
































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 33 Fotos
Ferdinand Porsche (1875–1951)
- Der österreichisch-böhmische Automobilingenieur Ferdinand Porsche gründete 1931 in Stuttgart die spätere Porsche AG.
© Getty Images
1 / 33 Fotos
Volkswagen
- Einer der ersten Aufträge, den das neue Unternehmen erhielt, war ein Auftrag der deutschen Regierung, ein "Auto für das Volk" zu entwerfen – einen Volkswagen, genauer gesagt den Käfer.
© Getty Images
2 / 33 Fotos
VW und das Dritte Reich
- Ferdinand Porsche schuf zusammen mit Chefkonstrukteur Erwin Komenda und einem handverlesenen Team, zu dem auch Porsches Sohn Ferry gehörte, eines der kultigsten Fahrzeuge der Automobilgeschichte. Adolf Hitler ist hier bei der Inspektion eines der Fahrzeuge im Volkswagenwerk in der Stadt des KdF-Wagens (nach dem Krieg in Wolfsburg umbenannt) zu sehen.
© Getty Images
3 / 33 Fotos
Auftanken!
- Im Jahr 1939 entwickelte Porsche den Porsche 64 unter Verwendung vieler Komponenten des Käfers. Während des Zweiten Weltkriegs produzierte das Unternehmen mehrere schwere Panzer, darunter den Panzerjäger "Elefant" (Bild).
© Getty Images
4 / 33 Fotos
Kontroverse um Sklavenarbeit
- Wie für deutsche Unternehmen dieser Größe üblich, setzte Porsche während des gesamten Konflikts Zwangsarbeiter in seinen Fabriken ein. Ferdinand Porsche wurde im Dezember 1945 in Frankreich verhaftet und wegen Kriegsverbrechen angeklagt. Er war 22 Monate lang inhaftiert, bevor sein Sohn Ferry seine Freilassung erwirken konnte, indem er ihn quasi freikaufte.
© Getty Images
5 / 33 Fotos
Ferry Porsche (1909–1998)
- Nach dem Tod von Ferdinand Porsche 1951 übernahm Ferry das Steuer und führte das Unternehmen in die Nachkriegsprosperität.
© Getty Images
6 / 33 Fotos
Porsche 356
- Die Geschichte der Automobilmarke Porsche begann 1948 mit dem Typ 356. Das erste Serienfahrzeug war der Porsche Typ 356 "No. 1" Roadster. Die neuen Autos waren eine Sensation auf der ersten Internationalen Automobilausstellung in Berlin im Jahr 1950, die nach dem Krieg stattfand.
© Getty Images
7 / 33 Fotos
Porsche in Le Mans
- Im Jahr 1951 erregte ein verbesserter 356 SL mit einem Klassensieg beim berühmten Motorsportfestival von Le Mans internationales Aufsehen.
© Getty Images
8 / 33 Fotos
Porsche 550 Spyder
- Zwei Jahre später, 1953, ging der Porsche 550 Spyder in Le Mans an den Start. Der Mittelmotor-Roadster begründete eine lange Tradition von spektakulären Erfolgen im Motorsport. Tatsächlich dominiert Porsche das prestigeträchtige Langstrecken-Sportwagenrennen seit seinem Eintritt in die Welt des Leistungssports.
© Getty Images
9 / 33 Fotos
Tragische Verbindung
- Leider ist der 550 Spyder für immer mit einer der berüchtigtsten Tragödien Hollywoods verbunden – dem Tod von James Dean. Am 30. September 1955 wurde der Schauspieler nur wenige Stunden vor seinem tödlichen Unfall an einer Tankstelle mit seinem silbernen Porsche 550 Spyder fotografiert.
© Getty Images
10 / 33 Fotos
Porsche 804
- Der Erfolg von Porsche auf der Rennstrecke wurde mit dem Formel-1-Triumph beim Großen Preis von Frankreich im Jahr 1962 zementiert. Der Amerikaner Dan Gurney holte auf einem Porsche 804 den ersten und einzigen F1-Sieg von Porsche als Konstrukteur. Das Bild zeigt die Startaufstellung beim Großen Preis von Deutschland im August 1962.
© Getty Images
11 / 33 Fotos
Porsche 911
- Im folgenden Jahr, 1963, stellte Porsche den 911 vor. Das zunächst 901 genannte Hochleistungs-Coupé hat das Sportwagen-Genre seither geprägt und ist bis heute eines der kultigsten und meistverkauften Fahrzeuge des Unternehmens. Das Bild zeigt ein Kurzheck-Coupé von 1967.
© Getty Images
12 / 33 Fotos
Porsche 904
- In der Zwischenzeit schlug der Porsche 904 (offiziell Porsche Carrera GTS genannt) ein neues Kapitel in der Porsche-Renngeschichte auf und ließ in Le Mans erneut alle anderen hinter sich.
© Getty Images
13 / 33 Fotos
Porsche 911 Targa
- Der erste 911 Targa kam 1966 auf die Straße, nachdem er im September 1965 auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt vorgestellt worden war.
© Getty Images
14 / 33 Fotos
Statussymbol
- Als die 60er Jahre in vollem Gange waren, wurde der 911 zum bevorzugten Fahrzeug vieler Berühmtheiten dieser Zeit, darunter Janis Joplin.
© Getty Images
15 / 33 Fotos
Hollywood-Rennfahrer
- Andere, wie Steve McQueen, fuhren ihre Autos sogar bei Rennen. Der Schauspieler ist hier auf der Rennstrecke des Riverside Raceway in Kalifornien unterwegs, macht allerdings gerade eine Pause.
© Getty Images
16 / 33 Fotos
Porsche 914
- In Rückbesinnung auf seine VW-Tradition stellte Porsche im Jahr 1969 den 914 vor. Dieser Mittelmotor-Sportwagen, der von Volkswagen und Porsche gemeinsam entwickelt, hergestellt und vermarktet wurde, war nur als zweisitziger Roadster mit Targa-Dach erhältlich.
© Getty Images
17 / 33 Fotos
Gesamtsieg in Le Mans
- 1970 holte Porsche den ersten Gesamtsieg in Le Mans und die Hersteller-Weltmeisterschaft. Das Bild zeigt den siegreichen Porsche 917K, gefahren von Richard Attwood und Hans Hermann.
© Getty Images
18 / 33 Fotos
1970er und 1980er Jahre
- In den 1970er- und 1980er-Jahren brachte Porsche unter anderem den 911 Turbo (1975) und den Frontmotorwagen 924 (1976) auf den Markt, außerdem mehrere sehr erfolgreiche Rennsportmodelle. Mit dem 911 Carrera 4 und dem 911 Speedster wurde der 911 im Jahr 1989 wieder als das Auto positioniert, das die Identität der Marke Porsche weiterhin prägt. Das Bild zeigt den Speedster 2019.
© Getty Images
19 / 33 Fotos
Der Boxster hat es in sich
- Die erste Generation des Porsche Boxster wurde 1996 eingeführt. Das Fahrzeug war bis zur Einführung des sportlichen Geländewagens Cayenne im Jahr 2003 der größte Verkaufsschlager des Unternehmens.
© Getty Images
20 / 33 Fotos
Porsche 1.000.000
- Ebenfalls im Jahr 1996 lief am 15. Juli der einmillionste Porsche in Zuffenhausen vom Band. Er war ein Geschenk für die Stuttgarter Polizei.
© Getty Images
21 / 33 Fotos
Porsche Carrera GT
- Vier Jahre später konnte die Öffentlichkeit erstmals einen Blick auf den Porsche Carrera GT werfen. Der Wagen ging 2004 in Produktion. Sports Car International wählte den Carrera GT auf Platz eins seiner Liste der Top-Sportwagen der 2000er Jahre.
© Getty Images
22 / 33 Fotos
Porsche Cayenne
- Im Jahr 2002 ging der mit Spannung erwartete Cayenne an den Start. Es war der erste Geländewagen von Porsche und der erste mit vier Türen. Er war ein sofortiger Erfolg.
© Getty Images
23 / 33 Fotos
Porsche Cayman S
- Der sportliche, aerodynamische Cayman S, der 2005 auf den Markt kam, wurde vom Boxster-Roadster der zweiten und dritten Generation von Porsche abgeleitet. Das Coupé ist übrigens nicht nach den Cayman-Inseln benannt, sondern nach den Kaimanen, eine Unterfamilie der Alligatoren.
© Getty Images
24 / 33 Fotos
Porsche Panamera
- Im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends führte Porsche 2009 den Panamera ein. Er wurde als vollwertiges Luxus-Familienmodell vermarktet.
© Getty Images
25 / 33 Fotos
Porsche Boxster Spyder
- Im folgenden Jahr erhielt der Porsche Boxster Spyder ein auffälliges Facelift und fand sofort Anklang bei Prominenten und Mitgliedern des wohlhabenden Jetsets.
© Getty Images
26 / 33 Fotos
Porsche Macan
- Seit 2014 gehört der Macan zur Porsche-Familie. Der Name des kompakten Luxus-Crossover-SUV leitet sich vom indonesischen Wort für Tiger ab.
© Getty Images
27 / 33 Fotos
Porsche Mission E
- Der 2015 erstmals als Konzeptfahrzeug vorgestellte Porsche Mission E wurde mit dem Taycan zum ersten Serien-Elektroauto von Porsche.
© Getty Images
28 / 33 Fotos
Porsche Taycan
- Im Jahr 2020, dem Jahr seines Verkaufsstarts, wurden mehr als 20.000 Taycans ausgeliefert. Das Bild zeigt den Taycan 4S bei seiner Weltpremiere auf der AutoMobility LA am 20. November 2019.
© Getty Images
29 / 33 Fotos
Das Porsche Museum
- Das Porsche Museum befindet sich auf dem Werksgelände des Automobilherstellers in Stuttgart. Es beherbergt eine schillernde Ausstellung mit wechselnden Exponaten aus einem Bestand von rund 300 Fahrzeugen, darunter viele seltene und einzigartige Beispiele früher Konstruktionen und Prototypen.
© Shutterstock
30 / 33 Fotos
Porsche 64
- Eines der Hauptexponate des Museums ist ein Porsche 64, auch bekannt als Typ 64. Es wird angenommen, dass dies das erste Automobil der späteren Firma Porsche ist. In der Tat ist er ein echter Design-Vorläufer des Nachkriegsmodells.
© Shutterstock
31 / 33 Fotos
Wo alles begann
- Den ersten Platz nimmt jedoch das Egger-Lohner-Elektromobil ein, das Ferdinand Porsche 1898 entwickelte, lange bevor sein Name mit einer der renommiertesten Automarken der Welt assoziiert wurde. Quellen: (Porsche) (Der Spiegel) (Britannica) (History) Entdecken Sie auch:Welches Auto dominierte den Markt in Ihrem Geburtsjahr?
© Getty Images
32 / 33 Fotos
© Getty Images
0 / 33 Fotos
Ferdinand Porsche (1875–1951)
- Der österreichisch-böhmische Automobilingenieur Ferdinand Porsche gründete 1931 in Stuttgart die spätere Porsche AG.
© Getty Images
1 / 33 Fotos
Volkswagen
- Einer der ersten Aufträge, den das neue Unternehmen erhielt, war ein Auftrag der deutschen Regierung, ein "Auto für das Volk" zu entwerfen – einen Volkswagen, genauer gesagt den Käfer.
© Getty Images
2 / 33 Fotos
VW und das Dritte Reich
- Ferdinand Porsche schuf zusammen mit Chefkonstrukteur Erwin Komenda und einem handverlesenen Team, zu dem auch Porsches Sohn Ferry gehörte, eines der kultigsten Fahrzeuge der Automobilgeschichte. Adolf Hitler ist hier bei der Inspektion eines der Fahrzeuge im Volkswagenwerk in der Stadt des KdF-Wagens (nach dem Krieg in Wolfsburg umbenannt) zu sehen.
© Getty Images
3 / 33 Fotos
Auftanken!
- Im Jahr 1939 entwickelte Porsche den Porsche 64 unter Verwendung vieler Komponenten des Käfers. Während des Zweiten Weltkriegs produzierte das Unternehmen mehrere schwere Panzer, darunter den Panzerjäger "Elefant" (Bild).
© Getty Images
4 / 33 Fotos
Kontroverse um Sklavenarbeit
- Wie für deutsche Unternehmen dieser Größe üblich, setzte Porsche während des gesamten Konflikts Zwangsarbeiter in seinen Fabriken ein. Ferdinand Porsche wurde im Dezember 1945 in Frankreich verhaftet und wegen Kriegsverbrechen angeklagt. Er war 22 Monate lang inhaftiert, bevor sein Sohn Ferry seine Freilassung erwirken konnte, indem er ihn quasi freikaufte.
© Getty Images
5 / 33 Fotos
Ferry Porsche (1909–1998)
- Nach dem Tod von Ferdinand Porsche 1951 übernahm Ferry das Steuer und führte das Unternehmen in die Nachkriegsprosperität.
© Getty Images
6 / 33 Fotos
Porsche 356
- Die Geschichte der Automobilmarke Porsche begann 1948 mit dem Typ 356. Das erste Serienfahrzeug war der Porsche Typ 356 "No. 1" Roadster. Die neuen Autos waren eine Sensation auf der ersten Internationalen Automobilausstellung in Berlin im Jahr 1950, die nach dem Krieg stattfand.
© Getty Images
7 / 33 Fotos
Porsche in Le Mans
- Im Jahr 1951 erregte ein verbesserter 356 SL mit einem Klassensieg beim berühmten Motorsportfestival von Le Mans internationales Aufsehen.
© Getty Images
8 / 33 Fotos
Porsche 550 Spyder
- Zwei Jahre später, 1953, ging der Porsche 550 Spyder in Le Mans an den Start. Der Mittelmotor-Roadster begründete eine lange Tradition von spektakulären Erfolgen im Motorsport. Tatsächlich dominiert Porsche das prestigeträchtige Langstrecken-Sportwagenrennen seit seinem Eintritt in die Welt des Leistungssports.
© Getty Images
9 / 33 Fotos
Tragische Verbindung
- Leider ist der 550 Spyder für immer mit einer der berüchtigtsten Tragödien Hollywoods verbunden – dem Tod von James Dean. Am 30. September 1955 wurde der Schauspieler nur wenige Stunden vor seinem tödlichen Unfall an einer Tankstelle mit seinem silbernen Porsche 550 Spyder fotografiert.
© Getty Images
10 / 33 Fotos
Porsche 804
- Der Erfolg von Porsche auf der Rennstrecke wurde mit dem Formel-1-Triumph beim Großen Preis von Frankreich im Jahr 1962 zementiert. Der Amerikaner Dan Gurney holte auf einem Porsche 804 den ersten und einzigen F1-Sieg von Porsche als Konstrukteur. Das Bild zeigt die Startaufstellung beim Großen Preis von Deutschland im August 1962.
© Getty Images
11 / 33 Fotos
Porsche 911
- Im folgenden Jahr, 1963, stellte Porsche den 911 vor. Das zunächst 901 genannte Hochleistungs-Coupé hat das Sportwagen-Genre seither geprägt und ist bis heute eines der kultigsten und meistverkauften Fahrzeuge des Unternehmens. Das Bild zeigt ein Kurzheck-Coupé von 1967.
© Getty Images
12 / 33 Fotos
Porsche 904
- In der Zwischenzeit schlug der Porsche 904 (offiziell Porsche Carrera GTS genannt) ein neues Kapitel in der Porsche-Renngeschichte auf und ließ in Le Mans erneut alle anderen hinter sich.
© Getty Images
13 / 33 Fotos
Porsche 911 Targa
- Der erste 911 Targa kam 1966 auf die Straße, nachdem er im September 1965 auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt vorgestellt worden war.
© Getty Images
14 / 33 Fotos
Statussymbol
- Als die 60er Jahre in vollem Gange waren, wurde der 911 zum bevorzugten Fahrzeug vieler Berühmtheiten dieser Zeit, darunter Janis Joplin.
© Getty Images
15 / 33 Fotos
Hollywood-Rennfahrer
- Andere, wie Steve McQueen, fuhren ihre Autos sogar bei Rennen. Der Schauspieler ist hier auf der Rennstrecke des Riverside Raceway in Kalifornien unterwegs, macht allerdings gerade eine Pause.
© Getty Images
16 / 33 Fotos
Porsche 914
- In Rückbesinnung auf seine VW-Tradition stellte Porsche im Jahr 1969 den 914 vor. Dieser Mittelmotor-Sportwagen, der von Volkswagen und Porsche gemeinsam entwickelt, hergestellt und vermarktet wurde, war nur als zweisitziger Roadster mit Targa-Dach erhältlich.
© Getty Images
17 / 33 Fotos
Gesamtsieg in Le Mans
- 1970 holte Porsche den ersten Gesamtsieg in Le Mans und die Hersteller-Weltmeisterschaft. Das Bild zeigt den siegreichen Porsche 917K, gefahren von Richard Attwood und Hans Hermann.
© Getty Images
18 / 33 Fotos
1970er und 1980er Jahre
- In den 1970er- und 1980er-Jahren brachte Porsche unter anderem den 911 Turbo (1975) und den Frontmotorwagen 924 (1976) auf den Markt, außerdem mehrere sehr erfolgreiche Rennsportmodelle. Mit dem 911 Carrera 4 und dem 911 Speedster wurde der 911 im Jahr 1989 wieder als das Auto positioniert, das die Identität der Marke Porsche weiterhin prägt. Das Bild zeigt den Speedster 2019.
© Getty Images
19 / 33 Fotos
Der Boxster hat es in sich
- Die erste Generation des Porsche Boxster wurde 1996 eingeführt. Das Fahrzeug war bis zur Einführung des sportlichen Geländewagens Cayenne im Jahr 2003 der größte Verkaufsschlager des Unternehmens.
© Getty Images
20 / 33 Fotos
Porsche 1.000.000
- Ebenfalls im Jahr 1996 lief am 15. Juli der einmillionste Porsche in Zuffenhausen vom Band. Er war ein Geschenk für die Stuttgarter Polizei.
© Getty Images
21 / 33 Fotos
Porsche Carrera GT
- Vier Jahre später konnte die Öffentlichkeit erstmals einen Blick auf den Porsche Carrera GT werfen. Der Wagen ging 2004 in Produktion. Sports Car International wählte den Carrera GT auf Platz eins seiner Liste der Top-Sportwagen der 2000er Jahre.
© Getty Images
22 / 33 Fotos
Porsche Cayenne
- Im Jahr 2002 ging der mit Spannung erwartete Cayenne an den Start. Es war der erste Geländewagen von Porsche und der erste mit vier Türen. Er war ein sofortiger Erfolg.
© Getty Images
23 / 33 Fotos
Porsche Cayman S
- Der sportliche, aerodynamische Cayman S, der 2005 auf den Markt kam, wurde vom Boxster-Roadster der zweiten und dritten Generation von Porsche abgeleitet. Das Coupé ist übrigens nicht nach den Cayman-Inseln benannt, sondern nach den Kaimanen, eine Unterfamilie der Alligatoren.
© Getty Images
24 / 33 Fotos
Porsche Panamera
- Im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends führte Porsche 2009 den Panamera ein. Er wurde als vollwertiges Luxus-Familienmodell vermarktet.
© Getty Images
25 / 33 Fotos
Porsche Boxster Spyder
- Im folgenden Jahr erhielt der Porsche Boxster Spyder ein auffälliges Facelift und fand sofort Anklang bei Prominenten und Mitgliedern des wohlhabenden Jetsets.
© Getty Images
26 / 33 Fotos
Porsche Macan
- Seit 2014 gehört der Macan zur Porsche-Familie. Der Name des kompakten Luxus-Crossover-SUV leitet sich vom indonesischen Wort für Tiger ab.
© Getty Images
27 / 33 Fotos
Porsche Mission E
- Der 2015 erstmals als Konzeptfahrzeug vorgestellte Porsche Mission E wurde mit dem Taycan zum ersten Serien-Elektroauto von Porsche.
© Getty Images
28 / 33 Fotos
Porsche Taycan
- Im Jahr 2020, dem Jahr seines Verkaufsstarts, wurden mehr als 20.000 Taycans ausgeliefert. Das Bild zeigt den Taycan 4S bei seiner Weltpremiere auf der AutoMobility LA am 20. November 2019.
© Getty Images
29 / 33 Fotos
Das Porsche Museum
- Das Porsche Museum befindet sich auf dem Werksgelände des Automobilherstellers in Stuttgart. Es beherbergt eine schillernde Ausstellung mit wechselnden Exponaten aus einem Bestand von rund 300 Fahrzeugen, darunter viele seltene und einzigartige Beispiele früher Konstruktionen und Prototypen.
© Shutterstock
30 / 33 Fotos
Porsche 64
- Eines der Hauptexponate des Museums ist ein Porsche 64, auch bekannt als Typ 64. Es wird angenommen, dass dies das erste Automobil der späteren Firma Porsche ist. In der Tat ist er ein echter Design-Vorläufer des Nachkriegsmodells.
© Shutterstock
31 / 33 Fotos
Wo alles begann
- Den ersten Platz nimmt jedoch das Egger-Lohner-Elektromobil ein, das Ferdinand Porsche 1898 entwickelte, lange bevor sein Name mit einer der renommiertesten Automarken der Welt assoziiert wurde. Quellen: (Porsche) (Der Spiegel) (Britannica) (History) Entdecken Sie auch:Welches Auto dominierte den Markt in Ihrem Geburtsjahr?
© Getty Images
32 / 33 Fotos
Porsche: Die Anfänge des Supersportwagens
Der Name Porsche war am Ende des Zweiten Weltkriegs in eine Kontroverse verwickelt
© Getty Images
Als Ferdinand Porsche 1898 einen groben, aber funktionsfähigen elektrischen Wagen entwarf, ahnte er nicht, dass sein Name einmal mit einer der renommiertesten Automarken der Welt verbunden sein würde. Das 1931 gegründete Unternehmen begann 1948 mit der Einführung des Typs 356 mit der Herstellung von Autos. Der Erfolg im Motorsport folgte schnell. Aber erst die Produktion des 911 in den 1960er Jahren definierte das Genre der kommerziellen Sportwagen und die Identität des Unternehmens, das heute als Synonym für Hochleistungs-Luxus gilt. Doch diese glanzvollen Erfolge hatten ihren Preis: Der Name Porsche war am Ende des Zweiten Weltkriegs in eine Kontroverse verwickelt, weil das Unternehmen während des Konflikts Zwangsarbeiter beschäftigte. Was sind also die Ursprünge dieses kultigen Fahrzeugs, und wie hat die Marke überlebt?
Klicken Sie weiter und machen Sie eine Fahrt durch die Geschichte von Porsche.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE