






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
Alle Sinne
- Wir sind uns seit Langem der wichtigen Rolle unseres Geruchsinns bewusst, um uns in der Welt zurechtzufinden. Ähnlich wie andere Säugetiere verlassen auch wir uns auf unseren Geruchssinn, um unsere Umgebung einzuschätzen. So können wir zum Beispiel feststellen, ob Lebensmittel verzehrbar sind.
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Werkzeug zum Überleben
- Unser Geruchssinn hilft uns maßgeblich, mögliche Gefahren zu erkennen, wie zum Beispiel Rauch. Wenn wir diese Bedrohungen wahrnehmen, macht uns unser limbisches System sofort auf die Gefahr aufmerksam.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Nachricht des Gehirns
- Dr. Brett Osborn, Neurochirurg am St. Mary's Medical Center in West Palm Beach in den USA erklärt, dass unser Geruchssinn direkt mit dem limbischen System verbunden ist, dem Teil des Gehirns, der unsere Gefühle und Instinkte kontrolliert. Das erklärt, warum wir bei wahrgenommenen Bedrohungen wie Chemikaliengeruch einen Fluchtinstinkt verspüren.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Gedächtnis
- Dr. Osborn betont, dass besonders diese starke Verbindung zwischen dem limbischen System und dem Geruchssinn erklärt, warum Gerüche so stark mit Erinnerungen verbunden sind. Er erklärt: "Gerüche stimulieren häufig Erinnerungen."
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Riecht wie Weihnachten - Sie können auch starke Gefühle, sowohl positive als auch negative, hervorrufen. Das erklärt, warum die Weihnachtsfeiertage häufig für Nostalgie sorgen, die von bekannten Gerüchen der Jahreszeit wie Tannenzapfen und Gewürzen ausgelöst wird.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Emotionale Gerüche
- Oder wie lebhafte Erinnerungen vom Geruch eines bekannten Parfüms ausgelöst werden können, die die Zeit zu einem geliebten Menschen zurückdrehen, oder der Duft eines Gerichts, der sofort geschätzte Momente mit der Familie wieder aufbringt.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Welche Verbindung gibt es zum Gehirn?
- Riechen aktiviert das komplexe Riechnetz des Gehirns. Wenn wir also beispielsweise den Duft einer Rose einatmen, dann nehmen die Rezeptoren in der Nase die verschiedenen Moleküle auf, die den Duft ausmachen.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Wie funktioniert das?
- Diese Information wird an verschiedene Regionen im Gehirn gesendet, darunter der Riechkolben, der olfaktorische Cortex, der Hippocampus, der Thalamus und der orbitofrontale Cortex, die alle dazu beitragen, den Geruch zu verarbeiten.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
Wie funktioniert das?
- In der Riechbahn beherbergt jede Nasenhöhle besondere Zellen, die unterschiedliche Gerüche erkennen können. Wenn diese von Geruchsmolekülen gereizt werden, werden Nervensignale ans Gehirn gesendet, wo die Gerüche analysiert und mit Gefühlen und Erinnerungen verbunden werden.
© Getty Images
9 / 31 Fotos
Verbindung mit Erinnerungen
- Um zum Beispiel den Geruch einer Rose zu erkennen, sind wir auf unser Gedächtnis der einzigartigen Mischung von Geruchsmolekülen von vergangenen Begegnungen angewiesen.
© Getty Images
10 / 31 Fotos
Abnehmende Funktion
- Da der Geruchssinn so eng mit der Gehirnfunktion verbunden ist, wird er seit Jahren untersucht. Die Forschenden haben herausgefunden, dass unser Geruchssinn, genau wie das Sehen und Hören, mit dem Alter tendenziell abnimmt, was häufig mit einem Rückgang der kognitiven Fähigkeiten einhergeht.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Abnehmende Funktion
- Mit dem Alter bemerken viele Menschen eine Abnahme ihres Geruchssinns. Ältere Menschen haben womöglich Schwierigkeiten, zwischen verschiedenen Gerüchen zu unterscheiden und verlieren in manchen Fällen sogar vollständig den Geruchssinn.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Rückgang der kognitiven Funktion
- Wenn keine klare medizinische Ursache gefunden werden kann, kann ein geschwächter Geruchssinn ein frühes Warnzeichen für einen Rückgang der kognitiven Funktion sein. Studien zeigen, dass ältere Menschen, die Schwierigkeiten haben, bekannte Gerüche zu erkennen, eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit haben, in den nächsten fünf Jahren eine Demenz zu entwickeln, als diejenigen, deren Geruchssinn richtig funktioniert.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Rückgang der kognitiven Funktion
- Schwierigkeiten, Gerüche zu erkennen, treten auch häufig bei Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer auf.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Aktuelle Erkenntnisse
- Auf Grundlage der Verbindung zwischen Geruch und Hirnfunktion zeigte eine aktuelle Studie von Forschenden der Universität von Navarra in Spanien, dass ein bestimmter Geruch helfen könnte, die Abnahme der kognitiven Funktion bei Alzheimer zu verlangsamen.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Potenzial von Menthol
- Die Forschenden stellten fest, dass sich die kognitiven Fähigkeiten bei Mäusen mit Alzheimer verbessern, wenn sie Menthol einatmen. Das Team der Studie ist der Meinung, dass dieses Ergebnis das Potenzial für den Einsatz bestimmter Gerüche als therapeutische Maßnahme bei Alzheimer aufzeigt.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Schlauer
- Vorherige Studien zeigten, dass das Einatmen von Menthol die Immunreaktion bei Mäusen stärkt. Nun haben die WissenschaftlerInnen gezeigt, dass Menthol auch die kognitive Funktion bei den Tieren fördern kann, was in einer Reihe von Labortests bestätigt wurde.
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Vielversprechende Ergebnisse
- Bei Mäusen mit Alzheimer konnte eine sechsmonatige Behandlung mit Menthol den Rückgang der kognitiven Fähigkeiten und des Gedächtnisses aufhalten. Außerdem deutet die Studie darauf hin, dass Menthol den Spiegel des entzündlichen Proteins Interleukin-1-Beta im Gehirn normalisiert.
© Getty Images
18 / 31 Fotos
Begrenzung der Entzündung
- IL-1β ist ein Protein, das eine wichtige Rolle für die Entzündungsreaktion des Körpers spielt. Entzündungen sind zwar natürliche Verteidigungsmechanismen, aber übermäßige Entzündungen können schädlich sein.
© Getty Images
19 / 31 Fotos
Entzündung und Alterung
- Mit dem Alter tritt ein Ungleichgewicht ein durch eine Überproduktion von entzündungsfördernden Molekülen und einer Abnahme von entzündungshemmenden. Diese chronische Entzündung kann verschiedene Systeme wie das Herz-Kreislauf-, das Nerven- und das Verdauungssystem schädigen, was den Alterungsprozess beschleunigt.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Richtige Chemie
- Das erklärt, warum die Forschenden hoffnungsvoll über das Potenzial von Menthol sind. Der chemische Stoff hat sich als wirkungsvoll für die Linderung von Entzündungen, zur Unterstützung des Immunsystems und der Stimulation der Wege im Gehirn herausgestellt, was einen vielversprechenden Ansatz für die Behandlung des Rückgangs der kognitiven Funktion bietet.
© Getty Images
21 / 31 Fotos
Weitere Tests
- Neben dem Menthol-Ansatz beobachteten die Forschenden ähnliche Effekte, indem sie die Zahl der T-regulatorischen Zellen (Treg), die normalerweise die Immunaktivität unterdrücken, künstlich reduzierten.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Wirkungsvolle Methoden
- Sowohl der Menthol-Ansatz als auch die Reduzierung der Treg-Zellen senkten die IL-1β-Spiegel, ein Protein, das mit dem kognitiven Abbau in Verbindung gebracht wird, erklärte die Neurowissenschaftlerin Ana García-Osta vom Zentrum für angewandte medizinische Forschung (CIMA) in Spanien.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Positive Auswirkungen für alle
- Die Forscher fanden heraus, dass die kognitiven Verbesserungen nicht auf Mäuse mit Alzheimer beschränkt waren. Die Blockierung dieses Proteins mit einem Medikament, das bei einigen Autoimmunkrankheiten eingesetzt wird, verbesserte auch die kognitiven Funktionen bei gesunden Mäusen.
© Getty Images
24 / 31 Fotos
Miteinander verbundene Systeme
- Da Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Schizophrenie mit Störungen des Geruchssinns in Verbindung gebracht werden, ist diese Studie ein "entscheidender Schritt, um zu verstehen, wie das Immunsystem, das zentrale Nervensystem und unser Geruchssinn miteinander verbunden sind", so die Immunologin Noelia Casares vom CIMA.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Alzheimer und darüber hinaus
- "Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Gerüche und Immunmodulatoren eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von Alzheimer und anderen Erkrankungen des zentralen Nervensystems spielen könnten", betonte Casares.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Weitere Forschung
- Auch wenn diese neue Forschung vielversprechende Ergebnisse zeigt, betonen die AutorInnen, dass sowohl bei Mäusen als auch am Menschen weitere Studien nötig sind.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
In der Zwischenzeit
- Es gibt Hinweise darauf, dass ein Geruchstraining bereits positive Ergebnisse bringen kann. Dazu gehört das regelmäßige Riechen an einer Vielzahl starker Gerüche aus verschiedenen Kategorien, wie Blumen (Rose), Früchte (Zitrone), Kräuter (Eukalyptus) und Gewürze (Nelken).
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Geruchstraining
- Die Teilnehmenden können aufgefordert werden, diese Gerüche zu identifizieren, zu erkennen oder sich einfach darauf zu konzentrieren. Die Trainingseinheiten sollten täglich über mehrere Monate durchgeführt werden, wobei bei älteren Menschen mindestens drei Monate empfohlen werden.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Hirngesundheit
- Eine kürzlich durchgeführte Studie über Geruchstraining bei älteren Menschen hat ergeben, dass es nicht nur die Fähigkeit zur Geruchserkennung verbessert, sondern auch andere kognitive Fähigkeiten fördert. So zeigten diejenigen, die ein Geruchstraining absolvierten, im Vergleich zur Kontrollgruppe, die Sudoku-Übungen machte, eine bessere sprachliche Ausdrucksfähigkeit, z. B. beim Benennen von Wörtern, die mit einer Kategorie verbunden sind. Quellen: (ScienceAlert) (The Conversation) (Medical News Today) (Incite Health)
© Getty Images
30 / 31 Fotos
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
Alle Sinne
- Wir sind uns seit Langem der wichtigen Rolle unseres Geruchsinns bewusst, um uns in der Welt zurechtzufinden. Ähnlich wie andere Säugetiere verlassen auch wir uns auf unseren Geruchssinn, um unsere Umgebung einzuschätzen. So können wir zum Beispiel feststellen, ob Lebensmittel verzehrbar sind.
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Werkzeug zum Überleben
- Unser Geruchssinn hilft uns maßgeblich, mögliche Gefahren zu erkennen, wie zum Beispiel Rauch. Wenn wir diese Bedrohungen wahrnehmen, macht uns unser limbisches System sofort auf die Gefahr aufmerksam.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Nachricht des Gehirns
- Dr. Brett Osborn, Neurochirurg am St. Mary's Medical Center in West Palm Beach in den USA erklärt, dass unser Geruchssinn direkt mit dem limbischen System verbunden ist, dem Teil des Gehirns, der unsere Gefühle und Instinkte kontrolliert. Das erklärt, warum wir bei wahrgenommenen Bedrohungen wie Chemikaliengeruch einen Fluchtinstinkt verspüren.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Gedächtnis
- Dr. Osborn betont, dass besonders diese starke Verbindung zwischen dem limbischen System und dem Geruchssinn erklärt, warum Gerüche so stark mit Erinnerungen verbunden sind. Er erklärt: "Gerüche stimulieren häufig Erinnerungen."
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Riecht wie Weihnachten - Sie können auch starke Gefühle, sowohl positive als auch negative, hervorrufen. Das erklärt, warum die Weihnachtsfeiertage häufig für Nostalgie sorgen, die von bekannten Gerüchen der Jahreszeit wie Tannenzapfen und Gewürzen ausgelöst wird.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Emotionale Gerüche
- Oder wie lebhafte Erinnerungen vom Geruch eines bekannten Parfüms ausgelöst werden können, die die Zeit zu einem geliebten Menschen zurückdrehen, oder der Duft eines Gerichts, der sofort geschätzte Momente mit der Familie wieder aufbringt.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Welche Verbindung gibt es zum Gehirn?
- Riechen aktiviert das komplexe Riechnetz des Gehirns. Wenn wir also beispielsweise den Duft einer Rose einatmen, dann nehmen die Rezeptoren in der Nase die verschiedenen Moleküle auf, die den Duft ausmachen.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Wie funktioniert das?
- Diese Information wird an verschiedene Regionen im Gehirn gesendet, darunter der Riechkolben, der olfaktorische Cortex, der Hippocampus, der Thalamus und der orbitofrontale Cortex, die alle dazu beitragen, den Geruch zu verarbeiten.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
Wie funktioniert das?
- In der Riechbahn beherbergt jede Nasenhöhle besondere Zellen, die unterschiedliche Gerüche erkennen können. Wenn diese von Geruchsmolekülen gereizt werden, werden Nervensignale ans Gehirn gesendet, wo die Gerüche analysiert und mit Gefühlen und Erinnerungen verbunden werden.
© Getty Images
9 / 31 Fotos
Verbindung mit Erinnerungen
- Um zum Beispiel den Geruch einer Rose zu erkennen, sind wir auf unser Gedächtnis der einzigartigen Mischung von Geruchsmolekülen von vergangenen Begegnungen angewiesen.
© Getty Images
10 / 31 Fotos
Abnehmende Funktion
- Da der Geruchssinn so eng mit der Gehirnfunktion verbunden ist, wird er seit Jahren untersucht. Die Forschenden haben herausgefunden, dass unser Geruchssinn, genau wie das Sehen und Hören, mit dem Alter tendenziell abnimmt, was häufig mit einem Rückgang der kognitiven Fähigkeiten einhergeht.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Abnehmende Funktion
- Mit dem Alter bemerken viele Menschen eine Abnahme ihres Geruchssinns. Ältere Menschen haben womöglich Schwierigkeiten, zwischen verschiedenen Gerüchen zu unterscheiden und verlieren in manchen Fällen sogar vollständig den Geruchssinn.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Rückgang der kognitiven Funktion
- Wenn keine klare medizinische Ursache gefunden werden kann, kann ein geschwächter Geruchssinn ein frühes Warnzeichen für einen Rückgang der kognitiven Funktion sein. Studien zeigen, dass ältere Menschen, die Schwierigkeiten haben, bekannte Gerüche zu erkennen, eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit haben, in den nächsten fünf Jahren eine Demenz zu entwickeln, als diejenigen, deren Geruchssinn richtig funktioniert.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Rückgang der kognitiven Funktion
- Schwierigkeiten, Gerüche zu erkennen, treten auch häufig bei Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer auf.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Aktuelle Erkenntnisse
- Auf Grundlage der Verbindung zwischen Geruch und Hirnfunktion zeigte eine aktuelle Studie von Forschenden der Universität von Navarra in Spanien, dass ein bestimmter Geruch helfen könnte, die Abnahme der kognitiven Funktion bei Alzheimer zu verlangsamen.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Potenzial von Menthol
- Die Forschenden stellten fest, dass sich die kognitiven Fähigkeiten bei Mäusen mit Alzheimer verbessern, wenn sie Menthol einatmen. Das Team der Studie ist der Meinung, dass dieses Ergebnis das Potenzial für den Einsatz bestimmter Gerüche als therapeutische Maßnahme bei Alzheimer aufzeigt.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Schlauer
- Vorherige Studien zeigten, dass das Einatmen von Menthol die Immunreaktion bei Mäusen stärkt. Nun haben die WissenschaftlerInnen gezeigt, dass Menthol auch die kognitive Funktion bei den Tieren fördern kann, was in einer Reihe von Labortests bestätigt wurde.
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Vielversprechende Ergebnisse
- Bei Mäusen mit Alzheimer konnte eine sechsmonatige Behandlung mit Menthol den Rückgang der kognitiven Fähigkeiten und des Gedächtnisses aufhalten. Außerdem deutet die Studie darauf hin, dass Menthol den Spiegel des entzündlichen Proteins Interleukin-1-Beta im Gehirn normalisiert.
© Getty Images
18 / 31 Fotos
Begrenzung der Entzündung
- IL-1β ist ein Protein, das eine wichtige Rolle für die Entzündungsreaktion des Körpers spielt. Entzündungen sind zwar natürliche Verteidigungsmechanismen, aber übermäßige Entzündungen können schädlich sein.
© Getty Images
19 / 31 Fotos
Entzündung und Alterung
- Mit dem Alter tritt ein Ungleichgewicht ein durch eine Überproduktion von entzündungsfördernden Molekülen und einer Abnahme von entzündungshemmenden. Diese chronische Entzündung kann verschiedene Systeme wie das Herz-Kreislauf-, das Nerven- und das Verdauungssystem schädigen, was den Alterungsprozess beschleunigt.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Richtige Chemie
- Das erklärt, warum die Forschenden hoffnungsvoll über das Potenzial von Menthol sind. Der chemische Stoff hat sich als wirkungsvoll für die Linderung von Entzündungen, zur Unterstützung des Immunsystems und der Stimulation der Wege im Gehirn herausgestellt, was einen vielversprechenden Ansatz für die Behandlung des Rückgangs der kognitiven Funktion bietet.
© Getty Images
21 / 31 Fotos
Weitere Tests
- Neben dem Menthol-Ansatz beobachteten die Forschenden ähnliche Effekte, indem sie die Zahl der T-regulatorischen Zellen (Treg), die normalerweise die Immunaktivität unterdrücken, künstlich reduzierten.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Wirkungsvolle Methoden
- Sowohl der Menthol-Ansatz als auch die Reduzierung der Treg-Zellen senkten die IL-1β-Spiegel, ein Protein, das mit dem kognitiven Abbau in Verbindung gebracht wird, erklärte die Neurowissenschaftlerin Ana García-Osta vom Zentrum für angewandte medizinische Forschung (CIMA) in Spanien.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Positive Auswirkungen für alle
- Die Forscher fanden heraus, dass die kognitiven Verbesserungen nicht auf Mäuse mit Alzheimer beschränkt waren. Die Blockierung dieses Proteins mit einem Medikament, das bei einigen Autoimmunkrankheiten eingesetzt wird, verbesserte auch die kognitiven Funktionen bei gesunden Mäusen.
© Getty Images
24 / 31 Fotos
Miteinander verbundene Systeme
- Da Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Schizophrenie mit Störungen des Geruchssinns in Verbindung gebracht werden, ist diese Studie ein "entscheidender Schritt, um zu verstehen, wie das Immunsystem, das zentrale Nervensystem und unser Geruchssinn miteinander verbunden sind", so die Immunologin Noelia Casares vom CIMA.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Alzheimer und darüber hinaus
- "Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Gerüche und Immunmodulatoren eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von Alzheimer und anderen Erkrankungen des zentralen Nervensystems spielen könnten", betonte Casares.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Weitere Forschung
- Auch wenn diese neue Forschung vielversprechende Ergebnisse zeigt, betonen die AutorInnen, dass sowohl bei Mäusen als auch am Menschen weitere Studien nötig sind.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
In der Zwischenzeit
- Es gibt Hinweise darauf, dass ein Geruchstraining bereits positive Ergebnisse bringen kann. Dazu gehört das regelmäßige Riechen an einer Vielzahl starker Gerüche aus verschiedenen Kategorien, wie Blumen (Rose), Früchte (Zitrone), Kräuter (Eukalyptus) und Gewürze (Nelken).
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Geruchstraining
- Die Teilnehmenden können aufgefordert werden, diese Gerüche zu identifizieren, zu erkennen oder sich einfach darauf zu konzentrieren. Die Trainingseinheiten sollten täglich über mehrere Monate durchgeführt werden, wobei bei älteren Menschen mindestens drei Monate empfohlen werden.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Hirngesundheit
- Eine kürzlich durchgeführte Studie über Geruchstraining bei älteren Menschen hat ergeben, dass es nicht nur die Fähigkeit zur Geruchserkennung verbessert, sondern auch andere kognitive Fähigkeiten fördert. So zeigten diejenigen, die ein Geruchstraining absolvierten, im Vergleich zur Kontrollgruppe, die Sudoku-Übungen machte, eine bessere sprachliche Ausdrucksfähigkeit, z. B. beim Benennen von Wörtern, die mit einer Kategorie verbunden sind. Quellen: (ScienceAlert) (The Conversation) (Medical News Today) (Incite Health)
© Getty Images
30 / 31 Fotos
Menthol und Alzheimer: Wissenschaftler finden unerwartete Verbindung
Könnte dies der Schlüssel zum Schutz unseres Gehirns sein?
© Shutterstock
Haben Sie schon jemals bemerkt, wie ein bestimmter Geruch einen sofort in die Vergangenheit zurückversetzen kann – vielleicht ein Sommernachmittag oder die Weihnachtszeit? Und wie sich herausstellt, sind dies nicht nur nostalgische Reize, sondern zeigen, wie eng unser Geruchssinn mit dem Gedächtnis und der Hirnfunktion verknüpft ist.
Nun hat die Forschung eine verblüffende Verbindung zwischen dem besonderen Aroma von Menthol, unserem Geruchssinn und Alzheimer aufgedeckt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es bedeutende Auswirkungen auf die kognitive Gesundheit im Alter haben könnte, wenn wir uns um diesen häufig vergessenen Sinn kümmern.
Sind Sie gespannt auf die Wissenschaft hinter dem Geruch und wie er uns helfen könnte, unser Hirn scharfsinnig zu erhalten? Dann klicken Sie weiter.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE