





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Veränderungen in der menschlichen Biologie
- Im letzten Jahrhundert haben WissenschaftlerInnen verfolgt, wie sich der menschliche Körper verändert hat – anhand von messbaren Merkmalen wie Größe und Gewicht.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Auswirkungen auf Biomarker
- Faktoren wie Veränderungen der Umwelt und Ernährung, Zugang und Qualität der Gesundheitsversorgung sowie andere soziale Faktoren haben sich auf Biomarker ausgewirkt, die ForscherInnen zur Messung von Veränderungen verwenden.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Biomarker
- Einige Biomarker umfassen Gewicht, BMI, Größe, Knochendichte, Verhältnis von Taille zu Hüfte (WHR), Reproduktionsraten (und Gesundheit), die Prävalenz von Krankheiten, Lebenserwartungsraten und Veränderungen der körperlichen Struktur und Merkmale, einschließlich Unterschiede in Haut und Haaren.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Analyse in Bezug auf sozioökonomische Faktoren
- Biomarker werden unabhängig gemessen, aber im Zusammenhang mit sozioökonomischen und umweltbedingten Faktoren analysiert, die solche Veränderungen beeinflusst haben.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Datenanalyse
- Ein internationales Forschungsteam hat eine Studie zu bestimmten körperlichen Merkmalen durchgeführt und dabei Daten aus vielen Ländern analysiert.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Über 135.600 Proben
- Die in der Fachzeitschrift Biology Letters veröffentlichte Studie analysierte über 135.600 Größen und Gewichte von Männern und Frauen auf der ganzen Welt.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Wir wachsen
- Menschen sind durch bessere Ernährung tatsächlich größer geworden. Doch die Studie zeigt, dass Männer dabei schneller gewachsen sind als Frauen.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Männer wachsen mehr
- Männer sind sowohl größer als auch schwerer geworden als Frauen. Tatsächlich ist die Wachstumsrate der Männer laut der Studie doppelt so hoch wie die der Frauen.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Daten über die WHO
- Die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereitgestellten Daten wurden in 69 Ländern gesammelt und von ForscherInnen in Europa und Nordamerika analysiert.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Analyse in Verbindung mit HDI
- Die ForscherInnen nutzten die WHO-Daten in Verbindung mit dem Human Development Index (HDI), der das allgemeine Wohlbefinden messen soll und dabei unter anderem Lebenserwartung und Pro-Kopf-Einkommen berücksichtigt.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Der Größenunterschied nimmt zu
- Die Studie ergab, dass die Körpergröße von Frauen um etwas mehr als 1,68 Zentimeter zunahm, während die Körpergröße von Männern um über 4 Zentimeter zunahm.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Der Gewichtsunterschied nimmt zu
- In Bezug auf das Gewicht ergab die Studie, dass Frauen nun etwas unter 2,7 Kilogramm schwerer sind, während Männer etwa 6,5 Kilogramm zugenommen haben.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Explizite Schlussfolgerungen
- Eine der weniger überraschenden, aber dennoch eindeutigen Schlussfolgerungen, die die Studie hervorhebt, ist, dass Größe und Gewicht mit der Verbesserung der Lebensbedingungen zunehmen.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Frühere Studie
- Verglichen mit einer früheren Studie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Vereinigten Königreich, zeigte sich, dass mit besseren Lebensbedingungen auch das Wachstum der Menschen in der Region zugenommen hat.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Britische Statistiken
- Von 1900 bis 1950 wuchsen Frauen im Durchschnitt um 1,9 %, während Männer um 4 % größer wurden. Interessanterweise waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts 25 % der Frauen größer als der durchschnittliche Mann, doch 50 Jahre später waren es nur noch 12,5 %.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Männer profitieren biologisch
- Wenn mehr Ressourcen verfügbar sind, profitieren Männer biologisch stärker davon als Frauen. Fehlen diese Ressourcen jedoch, sind Männer oft stärker benachteiligt als Frauen.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Männer sind anfälliger für die Umwelt
- ForscherInnen sagen, dass Männer im Vergleich zu Frauen "aktiver" im Stoffwechsel sind, was sie empfindlicher für Umwelteinflüsse macht.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Krankheitslast
- Das bedeutet, dass bei Auftreten einer stressigen Umgebung die Körpergröße von Männern stärker betroffen ist als die von Frauen, da sie auch eine höhere "Krankheitslast" tragen.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Größere Menschen haben ein höheres Krebsrisiko
- Interessanterweise bedeutet eine Zunahme der Körpergröße nicht, dass Männer generell weniger anfällig für Krankheiten sind. Tatsächlich sind größere Menschen anfälliger für verschiedene Krebsarten. Dies soll auf eine größere Menge an Zellen zurückzuführen sein, die mutieren können.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Reproduktionsanforderungen
- Die Studie bestätigt auch, dass bei Frauen die Anforderungen der Fortpflanzung ökologische Einschränkungen mit sich bringen, vor allem durch den Energieaufwand für Schwangerschaft und Stillen.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Wachstumsschub
- Die Studie argumentiert, dass der Wachstumsschub über den bloßen Zugang zu nährstoffreicheren Lebensmitteln und anderen Verbesserungen der Lebensqualität hinausgeht.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Sexuelle Selektion
- Was treibt diesen Wandel sonst noch voran? Sexuelle Selektion. ForscherInnen fanden heraus, dass der Unterschied zwischen den Wachstumsraten davon abhängt, wie wir unsere PartnerInnen in heterosexuellen Beziehungen auswählen.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Frauen bevorzugen große Männer
- Die Studie zeigt, dass Frauen tendenziell größere Männer bevorzugen – was bedeutet, dass die Körpergröße von Männern ein Indikator für Attraktivität ist. Im Gegensatz dazu legen Männer im Allgemeinen keinen großen Wert auf die Körpergröße von Frauen.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Männliche Morphologie
- ForscherInnen vermuten, dass Frauen eher einen Partner wählen, der größer und muskulöser ist. Das bedeutet, dass die Körperform von Männern möglicherweise stärker von der Umwelt beeinflusst wird als die von Frauen. Dies nennt man den Sexualgrößendimorphismus.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
"Gut gebaut"
- ForscherInnen sagen, dass größere Männer oft als "gut gebaut" wahrgenommen werden, was mit Gesundheit und Stärke in Verbindung gebracht wird. Außerdem glauben viele, dass sie in der Lage sind, ihre Familie zu "beschützen und zu verteidigen".
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Nicht unbedingt Muskeln
- Die ForscherInnen der Studie stellen jedoch fest, dass der Anstieg der Größe und des Gewichts nicht unbedingt auf eine größere Muskelmasse bei Männern hinweist. Und das, obwohl doch Frauen angeblich größere, gut gebaute Männer bevorzugen.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Korrelation, nicht Kausalität
- Diese Korrelation ist nur ein Zusammenhang. Es gibt nicht genug Daten, um zu sagen, dass das Wachstum direkt mit dem sexuellen Sexualgrößendimorphismus zusammenhängt.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Faszinierende Studie
- Fakt ist: Die Studie liefert sicherlich eine großartige Datensammlung darüber, wie sich Biomarker mit verschiedenen sozioökonomischen Verbesserungen verändern.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Reflexionen
- Die Analyse, die die Studie liefert, bietet zwar keinen Beweis für die Ursächlichkeit, aber einige interessante Punkte zum Nachdenken. Quellen: (The Guardian) (CNN) (Science Alert) Das könnte Sie auch interessieren: In welchen Ländern leben die Menschen am längsten?
© Getty Images
29 / 30 Fotos
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Veränderungen in der menschlichen Biologie
- Im letzten Jahrhundert haben WissenschaftlerInnen verfolgt, wie sich der menschliche Körper verändert hat – anhand von messbaren Merkmalen wie Größe und Gewicht.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Auswirkungen auf Biomarker
- Faktoren wie Veränderungen der Umwelt und Ernährung, Zugang und Qualität der Gesundheitsversorgung sowie andere soziale Faktoren haben sich auf Biomarker ausgewirkt, die ForscherInnen zur Messung von Veränderungen verwenden.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Biomarker
- Einige Biomarker umfassen Gewicht, BMI, Größe, Knochendichte, Verhältnis von Taille zu Hüfte (WHR), Reproduktionsraten (und Gesundheit), die Prävalenz von Krankheiten, Lebenserwartungsraten und Veränderungen der körperlichen Struktur und Merkmale, einschließlich Unterschiede in Haut und Haaren.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Analyse in Bezug auf sozioökonomische Faktoren
- Biomarker werden unabhängig gemessen, aber im Zusammenhang mit sozioökonomischen und umweltbedingten Faktoren analysiert, die solche Veränderungen beeinflusst haben.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Datenanalyse
- Ein internationales Forschungsteam hat eine Studie zu bestimmten körperlichen Merkmalen durchgeführt und dabei Daten aus vielen Ländern analysiert.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Über 135.600 Proben
- Die in der Fachzeitschrift Biology Letters veröffentlichte Studie analysierte über 135.600 Größen und Gewichte von Männern und Frauen auf der ganzen Welt.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Wir wachsen
- Menschen sind durch bessere Ernährung tatsächlich größer geworden. Doch die Studie zeigt, dass Männer dabei schneller gewachsen sind als Frauen.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Männer wachsen mehr
- Männer sind sowohl größer als auch schwerer geworden als Frauen. Tatsächlich ist die Wachstumsrate der Männer laut der Studie doppelt so hoch wie die der Frauen.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Daten über die WHO
- Die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereitgestellten Daten wurden in 69 Ländern gesammelt und von ForscherInnen in Europa und Nordamerika analysiert.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Analyse in Verbindung mit HDI
- Die ForscherInnen nutzten die WHO-Daten in Verbindung mit dem Human Development Index (HDI), der das allgemeine Wohlbefinden messen soll und dabei unter anderem Lebenserwartung und Pro-Kopf-Einkommen berücksichtigt.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Der Größenunterschied nimmt zu
- Die Studie ergab, dass die Körpergröße von Frauen um etwas mehr als 1,68 Zentimeter zunahm, während die Körpergröße von Männern um über 4 Zentimeter zunahm.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Der Gewichtsunterschied nimmt zu
- In Bezug auf das Gewicht ergab die Studie, dass Frauen nun etwas unter 2,7 Kilogramm schwerer sind, während Männer etwa 6,5 Kilogramm zugenommen haben.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Explizite Schlussfolgerungen
- Eine der weniger überraschenden, aber dennoch eindeutigen Schlussfolgerungen, die die Studie hervorhebt, ist, dass Größe und Gewicht mit der Verbesserung der Lebensbedingungen zunehmen.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Frühere Studie
- Verglichen mit einer früheren Studie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Vereinigten Königreich, zeigte sich, dass mit besseren Lebensbedingungen auch das Wachstum der Menschen in der Region zugenommen hat.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Britische Statistiken
- Von 1900 bis 1950 wuchsen Frauen im Durchschnitt um 1,9 %, während Männer um 4 % größer wurden. Interessanterweise waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts 25 % der Frauen größer als der durchschnittliche Mann, doch 50 Jahre später waren es nur noch 12,5 %.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Männer profitieren biologisch
- Wenn mehr Ressourcen verfügbar sind, profitieren Männer biologisch stärker davon als Frauen. Fehlen diese Ressourcen jedoch, sind Männer oft stärker benachteiligt als Frauen.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Männer sind anfälliger für die Umwelt
- ForscherInnen sagen, dass Männer im Vergleich zu Frauen "aktiver" im Stoffwechsel sind, was sie empfindlicher für Umwelteinflüsse macht.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Krankheitslast
- Das bedeutet, dass bei Auftreten einer stressigen Umgebung die Körpergröße von Männern stärker betroffen ist als die von Frauen, da sie auch eine höhere "Krankheitslast" tragen.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Größere Menschen haben ein höheres Krebsrisiko
- Interessanterweise bedeutet eine Zunahme der Körpergröße nicht, dass Männer generell weniger anfällig für Krankheiten sind. Tatsächlich sind größere Menschen anfälliger für verschiedene Krebsarten. Dies soll auf eine größere Menge an Zellen zurückzuführen sein, die mutieren können.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Reproduktionsanforderungen
- Die Studie bestätigt auch, dass bei Frauen die Anforderungen der Fortpflanzung ökologische Einschränkungen mit sich bringen, vor allem durch den Energieaufwand für Schwangerschaft und Stillen.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Wachstumsschub
- Die Studie argumentiert, dass der Wachstumsschub über den bloßen Zugang zu nährstoffreicheren Lebensmitteln und anderen Verbesserungen der Lebensqualität hinausgeht.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Sexuelle Selektion
- Was treibt diesen Wandel sonst noch voran? Sexuelle Selektion. ForscherInnen fanden heraus, dass der Unterschied zwischen den Wachstumsraten davon abhängt, wie wir unsere PartnerInnen in heterosexuellen Beziehungen auswählen.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Frauen bevorzugen große Männer
- Die Studie zeigt, dass Frauen tendenziell größere Männer bevorzugen – was bedeutet, dass die Körpergröße von Männern ein Indikator für Attraktivität ist. Im Gegensatz dazu legen Männer im Allgemeinen keinen großen Wert auf die Körpergröße von Frauen.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Männliche Morphologie
- ForscherInnen vermuten, dass Frauen eher einen Partner wählen, der größer und muskulöser ist. Das bedeutet, dass die Körperform von Männern möglicherweise stärker von der Umwelt beeinflusst wird als die von Frauen. Dies nennt man den Sexualgrößendimorphismus.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
"Gut gebaut"
- ForscherInnen sagen, dass größere Männer oft als "gut gebaut" wahrgenommen werden, was mit Gesundheit und Stärke in Verbindung gebracht wird. Außerdem glauben viele, dass sie in der Lage sind, ihre Familie zu "beschützen und zu verteidigen".
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Nicht unbedingt Muskeln
- Die ForscherInnen der Studie stellen jedoch fest, dass der Anstieg der Größe und des Gewichts nicht unbedingt auf eine größere Muskelmasse bei Männern hinweist. Und das, obwohl doch Frauen angeblich größere, gut gebaute Männer bevorzugen.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Korrelation, nicht Kausalität
- Diese Korrelation ist nur ein Zusammenhang. Es gibt nicht genug Daten, um zu sagen, dass das Wachstum direkt mit dem sexuellen Sexualgrößendimorphismus zusammenhängt.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Faszinierende Studie
- Fakt ist: Die Studie liefert sicherlich eine großartige Datensammlung darüber, wie sich Biomarker mit verschiedenen sozioökonomischen Verbesserungen verändern.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Reflexionen
- Die Analyse, die die Studie liefert, bietet zwar keinen Beweis für die Ursächlichkeit, aber einige interessante Punkte zum Nachdenken. Quellen: (The Guardian) (CNN) (Science Alert) Das könnte Sie auch interessieren: In welchen Ländern leben die Menschen am längsten?
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Männer wuchsen doppelt so stark wie Frauen – Studie zeigt warum
Biomarker verändern sich mit sozioökonomischen Verbesserungen
© Getty Images
WissenschaftlerInnen berichten, dass sich bessere sozioökonomische Bedingungen nicht nur auf unsere Lebenserwartung auswirken – sie lassen uns auch wortwörtlich wachsen. Eine neue Studie mit Daten aus 69 Ländern zeigt, dass wir im letzten Jahrhundert nicht nur größer (und schwerer) geworden sind, sondern dass Männer dabei mehr als doppelt so stark gewachsen sind wie Frauen.
Ernährung, Gesundheitsversorgung und Lebensstil spielen dabei eine Rolle, doch die Forschenden haben noch eine weitere interessante Erklärung: sexuelle Selektion. Werfen wir einen genaueren Blick auf diese faszinierenden Ergebnisse, klicken Sie sich dafür einfach durch die Galerie!
Für dich empfohlen























MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE