






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
Die Bedeutung unserer Gene
- Dass unsere Gene für einen Großteil der Ereignisse in unserem Leben verantwortlich sind, ist kein großes Geheimnis. Eigentlich wissen wir das schon seit langem.
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Risiko einer Erkrankung
- Sowohl Wissenschaftler als auch Nicht-Wissenschaftler wissen, dass unser Risiko für bestimmte Krankheiten zum Beispiel weitgehend von unserer genetischen Veranlagung bestimmt wird.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Könnte da noch mehr sein?
- Heute jedoch beginnen Wissenschaftler sich zu fragen, ob unser Leben und unsere Genome eine noch engere Verbindung haben.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Genetik und Lebensentscheidungen - Tatsächlich fragt man sich allmählich, ob unsere genetische Veranlagung für die Entscheidungen, die wir im Leben treffen, verantwortlich sein könnte, und wenn ja, in welchem Maße.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Genetik und Persönlichkeiten
- Könnte es sein, dass unsere Gene für einige oder alle Aspekte unserer Persönlichkeit, wie z. B. Essensvorlieben und Beziehungsfähigkeit, verantwortlich (oder schuldig) sind?
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Geschmacksvorlieben
- Auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind, gibt es eine Reihe von Aspekten unseres täglichen Lebens, die zumindest teilweise von unserem Genom beeinflusst werden. Zum Beispiel bestimmen genetische Unterschiede in unseren Geschmacksrezeptoren, ob wir Kaffee oder Tee bevorzugen.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Kaffee vs. Tee
- Es zeigt sich, dass Kaffeeliebhaber weniger empfindlich auf den bitteren Geschmack von Koffein reagieren, während Teeliebhaber weniger empfindlich auf andere Arten von Bitterstoffen reagieren.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Freude am Sport
- Auch die Gene spielen eine Rolle, wenn es darum geht zu bestimmen, wie viel Freude wir an bestimmten Aktivitäten haben oder nicht haben.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Zurück zu den Grundlagen - Im Grunde genommen bestimmen unsere Gene, wie viel Freude wir an Bewegung haben und ob wir lieber allein oder in einer Gruppe in einer Art Mannschaftssport trainieren.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Hobby-Gene - Die Forschung legt jedoch nahe, dass unsere Gene noch spezifischer sein können, wenn es um die Vorhersage unserer Freizeitaktivitäten geht.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Forschung
- Vor fünfzehn Jahren wurde eine Umfrage unter 2.000 britischen Erwachsenen durchgeführt, aus der hervorging, dass es möglicherweise ein Gen gibt, das mit Hobbys zusammenhängt.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Bevorzugte Freizeitbeschäftigungen
- Es zeigte sich eine starke Korrelation zwischen den Lieblingsbeschäftigungen der Teilnehmer und den aufgezeichneten Hobbys ihrer Vorfahren.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Über Generationen hinweg
- Viele Teilnehmer waren überrascht, als sie feststellten, dass sie zum Beispiel aus einer langen Reihe von Hobbygärtnern, Briefmarkensammlern oder Kuchenbäckern stammen.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Keine Garantie
- Es scheint also, dass unsere Gene unsere natürliche Neigung zu bestimmten Hobbys beeinflussen können. Das heißt aber nicht, dass wir unbedingt eine Begabung für diese Hobbys haben.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Andere beitragende Faktoren
- Wissenschaftler sind vielmehr der Meinung, dass unsere Begabung für bestimmte Tätigkeiten weitgehend von anderen Faktoren abhängt, z. B. von den Möglichkeiten, die wir in jungen Jahren haben, und von unserer Bereitschaft zum Üben.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Dann wiederum
- Allerdings kann unsere Bereitschaft zum Üben wiederum von unserem Genom beeinflusst werden. Es ist sogar wahrscheinlich, dass unsere genetische Veranlagung einen erheblichen Einfluss auf unsere Persönlichkeitsmerkmale hat.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Genetik und unsere Persönlichkeiten
- Nach Ansicht der Psychiatrieprofessorin Danielle Dick haben die meisten Persönlichkeitsmerkmale, z. B. wie extrovertiert oder introvertiert wir sind, eine Art genetische Komponente.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Vor- und Nachteile
- Alle Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn Sie von Natur aus impulsiv sind, können Sie zum Beispiel bessere Entscheidungen treffen und Gelegenheiten eher wahrnehmen.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Höhen und Tiefen
- Es kann aber auch dazu führen, dass man die Schule abbricht, entlassen wird oder eine Spielsucht entwickelt.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Kreativität und Schizophrenie
- Ebenso gibt es Untersuchungen, die zeigen, dass Menschen mit einem genetischen Hintergrund für ein hohes Maß an Kreativität tatsächlich öfter an Schizophrenie erkranken.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Impulsivität
- Laut einer aktuellen Studie, an der Danielle Dick mitgewirkt hat, neigen Personen, die Genvarianten aufweisen, die mit Impulsivität in Verbindung stehen, häufiger zu bestimmten Verhaltensweisen.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Impulsives Verhalten
- Die Studie ergab, dass von den 1,5 Millionen untersuchten Personen die impulsiveren Personen mit größerer Wahrscheinlichkeit als Kinder ADHS entwickelt hatten oder im Jugend- und Erwachsenenalter zu Drogen griffen.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Andere Verbindungen
- Die Studie zeigte auch, dass die impulsiveren Menschen später mit größerer Wahrscheinlichkeit an Begleiterkrankungen wie Fettleibigkeit und Lungenkrebs erkrankten.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Das Schicksal ist nicht entschieden
- Das heißt natürlich nicht, dass unsere DNA unser Schicksal ist. Es gibt zum Beispiel viele Menschen mit der Genvariante Impulsivität, die keine Probleme entwickeln werden.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Die Bedeutung des Umfelds
- Auch das Umfeld, das uns umgibt, ist von großer Bedeutung dafür, ob wir unseren genetischen Trieben nachgehen oder nicht.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Veranlagung und Umfeld
- Nach Angaben des isländischen Wissenschaftlers Kári Stefánsson haben beispielsweise Menschen mit einer genetischen Veranlagung für Hemmungen eher Probleme, wenn sie in der Nähe eines Fast-Food-Ladens arbeiten, oder es fällt ihnen schwer, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn sie damit anfangen.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Veranlagung und Umfeld
- Gleichzeitig zeigt die Forschung aber auch, dass ein stabiles Familienleben oder sogar regelmäßiger Sport diesen Menschen zu einem gesünderen und produktiveren Leben verhelfen können.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Andere Verhaltensweisen
- Wissenschaftler glauben, dass nicht nur zwanghaftes oder süchtiges Verhalten durch unseren genetischen Code bestimmt wird.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Laufende Forschung
- Sie untersuchen nun andere Wechselwirkungen zwischen Genen und Umfeld, um herauszufinden, ob unsere Gene auch andere Verhaltensmuster beeinflussen können, z. B. die Fähigkeit, eine langfristige Beziehung zu führen.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Noch ein langer Weg
- Wir stehen noch ganz am Anfang des Weges, wenn es darum geht, genau zu verstehen, wie unsere Gene unser Handeln beeinflussen. Die Wissenschaftler beginnen, die Zusammenhänge aufzudecken, aber es gibt noch viele unbeantwortete Fragen. Quellen: (BBC) Entdecken Sie auch: Vererbtes Trauma: Kann Leid in unseren Genen liegen?
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
Die Bedeutung unserer Gene
- Dass unsere Gene für einen Großteil der Ereignisse in unserem Leben verantwortlich sind, ist kein großes Geheimnis. Eigentlich wissen wir das schon seit langem.
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Risiko einer Erkrankung
- Sowohl Wissenschaftler als auch Nicht-Wissenschaftler wissen, dass unser Risiko für bestimmte Krankheiten zum Beispiel weitgehend von unserer genetischen Veranlagung bestimmt wird.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Könnte da noch mehr sein?
- Heute jedoch beginnen Wissenschaftler sich zu fragen, ob unser Leben und unsere Genome eine noch engere Verbindung haben.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Genetik und Lebensentscheidungen - Tatsächlich fragt man sich allmählich, ob unsere genetische Veranlagung für die Entscheidungen, die wir im Leben treffen, verantwortlich sein könnte, und wenn ja, in welchem Maße.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Genetik und Persönlichkeiten
- Könnte es sein, dass unsere Gene für einige oder alle Aspekte unserer Persönlichkeit, wie z. B. Essensvorlieben und Beziehungsfähigkeit, verantwortlich (oder schuldig) sind?
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Geschmacksvorlieben
- Auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind, gibt es eine Reihe von Aspekten unseres täglichen Lebens, die zumindest teilweise von unserem Genom beeinflusst werden. Zum Beispiel bestimmen genetische Unterschiede in unseren Geschmacksrezeptoren, ob wir Kaffee oder Tee bevorzugen.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Kaffee vs. Tee
- Es zeigt sich, dass Kaffeeliebhaber weniger empfindlich auf den bitteren Geschmack von Koffein reagieren, während Teeliebhaber weniger empfindlich auf andere Arten von Bitterstoffen reagieren.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Freude am Sport
- Auch die Gene spielen eine Rolle, wenn es darum geht zu bestimmen, wie viel Freude wir an bestimmten Aktivitäten haben oder nicht haben.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Zurück zu den Grundlagen - Im Grunde genommen bestimmen unsere Gene, wie viel Freude wir an Bewegung haben und ob wir lieber allein oder in einer Gruppe in einer Art Mannschaftssport trainieren.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Hobby-Gene - Die Forschung legt jedoch nahe, dass unsere Gene noch spezifischer sein können, wenn es um die Vorhersage unserer Freizeitaktivitäten geht.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Forschung
- Vor fünfzehn Jahren wurde eine Umfrage unter 2.000 britischen Erwachsenen durchgeführt, aus der hervorging, dass es möglicherweise ein Gen gibt, das mit Hobbys zusammenhängt.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Bevorzugte Freizeitbeschäftigungen
- Es zeigte sich eine starke Korrelation zwischen den Lieblingsbeschäftigungen der Teilnehmer und den aufgezeichneten Hobbys ihrer Vorfahren.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Über Generationen hinweg
- Viele Teilnehmer waren überrascht, als sie feststellten, dass sie zum Beispiel aus einer langen Reihe von Hobbygärtnern, Briefmarkensammlern oder Kuchenbäckern stammen.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Keine Garantie
- Es scheint also, dass unsere Gene unsere natürliche Neigung zu bestimmten Hobbys beeinflussen können. Das heißt aber nicht, dass wir unbedingt eine Begabung für diese Hobbys haben.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Andere beitragende Faktoren
- Wissenschaftler sind vielmehr der Meinung, dass unsere Begabung für bestimmte Tätigkeiten weitgehend von anderen Faktoren abhängt, z. B. von den Möglichkeiten, die wir in jungen Jahren haben, und von unserer Bereitschaft zum Üben.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Dann wiederum
- Allerdings kann unsere Bereitschaft zum Üben wiederum von unserem Genom beeinflusst werden. Es ist sogar wahrscheinlich, dass unsere genetische Veranlagung einen erheblichen Einfluss auf unsere Persönlichkeitsmerkmale hat.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Genetik und unsere Persönlichkeiten
- Nach Ansicht der Psychiatrieprofessorin Danielle Dick haben die meisten Persönlichkeitsmerkmale, z. B. wie extrovertiert oder introvertiert wir sind, eine Art genetische Komponente.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Vor- und Nachteile
- Alle Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn Sie von Natur aus impulsiv sind, können Sie zum Beispiel bessere Entscheidungen treffen und Gelegenheiten eher wahrnehmen.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Höhen und Tiefen
- Es kann aber auch dazu führen, dass man die Schule abbricht, entlassen wird oder eine Spielsucht entwickelt.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Kreativität und Schizophrenie
- Ebenso gibt es Untersuchungen, die zeigen, dass Menschen mit einem genetischen Hintergrund für ein hohes Maß an Kreativität tatsächlich öfter an Schizophrenie erkranken.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Impulsivität
- Laut einer aktuellen Studie, an der Danielle Dick mitgewirkt hat, neigen Personen, die Genvarianten aufweisen, die mit Impulsivität in Verbindung stehen, häufiger zu bestimmten Verhaltensweisen.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Impulsives Verhalten
- Die Studie ergab, dass von den 1,5 Millionen untersuchten Personen die impulsiveren Personen mit größerer Wahrscheinlichkeit als Kinder ADHS entwickelt hatten oder im Jugend- und Erwachsenenalter zu Drogen griffen.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Andere Verbindungen
- Die Studie zeigte auch, dass die impulsiveren Menschen später mit größerer Wahrscheinlichkeit an Begleiterkrankungen wie Fettleibigkeit und Lungenkrebs erkrankten.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Das Schicksal ist nicht entschieden
- Das heißt natürlich nicht, dass unsere DNA unser Schicksal ist. Es gibt zum Beispiel viele Menschen mit der Genvariante Impulsivität, die keine Probleme entwickeln werden.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Die Bedeutung des Umfelds
- Auch das Umfeld, das uns umgibt, ist von großer Bedeutung dafür, ob wir unseren genetischen Trieben nachgehen oder nicht.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Veranlagung und Umfeld
- Nach Angaben des isländischen Wissenschaftlers Kári Stefánsson haben beispielsweise Menschen mit einer genetischen Veranlagung für Hemmungen eher Probleme, wenn sie in der Nähe eines Fast-Food-Ladens arbeiten, oder es fällt ihnen schwer, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn sie damit anfangen.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Veranlagung und Umfeld
- Gleichzeitig zeigt die Forschung aber auch, dass ein stabiles Familienleben oder sogar regelmäßiger Sport diesen Menschen zu einem gesünderen und produktiveren Leben verhelfen können.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Andere Verhaltensweisen
- Wissenschaftler glauben, dass nicht nur zwanghaftes oder süchtiges Verhalten durch unseren genetischen Code bestimmt wird.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Laufende Forschung
- Sie untersuchen nun andere Wechselwirkungen zwischen Genen und Umfeld, um herauszufinden, ob unsere Gene auch andere Verhaltensmuster beeinflussen können, z. B. die Fähigkeit, eine langfristige Beziehung zu führen.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Noch ein langer Weg
- Wir stehen noch ganz am Anfang des Weges, wenn es darum geht, genau zu verstehen, wie unsere Gene unser Handeln beeinflussen. Die Wissenschaftler beginnen, die Zusammenhänge aufzudecken, aber es gibt noch viele unbeantwortete Fragen. Quellen: (BBC) Entdecken Sie auch: Vererbtes Trauma: Kann Leid in unseren Genen liegen?
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Wie unsere Genetik unsere Lebensentscheidungen beeinflusst
Sind unsere Gene für unser Handeln verantwortlich?
© Shutterstock
Es ist eine allgemein anerkannte Tatsache, dass unsere genetische Veranlagung einen Einfluss auf unser Leben hat. Es gibt viele Bereiche des Lebens, in denen unsere DNA ganz offensichtlich eine Rolle spielt – zum Beispiel hinsichtlich des Risikos, bestimmte Krankheiten zu entwickeln. Zunehmend stellen Wissenschaftler jedoch in Frage, ob auch die Entscheidungen, die Menschen treffen, das Ergebnis des Willens ihres Genoms und nicht ihres eigenen Willens sind. Schließlich haben Persönlichkeitsmerkmale fast immer eine gewisse genetische Komponente.
Neugierig geworden? Dann sehen Sie sich diese Galerie an, um zu erfahren, inwieweit unser Verhalten durch unsere DNA bestimmt wird.
Für dich empfohlen

























MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE