
































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
0 / 33 Fotos
Was ist Sklerodermie?
- Sklerodermie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem übermäßig viel Kollagen produziert, was zu einer Verhärtung und Verdickung von Haut und Organen führt.
© Shutterstock
1 / 33 Fotos
Wie häufig ist Sklerodermie?
- Die Krankheit ist im Allgemeinen selten. In den USA beispielsweise sind etwa 250 von einer Million Menschen davon betroffen.
© Shutterstock
2 / 33 Fotos
Für wen besteht ein Risiko?
- Die Sklerodermie tritt bei Frauen viermal häufiger auf als bei Männern. Die Patienten sind in der Regel zwischen 35 und 55 Jahre alt. Auch Kinder können an der Krankheit erkranken, aber das ist seltener der Fall.
© Shutterstock
3 / 33 Fotos
Formen der Sklerodermie
- Die Krankheit äußert sich in zwei Hauptformen: der lokalisierten und der systemischen Sklerodermie. Die systemische Sklerodermie wird wiederum in zwei Haupttypen unterteilt: diffus und limitiert. Werfen wir einen Blick auf alle Formen.
© Shutterstock
4 / 33 Fotos
Lokalisierte Sklerodermie
- Die lokalisierte Sklerodermie ist die häufigere Form der Krankheit. Sie betrifft nur die Haut und in der Regel nur einige bestimmte Bereiche. Sie äußert sich in der Regel als wachsartige Flecken oder Streifen auf der Haut. Die lokalisierte Sklerodermie kann manchmal auch ohne Behandlung wieder abklingen.
© Shutterstock
5 / 33 Fotos
Systemische Sklerodermie: diffuse Form
- Bei der diffusen Sklerodermie hingegen sind mehrere Bereiche des Körpers betroffen. Sie kann auch die Haut befallen, aber auch innere Organe wie die Lunge und die Nieren können betroffen sein. Die systemische Sklerodermie ist daher eine schwerere Form der Krankheit.
© Shutterstock
6 / 33 Fotos
Systemische Sklerodermie: limitierte Form
- Die limitierte Sklerodermie ist auch als CREST-Syndrom bekannt. Das Akronym steht für die Hauptmerkmale Kalzinose (Calcinose, Kalkablagerungen in der Haut), Raynaud-Phänomen (Kälte-/Taubheitsgefühl an Füßen und Zehen), gestörte Peristaltik im Ösophagus (Esophagus, Schluckbeschwerden), Sklerodaktylie (Hautstraffung an den Fingern) und Teleangiektasie (rote Flecken auf der Haut).
© Shutterstock
7 / 33 Fotos
Symptome einer limitierten Sklerodermie
- Menschen, die an einer limitierten Sklerodermie leiden, weisen lediglich eine Hautverdickung an den Fingern, Händen und Unterarmen und gelegentlich an den Füßen und Beinen auf.
© Shutterstock
8 / 33 Fotos
Symptome einer limitierten Sklerodermie
- Diese Patienten haben keine Nierenprobleme (dazu später mehr). Was andere Organe betrifft, so sind vor allem die Speiseröhre und die Lunge betroffen, was zu pulmonaler Hypertonie führen kann.
© Shutterstock
9 / 33 Fotos
Ursachen
- Wie bei vielen anderen Autoimmunkrankheiten ist die genaue Ursache der Sklerodermie unbekannt. In einigen seltenen Fällen kann es eine genetische Veranlagung geben, muss aber nicht sein. Die Krankheit ist nicht ansteckend.
© Shutterstock
10 / 33 Fotos
Weitere Symptome
- Die Verdickung der Haut ist zwar das Hauptsymptom, aber es gibt noch viele andere Symptome, die mit der Krankheit verbunden sind. Schauen wir sie uns jetzt mal an.
© Shutterstock
11 / 33 Fotos
Weitere Symptome
- Sklerodermie kann zu Schwellungen an Händen und Füßen, zu roten Flecken auf der Haut (Teleangiektasien), zu übermäßigen Kalkablagerungen in der Haut (Kalzinose) sowie zu Schmerzen und Steifheit der Gelenke führen.
© Shutterstock
12 / 33 Fotos
Weitere Symptome
- Auch an den Fingerspitzen und Zehen können sich Geschwüre bilden, und die Gesichtshaut kann sich gespannt anfühlen. Kurzatmigkeit, Husten, Schluckbeschwerden und Sodbrennen (saurer Reflux) können ebenfalls auftreten.
© Shutterstock
13 / 33 Fotos
Weitere Symptome
- Sklerodermie kann auch Verdauungs- und Magen-Darm-Probleme verursachen, einschließlich Verstopfung. Auch Gewichtsverlust, Haarausfall und Müdigkeit können bei den Patienten auftreten.
© Shutterstock
14 / 33 Fotos
Das Raynaud-Phänomen
- Viele Patienten mit Sklerodermie leiden auch unter dem Raynaud-Phänomen. Dabei werden bestimmte Körperteile kalt und taub und können ihre Farbe verändern. In der Regel sind die Finger und Zehen davon betroffen.
© Shutterstock
15 / 33 Fotos
Das Sjögren-Syndrom
- Menschen mit Sklerodermie können auch unter dem Sjögren-Syndrom leiden. Dabei zerstört das Immunsystem die feuchtigkeitsproduzierenden Drüsen, was zu trockenem Mund und trockenen Augen führt.
© Shutterstock
16 / 33 Fotos
Diagnose
- Die Diagnose der Sklerodermie ist nicht einfach, da sie viele Symptome mit anderen Autoimmunkrankheiten teilt. Eine Überprüfung der Krankengeschichte und ein paar Untersuchungen sind in der Regel die erste Maßnahme.
© Shutterstock
17 / 33 Fotos
Diagnose: Bluttests
- Es werden Bluttests durchgeführt, um die Menge der antinukleären Antikörper im Blut zu bestimmen. Die große Mehrheit der Patienten mit Sklerodermie hat hohe Werte.
© Shutterstock
18 / 33 Fotos
Diagnose: Lungenfunktion
- Diese Tests werden durchgeführt, um die Lungenfunktion zu beurteilen. Die Krankheit kann sich auf die Lunge ausbreiten und zur Bildung von Narbengewebe in den Organen führen. In der Regel wird ein CT-Scan oder eine Röntgenaufnahme durchgeführt, um Lungenschäden auszuschließen.
© Shutterstock
19 / 33 Fotos
Diagnose: Herz
- Es kann sowohl ein Elektrokardiogramm als auch ein Echokardiogramm angeordnet werden. Ersteres, um Veränderungen der elektrischen Aktivität des Herzens zu beurteilen, die durch die Vernarbung verursacht werden können, und letzteres, um mögliche Komplikationen (z. B. kongestives Herzversagen) zu bewerten.
© Shutterstock
20 / 33 Fotos
Diagnose: gastrointestinale Untersuchungen
- Sowohl die Speiseröhre als auch der Darm können von Sklerodermie betroffen sein, was zu einer Reihe von Komplikationen führen kann (z. B. Sodbrennen). Manchmal wird eine Endoskopie durchgeführt, um eventuelle Schäden zu beurteilen. Auch eine Manometrie (ein Test zur Beurteilung der Stärke der Muskeln in der Speiseröhre) kann verordnet werden.
© Shutterstock
21 / 33 Fotos
Diagnose: Nierenfunktion
- Sklerodermie kann die Nieren beeinträchtigen und zu einem Anstieg des Blutdrucks führen. Eine Sklerodermie-Nierenkrise kann sogar zu Nierenversagen ausarten. Deshalb ist es wichtig, die Nierenfunktion durch Bluttests im Auge zu behalten.
© Shutterstock
22 / 33 Fotos
Behandlung: Haut
- Die Sklerodermie als solche ist nicht heilbar, aber die Symptome sind meist behandelbar. Topische Medikamente sind bei der Behandlung der lokalisierten Sklerodermie oft wirksam.
© Shutterstock
23 / 33 Fotos
Behandlung: Haut
- Dazu können Feuchtigkeitsmittel zur Vorbeugung und Behandlung trockener Haut gehören. Auch Nitrate wie Nitroglycerin können verschrieben werden, um die Durchblutung zu verbessern und so den Heilungsprozess zu beschleunigen.
© Shutterstock
24 / 33 Fotos
Behandlung: Verdauungsfördernde Mittel
- Symptome wie Sodbrennen und andere Verdauungsprobleme werden in der Regel mit Medikamenten behandelt. Dazu können Antazida, Protonenpumpenhemmer und H2-Rezeptorenblocker gehören.
© Shutterstock
25 / 33 Fotos
Behandlung: Lungenerkrankung
- Patienten, die eine Lungenfibrose (Vernarbung in der Lunge) entwickeln, wird möglicherweise Cyclophosphamid verschrieben, ein Medikament, das häufig zur Unterdrückung des Immunsystems im Rahmen einer Chemotherapie eingesetzt wird.
© Shutterstock
26 / 33 Fotos
Behandlung: Lungenerkrankung
- Bei Patienten, die eine pulmonale Hypertonie entwickeln, kann eine intravenöse Infusion von Epoprostenol (ein Prostaglandin) Teil der Behandlung sein. Auch eine subkutane Infusion von Treprostinil (ein verwandtes Prostaglandin) kann verschrieben werden. Prostaglandine sind hormonähnliche Substanzen, die den Heilungsprozess unterstützen.
© Shutterstock
27 / 33 Fotos
Behandlung: Gelenke
- Entzündungshemmende Medikamente werden in der Regel verschrieben, um die durch Sklerodermie verursachten Gelenkschmerzen und -schwellungen zu lindern.
© Shutterstock
28 / 33 Fotos
Behandlung: Raynaud-Phänomen
- Patienten, die das Raynaud-Phänomen entwickeln, werden häufig mit gefäßerweiternden Mitteln wie Kalziumkanalblockern, Alphablockern, Nitroglyzerinsalben und Sildenafil behandelt.
© Shutterstock
29 / 33 Fotos
Behandlung: Sjögren-Syndrom
- Zur Linderung der durch das Sjögren-Syndrom verursachten Symptome gibt es eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten. Dazu gehören künstliche Tränensäcke und Cyclosporin-Augentropfen. Bei Mundtrockenheit kann das Trinken von Flüssigkeiten und das Kauen von Kaugummi helfen.
© Shutterstock
30 / 33 Fotos
Behandlung: Nierenprobleme
- Je nach Schwere der Nierenprobleme des Patienten können Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmer oder eine Dialyse erforderlich sein.
© Shutterstock
31 / 33 Fotos
Leben mit Sklerodermie
- Menschen mit Sklerodermie können von körperlicher Betätigung und gesunder Ernährung profitieren. Außerdem sollten die Patienten besonders auf ihre Haut achten (z. B. Feuchtigkeitspflege, Schutz vor Kälte und Hitze usw.). Quellen: (Cleveland Clinic) (NHS) (National Scleroderma Foundation) (Mayo Clinic) Sehen Sie auch: Diese 30 alltäglichen Angewohnheiten lassen Sie schneller altern
© Shutterstock
32 / 33 Fotos
© Shutterstock
0 / 33 Fotos
Was ist Sklerodermie?
- Sklerodermie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem übermäßig viel Kollagen produziert, was zu einer Verhärtung und Verdickung von Haut und Organen führt.
© Shutterstock
1 / 33 Fotos
Wie häufig ist Sklerodermie?
- Die Krankheit ist im Allgemeinen selten. In den USA beispielsweise sind etwa 250 von einer Million Menschen davon betroffen.
© Shutterstock
2 / 33 Fotos
Für wen besteht ein Risiko?
- Die Sklerodermie tritt bei Frauen viermal häufiger auf als bei Männern. Die Patienten sind in der Regel zwischen 35 und 55 Jahre alt. Auch Kinder können an der Krankheit erkranken, aber das ist seltener der Fall.
© Shutterstock
3 / 33 Fotos
Formen der Sklerodermie
- Die Krankheit äußert sich in zwei Hauptformen: der lokalisierten und der systemischen Sklerodermie. Die systemische Sklerodermie wird wiederum in zwei Haupttypen unterteilt: diffus und limitiert. Werfen wir einen Blick auf alle Formen.
© Shutterstock
4 / 33 Fotos
Lokalisierte Sklerodermie
- Die lokalisierte Sklerodermie ist die häufigere Form der Krankheit. Sie betrifft nur die Haut und in der Regel nur einige bestimmte Bereiche. Sie äußert sich in der Regel als wachsartige Flecken oder Streifen auf der Haut. Die lokalisierte Sklerodermie kann manchmal auch ohne Behandlung wieder abklingen.
© Shutterstock
5 / 33 Fotos
Systemische Sklerodermie: diffuse Form
- Bei der diffusen Sklerodermie hingegen sind mehrere Bereiche des Körpers betroffen. Sie kann auch die Haut befallen, aber auch innere Organe wie die Lunge und die Nieren können betroffen sein. Die systemische Sklerodermie ist daher eine schwerere Form der Krankheit.
© Shutterstock
6 / 33 Fotos
Systemische Sklerodermie: limitierte Form
- Die limitierte Sklerodermie ist auch als CREST-Syndrom bekannt. Das Akronym steht für die Hauptmerkmale Kalzinose (Calcinose, Kalkablagerungen in der Haut), Raynaud-Phänomen (Kälte-/Taubheitsgefühl an Füßen und Zehen), gestörte Peristaltik im Ösophagus (Esophagus, Schluckbeschwerden), Sklerodaktylie (Hautstraffung an den Fingern) und Teleangiektasie (rote Flecken auf der Haut).
© Shutterstock
7 / 33 Fotos
Symptome einer limitierten Sklerodermie
- Menschen, die an einer limitierten Sklerodermie leiden, weisen lediglich eine Hautverdickung an den Fingern, Händen und Unterarmen und gelegentlich an den Füßen und Beinen auf.
© Shutterstock
8 / 33 Fotos
Symptome einer limitierten Sklerodermie
- Diese Patienten haben keine Nierenprobleme (dazu später mehr). Was andere Organe betrifft, so sind vor allem die Speiseröhre und die Lunge betroffen, was zu pulmonaler Hypertonie führen kann.
© Shutterstock
9 / 33 Fotos
Ursachen
- Wie bei vielen anderen Autoimmunkrankheiten ist die genaue Ursache der Sklerodermie unbekannt. In einigen seltenen Fällen kann es eine genetische Veranlagung geben, muss aber nicht sein. Die Krankheit ist nicht ansteckend.
© Shutterstock
10 / 33 Fotos
Weitere Symptome
- Die Verdickung der Haut ist zwar das Hauptsymptom, aber es gibt noch viele andere Symptome, die mit der Krankheit verbunden sind. Schauen wir sie uns jetzt mal an.
© Shutterstock
11 / 33 Fotos
Weitere Symptome
- Sklerodermie kann zu Schwellungen an Händen und Füßen, zu roten Flecken auf der Haut (Teleangiektasien), zu übermäßigen Kalkablagerungen in der Haut (Kalzinose) sowie zu Schmerzen und Steifheit der Gelenke führen.
© Shutterstock
12 / 33 Fotos
Weitere Symptome
- Auch an den Fingerspitzen und Zehen können sich Geschwüre bilden, und die Gesichtshaut kann sich gespannt anfühlen. Kurzatmigkeit, Husten, Schluckbeschwerden und Sodbrennen (saurer Reflux) können ebenfalls auftreten.
© Shutterstock
13 / 33 Fotos
Weitere Symptome
- Sklerodermie kann auch Verdauungs- und Magen-Darm-Probleme verursachen, einschließlich Verstopfung. Auch Gewichtsverlust, Haarausfall und Müdigkeit können bei den Patienten auftreten.
© Shutterstock
14 / 33 Fotos
Das Raynaud-Phänomen
- Viele Patienten mit Sklerodermie leiden auch unter dem Raynaud-Phänomen. Dabei werden bestimmte Körperteile kalt und taub und können ihre Farbe verändern. In der Regel sind die Finger und Zehen davon betroffen.
© Shutterstock
15 / 33 Fotos
Das Sjögren-Syndrom
- Menschen mit Sklerodermie können auch unter dem Sjögren-Syndrom leiden. Dabei zerstört das Immunsystem die feuchtigkeitsproduzierenden Drüsen, was zu trockenem Mund und trockenen Augen führt.
© Shutterstock
16 / 33 Fotos
Diagnose
- Die Diagnose der Sklerodermie ist nicht einfach, da sie viele Symptome mit anderen Autoimmunkrankheiten teilt. Eine Überprüfung der Krankengeschichte und ein paar Untersuchungen sind in der Regel die erste Maßnahme.
© Shutterstock
17 / 33 Fotos
Diagnose: Bluttests
- Es werden Bluttests durchgeführt, um die Menge der antinukleären Antikörper im Blut zu bestimmen. Die große Mehrheit der Patienten mit Sklerodermie hat hohe Werte.
© Shutterstock
18 / 33 Fotos
Diagnose: Lungenfunktion
- Diese Tests werden durchgeführt, um die Lungenfunktion zu beurteilen. Die Krankheit kann sich auf die Lunge ausbreiten und zur Bildung von Narbengewebe in den Organen führen. In der Regel wird ein CT-Scan oder eine Röntgenaufnahme durchgeführt, um Lungenschäden auszuschließen.
© Shutterstock
19 / 33 Fotos
Diagnose: Herz
- Es kann sowohl ein Elektrokardiogramm als auch ein Echokardiogramm angeordnet werden. Ersteres, um Veränderungen der elektrischen Aktivität des Herzens zu beurteilen, die durch die Vernarbung verursacht werden können, und letzteres, um mögliche Komplikationen (z. B. kongestives Herzversagen) zu bewerten.
© Shutterstock
20 / 33 Fotos
Diagnose: gastrointestinale Untersuchungen
- Sowohl die Speiseröhre als auch der Darm können von Sklerodermie betroffen sein, was zu einer Reihe von Komplikationen führen kann (z. B. Sodbrennen). Manchmal wird eine Endoskopie durchgeführt, um eventuelle Schäden zu beurteilen. Auch eine Manometrie (ein Test zur Beurteilung der Stärke der Muskeln in der Speiseröhre) kann verordnet werden.
© Shutterstock
21 / 33 Fotos
Diagnose: Nierenfunktion
- Sklerodermie kann die Nieren beeinträchtigen und zu einem Anstieg des Blutdrucks führen. Eine Sklerodermie-Nierenkrise kann sogar zu Nierenversagen ausarten. Deshalb ist es wichtig, die Nierenfunktion durch Bluttests im Auge zu behalten.
© Shutterstock
22 / 33 Fotos
Behandlung: Haut
- Die Sklerodermie als solche ist nicht heilbar, aber die Symptome sind meist behandelbar. Topische Medikamente sind bei der Behandlung der lokalisierten Sklerodermie oft wirksam.
© Shutterstock
23 / 33 Fotos
Behandlung: Haut
- Dazu können Feuchtigkeitsmittel zur Vorbeugung und Behandlung trockener Haut gehören. Auch Nitrate wie Nitroglycerin können verschrieben werden, um die Durchblutung zu verbessern und so den Heilungsprozess zu beschleunigen.
© Shutterstock
24 / 33 Fotos
Behandlung: Verdauungsfördernde Mittel
- Symptome wie Sodbrennen und andere Verdauungsprobleme werden in der Regel mit Medikamenten behandelt. Dazu können Antazida, Protonenpumpenhemmer und H2-Rezeptorenblocker gehören.
© Shutterstock
25 / 33 Fotos
Behandlung: Lungenerkrankung
- Patienten, die eine Lungenfibrose (Vernarbung in der Lunge) entwickeln, wird möglicherweise Cyclophosphamid verschrieben, ein Medikament, das häufig zur Unterdrückung des Immunsystems im Rahmen einer Chemotherapie eingesetzt wird.
© Shutterstock
26 / 33 Fotos
Behandlung: Lungenerkrankung
- Bei Patienten, die eine pulmonale Hypertonie entwickeln, kann eine intravenöse Infusion von Epoprostenol (ein Prostaglandin) Teil der Behandlung sein. Auch eine subkutane Infusion von Treprostinil (ein verwandtes Prostaglandin) kann verschrieben werden. Prostaglandine sind hormonähnliche Substanzen, die den Heilungsprozess unterstützen.
© Shutterstock
27 / 33 Fotos
Behandlung: Gelenke
- Entzündungshemmende Medikamente werden in der Regel verschrieben, um die durch Sklerodermie verursachten Gelenkschmerzen und -schwellungen zu lindern.
© Shutterstock
28 / 33 Fotos
Behandlung: Raynaud-Phänomen
- Patienten, die das Raynaud-Phänomen entwickeln, werden häufig mit gefäßerweiternden Mitteln wie Kalziumkanalblockern, Alphablockern, Nitroglyzerinsalben und Sildenafil behandelt.
© Shutterstock
29 / 33 Fotos
Behandlung: Sjögren-Syndrom
- Zur Linderung der durch das Sjögren-Syndrom verursachten Symptome gibt es eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten. Dazu gehören künstliche Tränensäcke und Cyclosporin-Augentropfen. Bei Mundtrockenheit kann das Trinken von Flüssigkeiten und das Kauen von Kaugummi helfen.
© Shutterstock
30 / 33 Fotos
Behandlung: Nierenprobleme
- Je nach Schwere der Nierenprobleme des Patienten können Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmer oder eine Dialyse erforderlich sein.
© Shutterstock
31 / 33 Fotos
Leben mit Sklerodermie
- Menschen mit Sklerodermie können von körperlicher Betätigung und gesunder Ernährung profitieren. Außerdem sollten die Patienten besonders auf ihre Haut achten (z. B. Feuchtigkeitspflege, Schutz vor Kälte und Hitze usw.). Quellen: (Cleveland Clinic) (NHS) (National Scleroderma Foundation) (Mayo Clinic) Sehen Sie auch: Diese 30 alltäglichen Angewohnheiten lassen Sie schneller altern
© Shutterstock
32 / 33 Fotos
Sklerodermie: Diese Autoimmunkrankheit kann lebensgefährlich werden
Alles, was Sie über die seltene Erkrankung wissen müssen
© Shutterstock
Sklerodermie ist eine seltene Autoimmunerkrankung, bei der dickes faseriges Gewebe normales Gewebe verdrängt. Dies wird durch einen Überschuss an Kollagen verursacht, das vom Immunsystem produziert wird, und führt häufig zu einer Verhärtung und Verdickung von Haut und Organen. Die Symptome der Sklerodermie können von leicht bis lebensbedrohlich reichen.
Aber wie viel wissen wir wirklich über diese Krankheit? Was sind die Symptome, die Diagnose und die Behandlung? In dieser Galerie erfahren Sie alles darüber. Klicken Sie weiter!
Für dich empfohlen

























MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE