





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Mount Everest
- Auch wenn der Berg auf Nepali als Sagarmatha und auf Tibetisch als Chomolungma bekannt, ist der Everest nach George Everest benannt, der von 1830 bis 1843 Generalinspektor von Indien war.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Die britische Aufklärungsexpedition von 1921
- Der Berg wurde bereits 1715 von den Chinesen kartiert. Bereits 1885 wurde der Gipfel im Hinblick auf eine erfolgreiche Besteigung in Augenschein genommen. 1921 entdeckte die britische Erkundungsexpedition unter der Leitung von George Mallory den nördlichen Zugang zum Berg.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Die erste Everest-Expedition, 1922
- Der australische Bergsteiger erreichte bei seinem Versuch, den Berg zu besteigen, eine Höhe von 8.320 Metern und gehörte damit zu den ersten offiziellen Gipfelstürmern.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
George Mallory (1886–1924)
- Im Juni 1924 unternahmen Mallory und Andrew Irvine einen Gipfelversuch. Sie kehrten nie zurück. Mallorys Überreste wurden schließlich 1999 in der Nordwand geborgen.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Die Nordflanke
- Der bekannte Kletterer, Autor und Filmemacher Matt Dickinson beschrieb einmal die berüchtigte Nordwand: "Ein einfacher Ausrutscher würde den Tod bedeuten."
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Dokumentation von 1952
- Es folgten weitere erfolglose Expeditionen, aber der Everest hatte die Phantasie der Öffentlichkeit geweckt. Ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1952, der in Farbe gedreht wurde, zeigte die Dramatik der Besteigung des höchsten Berges der Erde.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Edmund Hillary (1919–2008) - Der in Neuseeland geborene Bergsteiger Edmund Hillary bestieg im Alter von 20 Jahren zum ersten Mal erfolgreich den Mount Oliver auf der neuseeländischen Südinsel. Er kannte den Everest von früheren Expeditionen her. 1953 ging er mit seiner Besteigung in die Geschichtsbücher ein.
© NL Beeld
7 / 30 Fotos
Eroberung des Everest
- Am 29. Mai 1953 erreichten Hillary und der nepalesisch-indische Tenzing Norgay als erste Menschen den Gipfel des Mount Everest.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Hillary-Stufe
- Diese nach Sir Edmund Hillary benannte, fast senkrechte Felswand mit einer Höhe von 12 Metern befindet sich kurz vor dem Gipfel.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Katastrophe am Mount Everest im Jahr 1970
- Bei der Suche nach einer neuen Route durch die Südwestwand des Everest musste ein japanisches Team acht Todesopfer beklagen und erreichte den Gipfel nicht. Der japanische Bergsteiger Yuichiro Miura war jedoch der erste Mensch, der den Everest mit Skiern abfuhr, obwohl er gegen Ende der Abfahrt schwer stürzte.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Yuichiro Miura - Yuichiro Miura (auf dem Gipfel, links, mit seinem Sohn Gota) ist derzeit auch der älteste Mann, der den Everest bestiegen hat. Er schaffte das Kunststück erstmals 2003, im Alter von 70 Jahren, und erneut als unglaublich fitter 80-Jähriger im Jahr 2013.
© Reuters
11 / 30 Fotos
Erste Frau auf dem Gipfel des Everest
- Die japanische Bergsteigerin Junko Tabei (1939–2016) war die erste Frau, die im Mai 1975 den Gipfel des Mount Everest erreichte.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Wie dünn ist die Luft auf dem Gipfel des Everest?
- Oberhalb von 7.924 m benötigen die meisten Bergsteiger zusätzlichen Sauerstoff, um ihren Aufstieg fortsetzen zu können. In einer Höhe von 8.848 m in der Nähe des Everest-Gipfels wird mit jedem Atemzug weniger als ein Drittel des Sauerstoffs aufgenommen, der auf Meereshöhe verfügbar ist.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Erste Aufstieg ohne zusätzlichen Sauerstoff
- Der legendäre italienische Bergsteiger Reinhold Messner war 1978 der erste Mensch, der den Everest im Alleingang ohne zusätzlichen Sauerstoff bestieg – ein Kunststück, das bis dahin als unmöglich galt. Er erreichte den Gipfel zusammen mit dem Österreicher Peter Habeler, der ebenfalls ohne zusätzlichen Sauerstoff kletterte. Zwei Jahre später war Messner der erste, der den Everest allein bestieg, wiederum ohne zusätzlichen Sauerstoff.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Erste Winterbesteigung
- Im Januar 1980 erreichte ein polnisches Team unter der Leitung von Andrzej Zawada als erste Expedition den Gipfel im Winter.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Katastrophe am Mount Everest im Jahr 1996 - 1996 ereignete sich erneut eine Tragödie auf dem Mount Everest, als acht Bergsteiger in einer der berüchtigtsten Episoden in der Geschichte des Bergsteigens ums Leben kamen. Die Ereignisse wurden 2015 in dem Film "Everest" mit Jake Gyllenhaal (im Bild) in der Hauptrolle verfilmt.
© NL Beeld
16 / 30 Fotos
Katastrophe am Mount Everest im Jahr 1996 - Das Unglück löste in der Bergsteigergemeinde Debatten und Kontroversen aus und warf Fragen zur Kommerzialisierung der Mount-Everest-Besteigung auf. Im Bild: eine Szene aus dem Film von 2015.
© NL Beeld
17 / 30 Fotos
Katastrophe am Mount Everest im Jahr 1996 - Neben dem Film aus dem Jahr 2015 wurden mehrere andere Filme und Dokumentationen über die Katastrophe gedreht und mehrere Bücher auf der Grundlage von Zeugenaussagen veröffentlicht. Im Bild: eine Szene aus dem Gyllenhaal-Film.
© NL Beeld
18 / 30 Fotos
Erster Doppelamputierter, der den Everest bezwingt - Der neuseeländische Bergsteiger Mark Inglis hat als erster Doppelamputierter den Mount Everest bezwungen.
© Reuters
19 / 30 Fotos
Durchgefroren, aber sicher - Dieses Kunststück gelang ihm im Mai 2006 nach 40 Tagen Kletterei. Hier sieht man ihn, wie er seine Beinprothese mit stark erfrorenen Fingern bei der Ankunft am internationalen Flughafen von Auckland nach seiner Rückkehr aus Kathmandu festhält.
© Reuters
20 / 30 Fotos
Rob Gauntlett (1987–2009) - Der jüngste Brite, der den Everest bestieg, war Rob Gauntlett, der 2006 im Alter von nur 19 Jahren auf dem Gipfel des Mount Everest stand. Drei Jahre später kam er jedoch tragischerweise bei einem Unfall in den französischen Alpen ums Leben, zusammen mit einem anderen britischen Bergsteiger, James Atkins. Im Bild: Gauntlett auf dem Gipfel des Mount Everest mit einem Bild von sich und seiner Freundin.
© NL Beeld
21 / 30 Fotos
Die Olympische Flamme erleuchtet den Gipfel - In einer neuartigen, aber gefährlichen Abweichung von der Tradition haben Mitglieder eines chinesischen Bergsteigerteams die Fackel der Olympischen Sommerspiele 2008 als Staffel auf den Gipfel des Everest getragen. Die Fackel, die für die Besteigung verwendet wurde, musste speziell entwickelt werden, um in einer kalten, windigen und sauerstoffarmen Umgebung zu brennen.
© NL Beeld
22 / 30 Fotos
"Walking with the Wounded" 2012 - Im Mai 2012 organisierte die Wohltätigkeitsorganisation Walking with the Wounded, die sich für die Wiedereingliederung gefährdeter ehemaliger britischer Militärangehöriger in die Gesellschaft einsetzt, eine Expedition zum Everest.
© NL Beeld
23 / 30 Fotos
Königliche Zustimmung - Prinz Harry ist Schirmherr und ein aktiver Teilnehmer an den Expeditionen und Herausforderungen der Wohltätigkeitsorganisation.
© NL Beeld
24 / 30 Fotos
Eislawine auf dem Mount Everest im Jahr 2014
- Im April 2014 ereignete sich eine der schlimmsten Katastrophen in der Geschichte des Everest, als eine Lawine das Basislager 2 traf und 16 nepalesische Bergführer tötete.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Berg-Denkmal - Auf dem Hauptweg zum Everest in der Nähe von Lobuche werden zum Gedenken an die Verstorbenen Gedenkflaggen aufgestellt, damit die Bergsteiger ihren Respekt zollen können, bevor sie versuchen, den Berg zu besteigen.
© NL Beeld
26 / 30 Fotos
Ergreifende Mahnungen - Steinhaufen mit den Namen derer, die auf dem Gipfel umgekommen sind, erinnern an die vielen erfolglosen Versuche, den höchsten Berg der Welt zu bezwingen.
© NL Beeld
27 / 30 Fotos
Genfer Sporn
- Das Bild zeigt Bergsteiger unterhalb des Genfer Sporns, eines riesigen Felsvorsprungs in der Nähe der Gipfel von Everest und Lhotse.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Mount Everest
- Der Everest mit den Gipfeln Nuptse und Lhotse zur Linken. Auch interessant: Die gefährlichsten Straßen der Welt
© Getty Images
29 / 30 Fotos
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Mount Everest
- Auch wenn der Berg auf Nepali als Sagarmatha und auf Tibetisch als Chomolungma bekannt, ist der Everest nach George Everest benannt, der von 1830 bis 1843 Generalinspektor von Indien war.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Die britische Aufklärungsexpedition von 1921
- Der Berg wurde bereits 1715 von den Chinesen kartiert. Bereits 1885 wurde der Gipfel im Hinblick auf eine erfolgreiche Besteigung in Augenschein genommen. 1921 entdeckte die britische Erkundungsexpedition unter der Leitung von George Mallory den nördlichen Zugang zum Berg.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Die erste Everest-Expedition, 1922
- Der australische Bergsteiger erreichte bei seinem Versuch, den Berg zu besteigen, eine Höhe von 8.320 Metern und gehörte damit zu den ersten offiziellen Gipfelstürmern.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
George Mallory (1886–1924)
- Im Juni 1924 unternahmen Mallory und Andrew Irvine einen Gipfelversuch. Sie kehrten nie zurück. Mallorys Überreste wurden schließlich 1999 in der Nordwand geborgen.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Die Nordflanke
- Der bekannte Kletterer, Autor und Filmemacher Matt Dickinson beschrieb einmal die berüchtigte Nordwand: "Ein einfacher Ausrutscher würde den Tod bedeuten."
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Dokumentation von 1952
- Es folgten weitere erfolglose Expeditionen, aber der Everest hatte die Phantasie der Öffentlichkeit geweckt. Ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1952, der in Farbe gedreht wurde, zeigte die Dramatik der Besteigung des höchsten Berges der Erde.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Edmund Hillary (1919–2008) - Der in Neuseeland geborene Bergsteiger Edmund Hillary bestieg im Alter von 20 Jahren zum ersten Mal erfolgreich den Mount Oliver auf der neuseeländischen Südinsel. Er kannte den Everest von früheren Expeditionen her. 1953 ging er mit seiner Besteigung in die Geschichtsbücher ein.
© NL Beeld
7 / 30 Fotos
Eroberung des Everest
- Am 29. Mai 1953 erreichten Hillary und der nepalesisch-indische Tenzing Norgay als erste Menschen den Gipfel des Mount Everest.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Hillary-Stufe
- Diese nach Sir Edmund Hillary benannte, fast senkrechte Felswand mit einer Höhe von 12 Metern befindet sich kurz vor dem Gipfel.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Katastrophe am Mount Everest im Jahr 1970
- Bei der Suche nach einer neuen Route durch die Südwestwand des Everest musste ein japanisches Team acht Todesopfer beklagen und erreichte den Gipfel nicht. Der japanische Bergsteiger Yuichiro Miura war jedoch der erste Mensch, der den Everest mit Skiern abfuhr, obwohl er gegen Ende der Abfahrt schwer stürzte.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Yuichiro Miura - Yuichiro Miura (auf dem Gipfel, links, mit seinem Sohn Gota) ist derzeit auch der älteste Mann, der den Everest bestiegen hat. Er schaffte das Kunststück erstmals 2003, im Alter von 70 Jahren, und erneut als unglaublich fitter 80-Jähriger im Jahr 2013.
© Reuters
11 / 30 Fotos
Erste Frau auf dem Gipfel des Everest
- Die japanische Bergsteigerin Junko Tabei (1939–2016) war die erste Frau, die im Mai 1975 den Gipfel des Mount Everest erreichte.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Wie dünn ist die Luft auf dem Gipfel des Everest?
- Oberhalb von 7.924 m benötigen die meisten Bergsteiger zusätzlichen Sauerstoff, um ihren Aufstieg fortsetzen zu können. In einer Höhe von 8.848 m in der Nähe des Everest-Gipfels wird mit jedem Atemzug weniger als ein Drittel des Sauerstoffs aufgenommen, der auf Meereshöhe verfügbar ist.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Erste Aufstieg ohne zusätzlichen Sauerstoff
- Der legendäre italienische Bergsteiger Reinhold Messner war 1978 der erste Mensch, der den Everest im Alleingang ohne zusätzlichen Sauerstoff bestieg – ein Kunststück, das bis dahin als unmöglich galt. Er erreichte den Gipfel zusammen mit dem Österreicher Peter Habeler, der ebenfalls ohne zusätzlichen Sauerstoff kletterte. Zwei Jahre später war Messner der erste, der den Everest allein bestieg, wiederum ohne zusätzlichen Sauerstoff.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Erste Winterbesteigung
- Im Januar 1980 erreichte ein polnisches Team unter der Leitung von Andrzej Zawada als erste Expedition den Gipfel im Winter.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Katastrophe am Mount Everest im Jahr 1996 - 1996 ereignete sich erneut eine Tragödie auf dem Mount Everest, als acht Bergsteiger in einer der berüchtigtsten Episoden in der Geschichte des Bergsteigens ums Leben kamen. Die Ereignisse wurden 2015 in dem Film "Everest" mit Jake Gyllenhaal (im Bild) in der Hauptrolle verfilmt.
© NL Beeld
16 / 30 Fotos
Katastrophe am Mount Everest im Jahr 1996 - Das Unglück löste in der Bergsteigergemeinde Debatten und Kontroversen aus und warf Fragen zur Kommerzialisierung der Mount-Everest-Besteigung auf. Im Bild: eine Szene aus dem Film von 2015.
© NL Beeld
17 / 30 Fotos
Katastrophe am Mount Everest im Jahr 1996 - Neben dem Film aus dem Jahr 2015 wurden mehrere andere Filme und Dokumentationen über die Katastrophe gedreht und mehrere Bücher auf der Grundlage von Zeugenaussagen veröffentlicht. Im Bild: eine Szene aus dem Gyllenhaal-Film.
© NL Beeld
18 / 30 Fotos
Erster Doppelamputierter, der den Everest bezwingt - Der neuseeländische Bergsteiger Mark Inglis hat als erster Doppelamputierter den Mount Everest bezwungen.
© Reuters
19 / 30 Fotos
Durchgefroren, aber sicher - Dieses Kunststück gelang ihm im Mai 2006 nach 40 Tagen Kletterei. Hier sieht man ihn, wie er seine Beinprothese mit stark erfrorenen Fingern bei der Ankunft am internationalen Flughafen von Auckland nach seiner Rückkehr aus Kathmandu festhält.
© Reuters
20 / 30 Fotos
Rob Gauntlett (1987–2009) - Der jüngste Brite, der den Everest bestieg, war Rob Gauntlett, der 2006 im Alter von nur 19 Jahren auf dem Gipfel des Mount Everest stand. Drei Jahre später kam er jedoch tragischerweise bei einem Unfall in den französischen Alpen ums Leben, zusammen mit einem anderen britischen Bergsteiger, James Atkins. Im Bild: Gauntlett auf dem Gipfel des Mount Everest mit einem Bild von sich und seiner Freundin.
© NL Beeld
21 / 30 Fotos
Die Olympische Flamme erleuchtet den Gipfel - In einer neuartigen, aber gefährlichen Abweichung von der Tradition haben Mitglieder eines chinesischen Bergsteigerteams die Fackel der Olympischen Sommerspiele 2008 als Staffel auf den Gipfel des Everest getragen. Die Fackel, die für die Besteigung verwendet wurde, musste speziell entwickelt werden, um in einer kalten, windigen und sauerstoffarmen Umgebung zu brennen.
© NL Beeld
22 / 30 Fotos
"Walking with the Wounded" 2012 - Im Mai 2012 organisierte die Wohltätigkeitsorganisation Walking with the Wounded, die sich für die Wiedereingliederung gefährdeter ehemaliger britischer Militärangehöriger in die Gesellschaft einsetzt, eine Expedition zum Everest.
© NL Beeld
23 / 30 Fotos
Königliche Zustimmung - Prinz Harry ist Schirmherr und ein aktiver Teilnehmer an den Expeditionen und Herausforderungen der Wohltätigkeitsorganisation.
© NL Beeld
24 / 30 Fotos
Eislawine auf dem Mount Everest im Jahr 2014
- Im April 2014 ereignete sich eine der schlimmsten Katastrophen in der Geschichte des Everest, als eine Lawine das Basislager 2 traf und 16 nepalesische Bergführer tötete.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Berg-Denkmal - Auf dem Hauptweg zum Everest in der Nähe von Lobuche werden zum Gedenken an die Verstorbenen Gedenkflaggen aufgestellt, damit die Bergsteiger ihren Respekt zollen können, bevor sie versuchen, den Berg zu besteigen.
© NL Beeld
26 / 30 Fotos
Ergreifende Mahnungen - Steinhaufen mit den Namen derer, die auf dem Gipfel umgekommen sind, erinnern an die vielen erfolglosen Versuche, den höchsten Berg der Welt zu bezwingen.
© NL Beeld
27 / 30 Fotos
Genfer Sporn
- Das Bild zeigt Bergsteiger unterhalb des Genfer Sporns, eines riesigen Felsvorsprungs in der Nähe der Gipfel von Everest und Lhotse.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Mount Everest
- Der Everest mit den Gipfeln Nuptse und Lhotse zur Linken. Auch interessant: Die gefährlichsten Straßen der Welt
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Mount Everest: Triumph und Tragödie
Am 29. Mai 1953 erreichten die ersten Menschen den Gipfel – was treibt jemanden dazu, die Spitze der Welt erklimmen zu wollen?
© Getty Images
In den Nachrichten wird immer wieder auf die Gefahren hingewiesen, denen Bergsteiger bei ihrem Versuch, den höchsten Gipfel der Welt zu besteigen, ausgesetzt sind und die zu Triumphen oder Tragödien führen können. Doch die zahlreichen Unfälle auf dem Mount Everest schrecken die Gipfelstürmer nicht ab.
Klicken Sie sich durch diese Galerie und erinnern Sie sich an die Höhen und Tiefen, die mit diesem legendären Berg im Himalaya verbunden sind.
Für dich empfohlen






















MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE