





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 30 Fotos
"Lucy In The Sky With Diamonds" und "A Day In The Life" – The Beatles
- Sowohl die Songs "Lucy In The Sky With Diamonds" als auch "A Day In The Life" wurden von der BBC zensiert, da sie als Anspielungen auf Drogenkonsum verstanden wurden. Die Band leugnete solche Anspielungen.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
"Helter Skelter'" – The Beatles
- Aber das ist noch nicht alles. "Helter Skelter", das als spielerische Anspielung auf den Aufstieg und Fall von Imperien gedacht war, nahm eine dunkle Wendung, als Charles Manson den Song hörte. Überzeugt davon, dass es sich um eine apokalyptische Hymne handelte, rief Manson seine "Familie" zusammen, um in seinem Namen schreckliche Verbrechen zu begehen. So viel zu McCartneys "süßem Titel".
© Getty Images
2 / 30 Fotos
"One in a Million" – Guns N' Roses
- Zum anderen nahm Axl Rose eine Manson-Melodie auf und machte eine Cover-Version von "Look at your game, girl" als versteckten Song auf dem Album "Spaghetti Incident". Aber schon viel früher, im Jahr 1988, sorgte ein anderer Song von Guns N' Roses wegen seiner homophoben, rassistischen und polizeifeindlichen Texte für Aufsehen. Axl Rose erklärte, dass dies seine ersten Eindrücke waren, als er zum ersten Mal in Hollywood ankam.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
"Strange Fruit" – Billie Holiday
- Bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1939 thematisierte "Strange Fruit" die dringenden Anliegen der sozialen und rassenpolitischen Gerechtigkeit. Das Lied war ein Protest gegen die Lynchjustiz an Schwarzen und erschütterte die rassistische und konservative Gesellschaft der damaligen Zeit.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
"We Can't Stop" – Miley Cyrus
- Um sich von Hannah Montana zu befreien, hat Miley Cyrus mit diesem Song, in dem sie über "Molly" (Ecstasy) und "Trying to get a line in the bathroom" (Kokain auf der Toilette nehmen) spricht, einen erfolgreichen Übergang vollzogen.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
"I Want Your S * x" – George Michael
- Der Wham-Popsänger tauschte seine blitzsaubere Persönlichkeit gegen eine gewagte Solokarriere ein, die 1987 mit "I Want Your S * x" begann. Dies war der erste Song, der das Wort "S * x" im Titel trug. Die Folge war, dass der Song von der BBC und mehreren Radiosendern in den USA verboten wurde. Aber, hey, jede Werbung ist gute Werbung.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
"The Pill" – Loretta Lynn
- Lieder über Geburtenkontrolle waren in den 70er Jahren nicht üblich, und als der Country-Star Loretta Lynn dieses Stück veröffentlichte, weigerten sich viele Radiosender, es zu spielen.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
"Blurred Lines" – Robin Thicke ft. T.I. und Pharrell Williams
- Beginnen wir mit der Frage der Autorenschaft für dieses Lied, das selbst eine Menge Kontroversen ausgelöst hat. Der Text hatte jedoch seine ganz eigenen Probleme. Viele Hörer empfanden ihn als frauenfeindlich und als Anspielung auf sexuelle Nötigung.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
"God Save The Queen" – S * x Pistols
- Die berühmt-berüchtigte Punkrock-Band hat sich ihren Ruf durch Kontroversen erworben. In diesem Lied wird die Monarchie von Königin Elisabeth II. als "faschistisches Regime" bezeichnet. Die BBC verbot die Ausstrahlung des Songs im Vereinigten Königreich, was ihn aber nicht davon abhielt, Platz fünf der britischen Charts zu erreichen. Ein toller PR-Gag!
© Getty Images
9 / 30 Fotos
"American Skin (41 Shots)" – Bruce Springsteen
- Bruce Springsteen wurde für seine musikalische Darstellung des Vorfalls von Amadou Diallo kritisiert, bei dem die New Yorker Polizei den Einwanderer aus Guinea tödlich verletzt hatte. Obwohl die Fans das Lied liebten, kam es bei der Polizeibehörde nicht gut an.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
"Stan" – Eminem ft. Dido
- Eminem hat sich für diesen großen Hit die britische Sängerin Dido ins Boot geholt. In dem Song geht es um einen angeblich absoluten Fan des Rappers, der seine schwangere Partnerin fesselte, sie in den Kofferraum des Autos legte und in betrunkenem Zustand rücksichtslos in einen Fluss fuhr. Was für eine heftige Story!
© Getty Images
11 / 30 Fotos
"God Only Knows" – The Beach Boys
- In den 1960er Jahren wurde die Erwähnung Gottes in einem Popsong als Blasphemie angesehen. Aus diesem Grund verbannten einige Radiosender dieses bekannte Meisterwerk der Beach Boys.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
"(I Can't Get No) Satisfaction" – The Rolling Stones
- Mick Jagger war überhaupt nicht zufrieden damit, dass die Kritiker die anzügliche Zeile des Songs nicht verstanden. Dennoch reichte eine Zeile aus, um Aufsehen zu erregen.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
"Papa Don't Preach" – Madonna
- Im Laufe ihrer Karriere hat die Königin des Pop immer wieder für Kontroversen gesorgt, und dieser Song ist da keine Ausnahme. Über Teenagerschwangerschaften zu singen, war in den 1980er Jahren eine ziemlich große Sache. Aber sie steuerte geradewegs auf diesen Weg zu...
© Getty Images
14 / 30 Fotos
"Justify My Love" – Madonna
- Weit über den Hit "Like a Virgin" hinaus hat Madonna mit dem Song "Justify My Love" erneut alle Grenzen überschritten, vor allem wegen des Videos. Der Song wurde von MTV und mehreren internationalen Sendern wegen seines expliziten Inhalts verboten.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
"Let's Talk About S * x" – Salt-N-Pepa
- Dieser 1991 veröffentlichte Song war zunächst wegen seines expliziten Inhalts umstritten. Doch schon bald wurde er ein großer Hit und trug dazu bei, die Debatte über ungeschützten Geschlechtsverkehr, AIDS und "all die guten und schlechten Dinge, die passieren können" zu eröffnen.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
"Puff, the Magic Dragon" – Peter, Paul and Mary
- Der Song, der von Bandmitglied Peter Yarrow geschrieben und von einem Gedicht von Leonard Lipton inspiriert wurde, bezieht sich auf subtile Weise auf den Konsum von Marihuana. Beide Parteien haben jegliche Anspielung auf Drogenkonsum abgestritten, aber der Song wurde in den 1960er Jahren veröffentlicht, von daher...
© Getty Images
17 / 30 Fotos
"Famous" – Kanye West
- Als "Famous" herauskam, wurde es sowohl gelobt als auch kritisiert, weil es kontroverse Texte enthielt und Taylor Swift erwähnte, was teilweise darauf zurückging, dass West ihre VMA-Rede 2009 unterbrach.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
"Accidental Racist" – Brad Paisley ft. LL Cool J
- Diese Kombination aus Country- und Hip-Hop-Genre löste eine Kontroverse aus, weil sie Rassismus und Texte über den Stolz auf die Südstaaten thematisierte, allerdings aus der Sicht des Lebens im Süden und der Vergangenheit der Konföderierten. Es ist eine Gratwanderung zwischen Erbe und Geschichte, die auch heute noch durchaus aktuell ist.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
"Closer" – Nine Inch Nails
- Dieser 1994 veröffentlichte Nine-Inch-Nails-Song wurde ein unwahrscheinlicher Radiohit. Aufgrund seines expliziten sexuellen Inhalts und des Textes über das Verlangen musste er jedoch bearbeitet werden, um es in die Radiosender zu schaffen.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
"Goodbye Earl" –The Chicks
- Dieser Song war einer der größten Hits des Country-Trios. Er handelt von einer Frau, die häusliche Gewalt erlebt und sich rächt, indem sie ihren Mann vergiftet.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
"Louie Louie" – The Kingsmen
- Der Song wurde eigentlich von Richard Perry geschrieben, aber die Kingsmen machten ihn zu einem Hit. Es ist eine klassische Geschichte über einen Seemann, der zu seiner Frau nach Hause zurückkehrt, aber zwei Teenager aus einer Kleinstadt in Indiana fanden den Rock 'n' Roll obszön und beschlossen, den Gouverneur zu schreiben. Das Lied wurde daraufhin im ganzen Bundesstaat verboten, doch das FBI löste die Kontroverse, indem es das Lied für "unverständlich bei jeder Geschwindigkeit" erklärte. Das Lied wurde von über 1000 Künstlern gecovert.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
"Brown Eyed Girl" – Van Morrison
- Wussten Sie, dass der ursprüngliche Titel des Liedes "Brown Skinned Girl" lautete und von einer gemischtrassigen Romanze handelte? Van Morrison änderte den Text, um im Radio gespielt zu werden, allerdings hatten viele Leute noch immer ein Problem damit.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
"Angel Of Death" – Slayer
- Die Thrash-Metal-Ikonen schrieben einen Song über die Experimente des Nazi-Arztes Josef Mengele im Konzentrationslager Auschwitz. Viele glaubten, es sei ein Pro-Nazi-Stück. Die Band bestreitet vehement, dass der Song oder die Band mit pro-nazistischem Gedankengut in Verbindung gebracht wird.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
"Killing in the Name" – Rage Against the Machine
- Die Band ist für ihre sozialen und politischen Überzeugungen bekannt und wurde durch den Song "Killing in the Name" berühmt, der heute eine Hymne gegen Polizeibrutalität und systemischen und institutionellen Rassismus ist. Inspiriert wurde der Song durch die Verprügelung von Rodney King und die Unruhen in Los Angeles im Jahr 1992, worüber jemand allerdings nicht besonders glücklich war.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
"Cop Killer" – Body Count
- Als Ice-T noch Frontmann der Crossover-Band Body Count war, schrieb er "Cop Killer", das Vergleiche mit dem kontroversen Schreibstil von N.W.A. aufkommen ließ. Der Track gilt als Protesthymne gegen Polizeibrutalität.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
"Killing an Arab" – The Cure
- Sie haben nichts anderes getan, als "Der Fremde" (1942) von Albert Camus zu lesen und dann darüber zu singen. Dies war die erste Single, die die britische Band The Cure veröffentlichte, und sie ist bis heute die umstrittenste ihrer Karriere.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
"Lola" – The Kinks
- Es scheint ein schönes Lied über ein Mädchen namens Lola zu sein... ist es aber nicht, und es gab einige Gegenreaktionen. Der Sänger erzählt eine Geschichte, in der er sich über das Geschlecht von "Lola" nicht im Klaren ist, und überlässt den Rest den Zuhörern, sich das vorzustellen. "Lola" wurde von einigen Radiosendern sowohl im Vereinigten Königreich als auch in Australien verboten.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
"Dear God" – XTC
- Dieser Song der britischen Rockband XTC sorgte in den 1980er Jahren für große Kontroversen. Sein antireligiöser Text und sein Plädoyer für freies Denken riefen weltweit heftige Reaktionen von Konservativen hervor. Sänger Andy Partridge erhielt daraufhin sogar Morddrohungen. Quellen: (Yardbarker) (uDiscoverMusic) Auch interessant: Wer erinnert sich an diese legendären One-Hit-Wonder?
© Getty Images
29 / 30 Fotos
© Getty Images
0 / 30 Fotos
"Lucy In The Sky With Diamonds" und "A Day In The Life" – The Beatles
- Sowohl die Songs "Lucy In The Sky With Diamonds" als auch "A Day In The Life" wurden von der BBC zensiert, da sie als Anspielungen auf Drogenkonsum verstanden wurden. Die Band leugnete solche Anspielungen.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
"Helter Skelter'" – The Beatles
- Aber das ist noch nicht alles. "Helter Skelter", das als spielerische Anspielung auf den Aufstieg und Fall von Imperien gedacht war, nahm eine dunkle Wendung, als Charles Manson den Song hörte. Überzeugt davon, dass es sich um eine apokalyptische Hymne handelte, rief Manson seine "Familie" zusammen, um in seinem Namen schreckliche Verbrechen zu begehen. So viel zu McCartneys "süßem Titel".
© Getty Images
2 / 30 Fotos
"One in a Million" – Guns N' Roses
- Zum anderen nahm Axl Rose eine Manson-Melodie auf und machte eine Cover-Version von "Look at your game, girl" als versteckten Song auf dem Album "Spaghetti Incident". Aber schon viel früher, im Jahr 1988, sorgte ein anderer Song von Guns N' Roses wegen seiner homophoben, rassistischen und polizeifeindlichen Texte für Aufsehen. Axl Rose erklärte, dass dies seine ersten Eindrücke waren, als er zum ersten Mal in Hollywood ankam.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
"Strange Fruit" – Billie Holiday
- Bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1939 thematisierte "Strange Fruit" die dringenden Anliegen der sozialen und rassenpolitischen Gerechtigkeit. Das Lied war ein Protest gegen die Lynchjustiz an Schwarzen und erschütterte die rassistische und konservative Gesellschaft der damaligen Zeit.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
"We Can't Stop" – Miley Cyrus
- Um sich von Hannah Montana zu befreien, hat Miley Cyrus mit diesem Song, in dem sie über "Molly" (Ecstasy) und "Trying to get a line in the bathroom" (Kokain auf der Toilette nehmen) spricht, einen erfolgreichen Übergang vollzogen.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
"I Want Your S * x" – George Michael
- Der Wham-Popsänger tauschte seine blitzsaubere Persönlichkeit gegen eine gewagte Solokarriere ein, die 1987 mit "I Want Your S * x" begann. Dies war der erste Song, der das Wort "S * x" im Titel trug. Die Folge war, dass der Song von der BBC und mehreren Radiosendern in den USA verboten wurde. Aber, hey, jede Werbung ist gute Werbung.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
"The Pill" – Loretta Lynn
- Lieder über Geburtenkontrolle waren in den 70er Jahren nicht üblich, und als der Country-Star Loretta Lynn dieses Stück veröffentlichte, weigerten sich viele Radiosender, es zu spielen.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
"Blurred Lines" – Robin Thicke ft. T.I. und Pharrell Williams
- Beginnen wir mit der Frage der Autorenschaft für dieses Lied, das selbst eine Menge Kontroversen ausgelöst hat. Der Text hatte jedoch seine ganz eigenen Probleme. Viele Hörer empfanden ihn als frauenfeindlich und als Anspielung auf sexuelle Nötigung.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
"God Save The Queen" – S * x Pistols
- Die berühmt-berüchtigte Punkrock-Band hat sich ihren Ruf durch Kontroversen erworben. In diesem Lied wird die Monarchie von Königin Elisabeth II. als "faschistisches Regime" bezeichnet. Die BBC verbot die Ausstrahlung des Songs im Vereinigten Königreich, was ihn aber nicht davon abhielt, Platz fünf der britischen Charts zu erreichen. Ein toller PR-Gag!
© Getty Images
9 / 30 Fotos
"American Skin (41 Shots)" – Bruce Springsteen
- Bruce Springsteen wurde für seine musikalische Darstellung des Vorfalls von Amadou Diallo kritisiert, bei dem die New Yorker Polizei den Einwanderer aus Guinea tödlich verletzt hatte. Obwohl die Fans das Lied liebten, kam es bei der Polizeibehörde nicht gut an.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
"Stan" – Eminem ft. Dido
- Eminem hat sich für diesen großen Hit die britische Sängerin Dido ins Boot geholt. In dem Song geht es um einen angeblich absoluten Fan des Rappers, der seine schwangere Partnerin fesselte, sie in den Kofferraum des Autos legte und in betrunkenem Zustand rücksichtslos in einen Fluss fuhr. Was für eine heftige Story!
© Getty Images
11 / 30 Fotos
"God Only Knows" – The Beach Boys
- In den 1960er Jahren wurde die Erwähnung Gottes in einem Popsong als Blasphemie angesehen. Aus diesem Grund verbannten einige Radiosender dieses bekannte Meisterwerk der Beach Boys.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
"(I Can't Get No) Satisfaction" – The Rolling Stones
- Mick Jagger war überhaupt nicht zufrieden damit, dass die Kritiker die anzügliche Zeile des Songs nicht verstanden. Dennoch reichte eine Zeile aus, um Aufsehen zu erregen.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
"Papa Don't Preach" – Madonna
- Im Laufe ihrer Karriere hat die Königin des Pop immer wieder für Kontroversen gesorgt, und dieser Song ist da keine Ausnahme. Über Teenagerschwangerschaften zu singen, war in den 1980er Jahren eine ziemlich große Sache. Aber sie steuerte geradewegs auf diesen Weg zu...
© Getty Images
14 / 30 Fotos
"Justify My Love" – Madonna
- Weit über den Hit "Like a Virgin" hinaus hat Madonna mit dem Song "Justify My Love" erneut alle Grenzen überschritten, vor allem wegen des Videos. Der Song wurde von MTV und mehreren internationalen Sendern wegen seines expliziten Inhalts verboten.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
"Let's Talk About S * x" – Salt-N-Pepa
- Dieser 1991 veröffentlichte Song war zunächst wegen seines expliziten Inhalts umstritten. Doch schon bald wurde er ein großer Hit und trug dazu bei, die Debatte über ungeschützten Geschlechtsverkehr, AIDS und "all die guten und schlechten Dinge, die passieren können" zu eröffnen.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
"Puff, the Magic Dragon" – Peter, Paul and Mary
- Der Song, der von Bandmitglied Peter Yarrow geschrieben und von einem Gedicht von Leonard Lipton inspiriert wurde, bezieht sich auf subtile Weise auf den Konsum von Marihuana. Beide Parteien haben jegliche Anspielung auf Drogenkonsum abgestritten, aber der Song wurde in den 1960er Jahren veröffentlicht, von daher...
© Getty Images
17 / 30 Fotos
"Famous" – Kanye West
- Als "Famous" herauskam, wurde es sowohl gelobt als auch kritisiert, weil es kontroverse Texte enthielt und Taylor Swift erwähnte, was teilweise darauf zurückging, dass West ihre VMA-Rede 2009 unterbrach.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
"Accidental Racist" – Brad Paisley ft. LL Cool J
- Diese Kombination aus Country- und Hip-Hop-Genre löste eine Kontroverse aus, weil sie Rassismus und Texte über den Stolz auf die Südstaaten thematisierte, allerdings aus der Sicht des Lebens im Süden und der Vergangenheit der Konföderierten. Es ist eine Gratwanderung zwischen Erbe und Geschichte, die auch heute noch durchaus aktuell ist.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
"Closer" – Nine Inch Nails
- Dieser 1994 veröffentlichte Nine-Inch-Nails-Song wurde ein unwahrscheinlicher Radiohit. Aufgrund seines expliziten sexuellen Inhalts und des Textes über das Verlangen musste er jedoch bearbeitet werden, um es in die Radiosender zu schaffen.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
"Goodbye Earl" –The Chicks
- Dieser Song war einer der größten Hits des Country-Trios. Er handelt von einer Frau, die häusliche Gewalt erlebt und sich rächt, indem sie ihren Mann vergiftet.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
"Louie Louie" – The Kingsmen
- Der Song wurde eigentlich von Richard Perry geschrieben, aber die Kingsmen machten ihn zu einem Hit. Es ist eine klassische Geschichte über einen Seemann, der zu seiner Frau nach Hause zurückkehrt, aber zwei Teenager aus einer Kleinstadt in Indiana fanden den Rock 'n' Roll obszön und beschlossen, den Gouverneur zu schreiben. Das Lied wurde daraufhin im ganzen Bundesstaat verboten, doch das FBI löste die Kontroverse, indem es das Lied für "unverständlich bei jeder Geschwindigkeit" erklärte. Das Lied wurde von über 1000 Künstlern gecovert.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
"Brown Eyed Girl" – Van Morrison
- Wussten Sie, dass der ursprüngliche Titel des Liedes "Brown Skinned Girl" lautete und von einer gemischtrassigen Romanze handelte? Van Morrison änderte den Text, um im Radio gespielt zu werden, allerdings hatten viele Leute noch immer ein Problem damit.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
"Angel Of Death" – Slayer
- Die Thrash-Metal-Ikonen schrieben einen Song über die Experimente des Nazi-Arztes Josef Mengele im Konzentrationslager Auschwitz. Viele glaubten, es sei ein Pro-Nazi-Stück. Die Band bestreitet vehement, dass der Song oder die Band mit pro-nazistischem Gedankengut in Verbindung gebracht wird.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
"Killing in the Name" – Rage Against the Machine
- Die Band ist für ihre sozialen und politischen Überzeugungen bekannt und wurde durch den Song "Killing in the Name" berühmt, der heute eine Hymne gegen Polizeibrutalität und systemischen und institutionellen Rassismus ist. Inspiriert wurde der Song durch die Verprügelung von Rodney King und die Unruhen in Los Angeles im Jahr 1992, worüber jemand allerdings nicht besonders glücklich war.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
"Cop Killer" – Body Count
- Als Ice-T noch Frontmann der Crossover-Band Body Count war, schrieb er "Cop Killer", das Vergleiche mit dem kontroversen Schreibstil von N.W.A. aufkommen ließ. Der Track gilt als Protesthymne gegen Polizeibrutalität.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
"Killing an Arab" – The Cure
- Sie haben nichts anderes getan, als "Der Fremde" (1942) von Albert Camus zu lesen und dann darüber zu singen. Dies war die erste Single, die die britische Band The Cure veröffentlichte, und sie ist bis heute die umstrittenste ihrer Karriere.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
"Lola" – The Kinks
- Es scheint ein schönes Lied über ein Mädchen namens Lola zu sein... ist es aber nicht, und es gab einige Gegenreaktionen. Der Sänger erzählt eine Geschichte, in der er sich über das Geschlecht von "Lola" nicht im Klaren ist, und überlässt den Rest den Zuhörern, sich das vorzustellen. "Lola" wurde von einigen Radiosendern sowohl im Vereinigten Königreich als auch in Australien verboten.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
"Dear God" – XTC
- Dieser Song der britischen Rockband XTC sorgte in den 1980er Jahren für große Kontroversen. Sein antireligiöser Text und sein Plädoyer für freies Denken riefen weltweit heftige Reaktionen von Konservativen hervor. Sänger Andy Partridge erhielt daraufhin sogar Morddrohungen. Quellen: (Yardbarker) (uDiscoverMusic) Auch interessant: Wer erinnert sich an diese legendären One-Hit-Wonder?
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Die Songs lösten Skandale aus
Diese Melodien fielen der Zensur zum Opfer
© Getty Images
Manche Songs sind so kompromisslos wie ein Schlag ins Gesicht, mit Texten, die von Drogenanspielungen bis hin zu regelrechter Auflehnung gegen die Mächte der Welt reichen. Aber dann gibt es auch diese unschuldigen Lieder, die sich auf das tückische Terrain der Kontroverse begeben.
Künstler schaffen es oft, mit ihren Tracks den Status quo zu erschüttern und Schockwellen auszulösen, die zu einem Aufschrei der Fans führen können. Und vergessen wir nicht die vorwitzigen Liedzeilen, die Musiker auf die schwarze Liste gebracht haben, und denen Radio und Fernsehen die kalte Schulter zeigten... sagen wir es ganz offen: Sie wurden verboten und zensiert.
Klicken Sie sich durch diese Galerie und finden Sie heraus, ob Sie die umstrittensten Songs der Geschichte schon einmal gehört haben.
Für dich empfohlen










MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE