




























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 29 Fotos
Die Geburt
- Die Dionne-Fünflinge wurden am 28. Mai 1934 in der Nähe von Callander, Ontario, Kanada, als Töchter von Oliva Édouard Dionne und Elzire Dionne als Frühgeborene geboren.
© Getty Images
1 / 29 Fotos
Die Geburt
- Ihre Mutter, Elzire Dionne, brachte im Alter von 24 Jahren die eineiigen Fünflinge zur Welt. Dr. Allan Roy Dafoe half mit Hilfe von zwei Hebammen bei der Geburt der Babys.
© Getty Images
2 / 29 Fotos
Überlebt
- Da die fünf Mädchen Frühgeburten waren, mussten sie einige Zeit im Krankenhaus verbringen. Es standen Brutkästen bereit und es wurde Muttermilch gespendet, um die Babys zu ernähren.
© Getty Images
3 / 29 Fotos
Fünf auf einmal
- Émilie, Yvonne, Cécile, Marie und Annette waren der erste bekannte Fall von Fünflingen, die ihre Kindheit überlebten.
© Getty Images
4 / 29 Fotos
Sofortige Berühmtheiten
- Die Fünflinge machten Schlagzeilen und wurden über Nacht berühmt. Die Veranstalter der Weltausstellung des "Century of Progress" in Chicago wandten sich an ihren Vater mit der Absicht, die Fünflinge auszustellen. Der Vater namens Oliva stimmte zunächst zu, versuchte dann aber, den Vertrag mit der Begründung zu widerrufen, dass die Mutter nicht unterschrieben habe, jedoch ohne Erfolg.
© Getty Images
5 / 29 Fotos
Vormundschaft
- Im Juli 1934 übergaben Oliva und Elzire Dionne (im Bild) das Sorgerecht für die Fünflinge an das Rote Kreuz. Die Vormundschaft hatte eine Dauer von zwei Jahren und zielte darauf ab, die Mädchen vor dem Vertrag und weiterer Ausbeutung zu schützen.
© Getty Images
6 / 29 Fotos
Bühnenauftritte
- Im Februar 1935 begannen die Dionnes in Chicago als "Eltern der weltberühmten Babys" auf der Bühne aufzutreten.
© Getty Images
7 / 29 Fotos
Verlängerte Vormundschaft
- Mitchell Hepburn, der damalige Premierminister von Ontario, nutzte die Dionne-Vaudeville-Tour als Rechtfertigung, um die Vormundschaft für die Fünflinge zu verlängern. Er argumentierte, dass die Kinder vor fortgesetzter Ausbeutung geschützt werden müssten.
© Public Domain
8 / 29 Fotos
Dionne-Fünflinge-Gesetz
- Im März 1935 wurde der "Dionne Quintuplets Act" verabschiedet. Sie wurden der britischen Krone vorgeführt und die Vormundschaft wurde verlängert, bis sie das Alter von 18 Jahren erreichten.
© Getty Images
9 / 29 Fotos
Erzieher
- Als Mitglied des Kuratoriums nahm Oliva Dionne selten an Sitzungen teil. Drei weitere Vormunde wurden ernannt: Dr. Dafoe, Joseph Valin und David Croll.
© Getty Images
10 / 29 Fotos
Dafoe-Krankenhaus und -Kindergarten
- Die Mädchen lebten bis zu ihrem neunten Lebensjahr im Dafoe Hospital and Nursery (zu Deutsch: "Dafoe-Krankenhaus und -Kindergarten"). Die Einrichtung wurde speziell für die Fünflinge und ihre Betreuer gebaut.
© Getty Images
11 / 29 Fotos
Dafoe Krankenhaus und Kindergarten
- Dort führten die Schwestern ein scheinbar normales Leben, wurden aber auch stetig getestet, untersucht und studiert. Und dann wurde es etwas seltsam, als plötzlich Touristen anfingen, vorbeizuschauen...
© Getty Images
12 / 29 Fotos
Menschen-Zoo?
- Am Canada Day 1936 wurde das Observatorium im Dafoe Hospital and Nursery offiziell eröffnet. Die Fünflinge wurden mehrmals am Tag ausgestellt und die Menschen hatten die Möglichkeit, sie durch einseitiges Spiegelglas zu beobachten. Es wird geschätzt, dass 3.000 Menschen pro Tag kamen.
© Getty Images
13 / 29 Fotos
Souvenirshop
- Oliva Dionne betrieb gegenüber der Gärtnerei einen Souvenirladen. Die Souvenirs waren signierte Fotos, Löffel, Tassen, Taschentücher und vieles mehr. Das gesamte Gebiet wurde als Quintland bekannt.
© Getty Images
14 / 29 Fotos
Touristenattraktion
- Quintland wurde tatsächlich zur größten Touristenattraktion Ontarios.
© Getty Images
15 / 29 Fotos
Werbekampagnen
- Die Schwestern "bewarben" mehrere Produkte, darunter Marken wie Quaker Oats, Lysol, Palmolive, Colgate und Baby Ruth, um nur einige zu nennen.
© Getty Images
16 / 29 Fotos
Hollywood
- Die Dionne-Fünflinge spielten in drei Filmen mit, die allesamt fiktive Versionen ihres Lebens waren. Einer der Filme hieß "Fünflinge" (1936).
© Getty Images
17 / 29 Fotos
Hollywood
- Die Dionne-Schwestern spielten auch in zwei weiteren Filmen mit: "Reunion" (1936) und "Five of a Kind" (1938).
© Getty Images
18 / 29 Fotos
Rückkehr der Familie
- Dr. Dafoe trat 1939 als Vormund zurück. 1942 war die Familie Dionne wieder vereint und lebte zusammen. Sie zogen in ein neues Zuhause, das sie "The Big House" nannten.
© Getty Images
19 / 29 Fotos
Katholisches Leben
- Die Dionne-Schwestern kehrten in einen römisch-katholischen Haushalt zurück und die Religion wurde Teil ihres Lebens.
© Getty Images
20 / 29 Fotos
Abschluss
- Die Fünflinge absolvierten die Villa Notre Dame, eine private Klosterschule in Callander.
© Getty Images
21 / 29 Fotos
Leben als Erwachsene
- Sie lebten weiterhin als Berühmtheiten und traten öffentlich auf. Hier sind sie bei einer Pressekonferenz in St. Paul, Minnesota abgebildet.
© Getty Images
22 / 29 Fotos
Leben als Erwachsene
- Die Fünflinge verließen ihr Zuhause, als sie 18 Jahre alt waren. Drei der Schwestern, Annette, Marie und Cécile, heirateten.
© Getty Images
23 / 29 Fotos
Tod
- Émilie wurde Nonne, starb jedoch 1954 im Alter von 20 Jahren an einem epileptischen Anfall. Ihr folgten Marie, die 1970 starb, und Yvonne, die 2001 starb.
© Getty Images
24 / 29 Fotos
Angeblicher Missbrauch
- Im Jahr 1995 gaben die damals drei überlebenden Schwestern an, als Teenager von ihrem Vater sexuell missbraucht worden zu sein.
© Getty Images
25 / 29 Fotos
Treuhandfonds
- Die Schwestern verfügten über einen Treuhandfonds, der exponentiell wuchs. Doch Jahre später stellte sich heraus, dass die Provinzregierung die Ausgaben für Forschung, Filmproduktion usw. aus dem Treuhandfonds bezahlte.
© Getty Images
26 / 29 Fotos
Treuhandfonds
- 1997 versuchten die Schwestern, etwas Geld von der Regierung zurückzufordern. Der Premierminister von Ontario, Mike Harris, entschuldigte sich und erklärte sich bereit, ihnen 4 Millionen CAD, umgerechnet 2,7 Millionen Euro, zu zahlen.
© Getty Images
27 / 29 Fotos
Bücher
- Über das Leben der Dionne-Fünflinge wurden viele Bücher geschrieben. Ihre Memoiren "We Were Five" (1964) und "Family Secrets: The Dionne Quintuplets‘ Autobiography" (1994) gehen detaillierter auf die Ausbeutung ein, die sie erlitten haben. Quellen: (The Independent) (PBS) (The Washington Post) (Life Magazine) (Britannica) Das könnte Sie auch interessieren: Nur im Doppelpack: Diese Stars sind Zwillinge
© Getty Images
28 / 29 Fotos
© Getty Images
0 / 29 Fotos
Die Geburt
- Die Dionne-Fünflinge wurden am 28. Mai 1934 in der Nähe von Callander, Ontario, Kanada, als Töchter von Oliva Édouard Dionne und Elzire Dionne als Frühgeborene geboren.
© Getty Images
1 / 29 Fotos
Die Geburt
- Ihre Mutter, Elzire Dionne, brachte im Alter von 24 Jahren die eineiigen Fünflinge zur Welt. Dr. Allan Roy Dafoe half mit Hilfe von zwei Hebammen bei der Geburt der Babys.
© Getty Images
2 / 29 Fotos
Überlebt
- Da die fünf Mädchen Frühgeburten waren, mussten sie einige Zeit im Krankenhaus verbringen. Es standen Brutkästen bereit und es wurde Muttermilch gespendet, um die Babys zu ernähren.
© Getty Images
3 / 29 Fotos
Fünf auf einmal
- Émilie, Yvonne, Cécile, Marie und Annette waren der erste bekannte Fall von Fünflingen, die ihre Kindheit überlebten.
© Getty Images
4 / 29 Fotos
Sofortige Berühmtheiten
- Die Fünflinge machten Schlagzeilen und wurden über Nacht berühmt. Die Veranstalter der Weltausstellung des "Century of Progress" in Chicago wandten sich an ihren Vater mit der Absicht, die Fünflinge auszustellen. Der Vater namens Oliva stimmte zunächst zu, versuchte dann aber, den Vertrag mit der Begründung zu widerrufen, dass die Mutter nicht unterschrieben habe, jedoch ohne Erfolg.
© Getty Images
5 / 29 Fotos
Vormundschaft
- Im Juli 1934 übergaben Oliva und Elzire Dionne (im Bild) das Sorgerecht für die Fünflinge an das Rote Kreuz. Die Vormundschaft hatte eine Dauer von zwei Jahren und zielte darauf ab, die Mädchen vor dem Vertrag und weiterer Ausbeutung zu schützen.
© Getty Images
6 / 29 Fotos
Bühnenauftritte
- Im Februar 1935 begannen die Dionnes in Chicago als "Eltern der weltberühmten Babys" auf der Bühne aufzutreten.
© Getty Images
7 / 29 Fotos
Verlängerte Vormundschaft
- Mitchell Hepburn, der damalige Premierminister von Ontario, nutzte die Dionne-Vaudeville-Tour als Rechtfertigung, um die Vormundschaft für die Fünflinge zu verlängern. Er argumentierte, dass die Kinder vor fortgesetzter Ausbeutung geschützt werden müssten.
© Public Domain
8 / 29 Fotos
Dionne-Fünflinge-Gesetz
- Im März 1935 wurde der "Dionne Quintuplets Act" verabschiedet. Sie wurden der britischen Krone vorgeführt und die Vormundschaft wurde verlängert, bis sie das Alter von 18 Jahren erreichten.
© Getty Images
9 / 29 Fotos
Erzieher
- Als Mitglied des Kuratoriums nahm Oliva Dionne selten an Sitzungen teil. Drei weitere Vormunde wurden ernannt: Dr. Dafoe, Joseph Valin und David Croll.
© Getty Images
10 / 29 Fotos
Dafoe-Krankenhaus und -Kindergarten
- Die Mädchen lebten bis zu ihrem neunten Lebensjahr im Dafoe Hospital and Nursery (zu Deutsch: "Dafoe-Krankenhaus und -Kindergarten"). Die Einrichtung wurde speziell für die Fünflinge und ihre Betreuer gebaut.
© Getty Images
11 / 29 Fotos
Dafoe Krankenhaus und Kindergarten
- Dort führten die Schwestern ein scheinbar normales Leben, wurden aber auch stetig getestet, untersucht und studiert. Und dann wurde es etwas seltsam, als plötzlich Touristen anfingen, vorbeizuschauen...
© Getty Images
12 / 29 Fotos
Menschen-Zoo?
- Am Canada Day 1936 wurde das Observatorium im Dafoe Hospital and Nursery offiziell eröffnet. Die Fünflinge wurden mehrmals am Tag ausgestellt und die Menschen hatten die Möglichkeit, sie durch einseitiges Spiegelglas zu beobachten. Es wird geschätzt, dass 3.000 Menschen pro Tag kamen.
© Getty Images
13 / 29 Fotos
Souvenirshop
- Oliva Dionne betrieb gegenüber der Gärtnerei einen Souvenirladen. Die Souvenirs waren signierte Fotos, Löffel, Tassen, Taschentücher und vieles mehr. Das gesamte Gebiet wurde als Quintland bekannt.
© Getty Images
14 / 29 Fotos
Touristenattraktion
- Quintland wurde tatsächlich zur größten Touristenattraktion Ontarios.
© Getty Images
15 / 29 Fotos
Werbekampagnen
- Die Schwestern "bewarben" mehrere Produkte, darunter Marken wie Quaker Oats, Lysol, Palmolive, Colgate und Baby Ruth, um nur einige zu nennen.
© Getty Images
16 / 29 Fotos
Hollywood
- Die Dionne-Fünflinge spielten in drei Filmen mit, die allesamt fiktive Versionen ihres Lebens waren. Einer der Filme hieß "Fünflinge" (1936).
© Getty Images
17 / 29 Fotos
Hollywood
- Die Dionne-Schwestern spielten auch in zwei weiteren Filmen mit: "Reunion" (1936) und "Five of a Kind" (1938).
© Getty Images
18 / 29 Fotos
Rückkehr der Familie
- Dr. Dafoe trat 1939 als Vormund zurück. 1942 war die Familie Dionne wieder vereint und lebte zusammen. Sie zogen in ein neues Zuhause, das sie "The Big House" nannten.
© Getty Images
19 / 29 Fotos
Katholisches Leben
- Die Dionne-Schwestern kehrten in einen römisch-katholischen Haushalt zurück und die Religion wurde Teil ihres Lebens.
© Getty Images
20 / 29 Fotos
Abschluss
- Die Fünflinge absolvierten die Villa Notre Dame, eine private Klosterschule in Callander.
© Getty Images
21 / 29 Fotos
Leben als Erwachsene
- Sie lebten weiterhin als Berühmtheiten und traten öffentlich auf. Hier sind sie bei einer Pressekonferenz in St. Paul, Minnesota abgebildet.
© Getty Images
22 / 29 Fotos
Leben als Erwachsene
- Die Fünflinge verließen ihr Zuhause, als sie 18 Jahre alt waren. Drei der Schwestern, Annette, Marie und Cécile, heirateten.
© Getty Images
23 / 29 Fotos
Tod
- Émilie wurde Nonne, starb jedoch 1954 im Alter von 20 Jahren an einem epileptischen Anfall. Ihr folgten Marie, die 1970 starb, und Yvonne, die 2001 starb.
© Getty Images
24 / 29 Fotos
Angeblicher Missbrauch
- Im Jahr 1995 gaben die damals drei überlebenden Schwestern an, als Teenager von ihrem Vater sexuell missbraucht worden zu sein.
© Getty Images
25 / 29 Fotos
Treuhandfonds
- Die Schwestern verfügten über einen Treuhandfonds, der exponentiell wuchs. Doch Jahre später stellte sich heraus, dass die Provinzregierung die Ausgaben für Forschung, Filmproduktion usw. aus dem Treuhandfonds bezahlte.
© Getty Images
26 / 29 Fotos
Treuhandfonds
- 1997 versuchten die Schwestern, etwas Geld von der Regierung zurückzufordern. Der Premierminister von Ontario, Mike Harris, entschuldigte sich und erklärte sich bereit, ihnen 4 Millionen CAD, umgerechnet 2,7 Millionen Euro, zu zahlen.
© Getty Images
27 / 29 Fotos
Bücher
- Über das Leben der Dionne-Fünflinge wurden viele Bücher geschrieben. Ihre Memoiren "We Were Five" (1964) und "Family Secrets: The Dionne Quintuplets‘ Autobiography" (1994) gehen detaillierter auf die Ausbeutung ein, die sie erlitten haben. Quellen: (The Independent) (PBS) (The Washington Post) (Life Magazine) (Britannica) Das könnte Sie auch interessieren: Nur im Doppelpack: Diese Stars sind Zwillinge
© Getty Images
28 / 29 Fotos
Die Lebensgeschichte der Dionne-Fünflinge: Eine bewegende Chronik
Vom wissenschaftlichen Wunder zur touristischen Ausbeutung
© Getty Images
Die Dionne-Fünflinge wurden Mitte der 1930er Jahre in der Provinz Ontario, Kanada, geboren. Sie gingen als erste bekannte Fünflinge in die Geschichte ein, die das Säuglingsalter überlebten. Die fünf Schwestern wurden über Nacht zu Berühmtheiten, hatten eine einzigartige Erziehung und führten ein bewegtes Leben. Die Dionne-Schwestern wurden kurz nach ihrer Geburt von ihrer Familie getrennt und entwickelten sich zu Ontarios größter Touristenattraktion zu dieser Zeit. Aber zu welchem Preis?
Klicken Sie sich durch die Galerie und werfen Sie einen Blick auf das Leben der berühmten Dionne-Fünflinge.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE