





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Weltweite HIV-Zahlen
- Die Statistiken über die weltweiten HIV-Raten sind besorgniserregend. Weltweit leben fast 40 Millionen Menschen mit der Krankheit.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Kinder mit HIV
- Von diesen 40 Millionen sind 1,4 Millionen Kinder unter 15 Jahren. Kinder, die mit HIV leben, tragen aufgrund ihres unterentwickelten Immunsystems das höchste Risiko für HIV-bedingte Todesfälle. Das Bild zeigt ein Heim in Nepal für Kinder, die mit HIV leben.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Medikamente, um die Krankheit einzudämmen
- Obwohl es keine Heilung für HIV oder AIDS gibt, gibt es eine Reihe von Medikamenten, die helfen können, die Krankheit zu kontrollieren und ihr schnelles Fortschreiten zu verhindern.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Antiretrovirale Therapie
- Im Jahr 2023 erhielten 77 % der HIV-Infizierten eine antiretrovirale Therapie, wobei bei fast 72 % der Patienten die Viruslast unterdrückt wurde.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
HIV-bedingte Todesfälle seit 2004 um 50 % gesunken
- Seit 2010 ist die Zahl der HIV-bedingten Todesfälle seit dem Höchststand der Krankheit im Jahr 2004 um 50 % gesunken. Diese unglaubliche Leistung ist nur möglich, weil internationale Organisationen und die ihnen angeschlossenen Organisationen vor Ort unglaubliche Anstrengungen unternommen haben, um die Zahl der Tests und den Zugang zur Behandlung zu erhöhen.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Millionen sind gestorben
- Auf dem Höhepunkt der HIV-AIDS-Krise starben Millionen von Menschen qualvoll, weil die Krankheit unbehandelt und unkontrolliert fortschritt. Das Bild zeigt einen AIDS-Patienten in Thailand im Jahr 2001, der sich mühsam aufrecht halten kann, während er auf die Verteilung von Medikamenten wartet.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
US President's Emergency Plan for AIDS Relief
- Als Reaktion auf die sprunghaft ansteigenden Erkrankungsraten riefen die Vereinigten Staaten 2004 den US President's Emergency Plan for AIDS Relief (PEPFAR) ins Leben, der die Art und Weise, wie die Krankheit getestet, behandelt und verwaltet wird, für Millionen von Menschen, insbesondere in Afrika südlich der Sahara, völlig veränderte. Das Bild zeigt das Coptic Hospital in Nairobi, Kenia, das auf der Grundlage des PEPFAR-Programms betrieben wurde.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Dr. John Nkengasong
- Dr. John Nkengasong (Bild) ist Virologe und arbeitet seit Jahrzehnten mit HIV- und AIDS-Patienten auf dem gesamten afrikanischen Kontinent. Bevor PEPFAR in Kraft trat, erinnerte sich Nkengasong an eine Zeit, in der Patienten und ihre Betreuer, die verzweifelt nach einer Behandlung suchten, oft dem Tod ihrer Angehörigen zusehen mussten.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Bedingungen vor PEPFAR
- Nkengasong verweist auf seine Klinik für Infektionskrankheiten in Abidjan (Elfenbeinküste), in der vor PEPFAR viele Patienten aufgrund des unzureichenden Zugangs zur Behandlung ihr Leben verloren.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Absurde Kosten
- In den späten 1990er Jahren kosteten antiretrovirale Medikamente jährlich fast 10.000 US-Dollar. Von den 10 Millionen Menschen, die in Afrika südlich der Sahara mit HIV und AIDS leben, konnten nur 50.000 eine Behandlung erhalten.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Revolution der Versorgung und Vorsorge
- PEPFAR hat über 110 Milliarden Dollar in die HIV-Versorgung und -Behandlung investiert und damit die Versorgung und die Prävention der Ansteckung völlig revolutioniert. Nach Angaben der USA hat das PEPFAR-Programm das Leben von mehr als 25 Millionen Menschen gerettet.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Drohende Krise
- Weniger als zwei Jahrzehnte später waren die HIV-Raten um 70 % gesunken. Heute droht eine Krise, wenn es um den weiteren Zugang zu Medikamenten geht. Das Bild zeigt Uganda Young Positives (UYP), eine wichtige Klinik in Uganda, die die Lebensqualität junger Menschen, die mit der Krankheit leben, verbessert. Die Organisation sieht sich mit Kürzungen von bis zu 95 % ihrer Programme konfrontiert, was ihren Betrieb in große Gefahr bringt.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Steigende Zahlen
- Experten befürchten, dass die Zahl der HIV-bedingten Todesfälle allein in den nächsten fünf Jahren um 600 % steigen könnte. Die rückläufige Verwendung von Kondomen und die zunehmende Selbstgefälligkeit in Bezug auf HIV und AIDS tragen zu dem prognostizierten Anstieg der Infektionsraten bei.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Was passiert mit dem Patienten?
- Wie dringt HIV in den Körper ein? Was passiert, wenn Menschen die Medikamente zur Behandlung der Krankheit nicht mehr einnehmen?
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Ansteckung mit HIV
- HIV (im Bild unter dem Mikroskop) wird durch die Verbreitung von Körperflüssigkeiten, einschließlich Blut und Sperma, übertragen. Die Krankheit greift das Immunsystem an und löst eine Reihe von Krankheiten und Infektionen aus, die im Körper einer Person mit eingeschränkter Immunität zum Tod führen können.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Vermeidbare Todesfälle vor PEPFAR
- Weit über 20 Millionen Menschen starben an der Krankheit und ihren Folgen, bevor PEPFAR gegründet wurde und antiretrovirale Medikamente zugänglich wurden. Das Bild zeigt eine von PEPFAR finanzierte HIV-Testklinik in Uganda im Jahr 2005.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Das Virus beginnt sich zu vermehren
- Wenn Patienten plötzlich die Einnahme von Medikamenten einstellen, die ihnen bei der Bewältigung der Krankheit helfen, beginnt sich das Virus schnell im Körper zu vermehren.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Resistente Virusstränge
- Neben dem Risiko einer erhöhten Viruslast können die Patienten auch gegen Behandlungen und Medikamente resistent werden, die ihnen früher geholfen haben, ihre Krankheit in den Griff zu bekommen. Dies kann auch die Ausbreitung resistenter Krankheitsstämme fördern.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Nachweisbare Blutwerte bereits nach wenigen Wochen ohne Medikamente
- Wenn die Medikamente abgesetzt werden, kann HIV bereits nach wenigen Wochen im Blut nachweisbar sein. Das bedeutet, dass Sexualpartner plötzlich dem Risiko ausgesetzt sein können, sich mit der Krankheit anzustecken.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Mütter können ihre Kinder infizieren
- Werdende und stillende Mütter, die mit HIV leben, können die Ansteckung ihrer Kinder nur verhindern, indem sie ihre eigene Viruslast in den Griff bekommen. Das Bild zeigt das Nsanje District Hospital in Malawi, wo sich schwangere Frauen einer HIV-Behandlung unterziehen, um ihre Kinder vor einer Ansteckung zu schützen.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Babys sind großen Risiko ausgesetzt
- Wenn also eine schwangere oder stillende HIV-positive Frau die Einnahme von Medikamenten abbricht, besteht für ihr Baby ein erhebliches Risiko, sich mit der Krankheit anzustecken.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Der Ausbruch von AIDS
- HIV hat einen sehr klaren Verlauf bis zur Entwicklung von AIDS (siehe Bild), das oft als "Endstadium der Infektion" angesehen wird. AIDS ist viel schwieriger zu behandeln als HIV und erhöht das Sterberisiko.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Durchschnittliche Überlebensrate ohne Medikamente beträgt drei Jahre
- Zum Vergleich: Menschen, die mit AIDS leben, überleben ohne Zugang zu einer HIV-Behandlung in der Regel nur etwa drei Jahre.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Herausforderungen für Tests und Behandlung
- Die Herausforderung bei der raschen Diagnose (Selbsttest-Kit, siehe Bild) und Behandlung besteht darin, dass die Symptome oft nicht sofort erkennbar sind.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Unwissentliche Verbreitung der Krankheit
- In der Zeit, in der sich jemand seiner Erkrankung nicht bewusst ist, kann er die Krankheit ohne sein Wissen an andere Menschen weitergeben.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Opportunistische Krankheit
- Der heftige Angriff auf das Immunsystem ermöglicht das Auftreten so genannter "opportunistischer Krankheiten", wie Lungenentzündung, Tuberkulose oder Pilzinfektionen. Das Bild zeigt einen AIDS-Patienten, der mit einer Lungenentzündung in einem Krankenwagen in Guatemala ins Krankenhaus gebracht wird.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Besonders tödlich für diejenigen mit AIDS
- Obwohl Infektionen wie Lungenentzündungen für jeden, ob HIV-positiv oder nicht, ein tödliches Risiko darstellen, ist das Risiko für Menschen mit geschwächtem Immunsystem extrem hoch.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Regelmäßige Behandlung
- Bei Menschen, die mit HIV und AIDS leben, kann die Anfälligkeit ihres Immunsystems nur durch die regelmäßige Einnahme von Medikamenten in den Griff bekommen werden.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Resistente Stämme
- Wenn die Medikamente abgesetzt werden, können resistente Krankheitsstämme entstehen, die es noch schwieriger machen, die Krankheit zu kontrollieren und ihre Ausbreitung zu verhindern. Das Bild zeigt eine Mutter und ihren Sohn in Indien, die beide mit HIV leben und mit einem resistenten Stamm der Krankheit zu kämpfen haben. Quellen: (AP News) (World Health Organization) Erfahren Sie auch: Diese Promis verloren ihren Kampf gegen HIV/AIDS
© Getty Images
29 / 30 Fotos
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Weltweite HIV-Zahlen
- Die Statistiken über die weltweiten HIV-Raten sind besorgniserregend. Weltweit leben fast 40 Millionen Menschen mit der Krankheit.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Kinder mit HIV
- Von diesen 40 Millionen sind 1,4 Millionen Kinder unter 15 Jahren. Kinder, die mit HIV leben, tragen aufgrund ihres unterentwickelten Immunsystems das höchste Risiko für HIV-bedingte Todesfälle. Das Bild zeigt ein Heim in Nepal für Kinder, die mit HIV leben.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Medikamente, um die Krankheit einzudämmen
- Obwohl es keine Heilung für HIV oder AIDS gibt, gibt es eine Reihe von Medikamenten, die helfen können, die Krankheit zu kontrollieren und ihr schnelles Fortschreiten zu verhindern.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Antiretrovirale Therapie
- Im Jahr 2023 erhielten 77 % der HIV-Infizierten eine antiretrovirale Therapie, wobei bei fast 72 % der Patienten die Viruslast unterdrückt wurde.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
HIV-bedingte Todesfälle seit 2004 um 50 % gesunken
- Seit 2010 ist die Zahl der HIV-bedingten Todesfälle seit dem Höchststand der Krankheit im Jahr 2004 um 50 % gesunken. Diese unglaubliche Leistung ist nur möglich, weil internationale Organisationen und die ihnen angeschlossenen Organisationen vor Ort unglaubliche Anstrengungen unternommen haben, um die Zahl der Tests und den Zugang zur Behandlung zu erhöhen.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Millionen sind gestorben
- Auf dem Höhepunkt der HIV-AIDS-Krise starben Millionen von Menschen qualvoll, weil die Krankheit unbehandelt und unkontrolliert fortschritt. Das Bild zeigt einen AIDS-Patienten in Thailand im Jahr 2001, der sich mühsam aufrecht halten kann, während er auf die Verteilung von Medikamenten wartet.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
US President's Emergency Plan for AIDS Relief
- Als Reaktion auf die sprunghaft ansteigenden Erkrankungsraten riefen die Vereinigten Staaten 2004 den US President's Emergency Plan for AIDS Relief (PEPFAR) ins Leben, der die Art und Weise, wie die Krankheit getestet, behandelt und verwaltet wird, für Millionen von Menschen, insbesondere in Afrika südlich der Sahara, völlig veränderte. Das Bild zeigt das Coptic Hospital in Nairobi, Kenia, das auf der Grundlage des PEPFAR-Programms betrieben wurde.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Dr. John Nkengasong
- Dr. John Nkengasong (Bild) ist Virologe und arbeitet seit Jahrzehnten mit HIV- und AIDS-Patienten auf dem gesamten afrikanischen Kontinent. Bevor PEPFAR in Kraft trat, erinnerte sich Nkengasong an eine Zeit, in der Patienten und ihre Betreuer, die verzweifelt nach einer Behandlung suchten, oft dem Tod ihrer Angehörigen zusehen mussten.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Bedingungen vor PEPFAR
- Nkengasong verweist auf seine Klinik für Infektionskrankheiten in Abidjan (Elfenbeinküste), in der vor PEPFAR viele Patienten aufgrund des unzureichenden Zugangs zur Behandlung ihr Leben verloren.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Absurde Kosten
- In den späten 1990er Jahren kosteten antiretrovirale Medikamente jährlich fast 10.000 US-Dollar. Von den 10 Millionen Menschen, die in Afrika südlich der Sahara mit HIV und AIDS leben, konnten nur 50.000 eine Behandlung erhalten.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Revolution der Versorgung und Vorsorge
- PEPFAR hat über 110 Milliarden Dollar in die HIV-Versorgung und -Behandlung investiert und damit die Versorgung und die Prävention der Ansteckung völlig revolutioniert. Nach Angaben der USA hat das PEPFAR-Programm das Leben von mehr als 25 Millionen Menschen gerettet.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Drohende Krise
- Weniger als zwei Jahrzehnte später waren die HIV-Raten um 70 % gesunken. Heute droht eine Krise, wenn es um den weiteren Zugang zu Medikamenten geht. Das Bild zeigt Uganda Young Positives (UYP), eine wichtige Klinik in Uganda, die die Lebensqualität junger Menschen, die mit der Krankheit leben, verbessert. Die Organisation sieht sich mit Kürzungen von bis zu 95 % ihrer Programme konfrontiert, was ihren Betrieb in große Gefahr bringt.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Steigende Zahlen
- Experten befürchten, dass die Zahl der HIV-bedingten Todesfälle allein in den nächsten fünf Jahren um 600 % steigen könnte. Die rückläufige Verwendung von Kondomen und die zunehmende Selbstgefälligkeit in Bezug auf HIV und AIDS tragen zu dem prognostizierten Anstieg der Infektionsraten bei.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Was passiert mit dem Patienten?
- Wie dringt HIV in den Körper ein? Was passiert, wenn Menschen die Medikamente zur Behandlung der Krankheit nicht mehr einnehmen?
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Ansteckung mit HIV
- HIV (im Bild unter dem Mikroskop) wird durch die Verbreitung von Körperflüssigkeiten, einschließlich Blut und Sperma, übertragen. Die Krankheit greift das Immunsystem an und löst eine Reihe von Krankheiten und Infektionen aus, die im Körper einer Person mit eingeschränkter Immunität zum Tod führen können.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Vermeidbare Todesfälle vor PEPFAR
- Weit über 20 Millionen Menschen starben an der Krankheit und ihren Folgen, bevor PEPFAR gegründet wurde und antiretrovirale Medikamente zugänglich wurden. Das Bild zeigt eine von PEPFAR finanzierte HIV-Testklinik in Uganda im Jahr 2005.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Das Virus beginnt sich zu vermehren
- Wenn Patienten plötzlich die Einnahme von Medikamenten einstellen, die ihnen bei der Bewältigung der Krankheit helfen, beginnt sich das Virus schnell im Körper zu vermehren.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Resistente Virusstränge
- Neben dem Risiko einer erhöhten Viruslast können die Patienten auch gegen Behandlungen und Medikamente resistent werden, die ihnen früher geholfen haben, ihre Krankheit in den Griff zu bekommen. Dies kann auch die Ausbreitung resistenter Krankheitsstämme fördern.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Nachweisbare Blutwerte bereits nach wenigen Wochen ohne Medikamente
- Wenn die Medikamente abgesetzt werden, kann HIV bereits nach wenigen Wochen im Blut nachweisbar sein. Das bedeutet, dass Sexualpartner plötzlich dem Risiko ausgesetzt sein können, sich mit der Krankheit anzustecken.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Mütter können ihre Kinder infizieren
- Werdende und stillende Mütter, die mit HIV leben, können die Ansteckung ihrer Kinder nur verhindern, indem sie ihre eigene Viruslast in den Griff bekommen. Das Bild zeigt das Nsanje District Hospital in Malawi, wo sich schwangere Frauen einer HIV-Behandlung unterziehen, um ihre Kinder vor einer Ansteckung zu schützen.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Babys sind großen Risiko ausgesetzt
- Wenn also eine schwangere oder stillende HIV-positive Frau die Einnahme von Medikamenten abbricht, besteht für ihr Baby ein erhebliches Risiko, sich mit der Krankheit anzustecken.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Der Ausbruch von AIDS
- HIV hat einen sehr klaren Verlauf bis zur Entwicklung von AIDS (siehe Bild), das oft als "Endstadium der Infektion" angesehen wird. AIDS ist viel schwieriger zu behandeln als HIV und erhöht das Sterberisiko.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Durchschnittliche Überlebensrate ohne Medikamente beträgt drei Jahre
- Zum Vergleich: Menschen, die mit AIDS leben, überleben ohne Zugang zu einer HIV-Behandlung in der Regel nur etwa drei Jahre.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Herausforderungen für Tests und Behandlung
- Die Herausforderung bei der raschen Diagnose (Selbsttest-Kit, siehe Bild) und Behandlung besteht darin, dass die Symptome oft nicht sofort erkennbar sind.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Unwissentliche Verbreitung der Krankheit
- In der Zeit, in der sich jemand seiner Erkrankung nicht bewusst ist, kann er die Krankheit ohne sein Wissen an andere Menschen weitergeben.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Opportunistische Krankheit
- Der heftige Angriff auf das Immunsystem ermöglicht das Auftreten so genannter "opportunistischer Krankheiten", wie Lungenentzündung, Tuberkulose oder Pilzinfektionen. Das Bild zeigt einen AIDS-Patienten, der mit einer Lungenentzündung in einem Krankenwagen in Guatemala ins Krankenhaus gebracht wird.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Besonders tödlich für diejenigen mit AIDS
- Obwohl Infektionen wie Lungenentzündungen für jeden, ob HIV-positiv oder nicht, ein tödliches Risiko darstellen, ist das Risiko für Menschen mit geschwächtem Immunsystem extrem hoch.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Regelmäßige Behandlung
- Bei Menschen, die mit HIV und AIDS leben, kann die Anfälligkeit ihres Immunsystems nur durch die regelmäßige Einnahme von Medikamenten in den Griff bekommen werden.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Resistente Stämme
- Wenn die Medikamente abgesetzt werden, können resistente Krankheitsstämme entstehen, die es noch schwieriger machen, die Krankheit zu kontrollieren und ihre Ausbreitung zu verhindern. Das Bild zeigt eine Mutter und ihren Sohn in Indien, die beide mit HIV leben und mit einem resistenten Stamm der Krankheit zu kämpfen haben. Quellen: (AP News) (World Health Organization) Erfahren Sie auch: Diese Promis verloren ihren Kampf gegen HIV/AIDS
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Was passiert mit dem Körper, wenn HIV-Patienten ihre Medikamente absetzen?
Da es keine Heilung gibt, ist HIV nur mit Medikamenten in den Griff zu bekommen
© Getty Images
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben weltweit fast 40 Millionen Menschen mit HIV, die meisten von ihnen sind Frauen. Von denjenigen, bei denen HIV diagnostiziert wurde, sterben etwa 630.000 an HIV-bedingten Ursachen. Es gibt keine Heilung für HIV und AIDS, aber es gibt Medikamente, die helfen können, das Fortschreiten der Krankheit zu kontrollieren.
Im Jahr 2023 erhielten 77 % der Menschen, die mit HIV leben, eine antiretrovirale Therapie. Dank dieser Behandlungen sterben weniger Menschen als je zuvor an der Krankheit. Die von Präsident Trump vorgenommene Kürzung der Entwicklungsgelder hat jedoch schwerwiegende Auswirkungen auf den Zugang zur Behandlung weltweit. Experten befürchten, dass dies eine Epidemie auslösen könnte, wie wir sie seit dem Höhepunkt der Krankheit im Jahr 2004 nicht mehr erlebt haben.
Was passiert, wenn Menschen plötzlich keinen Zugang zu einer Behandlung mehr haben? Klicken Sie sich durch die Galerie und erfahren Sie mehr.
Für dich empfohlen























MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE