Hinweise in Groß- und Kleinbuchstaben gegeben.
© Getty Images
6 / 34 Fotos
Botschaften
- Bei den Alben "Fearless", "Speak Now" und "Red" bildeten die großgeschriebenen Buchstaben in den Zeilen ihrer Lieder einen Code.
© Getty Images
7 / 34 Fotos
Lass die Menschen raten
- Fans spekulieren und entwickeln Theorien darüber, auf wen sich ihre Songs beziehen, basierend auf den Details in den Texten. Aber Swift bestätigt nicht, ob diese Theorien richtig sind und lässt die Leute raten.
© Getty Images
8 / 34 Fotos
"Should've Said No"
- In "Should've Said No" wird der Name "Sam" wiederholt in Großbuchstaben geschrieben. Es wird spekuliert, dass es sich um einen Ex-Freund handelt, der sie betrogen hat.
© Getty Images
9 / 34 Fotos
"22"
- In dem Lied "22" werden die Namen ihrer vier engsten Freundinnen in Großbuchstaben geschrieben: "ASHLEY DIANNA CLAIRE SELENA".
© Getty Images
10 / 34 Fotos
"Style"
- Der Song "Style" erzählt von einer Beziehung in Swifts frühen Zwanzigern. Eine Theorie besagt, dass der Titel ein Wortspiel ist: dass der Song auf ihre Beziehung mit Harry Styles anspielt.
© Getty Images
11 / 34 Fotos
"1989"
- Auf ihrem Album "1989" ging sie den umgekehrten Weg. Hier mussten die Fans Botschaften anhand der nicht großgeschriebenen Buchstaben im Text entschlüsseln.
© Getty Images
12 / 34 Fotos
"1989"
- Ein MTV-Bericht aus dem Jahr 2012, in dem die Kleinbuchstaben in den Songs von "1989" entschlüsselt wurden, ergab, dass die Botschaften zusammengenommen die Geschichte einer gescheiterten Beziehung erzählen.
© Getty Images
13 / 34 Fotos
"Reputation"
- Im Jahr 2017 veröffentlichte Swift ihr Album "Reputation". Hier hörte sie auf, versteckte Botschaften in den Liner Notes ihrer Songs zu hinterlassen.
© Getty Images
14 / 34 Fotos
Spekulationen
- Swift sprach die Spekulationen um die Bedeutungen der Songs und wem sie zugeschrieben wurden im Prolog des Albums an und erklärte, dass es "keine weiteren Erklärungen geben wird. Es wird einfach eine Reputation sein".
© Getty Images
15 / 34 Fotos
Medienrummel
- Das Album sorgte in den Medien für Aufsehen, weil es verschlüsselte Texte über Ereignisse in Swifts Leben enthielt – von ihren Beziehungen zu Calvin Harris und Tom Hiddleston bis hin zu ihrer Fehde mit Kanye West und Kim Kardashian.
© Getty Images
16 / 34 Fotos
"Look What You Made Me Do"
- Swift löschte alle Posts von ihrem Instagram-Account, als sie den Song "Look What You Made Me Do" veröffentlichte. Das Video enthält Hinweise, von denen die Fans denken, dass sie auf ihre Auseinandersetzungen mit Kanye West anspielen.
© Getty Images
17 / 34 Fotos
Keine Interviews
- Zu dieser Zeit gab Swift keine Interviews mehr. Berichten zufolge sagte sie, dass die Hinweise in dem Video ihre Art seien, mit ihren Fans zu kommunizieren und mit ihnen in Verbindung zu bleiben.
© Getty Images
18 / 34 Fotos
"Me"
- Die Single "Me" aus dem Jahr 2019 enthüllte zwei versteckte Hinweise: den Titel ihrer nächsten Single "You Need to Calm Down" und den Titel des neuen Albums "Lover".
© Getty Images
19 / 34 Fotos
"Folklore"
- Swift deutete die Veröffentlichung ihres Albums "Folklore" in einem Instagram-Post an, den sie auf dem Höhepunkt der Pandemie geteilt hatte: "Not a lot going on at the moment" (also: "Im Moment ist nicht viel los").
© Getty Images
20 / 34 Fotos
Überraschende Veröffentlichung
- Die überraschende Veröffentlichung ihres achten Albums "Folklore" im Sommer 2022 sollte später enthüllen, dass es sich bei dem Posting um einen versteckten Hinweis handelte.
© Getty Images
21 / 34 Fotos
William Bowery
- Einer der Songschreiber des Albums "Folklore" und des folgenden Albums "Evermore" war ein Unbekannter namens William Bowery.
© Getty Images
22 / 34 Fotos
Joe Alwyn
- Swifties haben herausgefunden, dass William Bowery ein Pseudonym für ihren damaligen Freund Joe Alwyn war, da sein Großvater William hieß und die beiden bei ihrem ersten Treffen im Jahr 2016 im Bowery Hotel abhingen.
© Getty Images
23 / 34 Fotos
Disney+-Film
- In ihrem Disney+-Film bestätigte Swift, dass sich der kryptische Hinweis tatsächlich auf Alwyn bezog und sagte: "William Bowery ist Joe, wie wir wissen."
© Getty Images
24 / 34 Fotos
Betty
- Die Fans spekulierten auch über die Namen der Figuren in den Songs des Albums. Die Fans vermuteten, dass Betty eine Anspielung auf die dritte Tochter von Blake Lively und Ryan Reynolds ist. In einer Radioeinführung bestätigte Swift, dass die Charaktere in der Geschichte nach den Kindern ihrer Freunde benannt wurden.
© Getty Images
25 / 34 Fotos
Hinweise in den sozialen Medien
- Im November 2020 wiederholte Swift die Bildunterschrift "Not a lot going on at the moment" und löste damit Spekulationen aus, dass sie nur wenige Monate nach der Veröffentlichung von "Folklore" ein weiteres Album herausbringen würde.
© Getty Images
26 / 34 Fotos
Hinweise in den sozialen Medien
- Außerdem postete sie Bilder eines Fotoshootings in der Entertainment Weekly mit dem Titel "Tis the damn season", der später als Songtitel auf ihrem neuen Album erscheinen sollte.
© Getty Images
27 / 34 Fotos
"Evermore"
- Einen Tag vor der Ankündigung der Veröffentlichung von "Evermore" (ihrem neunten Album), fügte die Sängerin neun Baum-Emojis in einen Tweet ein.
© Getty Images
28 / 34 Fotos
Lucky 13
- Swift bezeichnet die Zahl 13 als ihre Glückszahl. Sie wurde am 13. geboren und hat die Zahl 13 in ihrer Musik und in ihren Videos immer wieder erwähnt.
© Getty Images
29 / 34 Fotos
Lied 13
- Auf "Folklore" handelt der 13. Song des Albums von ihrem Großvater. Track 13 von "Evermore" ist eine Hommage an ihre Großmutter, Marjorie.
© Getty Images
30 / 34 Fotos
"Midnights"
- Im Jahr 2022 veröffentlichte Swift ihr 10. Album "Midnights". Es enthält 13 Tracks, die laut Swift die Geschichten von "13 schlaflosen Nächten" erzählen, die über ihr ganzes Leben verstreut sind.
© Getty Images
31 / 34 Fotos
"Would've, Could've, Should've"
- In einer später veröffentlichten Version des Albums bezieht sich der Track 19 "Would've, Could've, Should've" auf eine Beziehung, die sie im Alter von 19 Jahren hatte. Fans spekulieren, dass der Track von John Mayer handelt.
© Getty Images
32 / 34 Fotos
Es hört nicht auf...
- Taylor Swift hat erklärt, dass sie weiterhin Andeutungen machen wird, solange es ihren Fans gefällt. "Es fühlt sich schelmisch und verspielt an", erklärt sie. Quellen: (Glamour) (People) (Parade) (BuzzFeed) (Today) (Yahoo) Auch interessant: "Bad Blood": Das sind die unzähligen Feinde von Taylor Swift
© Getty Images
33 / 34 Fotos
Die kryptischen Hinweise in Taylor Swifts Musik
Ihre Texte und sozialen Medien erzählen Geschichten, die Sie vermutlich noch nicht kennen
© <p>Getty Images</p>
Taylor Swift hat die Angewohnheit, kryptische Hinweise in ihre Musik, Videos und Social-Media-Posts einzubauen. Diese versteckten Botschaften regen die Fans dazu an, ein Rätsel zu lösen, über die Bedeutung eines Themas zu spekulieren oder einen Code zu knacken, der mehr über ihre nächsten Schritte verrät. Und sie lassen jeden, selbst den unbedarftesten Fan, super neugierig zurück!
Jetzt wollen Sie mehr wissen? In dieser Galerie werfen wir einen Blick auf die fantasievollen Schnitzeljagden, auf die Taylor Swift ihre Fans im Laufe der Jahre geschickt hat. Klicken Sie weiter für eine echte Entdeckung!
Für dich empfohlen










MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE