



























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Wie Farben Gefühle und Stimmung beeinflussen
- Aufgrund kultureller und biologischer Prägung beeinflussen die Farben, die wir sehen, unsere Gefühle und unser Verhalten. Aus diesem Grund halten sich Menschen oft nicht allzu lange in komplett schwarz gestrichenen Räumen auf. Unternehmen sind sich dessen seit Jahren bewusst. Wenn Sie also wollen, dass die Gäste ein Restaurant so schnell wie möglich verlassen, streichen Sie den Raum in Neonorange! Unternehmen nutzen Farben auch zu ihrem Vorteil, um ihre Marke zu kommunizieren oder um zu zeigen, was die Leute von ihrem Produkt halten sollen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Farben unsere Stimmung und Gefühle beeinflussen, klicken Sie sich durch diese Galerie.
© Getty Images
0 / 28 Fotos
Es ist nicht nur die Farbe
- Die Art und Weise, wie Farben auf unsere Emotionen wirken, hängt davon ab, ob sie warm sind oder nicht, und von der Helligkeit, dem Farbton, der Tönung oder dem Ton der Farbe.
© Getty Images
1 / 28 Fotos
Warme Farben
- Warme Farben wie Rot, Gelb und Orange lassen uns aufgeregt, glücklich und optimistisch sein.
© Getty Images
2 / 28 Fotos
Leuchtendes Rot
- In bestimmten Tönen können sie uns jedoch das Gefühl geben, dass wir etwas unternehmen müssen. Ein Beispiel dafür ist die Farbe Rot in Warnhinweisen.
© Getty Images
3 / 28 Fotos
Rot macht uns hungriger
- Die Farbe Rot regt auch den Appetit der Menschen an.
© Getty Images
4 / 28 Fotos
Kalte Farben
- Kalte Farben wie Blau, Grün und Lila lassen Menschen ruhig und entspannt wirken. Aber in bestimmten Tönen können sie auch traurig machen.
© Shutterstock
5 / 28 Fotos
Lila
- Lila ist auch dafür bekannt, dass es die Kreativität der Menschen steigert, daher seine kulturelle Bedeutung in der Rockmusik.
© Getty Images
6 / 28 Fotos
Brauntöne
- Braun kann uns stark und zuverlässig machen, aber im Übermaß macht es uns traurig.
© Getty Images
7 / 28 Fotos
Helle Farben und Pastelltöne
- Farben, die uns glücklich machen, sind (ja, Sie haben es erraten) helle Farben wie Gelb, Orange, Rosa und Rot, vor allem in bestimmten Tönen. Pastelltöne wie Pfirsich, Hellrosa und Flieder heben die Stimmung.
© Shutterstock
8 / 28 Fotos
Grün bedeutet Qualität
- Wir assoziieren Grün mit Frische und auch mit Qualität.
© Getty Images
9 / 28 Fotos
Leuchtendes Grün sorgt für einen guten Tag
- Im Allgemeinen gilt: Je heller und leuchtender der Farbton einer Farbe ist, desto besser hebt er unsere Stimmung.
© Shutterstock
10 / 28 Fotos
Gedeckte Farben
- Dunkle Farben, die gedämpft sind, machen uns müde und traurig. Die Quintessenz ist Grau. Je nachdem, wie sie eingesetzt werden, haben gedämpfte blaue und grüne Farben eine ähnliche Wirkung.
© Getty Images
11 / 28 Fotos
Pastellfarben zur Entspannung
- Pastelltöne wie Babyblau, Flieder und Minze lassen uns ruhig und entspannt fühlen. Auch Creme hat eine entspannende Wirkung.
© Getty Images
12 / 28 Fotos
Schwarz und Weiß
- In westlichen Kulturen wird Schwarz mit Trauer assoziiert, während in östlichen Kulturen die Farbe Weiß mit Trauer assoziiert wird.
© Getty Images
13 / 28 Fotos
Feng Shui
- Feng Shui hat seine eigenen Praktiken und Farbassoziationen, die oft den Farbassoziationen der westlichen Kulturen ähneln, manchmal aber auch anders sind. So wird beispielsweise Grau mit Hilfsbereitschaft und Reisen assoziiert, während Schwarz mit Karriere in Verbindung gebracht wird.
© Shutterstock
14 / 28 Fotos
Chromotherapie
- Mehrere alte Kulturen haben die Chromotherapie zur Heilung eingesetzt, darunter bestimmte chinesische und ägyptische Kulturen. Die Farbtherapie wird auch heute noch praktiziert.
© Getty Images
15 / 28 Fotos
Krankheit und Schmerzen
- In der Farbtherapie wird Blau zur Linderung von Krankheiten und als schmerzlinderndes Mittel eingesetzt.
© Getty Images
16 / 28 Fotos
Zirkulation
- Rot wird in der Farbtherapie verwendet, um Körper und Geist zu stimulieren und die Durchblutung zu fördern.
© Getty Images
17 / 28 Fotos
Die Lungen heilen
- In der Farbtherapie wird Orange verwendet, um das Energieniveau zu erhöhen und die Lunge zu heilen.
© Getty Images
18 / 28 Fotos
Hautprobleme
- In der Chromotherapie werden Hautprobleme mit bestimmten Indigofarben behandelt.
© Getty Images
19 / 28 Fotos
Stimulierung des Nervensystems
- In der Farbtherapie wird Gelb verwendet, um das Nervensystem zu stimulieren und den Körper zu reinigen.
© Getty Images
20 / 28 Fotos
Moderne Psychologie
- Die moderne Psychologie hat jedoch herausgefunden, dass die tatsächlichen Auswirkungen bestimmter Farben auf unsere Stimmung nur vorübergehend sind. Wenn Sie zum Beispiel eine Salzlampe mit warmen Farben anschalten, fühlen Sie sich nur für kurze Zeit wohl.
© Getty Images
21 / 28 Fotos
Warm gefärbte Placebo-Pillen
- In der Psychologie gibt es einige erstaunliche Erkenntnisse darüber, wie Farben unsere Gefühle und unser Wohlbefinden beeinflussen. So wurde beispielsweise festgestellt, dass warm gefärbte Placebopillen wirksamer sind als solche in kühlen Farben.
© Getty Images
22 / 28 Fotos
Rot im Sport
- Im Sport bewirkt Rot, dass die Menschen schneller und kräftiger reagieren.
© Getty Images
23 / 28 Fotos
Schwarz im Sport
- Spieler in schwarzen Trikots müssen in der NFL eher Strafen hinnehmen. Außerdem sprechen die Leute negativer über NFL-Teams in Schwarz.
© Getty Images
24 / 28 Fotos
Vor einer Prüfung rot sehen
- Der Anblick der Farbe Rot kann Menschen vor einer Prüfung so sehr verunsichern, dass sie schlechter abschneiden.
© Shutterstock
25 / 28 Fotos
Die kulturelle Bedeutung der Farbe
- Wir verstehen von Natur aus, was Farben für uns bedeuten und was sie für die Menschen um uns herum bedeuten. Deshalb wissen wir, dass es unangemessen ist, Gelb zu einer Beerdigung zu tragen, denn Gelb wird mit Glück und Freude assoziiert.
© Shutterstock
26 / 28 Fotos
Die richtige Kleidung
- Deshalb verwenden Menschen oft Farben, um sich auf eine bestimmte Weise zu fühlen. Wenn Sie zum Beispiel Weiß tragen, fühlen Sie sich belebt, jugendlich und professionell. Quellen: (Verywell Mind) (99designs) (The Spruce) Auch interessant: Diese Farben passen am besten zu Ihrem Sternzeichen
© Shutterstock
27 / 28 Fotos
Wie Farben Gefühle und Stimmung beeinflussen
- Aufgrund kultureller und biologischer Prägung beeinflussen die Farben, die wir sehen, unsere Gefühle und unser Verhalten. Aus diesem Grund halten sich Menschen oft nicht allzu lange in komplett schwarz gestrichenen Räumen auf. Unternehmen sind sich dessen seit Jahren bewusst. Wenn Sie also wollen, dass die Gäste ein Restaurant so schnell wie möglich verlassen, streichen Sie den Raum in Neonorange! Unternehmen nutzen Farben auch zu ihrem Vorteil, um ihre Marke zu kommunizieren oder um zu zeigen, was die Leute von ihrem Produkt halten sollen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Farben unsere Stimmung und Gefühle beeinflussen, klicken Sie sich durch diese Galerie.
© Getty Images
0 / 28 Fotos
Es ist nicht nur die Farbe
- Die Art und Weise, wie Farben auf unsere Emotionen wirken, hängt davon ab, ob sie warm sind oder nicht, und von der Helligkeit, dem Farbton, der Tönung oder dem Ton der Farbe.
© Getty Images
1 / 28 Fotos
Warme Farben
- Warme Farben wie Rot, Gelb und Orange lassen uns aufgeregt, glücklich und optimistisch sein.
© Getty Images
2 / 28 Fotos
Leuchtendes Rot
- In bestimmten Tönen können sie uns jedoch das Gefühl geben, dass wir etwas unternehmen müssen. Ein Beispiel dafür ist die Farbe Rot in Warnhinweisen.
© Getty Images
3 / 28 Fotos
Rot macht uns hungriger
- Die Farbe Rot regt auch den Appetit der Menschen an.
© Getty Images
4 / 28 Fotos
Kalte Farben
- Kalte Farben wie Blau, Grün und Lila lassen Menschen ruhig und entspannt wirken. Aber in bestimmten Tönen können sie auch traurig machen.
© Shutterstock
5 / 28 Fotos
Lila
- Lila ist auch dafür bekannt, dass es die Kreativität der Menschen steigert, daher seine kulturelle Bedeutung in der Rockmusik.
© Getty Images
6 / 28 Fotos
Brauntöne
- Braun kann uns stark und zuverlässig machen, aber im Übermaß macht es uns traurig.
© Getty Images
7 / 28 Fotos
Helle Farben und Pastelltöne
- Farben, die uns glücklich machen, sind (ja, Sie haben es erraten) helle Farben wie Gelb, Orange, Rosa und Rot, vor allem in bestimmten Tönen. Pastelltöne wie Pfirsich, Hellrosa und Flieder heben die Stimmung.
© Shutterstock
8 / 28 Fotos
Grün bedeutet Qualität
- Wir assoziieren Grün mit Frische und auch mit Qualität.
© Getty Images
9 / 28 Fotos
Leuchtendes Grün sorgt für einen guten Tag
- Im Allgemeinen gilt: Je heller und leuchtender der Farbton einer Farbe ist, desto besser hebt er unsere Stimmung.
© Shutterstock
10 / 28 Fotos
Gedeckte Farben
- Dunkle Farben, die gedämpft sind, machen uns müde und traurig. Die Quintessenz ist Grau. Je nachdem, wie sie eingesetzt werden, haben gedämpfte blaue und grüne Farben eine ähnliche Wirkung.
© Getty Images
11 / 28 Fotos
Pastellfarben zur Entspannung
- Pastelltöne wie Babyblau, Flieder und Minze lassen uns ruhig und entspannt fühlen. Auch Creme hat eine entspannende Wirkung.
© Getty Images
12 / 28 Fotos
Schwarz und Weiß
- In westlichen Kulturen wird Schwarz mit Trauer assoziiert, während in östlichen Kulturen die Farbe Weiß mit Trauer assoziiert wird.
© Getty Images
13 / 28 Fotos
Feng Shui
- Feng Shui hat seine eigenen Praktiken und Farbassoziationen, die oft den Farbassoziationen der westlichen Kulturen ähneln, manchmal aber auch anders sind. So wird beispielsweise Grau mit Hilfsbereitschaft und Reisen assoziiert, während Schwarz mit Karriere in Verbindung gebracht wird.
© Shutterstock
14 / 28 Fotos
Chromotherapie
- Mehrere alte Kulturen haben die Chromotherapie zur Heilung eingesetzt, darunter bestimmte chinesische und ägyptische Kulturen. Die Farbtherapie wird auch heute noch praktiziert.
© Getty Images
15 / 28 Fotos
Krankheit und Schmerzen
- In der Farbtherapie wird Blau zur Linderung von Krankheiten und als schmerzlinderndes Mittel eingesetzt.
© Getty Images
16 / 28 Fotos
Zirkulation
- Rot wird in der Farbtherapie verwendet, um Körper und Geist zu stimulieren und die Durchblutung zu fördern.
© Getty Images
17 / 28 Fotos
Die Lungen heilen
- In der Farbtherapie wird Orange verwendet, um das Energieniveau zu erhöhen und die Lunge zu heilen.
© Getty Images
18 / 28 Fotos
Hautprobleme
- In der Chromotherapie werden Hautprobleme mit bestimmten Indigofarben behandelt.
© Getty Images
19 / 28 Fotos
Stimulierung des Nervensystems
- In der Farbtherapie wird Gelb verwendet, um das Nervensystem zu stimulieren und den Körper zu reinigen.
© Getty Images
20 / 28 Fotos
Moderne Psychologie
- Die moderne Psychologie hat jedoch herausgefunden, dass die tatsächlichen Auswirkungen bestimmter Farben auf unsere Stimmung nur vorübergehend sind. Wenn Sie zum Beispiel eine Salzlampe mit warmen Farben anschalten, fühlen Sie sich nur für kurze Zeit wohl.
© Getty Images
21 / 28 Fotos
Warm gefärbte Placebo-Pillen
- In der Psychologie gibt es einige erstaunliche Erkenntnisse darüber, wie Farben unsere Gefühle und unser Wohlbefinden beeinflussen. So wurde beispielsweise festgestellt, dass warm gefärbte Placebopillen wirksamer sind als solche in kühlen Farben.
© Getty Images
22 / 28 Fotos
Rot im Sport
- Im Sport bewirkt Rot, dass die Menschen schneller und kräftiger reagieren.
© Getty Images
23 / 28 Fotos
Schwarz im Sport
- Spieler in schwarzen Trikots müssen in der NFL eher Strafen hinnehmen. Außerdem sprechen die Leute negativer über NFL-Teams in Schwarz.
© Getty Images
24 / 28 Fotos
Vor einer Prüfung rot sehen
- Der Anblick der Farbe Rot kann Menschen vor einer Prüfung so sehr verunsichern, dass sie schlechter abschneiden.
© Shutterstock
25 / 28 Fotos
Die kulturelle Bedeutung der Farbe
- Wir verstehen von Natur aus, was Farben für uns bedeuten und was sie für die Menschen um uns herum bedeuten. Deshalb wissen wir, dass es unangemessen ist, Gelb zu einer Beerdigung zu tragen, denn Gelb wird mit Glück und Freude assoziiert.
© Shutterstock
26 / 28 Fotos
Die richtige Kleidung
- Deshalb verwenden Menschen oft Farben, um sich auf eine bestimmte Weise zu fühlen. Wenn Sie zum Beispiel Weiß tragen, fühlen Sie sich belebt, jugendlich und professionell. Quellen: (Verywell Mind) (99designs) (The Spruce) Auch interessant: Diese Farben passen am besten zu Ihrem Sternzeichen
© Shutterstock
27 / 28 Fotos
Wie Farben Gefühle und Stimmung beeinflussen
© Getty Images
Für dich empfohlen

























MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE