• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Wenn der 14. Februar vor der Tür steht, beschenken viele Menschen auf der ganzen Welt ihren Partner oder ihre Partnerin mit Liebesbotschaften in Form von liebevollen Karten, Rosensträußen und herzförmigen Schokoladenschachteln. Und während diese Aktionen das Herz Ihrer oder Ihres Liebsten höher schlagen lassen, haben Sie sich schon einmal gefragt, warum wir den Valentinstag überhaupt feiern? Der Valentinstag ist ein Feiertag, der auf jahrhundertealte Traditionen und Bräuche zurückgeht und nicht immer ein Fest der Liebe war. Aber das ist noch nicht alles!

Um mehr zu erfahren, klicken Sie sich durch diese Galerie der 30 faszinierende Fakten über den Valentinstag.

▲

In den frühen Martyrologien werden zwar mindestens drei Valentinstage erwähnt, doch die meisten Quellen weisen auf einen als Schutzpatron des Feiertags hin. Valentin war ein Priester im Rom des 3. Jahrhunderts, der sich über das Eheverbot von Kaiser Claudius II. hinwegsetzte und illegal Paare heiratete, bis er gefasst und zum Tode verurteilt wurde.

▲

Im Jahr 1969 wurde der Festtag aus dem christlichen liturgischen Kalender gestrichen, da nur wenig über den oder die Schutzheiligen bekannt war.

▲

Obwohl einige Historiker glauben, dass der Valentinstag an den Tod des Heiligen Valentin am 14. Februar erinnert, sind andere der Meinung, dass der Feiertag seinen Ursprung in einem heidnischen Fruchtbarkeitsfest namens Lupercalien hat, das zwischen dem 13. und 15. Februar im alten Rom gefeiert wurde. Das Fest war Faunus, dem römischen Gott der Landwirtschaft, und den römischen Gründern Romulus und Remus gewidmet.

▲

Das pummelige Baby mit Flügeln und Pfeil und Bogen, bekannt als Amor, wird seit Jahrhunderten mit dem Valentinstag in Verbindung gebracht. Bevor er jedoch in Amor umbenannt wurde, war er bei den alten Griechen als Eros, der Gott der Liebe, bekannt. Es waren die Römer, die ihn umbenannten und ihm das kindliche Aussehen gaben, das wir heute kennen.

▲

Ende des 5. Jahrhunderts erklärte Papst Gelasius das Datum des 14. Februar offiziell zum Valentinstag. Doch erst im Mittelalter wurde der Feiertag mit Liebe und Romantik in Verbindung gebracht. Die Tradition geht auf den in Frankreich und England verbreiteten Glauben zurück, dass die Paarungszeit der Vögel am 14. Februar beginnt.

▲

Die älteste Erwähnung eines Valentins ist ein Gedicht, das ein französischer Herzog aus dem Mittelalter namens Charles im Jahr 1415 an seine Frau schrieb. Der 21-jährige Charles, der nach seiner Gefangennahme in der Schlacht von Agincourt im Tower of London inhaftiert war, schrieb: "Ich bin der Liebe schon überdrüssig, mein lieber Valentin." Er wurde erst nach 20 Jahren freigelassen.

▲

In den 1840er Jahren wurden die ersten Valentinstagskarten in den USA in Massenproduktion hergestellt und von Esther A. Howland verkauft. Howland, berühmt als die "Matriarchin des amerikanischen Valentinstags", erlangte Bekanntheit durch ihre kunstvoll gestalteten Karten, die reich mit Spitze und Bändern verziert waren.

▲

In der viktorianischen Ära verschickten diejenigen, die die Aufmerksamkeit bestimmter Verehrer nicht wollten, anonyme Karten, die unerwünschte Verehrer auf komische Weise beleidigten und zurückwiesen. Diese als "Essig-Valentin" bekannten Karten wurden später verwendet, um Suffragetten im späten 19. und frühen 20. jahrhundert anzusprechen.

▲

Das Verschenken roter Rosen wurde im späten 17. Jahrhundert zu einer romantischen Geste. Der Brauch geht darauf zurück, dass König Karl II. von Schweden auf einer Reise nach Persien die "Blumensprache", also die unterschiedlichen Bedeutungen der verschiedenen Blumen, kennenlernte und die Tradition anschließend in Europa einführte.

▲

In dem Bemühen, die Blumen für den Feiertag zu beschaffen, liefern Länder wie Ecuador, Kenia und Kolumbien die Rosen in die USA, da sie bei kälteren Temperaturen nicht wachsen.

▲

Während rote Rosen traditionell die Liebe symbolisieren, können auch andere Farben wie Dunkelrosa, Violett oder Weiß verschenkt werden, die Glück und Sympathie symbolisieren.

▲

Nach Angaben von Handelsverband Deutschland (HDE) gaben die Deutschen in den letzten Jahren knapp eine Milliarde Euro für Geschenke zum Valentinstag aus. Im Durchschnitt würde eine Person etwa 50 Euro für den Valentinstag ausgeben.

▲

Am 14. Februar werden rund 145 Millionen Valentinstagskarten verschickt. Damit ist der Valentinstag nach Weihnachten der zweitgrößte Feiertag für den Austausch von Grußkarten.

▲

Die Amerikaner gehen noch einen Schritt weiter! Im Jahr 2020 schenkten rund 27,6 Millionen amerikanische Haushalte ihren Hunden etwas zum Valentinstag, und mehr als 17,1 Millionen holten Geschenke für ihre Katzen ab.

▲

Im 19. Jahrhundert konnte man einen Valentinsbrief kaufen, der einem helfen sollte, die richtigen Worte für seine Liebsten zu finden. Diese Hefte enthielten Mustertexte, mit denen man seine Liebe ausdrücken konnte.

▲

Nach Angaben der National Retail Federation schenken die meisten Menschen ihren Lieben Süßigkeiten und Grußkarten. Viele geben auch Geld für Blumen, Geschenkkarten und Kleidung aus.

▲

Richard Cadbury, der Sohn des Cadbury-Gründers John Cadbury, begann mit der Verpackung von Pralinen in ausgefallenen Schachteln, um den Absatz zu steigern. Er führte 1861 dabei die erste herzförmige Pralinenschachtel für den Valentinstag ein.

▲

Das kultige kleine Bonbonherz entstand, als der Bostoner Apotheker Oliver Chase eine Maschine erfand, die die Herstellung von medizinischen Lutschtabletten vereinfachte. Das Ergebnis war die erste Maschine zur Herstellung von Bonbons in Amerika, und Chase verlagerte seinen Schwerpunkt bald von der Herstellung von Lutschtabletten auf die Herstellung von Bonbons. Er gründete dann die New England Confectionery Company, kurz Necco.

▲

Im Jahr 1866 begann Olivers Bruder Daniel Chase, süße Botschaften auf die Bonbonherzen zu drucken. Allerdings waren diese Bonbons größer und enthielten viel längere Sprüche, wie "Married in white you have chosen right".

▲

Jede Box ist das ganze Jahr über erhältlich und enthält etwa 45 Sprüche, darunter "Wahre Liebe", "Umarme mich" und "Du bist toll".

▲

Welchen besseren Tag gibt es als den, der buchstäblich der Liebe und der Romantik gewidmet ist? Während sich an Weihnachten und Neujahr mehr Menschen die große Frage stellen, ist auch der Valentinstag ein großer Tag.

▲

Die Ursprünge der beliebten Unterschrift stammen aus dem Mittelalter, als das "X" das christliche Kreuz symbolisierte und Briefe mit dem Kreuzzeichen und einem Kuss endeten, um einen Eid zu symbolisieren. Als die Unterschrift immer beliebter wurde, bedeutete sie, dass etwas "mit einem Kuss besiegelt" worden war.

▲

Der Begriff "Turteltauben" ist zwar eine populäre Redewendung, aber er ist auch der gebräuchliche Name für Agapornis-Vögel. Sie sind auf dem gesamten afrikanischen Kontinent heimisch und ziehen paarweise umher, weshalb sie auch als Turteltauben bezeichnet werden.

▲

William Shakespeare verwendete den Ausdruck in "Othello", womit er erstmals schriftlich festgehalten wurde. Es ist jedoch möglich, dass der poetische Ausdruck aus der Zeit der mittelalterlichen Tjosten stammt, als ein Ritter einer Dame einen Kampf widmete, indem er etwas von ihr, z. B. einen Schal, um seinen Rüstungsärmel band.

▲

Eine weitere romantische, von Shakespeare inspirierte Tradition sind die Briefe an Julia. Rund um den Valentinstag werden Tausende von Briefen nach Verona, Italien, geschickt, die an die "Romeo und Julia"-Figur Julia Capulet gerichtet sind. Die Stadt ist der Schauplatz des Shakespeare-Märchens, und die Briefe werden von einem Team von Freiwilligen des Juliet Club beantwortet. Der Club vergibt den Preis "Cara Giulietta" ("Liebe Julia") an den Verfasser des rührendsten Liebesbriefs.

▲

In Japan ist es üblich, dass nur die Frauen den Männern an diesem Tag Süßigkeiten schenken. Am 14. März, genau einen Monat später, revanchieren sich die Männer an dem beliebten "Weißen Tag".

▲

Viele lateinamerikanische Länder kennen den Feiertag als el día de los enamorados (Tag der Verliebten) oder día del amor y la amistad (Tag der Liebe und Freundschaft). Paare tauschen zwar Blumen und Schokolade aus, aber der Valentinstag steht auch im Zeichen der Dankbarkeit gegenüber Freunden.

▲

Am Valentinstag ziehen es manche Menschen vor, ihren Puls in die Höhe zu treiben, indem sie sich einen Gruselfilm über den Feiertag ansehen. Der beliebte Film "Blutiger Valentinstag" (1981) ist einer von vielen.

▲

Der seit 2003 weltweit gefeierte Internationale Quirkyalone-Tag ist der Feiertag für Singles am selben Tag. Der Feiertag ist keine Anti-Valentinstag-Veranstaltung, sondern vielmehr ein Moment, um Selbstliebe und platonische Beziehungen zu feiern.

Quellen: (History) (Good Housekeeping) (Country Living) (Handelsverband Deutschland (HDE)

Auch interessant: Obsessive Liebesstörung: Wenn Liebe eine Grenze überschreitet

▲Here's everything you need to know about the most romantic day of the year

Die Geschichte des Valentinstages

Hier finden Sie alles, was Sie über den romantischsten Tag des Jahres wissen müssen

05/02/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Tradition

Wenn der 14. Februar vor der Tür steht, beschenken viele Menschen auf der ganzen Welt ihren Partner oder ihre Partnerin mit Liebesbotschaften in Form von liebevollen Karten, Rosensträußen und herzförmigen Schokoladenschachteln. Und während diese Aktionen das Herz Ihrer oder Ihres Liebsten höher schlagen lassen, haben Sie sich schon einmal gefragt, warum wir den Valentinstag überhaupt feiern? Der Valentinstag ist ein Feiertag, der auf jahrhundertealte Traditionen und Bräuche zurückgeht und nicht immer ein Fest der Liebe war. Aber das ist noch nicht alles!

Um mehr zu erfahren, klicken Sie sich durch diese Galerie der 30 faszinierende Fakten über den Valentinstag.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

Zwischen Fortschritt und Naturschutz

Die Umweltauswirkungen von Staudämmen

Enthüllung einer düsteren, aber lebensrettenden Symphonie

Wie Musik einem jungen Mädchen in Auschwitz das Leben rettete

Diese friedlichen Proteste veränderten Nationen

Historische friedliche Proteste, die die Welt veränderten

Ein TikTok-Phänomen mit nachgewiesenen Vorteilen

"Floortime": Ein Trend, der die psychische Gesundheit fördert

Eine wachsende Zahl von Minderjährigen fällt Online-Täternetzwerken zum Opfer

Europol warnt vor zunehmenden Online-Kulten, die Kinder manipulieren

Gesetzlosigkeit auf den offenen Meeren

In diesen Gewässern treiben die meisten Piraten ihr Unwesen

Diese Pflanzen gedeihen in den kältesten Monaten des Jahres

Die besten Winterpflanzen für den Außenbereich

Die Wahrheit könnte Sie erschrecken

Ist eine dritte Amtszeit für Präsident Trump möglich?

Von Amokläufen bis hin zu heimtückischen Morden, diese sind die schrecklichsten Verbrechen des Jahres

Schockierende Verbrechen des Jahres 2025

Die unerzählte Geschichte der ältesten lebenden Kultur der Welt

Wie gelangten die Aborigines vor 50.000 Jahren nach Australien?

Alles, was Sie über den Künstler der Renaissance noch nicht wussten

Der Meister der drei Künste: Wenig bekannte Fakten über Michelangelo

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Der Verlauf der manchmal freundlichen, aber meist frostigen Beziehungen zwischen den beiden Großmächten

Diplomatischer Drahtseilakt: Die wechselhafte Beziehung zwischen Russland und den USA

Die Geschichte hinter der Zwangsumsiedlung der amerikanischen Ureinwohner

Ein dunkles Kapitel der US-Geschichte: Der grausame Pfad der Tränen

Ein Blick hinter die Kulissen der päpstlichen Nachfolge

Der Heilige Stuhl: So läuft der geheime Wahlprozess eines neuen Papstes ab

Länder, die von den Achsenmächten aufseiten der Alliierten wechselten

Von Verbündeten zu Gegnern: Länder, die im Zweiten Weltkrieg die Seiten wechselten

Viele Frauen kennen den Unterschied zwischen Endometriose und Krämpfen nicht

Endometriose: Die Krankheit, von der Millionen Frauen weltweit betroffen sind

Ein mutiger Beginn der Amtszeit mit einigen rechtlichen Hürden

Trumps entscheidende Maßnahmen: Die kontroversesten Dekrete (bislang)

Der prähistorische Ursprung dieses wichtigen Lebensmittels

Wie wurde die Milch zum Bestandteil unserer Ernährung?

Waren Meerjungfrauen einfach nur Manatis?

Zwischen Mythos und Realität: Diese Tiere steckten wirklich hinter den Fabelwesen

Ein Denkmal für das Wissen, das mit der Zeit verloren ging

Was geschah mit der Bibliothek von Alexandria?

Die komplexe Geschichte einer griechischen Legende

Die Geschichte der Medusa: Ein missverstandener Mythos

Das norwegische Mastermind hinter "Der Schrei"

Das tragische Leben und die Kunst von Edvard Munch

Warum "natürlich" nicht automatisch besser für Ihre Haut ist

Natürliche Schönheitsprodukte? Nicht immer die beste Wahl!

Bunte Straßenumzuge aus aller Welt

Von Rio bis Venedig: So feierte die Welt den Karneval 2025

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL