






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Wie gefährlich ist die Zombie-Hirschkrankheit?
- Vom Rinderwahnsinn haben Sie wahrscheinlich schon gehört, aber was ist mit der Zombie-Krankheit bei Hirschen? Offiziell heißt sie "Chronic Wasting Disease" (chronische Auszehrung) und führt bei wiederkäuenden Säugetieren mit Hufen zu Gewichtsverlust, Schluckbeschwerden und schließlich zum Tod. Bislang gibt es keine Hinweise darauf, dass diese Krankheit auf den Menschen übergeht, aber das bedeutet nicht, dass Wissenschaftler nicht besorgt sind. Neugierig? In dieser Galerie erfahren Sie mehr.
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
Was ist die Zombie-Krankheit?
- Die Chronisch Auszehrungskrankheit (Chronic Wasting Disease, CWD), auch bekannt als Zombie-Hirschkrankheit, ist eine Art Prionenkrankheit, die wiederkäuende Säugetiere mit Hufen, wie Hirsche, Elche und Elche, befällt.
© Getty Images
1 / 31 Fotos
Die Ursache
- Es handelt sich um eine Infektionskrankheit, die allerdings nicht durch ein Bakterium oder einen Virus verursacht wird. Stattdessen wird sie durch ein fehlgefaltetes Prionprotein verursacht.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Die Auswirkungen
- Die Wissenschaftler wissen noch nicht, was das abnorme Protein verursacht, aber sie wissen, dass die fehlgefalteten Prionproteine Gehirnzellen abtöten und erhebliche körperliche Funktionsstörungen verursachen.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Symptome
- Zu den Symptomen von CWD gehören Gewichtsverlust, vermehrtes Trinken und Urinieren, Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen sowie hängende Ohren und Schluckbeschwerden.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Tödliche Krankheit
- Die Schluckbeschwerden können zum Sabbern führen (daher der Name Zombiehirschkrankheit) und schließlich zu Lungenentzündung und Tod führen.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Wie sie sich verbreitet
- CWD wird von Tier zu Tier durch direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten und Abfällen sowie durch indirekten Kontakt mit kontaminierter Erde, Lebensmitteln und Abfällen übertragen.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Menschliche Übertragung
- Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass die Krankheit auf diese Weise auf den Menschen übertragen werden kann. In der Tat gibt es bisher keine Hinweise auf eine Übertragung auf den Menschen.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Es kann nicht ausgeschlossen werden
- Die Wissenschaftler sind jedoch besorgt darüber, dass eine Übertragung dieser Krankheit vom Tier auf den Menschen noch nicht ausgeschlossen werden kann.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
Grund zur Sorge
- Der Hauptgrund für die Besorgnis ist, dass es andere Arten von Prionenerkrankungen gibt, die in der jüngsten Vergangenheit von Tieren auf Menschen übertragen wurden.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Eine Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
- Das beste Beispiel für eine frühere Übertragung vom Tier auf den Menschen ist die variante Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (oder CJD).
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Rinderwahnsinn
- Forscher haben bestätigt, dass die CJK durch denselben Erreger verursacht wird wie die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) oder der Rinderwahnsinn.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Infiziertes Rindfleisch
- Das BSE-Prion wird von Kühen auf den Menschen übertragen, wenn dieser infiziertes Rindfleisch verzehrt. Bislang wurden weltweit etwa 230 Fälle von CJD gemeldet.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Nichts überstürzen
- Wissenschaftler wie Michael Osterholm von der University of Minnesota zögern jedoch, BSE und CWD miteinander zu vergleichen.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Verrücktes Rind oder Zombiehirsch
- Osterholm zufolge gibt es strukturelle Unterschiede zwischen den BSE- und den CWD-Prionen, und wir können nicht wissen, ob die Pathologie und das klinische Bild vergleichbar wären, wenn es zu einer Übertragung käme.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Experimentelle Forschung
- Die Möglichkeit der Übertragung von CWD von Tier zu Mensch ist ein aktives Forschungsgebiet. Werfen wir nun einen Blick auf die Ergebnisse der bisherigen experimentellen Studien.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Studie aus dem Jahr 2018
- Im Jahr 2018 führten die National Institutes of Health eine Studie an Makaken durch, die rund 93 % ihres Genoms mit dem Menschen teilen.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Makaken
- Die Forscher setzten die Makaken mit CWD-infiziertem Hirnmaterial aus und beobachteten sie dann jahrzehntelang, indem sie ihr Gewebe mit verschiedenen Tests untersuchten.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Keine Beweise für eine Übertragung
- Die Forscher fanden keine Hinweise auf eine CWD-Übertragung vom infizierten Hirsch- und Elchgewebe auf die Makaken.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Vorbehalte
- Dies ist jedoch nur eine Studie, und einem BBC-Artikel zufolge gibt es weitere, zum Teil unveröffentlichte experimentelle Untersuchungen, die das Gegenteil belegen.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Studie aus dem Jahr 2022
- Im Jahr 2022 führten Forscher der Universität Calgary eine weitere experimentelle Studie durch, dieses Mal an "humanisierten Mäusen".
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Mäuse
- Humanisierte Mäuse sind Mäuse, die genetisch verändert wurden, um menschliche Krankheiten zu untersuchen.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Beweise für eine Übertragung
- Die Forscher injizierten den Mäusen CWD-Isolate von infizierten Hirschen, und sie beobachteten, dass die Mäuse im Laufe von 2,5 Jahren CWD entwickelten.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Atypische Prionensignatur
- Die Forscher stellten fest, dass die Mäuse eine atypische Prionensignatur entwickelten, was sie als Hinweis darauf werteten, dass eine mögliche Übertragung auf den Menschen mit atypischen Symptomen einhergehen könnte, was eine Diagnose erschweren würde.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Infizierte Fäkalien
- Die Forscher beobachteten auch, dass die Mäuse infektiöse Prionenproteine mit ihrem Kot ausscheiden. Dies deutet darauf hin, dass beim Menschen eine infizierte Person die Krankheit über infizierte Fäkalien auf eine andere übertragen könnte.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Zusammenfassung
- Diese Studien geben Anlass zur Sorge, sind aber keineswegs endgültig. Wir haben noch nicht genügend Beweise, um sagen zu können, ob eine Übertragung von CWD auf den Menschen möglich ist.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Ein Blick nach vorne
- Mehrere Expertengruppen unternehmen jedoch Schritte, um mehr über die Krankheit zu erfahren und Pläne zu erstellen, wie man im Falle des Falles reagieren kann.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Eindämmungsmaßnahmen
- Das Center for Infectious Disease Research and Policy (CIDRAP) hat eine Gruppe zusammengestellt, die einen Notfallplan für den Fall erstellen soll, dass CWD auf den Menschen übergeht.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Weitere Forschungen
- In der Zwischenzeit haben Forscher an der Universität von Pennsylvania die Darmmikrobiota von CWD-infizierten und nicht-infizierten Hirschen analysiert, um mehr über die Krankheit zu erfahren.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Das Urteil steht noch aus
- Wie betont, können wir noch nicht sagen, ob die Übertragung der Zombie-Hirschkrankheit auf den Menschen zu befürchten ist.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Ausstehende Ergebnisse
- Dies ist ein Bereich aktiver Forschung, der hoffentlich zu Ergebnissen führen wird, die uns in die eine oder andere Richtung weisen. Quellen: (BBC) (The Guardian) (CDC) Auch interessant: Alle wichtigen Informationen über Erkrankungen der Atemwege
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Wie gefährlich ist die Zombie-Hirschkrankheit?
- Vom Rinderwahnsinn haben Sie wahrscheinlich schon gehört, aber was ist mit der Zombie-Krankheit bei Hirschen? Offiziell heißt sie "Chronic Wasting Disease" (chronische Auszehrung) und führt bei wiederkäuenden Säugetieren mit Hufen zu Gewichtsverlust, Schluckbeschwerden und schließlich zum Tod. Bislang gibt es keine Hinweise darauf, dass diese Krankheit auf den Menschen übergeht, aber das bedeutet nicht, dass Wissenschaftler nicht besorgt sind. Neugierig? In dieser Galerie erfahren Sie mehr.
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
Was ist die Zombie-Krankheit?
- Die Chronisch Auszehrungskrankheit (Chronic Wasting Disease, CWD), auch bekannt als Zombie-Hirschkrankheit, ist eine Art Prionenkrankheit, die wiederkäuende Säugetiere mit Hufen, wie Hirsche, Elche und Elche, befällt.
© Getty Images
1 / 31 Fotos
Die Ursache
- Es handelt sich um eine Infektionskrankheit, die allerdings nicht durch ein Bakterium oder einen Virus verursacht wird. Stattdessen wird sie durch ein fehlgefaltetes Prionprotein verursacht.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Die Auswirkungen
- Die Wissenschaftler wissen noch nicht, was das abnorme Protein verursacht, aber sie wissen, dass die fehlgefalteten Prionproteine Gehirnzellen abtöten und erhebliche körperliche Funktionsstörungen verursachen.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Symptome
- Zu den Symptomen von CWD gehören Gewichtsverlust, vermehrtes Trinken und Urinieren, Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen sowie hängende Ohren und Schluckbeschwerden.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Tödliche Krankheit
- Die Schluckbeschwerden können zum Sabbern führen (daher der Name Zombiehirschkrankheit) und schließlich zu Lungenentzündung und Tod führen.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Wie sie sich verbreitet
- CWD wird von Tier zu Tier durch direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten und Abfällen sowie durch indirekten Kontakt mit kontaminierter Erde, Lebensmitteln und Abfällen übertragen.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Menschliche Übertragung
- Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass die Krankheit auf diese Weise auf den Menschen übertragen werden kann. In der Tat gibt es bisher keine Hinweise auf eine Übertragung auf den Menschen.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Es kann nicht ausgeschlossen werden
- Die Wissenschaftler sind jedoch besorgt darüber, dass eine Übertragung dieser Krankheit vom Tier auf den Menschen noch nicht ausgeschlossen werden kann.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
Grund zur Sorge
- Der Hauptgrund für die Besorgnis ist, dass es andere Arten von Prionenerkrankungen gibt, die in der jüngsten Vergangenheit von Tieren auf Menschen übertragen wurden.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Eine Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
- Das beste Beispiel für eine frühere Übertragung vom Tier auf den Menschen ist die variante Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (oder CJD).
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Rinderwahnsinn
- Forscher haben bestätigt, dass die CJK durch denselben Erreger verursacht wird wie die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) oder der Rinderwahnsinn.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Infiziertes Rindfleisch
- Das BSE-Prion wird von Kühen auf den Menschen übertragen, wenn dieser infiziertes Rindfleisch verzehrt. Bislang wurden weltweit etwa 230 Fälle von CJD gemeldet.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Nichts überstürzen
- Wissenschaftler wie Michael Osterholm von der University of Minnesota zögern jedoch, BSE und CWD miteinander zu vergleichen.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Verrücktes Rind oder Zombiehirsch
- Osterholm zufolge gibt es strukturelle Unterschiede zwischen den BSE- und den CWD-Prionen, und wir können nicht wissen, ob die Pathologie und das klinische Bild vergleichbar wären, wenn es zu einer Übertragung käme.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Experimentelle Forschung
- Die Möglichkeit der Übertragung von CWD von Tier zu Mensch ist ein aktives Forschungsgebiet. Werfen wir nun einen Blick auf die Ergebnisse der bisherigen experimentellen Studien.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Studie aus dem Jahr 2018
- Im Jahr 2018 führten die National Institutes of Health eine Studie an Makaken durch, die rund 93 % ihres Genoms mit dem Menschen teilen.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Makaken
- Die Forscher setzten die Makaken mit CWD-infiziertem Hirnmaterial aus und beobachteten sie dann jahrzehntelang, indem sie ihr Gewebe mit verschiedenen Tests untersuchten.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Keine Beweise für eine Übertragung
- Die Forscher fanden keine Hinweise auf eine CWD-Übertragung vom infizierten Hirsch- und Elchgewebe auf die Makaken.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Vorbehalte
- Dies ist jedoch nur eine Studie, und einem BBC-Artikel zufolge gibt es weitere, zum Teil unveröffentlichte experimentelle Untersuchungen, die das Gegenteil belegen.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Studie aus dem Jahr 2022
- Im Jahr 2022 führten Forscher der Universität Calgary eine weitere experimentelle Studie durch, dieses Mal an "humanisierten Mäusen".
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Mäuse
- Humanisierte Mäuse sind Mäuse, die genetisch verändert wurden, um menschliche Krankheiten zu untersuchen.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Beweise für eine Übertragung
- Die Forscher injizierten den Mäusen CWD-Isolate von infizierten Hirschen, und sie beobachteten, dass die Mäuse im Laufe von 2,5 Jahren CWD entwickelten.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Atypische Prionensignatur
- Die Forscher stellten fest, dass die Mäuse eine atypische Prionensignatur entwickelten, was sie als Hinweis darauf werteten, dass eine mögliche Übertragung auf den Menschen mit atypischen Symptomen einhergehen könnte, was eine Diagnose erschweren würde.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Infizierte Fäkalien
- Die Forscher beobachteten auch, dass die Mäuse infektiöse Prionenproteine mit ihrem Kot ausscheiden. Dies deutet darauf hin, dass beim Menschen eine infizierte Person die Krankheit über infizierte Fäkalien auf eine andere übertragen könnte.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Zusammenfassung
- Diese Studien geben Anlass zur Sorge, sind aber keineswegs endgültig. Wir haben noch nicht genügend Beweise, um sagen zu können, ob eine Übertragung von CWD auf den Menschen möglich ist.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Ein Blick nach vorne
- Mehrere Expertengruppen unternehmen jedoch Schritte, um mehr über die Krankheit zu erfahren und Pläne zu erstellen, wie man im Falle des Falles reagieren kann.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Eindämmungsmaßnahmen
- Das Center for Infectious Disease Research and Policy (CIDRAP) hat eine Gruppe zusammengestellt, die einen Notfallplan für den Fall erstellen soll, dass CWD auf den Menschen übergeht.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Weitere Forschungen
- In der Zwischenzeit haben Forscher an der Universität von Pennsylvania die Darmmikrobiota von CWD-infizierten und nicht-infizierten Hirschen analysiert, um mehr über die Krankheit zu erfahren.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Das Urteil steht noch aus
- Wie betont, können wir noch nicht sagen, ob die Übertragung der Zombie-Hirschkrankheit auf den Menschen zu befürchten ist.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Ausstehende Ergebnisse
- Dies ist ein Bereich aktiver Forschung, der hoffentlich zu Ergebnissen führen wird, die uns in die eine oder andere Richtung weisen. Quellen: (BBC) (The Guardian) (CDC) Auch interessant: Alle wichtigen Informationen über Erkrankungen der Atemwege
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Wie gefährlich ist die Zombie-Hirschkrankheit?
Stellt sie eine Gefahr für Menschen dar?
© Shutterstock
Vom Rinderwahnsinn haben Sie wahrscheinlich schon gehört, aber was ist mit der Zombie-Krankheit bei Hirschen? Offiziell heißt sie "Chronic Wasting Disease" (chronische Auszehrung) und führt bei wiederkäuenden Säugetieren mit Hufen zu Gewichtsverlust, Schluckbeschwerden und schließlich zum Tod. Bislang gibt es keine Hinweise darauf, dass diese Krankheit auf den Menschen übergeht, aber das bedeutet nicht, dass Wissenschaftler nicht besorgt sind.
Neugierig? In dieser Galerie erfahren Sie mehr.
Für dich empfohlen























MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE