





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Die versteckten Gefahren der Winterluft
- Klar, im Winter bleibt man wegen der Kälte länger drinnen. Aber gleichzeitig wird die Luft in den Räumen schlechter, was für viele ein Gesundheitsrisiko sein kann.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Abgedichtete Häuser fangen Schadstoffe ein
- Im Winter werden Häuser oft dicht gemacht, um die Wärme zu halten. So kann keine frische Luft rein, und Schadstoffe wie Staub, Schimmel und chemische Stoffe sammeln sich.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Mehr Heizungen sind an
- Heizsysteme, insbesondere Gas- oder Holzöfen, setzen Schadstoffe wie Kohlenmonoxid und Feinstaub frei. Ohne ausreichende Belüftung können sich diese Schadstoffe in Innenräumen auf gesundheitsschädliche Werte ansammeln.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Weniger natürliche Belüftung
- In den wärmeren Monaten werden Fenster und Türen häufig geöffnet, damit frische Luft zirkulieren kann. Im Winter fangen geschlossene Räume Schadstoffe ein, was zu einer schlechteren Luftqualität in Innenräumen führt.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Steigende Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung
- Kalte Luft draußen und warme Luft drinnen führen zu Kondensation an Fenstern und Wänden. Diese Feuchtigkeit fördert die Schimmelbildung, die Sporen freisetzt, die Allergien und Atemwegsprobleme auslösen können.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Mehr Zeit in Innenräumen, höhere Belastung
- Da die Menschen im Winter mehr Zeit in Innenräumen verbringen, ist ihre Belastung mit Luftschadstoffen in Innenräumen deutlich höher. Dieser längere Kontakt erhöht das Risiko von Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Kerzen und Co. sorgen für schlechtere Luft
- Zu den Feiertagen werden oft Kerzen angezündet, der Kamin benutzt und große Mahlzeiten gekocht, was Schadstoffe in die Luft bringt. Auch Duftprodukte und Dekorationen können schädliche Chemikalien abgeben.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Schlechte Luftfilterung in Wohnungen
- Viele Heizsysteme verfügen nicht über geeignete Luftfilter oder diese sind gar verstopft. Ohne wirksame Filterung zirkulieren Staub, Pollen und andere Luftschadstoffe weiterhin in Innenräumen.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Tierhaare und Allergene in Innenräumen
- Haustiere verbringen im Winter mehr Zeit im Haus und verlieren Hautschuppen und Fell. In Kombination mit einer geringeren Belüftung verschlechtert dies die Luftqualität und löst bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen aus.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Auswirkungen von Haushaltsreinigern
- Viele Reinigungsprodukte enthalten aggressive Chemikalien, die flüchtige organische Verbindungen (VOC) freisetzen und so zu einer schlechten Luftqualität in Innenräumen beitragen.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Risiken durch Kohlenmonoxid
- Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb- und geruchloses Gas, das von Kaminen, Öfen und Gasherden erzeugt wird. Und Vorsicht: Schlechte Belüftung erhöht den CO-Gehalt und kann eine ernste Vergiftungsgefahr darstellen.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Auswirkungen auf die Gesundheit der Atemwege
- Das Einatmen verschmutzter Raumluft kann Asthma, Bronchitis und andere Atemwegserkrankungen verschlimmern. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Psychische Gesundheit und Luftqualität
- Studien deuten darauf hin, dass schlechte Luftqualität in Innenräumen zu Kopfschmerzen, Müdigkeit und kognitivem Abbau beitragen kann und sich somit möglicherweise auf das geistige Wohlbefinden während der ohnehin schon anstrengenden Wintermonate auswirkt.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Verbesserung der Belüftung
- Auch im Winter hilft es, Fenster kurz zu öffnen, um die Luft zu verbessern. Abluftventilatoren und Luftreiniger können ebenfalls die Luftzirkulation und -reinigung fördern.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Auswahl besserer Heizoptionen
- Elektroheizungen und gut gewartete Zentralheizungen stoßen weniger Schadstoffe aus als Holzöfen oder Kamine. Regelmäßige Wartung sorgt für saubere Raumluft.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Einsatz von Luftreinigern
- HEPA-Filter (Hocheffiziente Partikel-Filter) fangen Luftschadstoffe auf und verbessern so die Luftqualität. Aktivkohlefilter helfen, flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und Gerüche aus der Luft zu entfernen.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Kontrolle der Luftfeuchtigkeit
- Eine Luftfeuchtigkeit von 30–50 % im Innenbereich verringert die Schimmelbildung. Ein Luftentfeuchter und das Abdichten von Lecks können zu einem gesünderen Raumklima beitragen.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Reinigung ohne Chemie
- Entscheiden Sie sich für natürliche Reinigungsalternativen wie Essig, Backpulver und Zitronensaft. Diese reduzieren die VOC-Emissionen und halten Ihr Zuhause frisch und sicher.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Vermeidung synthetischer Duftstoffe
- Lufterfrischer, Duftkerzen und Weihrauch setzen schädliche Chemikalien frei. Die Umstellung auf ätherische Öle oder natürliche Alternativen kann dazu beitragen, die Luft in Innenräumen sauberer zu halten.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Klimaanlagen und Heizungen regelmäßig warten
- Durch regelmäßiges Austauschen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenfilter (HLK) und das Reinigen der Lüftungsschlitze wird die Luftzirkulation verbessert und die durch Staubablagerungen verursachte Luftverschmutzung in Innenräumen reduziert.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Weniger Unordnung für eine bessere Luftqualität
- Unordnung sammelt Staub und Allergene. Ordnung und Staubfreiheit in den Räumen können die Luftqualität in Innenräumen erheblich verbessern.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Überwachung der Raumluftqualität
- Mithilfe von Luftqualitätsmonitoren können Sie die Schadstoffwerte im Auge behalten und Maßnahmen ergreifen, wenn die Luft in Innenräumen ungesund wird.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Pflanzen im Haus halten
- Bestimmte Zimmerpflanzen wie Grünlilien und Scheidenblatt helfen dabei, Giftstoffe aus der Luft zu filtern und verbessern so auf natürliche Weise die Luftqualität in Innenräumen.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Rauchen Sie nicht in Innenräumen
- Tabakrauch enthält schädliche Chemikalien, die in der Luft verbleiben. Eine der besten Möglichkeiten, die Luftqualität zu verbessern, besteht darin, Ihr Zuhause rauchfrei zu halten.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Türen und Fenster sauber halten
- Durch regelmäßiges Abwischen von Türen, Fenstern und Bildschirmen werden Staub und Schimmelsporen entfernt, die zu einer schlechten Luftqualität beitragen.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Häufiges Waschen von Textilien
- Vorhänge, Teppiche und Bettwäsche fangen Staub und Allergene ein. Regelmäßiges Waschen reduziert die Schadstoffe im Haus.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Sicheres Kochen
- Durch die Nutzung einer Dunstabzugshaube oder das Öffnen der Fenster beim Kochen können Sie verhindern, dass Rauch und Fettpartikel die Raumluft verunreinigen.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Aufklärung von Familienmitgliedern
- Durch die Sensibilisierung für die Luftverschmutzung in Innenräumen und ihre Risiken wird sichergestellt, dass jeder dazu beiträgt, das Zuhause sauberer und gesünder zu gestalten.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Mit kleinen Schritten zu langfristigen Erfolgen
- Um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern, sind keine drastischen Veränderungen erforderlich. Durch kleine Anpassungen kann die Verschmutzung deutlich reduziert und diesen Winter ein gesünderes Raumklima geschaffen werden. Quellen: (National Geographic) (Environmental Protection Agency) (Centers for Disease Control and Prevention) Das könnte Sie auch interessieren: Kann Feinstaubbelastung zu Demenz führen?
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Die versteckten Gefahren der Winterluft
- Klar, im Winter bleibt man wegen der Kälte länger drinnen. Aber gleichzeitig wird die Luft in den Räumen schlechter, was für viele ein Gesundheitsrisiko sein kann.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Abgedichtete Häuser fangen Schadstoffe ein
- Im Winter werden Häuser oft dicht gemacht, um die Wärme zu halten. So kann keine frische Luft rein, und Schadstoffe wie Staub, Schimmel und chemische Stoffe sammeln sich.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Mehr Heizungen sind an
- Heizsysteme, insbesondere Gas- oder Holzöfen, setzen Schadstoffe wie Kohlenmonoxid und Feinstaub frei. Ohne ausreichende Belüftung können sich diese Schadstoffe in Innenräumen auf gesundheitsschädliche Werte ansammeln.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Weniger natürliche Belüftung
- In den wärmeren Monaten werden Fenster und Türen häufig geöffnet, damit frische Luft zirkulieren kann. Im Winter fangen geschlossene Räume Schadstoffe ein, was zu einer schlechteren Luftqualität in Innenräumen führt.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Steigende Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung
- Kalte Luft draußen und warme Luft drinnen führen zu Kondensation an Fenstern und Wänden. Diese Feuchtigkeit fördert die Schimmelbildung, die Sporen freisetzt, die Allergien und Atemwegsprobleme auslösen können.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Mehr Zeit in Innenräumen, höhere Belastung
- Da die Menschen im Winter mehr Zeit in Innenräumen verbringen, ist ihre Belastung mit Luftschadstoffen in Innenräumen deutlich höher. Dieser längere Kontakt erhöht das Risiko von Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Kerzen und Co. sorgen für schlechtere Luft
- Zu den Feiertagen werden oft Kerzen angezündet, der Kamin benutzt und große Mahlzeiten gekocht, was Schadstoffe in die Luft bringt. Auch Duftprodukte und Dekorationen können schädliche Chemikalien abgeben.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Schlechte Luftfilterung in Wohnungen
- Viele Heizsysteme verfügen nicht über geeignete Luftfilter oder diese sind gar verstopft. Ohne wirksame Filterung zirkulieren Staub, Pollen und andere Luftschadstoffe weiterhin in Innenräumen.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Tierhaare und Allergene in Innenräumen
- Haustiere verbringen im Winter mehr Zeit im Haus und verlieren Hautschuppen und Fell. In Kombination mit einer geringeren Belüftung verschlechtert dies die Luftqualität und löst bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen aus.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Auswirkungen von Haushaltsreinigern
- Viele Reinigungsprodukte enthalten aggressive Chemikalien, die flüchtige organische Verbindungen (VOC) freisetzen und so zu einer schlechten Luftqualität in Innenräumen beitragen.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Risiken durch Kohlenmonoxid
- Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb- und geruchloses Gas, das von Kaminen, Öfen und Gasherden erzeugt wird. Und Vorsicht: Schlechte Belüftung erhöht den CO-Gehalt und kann eine ernste Vergiftungsgefahr darstellen.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Auswirkungen auf die Gesundheit der Atemwege
- Das Einatmen verschmutzter Raumluft kann Asthma, Bronchitis und andere Atemwegserkrankungen verschlimmern. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Psychische Gesundheit und Luftqualität
- Studien deuten darauf hin, dass schlechte Luftqualität in Innenräumen zu Kopfschmerzen, Müdigkeit und kognitivem Abbau beitragen kann und sich somit möglicherweise auf das geistige Wohlbefinden während der ohnehin schon anstrengenden Wintermonate auswirkt.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Verbesserung der Belüftung
- Auch im Winter hilft es, Fenster kurz zu öffnen, um die Luft zu verbessern. Abluftventilatoren und Luftreiniger können ebenfalls die Luftzirkulation und -reinigung fördern.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Auswahl besserer Heizoptionen
- Elektroheizungen und gut gewartete Zentralheizungen stoßen weniger Schadstoffe aus als Holzöfen oder Kamine. Regelmäßige Wartung sorgt für saubere Raumluft.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Einsatz von Luftreinigern
- HEPA-Filter (Hocheffiziente Partikel-Filter) fangen Luftschadstoffe auf und verbessern so die Luftqualität. Aktivkohlefilter helfen, flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und Gerüche aus der Luft zu entfernen.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Kontrolle der Luftfeuchtigkeit
- Eine Luftfeuchtigkeit von 30–50 % im Innenbereich verringert die Schimmelbildung. Ein Luftentfeuchter und das Abdichten von Lecks können zu einem gesünderen Raumklima beitragen.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Reinigung ohne Chemie
- Entscheiden Sie sich für natürliche Reinigungsalternativen wie Essig, Backpulver und Zitronensaft. Diese reduzieren die VOC-Emissionen und halten Ihr Zuhause frisch und sicher.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Vermeidung synthetischer Duftstoffe
- Lufterfrischer, Duftkerzen und Weihrauch setzen schädliche Chemikalien frei. Die Umstellung auf ätherische Öle oder natürliche Alternativen kann dazu beitragen, die Luft in Innenräumen sauberer zu halten.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Klimaanlagen und Heizungen regelmäßig warten
- Durch regelmäßiges Austauschen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenfilter (HLK) und das Reinigen der Lüftungsschlitze wird die Luftzirkulation verbessert und die durch Staubablagerungen verursachte Luftverschmutzung in Innenräumen reduziert.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Weniger Unordnung für eine bessere Luftqualität
- Unordnung sammelt Staub und Allergene. Ordnung und Staubfreiheit in den Räumen können die Luftqualität in Innenräumen erheblich verbessern.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Überwachung der Raumluftqualität
- Mithilfe von Luftqualitätsmonitoren können Sie die Schadstoffwerte im Auge behalten und Maßnahmen ergreifen, wenn die Luft in Innenräumen ungesund wird.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Pflanzen im Haus halten
- Bestimmte Zimmerpflanzen wie Grünlilien und Scheidenblatt helfen dabei, Giftstoffe aus der Luft zu filtern und verbessern so auf natürliche Weise die Luftqualität in Innenräumen.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Rauchen Sie nicht in Innenräumen
- Tabakrauch enthält schädliche Chemikalien, die in der Luft verbleiben. Eine der besten Möglichkeiten, die Luftqualität zu verbessern, besteht darin, Ihr Zuhause rauchfrei zu halten.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Türen und Fenster sauber halten
- Durch regelmäßiges Abwischen von Türen, Fenstern und Bildschirmen werden Staub und Schimmelsporen entfernt, die zu einer schlechten Luftqualität beitragen.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Häufiges Waschen von Textilien
- Vorhänge, Teppiche und Bettwäsche fangen Staub und Allergene ein. Regelmäßiges Waschen reduziert die Schadstoffe im Haus.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Sicheres Kochen
- Durch die Nutzung einer Dunstabzugshaube oder das Öffnen der Fenster beim Kochen können Sie verhindern, dass Rauch und Fettpartikel die Raumluft verunreinigen.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Aufklärung von Familienmitgliedern
- Durch die Sensibilisierung für die Luftverschmutzung in Innenräumen und ihre Risiken wird sichergestellt, dass jeder dazu beiträgt, das Zuhause sauberer und gesünder zu gestalten.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Mit kleinen Schritten zu langfristigen Erfolgen
- Um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern, sind keine drastischen Veränderungen erforderlich. Durch kleine Anpassungen kann die Verschmutzung deutlich reduziert und diesen Winter ein gesünderes Raumklima geschaffen werden. Quellen: (National Geographic) (Environmental Protection Agency) (Centers for Disease Control and Prevention) Das könnte Sie auch interessieren: Kann Feinstaubbelastung zu Demenz führen?
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
Winter und Luftqualität: So verbessern Sie die Raumluft
Versteckte Schadstoffe im Winter zu Hause
© Shutterstock
Im Winter verbringen wir mehr Zeit drinnen, doch wussten Sie, dass die Luftqualität dadurch schlechter werden kann? Durch geschlossene Fenster sammeln sich Schadstoffe wie Staub, Schimmel und schädliche Chemikalien, die Gesundheitsrisiken bergen. Heizungen, Kerzen und Kochen verschlechtern die Luftqualität zusätzlich. Es ist wichtig zu verstehen, warum die Luft im Winter schlechter wird, um Ihre Gesundheit zu schützen.
Klicken Sie sich durch die Galerie und erfahren Sie, wie schlechte Luft entsteht und wie Sie die Risiken verringern können.
Für dich empfohlen























MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE