































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Die folgenreichsten Internetausfälle der Moderne
- Ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt, ist das Internet heute ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Es hat die Art und Weise revolutioniert, wie wir kommunizieren, einkaufen, uns bilden und unterhalten. Die meisten von uns können sich die Welt ohne das Internet nicht mehr vorstellen, und wenn große Websites ausfallen, sind die Auswirkungen weithin zu spüren. Die Welt hat bereits eine Reihe von Ausfällen erlebt, zuletzt im Juli 2024 den CrowdStrike-Vorfall, der Banken, Fluggesellschaften und Unternehmen beeinträchtigte. Aber welche anderen Vorfälle haben die Welt gestört? Wenn Sie das herausfinden möchten, klicken Sie sich jetzt durch diese Galerie.
© Getty Images
0 / 32 Fotos
Wo fing das alles an?
- Das Internet ist auf Computer angewiesen, um überhaupt existieren zu können. Im Jahr 1801 erfand Joseph Marie Jacquard, ein französischer Kaufmann und Erfinder, einen Webstuhl, der mit gestanzten Holzkarten automatisch Stoffmuster webte. Die frühesten Computer verwendeten ähnliche Lochkarten.
© Getty Images
1 / 32 Fotos
Charles Babbage
- Im Jahr 1821 hatte der englische Mathematiker Charles Babbage die Idee einer dampfgetriebenen Rechenmaschine, die Zahlentabellen berechnen konnte.
© Getty Images
2 / 32 Fotos
Ada Lovelace
- Ada Lovelace, eine englische Mathematikerin, schrieb das erste Computerprogramm im Jahr 1848.
© Getty Images
3 / 32 Fotos
Der erste druckende Rechenmaschine
- Der schwedische Erfinder Per Georg Scheutz und sein Sohn Edvard entwickelten 1853 die erste druckende Rechenmaschine der Welt.
© Getty Images
4 / 32 Fotos
Alan Turing
- Alan Turing, ein englischer Wissenschaftler und Mathematiker, erfand die Turing-Maschine im Jahr 1936. Es handelte sich um ein Gerät, das jede beliebige mathematische Operation ausführen konnte. Das zentrale Konzept des modernen Computers geht auf seine Ideen zurück.
© Getty Images
5 / 32 Fotos
Konrad Zuse
- Im Jahr 1941 stellte der deutsche Erfinder und Ingenieur Konrad Zuse seine Z3-Maschine fertig, den ersten Digitalcomputer der Welt.
© Getty Images
6 / 32 Fotos
The Electronic Numerical Integrator and Calculator
- 1945 entwarfen und bauten John Mauchly und J. Presper Eckert, zwei Professoren an der Universität von Pennsylvania, den Electronic Numerical Integrator and Calculator (ENIAC). Er wurde als erster automatischer, elektronischer, dezimaler Digitalrechner für allgemeine Zwecke angekündigt.
© Getty Images
7 / 32 Fotos
Grace Hopper
- 1953 entwickelte Grace Hopper, eine amerikanische Wissenschaftlerin und Mathematikerin, die erste Computersprache, die als COBOL (COmmon, Business-Oriented Language) bekannt wurde.
© Getty Images
8 / 32 Fotos
Douglas Engelbart
- 1968 stellte Douglas Engelbart, ein amerikanischer Ingenieur und Erfinder, einen Prototyp des modernen Computers vor, der eine Maus und eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) enthielt.
© Getty Images
9 / 32 Fotos
Apple I
- Am 1. April 1976 gründeten Steve Jobs und Steve Wozniak gemeinsam Apple Computer und stellten den Apple I vor, den ersten Computer mit einer Einplatinenplatine und ROM (Read Only Memory).
© Getty Images
10 / 32 Fotos
Der erste richtige Personal Computer
- Im Jahr 1977 wurde der Commodore Personal Electronic Transactor (PET) veröffentlicht. Er war der erste echte Personal Computer und war besonders auf dem Bildungsmarkt erfolgreich.
© Getty Images
11 / 32 Fotos
IBMs erster Personal Computer
- 1981 brachte IBM den "Acorn", den ersten Personal Computer des Unternehmens, auf den Markt.
© Getty Images
12 / 32 Fotos
Advanced Research Projects Agency Network (ARPANET)
- In den späten 1960er Jahren wurde mit dem Advanced Research Projects Agency Network der erste funktionsfähige Prototyp des Internets geschaffen. Das ARPANET ermöglichte es mehreren Computern, über ein einziges Netz miteinander zu kommunizieren.
© Getty Images
13 / 32 Fotos
Das World Wide Web
- Tim Berners-Lee erfand das World Wide Web im Jahr 1990. Das WWW ermöglichte es den Nutzern, über das Internet auf Webseiten zuzugreifen.
© Getty Images
14 / 32 Fotos
Wi-Fi
- Im Jahr 1999 wurde die drahtlose Datenübertragung (wireless fidelity, Wi-FI) entwickelt. Anfangs deckte es eine Entfernung von bis zu 91 Metern ab.
© Getty Images
15 / 32 Fotos
Google
- Die Suchmaschine Google wurde 1998 von Larry Page und Sergey Brin gegründet.
© Getty Images
16 / 32 Fotos
Was verursacht Internetausfälle?
- Es gibt verschiedene Faktoren, die zu Internetausfällen führen. Unbeabsichtigte Schäden an Kabeln, Glasfaserleitungen oder Türmen können den Dienst lahm legen. Auch technische Pannen wie Softwarefehler und menschliche Fehler bei der Wartung des Netzes können zu vorübergehenden Ausfällen führen.
© Getty Images
17 / 32 Fotos
Dyn, Oktober 2016
- Dyn war ein Unternehmen, das 2016 den Datenverkehr verwaltete und als Domain Name System (DNS)-Anbieter fungierte. Im Oktober desselben Jahres wurde Dyn zum Ziel eines DDoS-Angriffs (Distributed Denial of Service), der beliebte Websites wie Netflix, Airbnb und Amazon für viele Nutzer unerreichbar machte.
© Getty Images
18 / 32 Fotos
Dyn, Oktober 2016
- Eine bösartige Software namens Mirai war der Übeltäter hinter dem Dyn-Ausfall. Sie infizierte alltägliche Geräte wie Drucker, Kameras und sogar Babyphone. Dyn wurde später von Oracle übernommen.
© Getty Images
19 / 32 Fotos
British Airways, Juli 2017
- Am 28. Mai 2017 waren Tausende von Fluggästen von einem Stromausfall bei British Airways betroffen. Der Vorfall wurde von einem Techniker in einem Rechenzentrum in der Nähe des Flughafens London Heathrow verursacht, der versehentlich eine Stromzufuhr unterbrochen hatte. Bei der Wiederherstellung der Verbindung stürzte ein Stromstoß die Systeme von BA ab.
© Getty Images
20 / 32 Fotos
Amazon Web Services, Februar 2017
- Der Ausfall von Amazon Web Services im Jahr 2017 begann mit einem menschlichen Fehler. Ein AWS-Ingenieur versuchte, ein Abrechnungsproblem zu beheben, aber ein Tippfehler in einem Befehl legte die Cloud für Stunden lahm und kostete Unternehmen über 150 Millionen US-Dollar.
© Getty Images
21 / 32 Fotos
Amazon Web Services, Dezember 2020
- AWS hatte im Dezember 2021 einen weiteren Ausfall, der durch einen Hardwarefehler in einem Rechenzentrum verursacht wurde. Disney+ und Spotify fielen aus, und sogar Alexa begann, sich seltsam zu verhalten. Schulen mussten Prüfungen absagen, da sie nicht auf die von ihnen genutzten Online-Plattformen zugreifen konnten.
© Getty Images
22 / 32 Fotos
Google, Dezember 2020
- Am 14. Dezember 2020 ging dem Google-Authentifizierungssystem der Speicherplatz aus, d. h. das System konnte den Speicherplatz nicht automatisch freigeben und stürzte ab, wodurch Millionen von Nutzern ausgesperrt wurden. Es handelte sich um einen der größten Internetausfälle der Geschichte, der zu Störungen und finanziellen Verlusten für viele Unternehmen führte.
© Getty Images
23 / 32 Fotos
Facebook, Oktober 2021
- Während Facebook versuchte, seine globale Netzwerkkapazität zu überprüfen, legte ein Fehler im Befehl das gesamte System lahm. Der Ausfall war nicht nur eine Unannehmlichkeit für die Nutzer sozialer Medien, sondern hatte auch ernste finanzielle Folgen. Facebook verlor während der Ausfallzeit 47,3 Milliarden US-Dollar an Marktwert.
© Getty Images
24 / 32 Fotos
Comcast, November 2021
- Am Dienstag, den 9. November 2021, wurden Comcast-Nutzer in den gesamten USA von einem Internet-Ausfall betroffen. Ursache war eine zweistündige Störung in der Art und Weise, wie das Netzwerk den Internetverkehr leitet. Dies führte dazu, dass Daten an die falschen Stellen gesendet wurden, was zu Staus und Schleifen führte.
© Getty Images
25 / 32 Fotos
Spotify, März 2022
- Um 13 Uhr Eastern Time (7 Uhr morgens in Deutschland) am 8. März 2022 meldeten Spotify-Nutzer kleinere Probleme. Der Ausfall zog sich jedoch über zwei Stunden hin. Google Cloud, der Dienstanbieter von Spotify, gab bekannt, dass er eine fehlerhafte Komponente in seinem System identifiziert hatte.
© Getty Images
26 / 32 Fotos
Discord, März 2022
- Am 8. März 2022 fiel Discord zur gleichen Zeit wie Spotify aus. Der Ausfall begann damit, dass die Support-Seiten instabil zu sein schienen, und eskalierte, als die Anwendung keine Verbindung herstellen konnte und Nachrichten nicht gesendet wurden. Discord ging gegen 15:41 Uhr Eastern Time (9:41 Uhr) wieder online. Die vollständigen Auswirkungen des Ausfalls sind noch unklar.
© Getty Images
27 / 32 Fotos
Twitter, Juli 2022
- Am 12. Juli 2022 fiel X, damals noch Twitter, aus. Aufgrund von Systemproblemen konnten sich die Nutzer nicht anmelden oder Tweets absetzen. Nach 40 Minuten konnte der normale Betrieb jedoch wieder aufgenommen werden.
© Getty Images
28 / 32 Fotos
Instagram, Juli 2022
- Gerade als Twitter wieder in Betrieb war, fiel Instagram aus. Die Nutzer konnten nicht auf Feeds zugreifen, keine Nachrichten senden und die App nicht einmal starten. Das Problem wurde innerhalb weniger Stunden behoben.
© Getty Images
29 / 32 Fotos
Microsoft, Juli 2024
- Im Juli 2024 kam es zu einem Microsoft-Ausfall, als eine Sicherheitslücke in der Falcon-Sensor-Software von CrowdStrike einen weltweiten Absturz von Windows-PCs verursachte.
© Getty Images
30 / 32 Fotos
Microsoft, Juli 2024
- Der Ausfall verursachte weltweite Störungen. Die Fluggesellschaften sagten mindestens 1.400 Flüge ab, der Regulatory News Service der Londoner Börse ging offline, und geplante Operationen mussten abgesagt werden. Quellen: (Webopedia) (Live Science) (USA Today) Auch interessant: Erinnern Sie sich noch an die Welt ohne das Internet?
© Getty Images
31 / 32 Fotos
Die folgenreichsten Internetausfälle der Moderne
- Ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt, ist das Internet heute ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Es hat die Art und Weise revolutioniert, wie wir kommunizieren, einkaufen, uns bilden und unterhalten. Die meisten von uns können sich die Welt ohne das Internet nicht mehr vorstellen, und wenn große Websites ausfallen, sind die Auswirkungen weithin zu spüren. Die Welt hat bereits eine Reihe von Ausfällen erlebt, zuletzt im Juli 2024 den CrowdStrike-Vorfall, der Banken, Fluggesellschaften und Unternehmen beeinträchtigte. Aber welche anderen Vorfälle haben die Welt gestört? Wenn Sie das herausfinden möchten, klicken Sie sich jetzt durch diese Galerie.
© Getty Images
0 / 32 Fotos
Wo fing das alles an?
- Das Internet ist auf Computer angewiesen, um überhaupt existieren zu können. Im Jahr 1801 erfand Joseph Marie Jacquard, ein französischer Kaufmann und Erfinder, einen Webstuhl, der mit gestanzten Holzkarten automatisch Stoffmuster webte. Die frühesten Computer verwendeten ähnliche Lochkarten.
© Getty Images
1 / 32 Fotos
Charles Babbage
- Im Jahr 1821 hatte der englische Mathematiker Charles Babbage die Idee einer dampfgetriebenen Rechenmaschine, die Zahlentabellen berechnen konnte.
© Getty Images
2 / 32 Fotos
Ada Lovelace
- Ada Lovelace, eine englische Mathematikerin, schrieb das erste Computerprogramm im Jahr 1848.
© Getty Images
3 / 32 Fotos
Der erste druckende Rechenmaschine
- Der schwedische Erfinder Per Georg Scheutz und sein Sohn Edvard entwickelten 1853 die erste druckende Rechenmaschine der Welt.
© Getty Images
4 / 32 Fotos
Alan Turing
- Alan Turing, ein englischer Wissenschaftler und Mathematiker, erfand die Turing-Maschine im Jahr 1936. Es handelte sich um ein Gerät, das jede beliebige mathematische Operation ausführen konnte. Das zentrale Konzept des modernen Computers geht auf seine Ideen zurück.
© Getty Images
5 / 32 Fotos
Konrad Zuse
- Im Jahr 1941 stellte der deutsche Erfinder und Ingenieur Konrad Zuse seine Z3-Maschine fertig, den ersten Digitalcomputer der Welt.
© Getty Images
6 / 32 Fotos
The Electronic Numerical Integrator and Calculator
- 1945 entwarfen und bauten John Mauchly und J. Presper Eckert, zwei Professoren an der Universität von Pennsylvania, den Electronic Numerical Integrator and Calculator (ENIAC). Er wurde als erster automatischer, elektronischer, dezimaler Digitalrechner für allgemeine Zwecke angekündigt.
© Getty Images
7 / 32 Fotos
Grace Hopper
- 1953 entwickelte Grace Hopper, eine amerikanische Wissenschaftlerin und Mathematikerin, die erste Computersprache, die als COBOL (COmmon, Business-Oriented Language) bekannt wurde.
© Getty Images
8 / 32 Fotos
Douglas Engelbart
- 1968 stellte Douglas Engelbart, ein amerikanischer Ingenieur und Erfinder, einen Prototyp des modernen Computers vor, der eine Maus und eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) enthielt.
© Getty Images
9 / 32 Fotos
Apple I
- Am 1. April 1976 gründeten Steve Jobs und Steve Wozniak gemeinsam Apple Computer und stellten den Apple I vor, den ersten Computer mit einer Einplatinenplatine und ROM (Read Only Memory).
© Getty Images
10 / 32 Fotos
Der erste richtige Personal Computer
- Im Jahr 1977 wurde der Commodore Personal Electronic Transactor (PET) veröffentlicht. Er war der erste echte Personal Computer und war besonders auf dem Bildungsmarkt erfolgreich.
© Getty Images
11 / 32 Fotos
IBMs erster Personal Computer
- 1981 brachte IBM den "Acorn", den ersten Personal Computer des Unternehmens, auf den Markt.
© Getty Images
12 / 32 Fotos
Advanced Research Projects Agency Network (ARPANET)
- In den späten 1960er Jahren wurde mit dem Advanced Research Projects Agency Network der erste funktionsfähige Prototyp des Internets geschaffen. Das ARPANET ermöglichte es mehreren Computern, über ein einziges Netz miteinander zu kommunizieren.
© Getty Images
13 / 32 Fotos
Das World Wide Web
- Tim Berners-Lee erfand das World Wide Web im Jahr 1990. Das WWW ermöglichte es den Nutzern, über das Internet auf Webseiten zuzugreifen.
© Getty Images
14 / 32 Fotos
Wi-Fi
- Im Jahr 1999 wurde die drahtlose Datenübertragung (wireless fidelity, Wi-FI) entwickelt. Anfangs deckte es eine Entfernung von bis zu 91 Metern ab.
© Getty Images
15 / 32 Fotos
Google
- Die Suchmaschine Google wurde 1998 von Larry Page und Sergey Brin gegründet.
© Getty Images
16 / 32 Fotos
Was verursacht Internetausfälle?
- Es gibt verschiedene Faktoren, die zu Internetausfällen führen. Unbeabsichtigte Schäden an Kabeln, Glasfaserleitungen oder Türmen können den Dienst lahm legen. Auch technische Pannen wie Softwarefehler und menschliche Fehler bei der Wartung des Netzes können zu vorübergehenden Ausfällen führen.
© Getty Images
17 / 32 Fotos
Dyn, Oktober 2016
- Dyn war ein Unternehmen, das 2016 den Datenverkehr verwaltete und als Domain Name System (DNS)-Anbieter fungierte. Im Oktober desselben Jahres wurde Dyn zum Ziel eines DDoS-Angriffs (Distributed Denial of Service), der beliebte Websites wie Netflix, Airbnb und Amazon für viele Nutzer unerreichbar machte.
© Getty Images
18 / 32 Fotos
Dyn, Oktober 2016
- Eine bösartige Software namens Mirai war der Übeltäter hinter dem Dyn-Ausfall. Sie infizierte alltägliche Geräte wie Drucker, Kameras und sogar Babyphone. Dyn wurde später von Oracle übernommen.
© Getty Images
19 / 32 Fotos
British Airways, Juli 2017
- Am 28. Mai 2017 waren Tausende von Fluggästen von einem Stromausfall bei British Airways betroffen. Der Vorfall wurde von einem Techniker in einem Rechenzentrum in der Nähe des Flughafens London Heathrow verursacht, der versehentlich eine Stromzufuhr unterbrochen hatte. Bei der Wiederherstellung der Verbindung stürzte ein Stromstoß die Systeme von BA ab.
© Getty Images
20 / 32 Fotos
Amazon Web Services, Februar 2017
- Der Ausfall von Amazon Web Services im Jahr 2017 begann mit einem menschlichen Fehler. Ein AWS-Ingenieur versuchte, ein Abrechnungsproblem zu beheben, aber ein Tippfehler in einem Befehl legte die Cloud für Stunden lahm und kostete Unternehmen über 150 Millionen US-Dollar.
© Getty Images
21 / 32 Fotos
Amazon Web Services, Dezember 2020
- AWS hatte im Dezember 2021 einen weiteren Ausfall, der durch einen Hardwarefehler in einem Rechenzentrum verursacht wurde. Disney+ und Spotify fielen aus, und sogar Alexa begann, sich seltsam zu verhalten. Schulen mussten Prüfungen absagen, da sie nicht auf die von ihnen genutzten Online-Plattformen zugreifen konnten.
© Getty Images
22 / 32 Fotos
Google, Dezember 2020
- Am 14. Dezember 2020 ging dem Google-Authentifizierungssystem der Speicherplatz aus, d. h. das System konnte den Speicherplatz nicht automatisch freigeben und stürzte ab, wodurch Millionen von Nutzern ausgesperrt wurden. Es handelte sich um einen der größten Internetausfälle der Geschichte, der zu Störungen und finanziellen Verlusten für viele Unternehmen führte.
© Getty Images
23 / 32 Fotos
Facebook, Oktober 2021
- Während Facebook versuchte, seine globale Netzwerkkapazität zu überprüfen, legte ein Fehler im Befehl das gesamte System lahm. Der Ausfall war nicht nur eine Unannehmlichkeit für die Nutzer sozialer Medien, sondern hatte auch ernste finanzielle Folgen. Facebook verlor während der Ausfallzeit 47,3 Milliarden US-Dollar an Marktwert.
© Getty Images
24 / 32 Fotos
Comcast, November 2021
- Am Dienstag, den 9. November 2021, wurden Comcast-Nutzer in den gesamten USA von einem Internet-Ausfall betroffen. Ursache war eine zweistündige Störung in der Art und Weise, wie das Netzwerk den Internetverkehr leitet. Dies führte dazu, dass Daten an die falschen Stellen gesendet wurden, was zu Staus und Schleifen führte.
© Getty Images
25 / 32 Fotos
Spotify, März 2022
- Um 13 Uhr Eastern Time (7 Uhr morgens in Deutschland) am 8. März 2022 meldeten Spotify-Nutzer kleinere Probleme. Der Ausfall zog sich jedoch über zwei Stunden hin. Google Cloud, der Dienstanbieter von Spotify, gab bekannt, dass er eine fehlerhafte Komponente in seinem System identifiziert hatte.
© Getty Images
26 / 32 Fotos
Discord, März 2022
- Am 8. März 2022 fiel Discord zur gleichen Zeit wie Spotify aus. Der Ausfall begann damit, dass die Support-Seiten instabil zu sein schienen, und eskalierte, als die Anwendung keine Verbindung herstellen konnte und Nachrichten nicht gesendet wurden. Discord ging gegen 15:41 Uhr Eastern Time (9:41 Uhr) wieder online. Die vollständigen Auswirkungen des Ausfalls sind noch unklar.
© Getty Images
27 / 32 Fotos
Twitter, Juli 2022
- Am 12. Juli 2022 fiel X, damals noch Twitter, aus. Aufgrund von Systemproblemen konnten sich die Nutzer nicht anmelden oder Tweets absetzen. Nach 40 Minuten konnte der normale Betrieb jedoch wieder aufgenommen werden.
© Getty Images
28 / 32 Fotos
Instagram, Juli 2022
- Gerade als Twitter wieder in Betrieb war, fiel Instagram aus. Die Nutzer konnten nicht auf Feeds zugreifen, keine Nachrichten senden und die App nicht einmal starten. Das Problem wurde innerhalb weniger Stunden behoben.
© Getty Images
29 / 32 Fotos
Microsoft, Juli 2024
- Im Juli 2024 kam es zu einem Microsoft-Ausfall, als eine Sicherheitslücke in der Falcon-Sensor-Software von CrowdStrike einen weltweiten Absturz von Windows-PCs verursachte.
© Getty Images
30 / 32 Fotos
Microsoft, Juli 2024
- Der Ausfall verursachte weltweite Störungen. Die Fluggesellschaften sagten mindestens 1.400 Flüge ab, der Regulatory News Service der Londoner Börse ging offline, und geplante Operationen mussten abgesagt werden. Quellen: (Webopedia) (Live Science) (USA Today) Auch interessant: Erinnern Sie sich noch an die Welt ohne das Internet?
© Getty Images
31 / 32 Fotos
Die folgenreichsten Internetausfälle der Moderne
Waren Sie von diesen Ereignissen ebenfalls betroffen?
© Getty Images
Ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt, ist das Internet heute ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Es hat die Art und Weise revolutioniert, wie wir kommunizieren, einkaufen, uns bilden und unterhalten. Die meisten von uns können sich die Welt ohne das Internet nicht mehr vorstellen, und wenn große Websites ausfallen, sind die Auswirkungen weithin zu spüren.
Die Welt hat bereits eine Reihe von Ausfällen erlebt, zuletzt im Juli 2024 den CrowdStrike-Vorfall, der Banken, Fluggesellschaften und Unternehmen beeinträchtigte. Aber welche anderen Vorfälle haben die Welt gestört? Wenn Sie das herausfinden möchten, klicken Sie sich jetzt durch diese Galerie.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE