




























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
0 / 29 Fotos
Was ist Trennungsangst?
- Von Trennungsangst spricht man, wenn man sich unruhig fühlt, sobald man von einer geliebten Person getrennt ist, z. B. von einer Bezugsperson oder einem Partner.
© Shutterstock
1 / 29 Fotos
Trennungsangst bei Kindern
- Trennungsangst bei Babys beginnt in der Regel mit etwa acht Monaten. Im Alter von zwei Jahren beginnen Kleinkinder zu verstehen, dass ihre Eltern zurückkehren werden.
© Shutterstock
2 / 29 Fotos
Trennungsangst bei Erwachsenen
- Wenn die Trennungsangst bis ins Erwachsenenalter anhält, wird eine sogenannte Trennungsangststörung bei Erwachsenen diagnostiziert.
© Shutterstock
3 / 29 Fotos
Wie kann sie verhindert werden?
- Es ist nicht bekannt, wie man Trennungsangst verhindern kann. Es gibt jedoch Möglichkeiten, mit ihr umzugehen.
© Shutterstock
4 / 29 Fotos
Ursachen von Trennungsangst
- Trennungsangst betrifft am häufigsten Menschen, die einen unsicheren Bindungsstil aufweisen. Und es gibt eine Reihe von möglichen Ursachen dafür.
© Shutterstock
5 / 29 Fotos
Erbliche Veranlagung
- Es besteht ein Zusammenhang zwischen ängstlichen Eltern und erhöhter Trennungsangst bei Kindern.
© Shutterstock
6 / 29 Fotos
Umgebungsfaktoren
- Auch einige Umgebungsfaktoren können eine Rolle spielen, wie der Verlust der Eltern, ein sehr chaotisches oder stressiges Elternhaus oder Vernachlässigung.
© Shutterstock
7 / 29 Fotos
Angststörungen
- Die Diagnose einer anderen Angststörung, z. B. generalisierte Angst oder soziale Angst, kann ebenfalls ein Risikofaktor sein.
© Shutterstock
8 / 29 Fotos
Symptome und Eigenschaften
- Trennungsangst äußert sich auf unterschiedliche Weise, und es ist wichtig, sie zu erkennen.
© Shutterstock
9 / 29 Fotos
Verhaltensmuster und kognitive Symptome
- Trennungsangst kann zu erheblichen Stimmungsschwankungen führen und die Konzentration und Entscheidungsfindung beeinträchtigen.
© Shutterstock
10 / 29 Fotos
Körperliche Symptome
- Bei manchen Menschen kann Trennungsangst Symptome wie Herzrasen oder ein allgemeines Angstgefühl hervorrufen.
© Shutterstock
11 / 29 Fotos
Funktionale Probleme
- Trennungsangst kann auch zu funktionalen Problemen führen, z. B. dazu, dass man es vermeidet, die Wohnung zu verlassen, Schwierigkeiten bei der Arbeit hat oder sogar zu Drogen greift, um mit dem Gefühl fertig zu werden.
© Shutterstock
12 / 29 Fotos
Sie funktioniert auf einem Spektrum
- Die Trennungsangst funktioniert auf einem Spektrum, d. h. manche haben nur leichte Symptome, während andere sehr viel Angst und Kummer empfinden können.
© Shutterstock
13 / 29 Fotos
Es ist ein wiederkehrendes Gefühl
- Trennungsangst ist in der Regel ein wiederkehrendes Gefühl und äußert sich als übermäßiger Kummer, wenn eine Trennung erwartet oder erlebt wird.
© Shutterstock
14 / 29 Fotos
Übermäßig strenge Erziehung
- Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass auch extrem strenge und fordernde Eltern Probleme mit Trennungsangst haben können. Manchmal wird dies als "umgekehrte" Trennungsangst bezeichnet. Die Eltern sind möglicherweise so besorgt, dass ihr Kind sie verlässt, dass sie versuchen, sein Leben so weit wie möglich zu kontrollieren.
© Shutterstock
15 / 29 Fotos
Festgefahren in Beziehungen
- Trennungsangst kann sich auch in der Art und Weise manifestieren, wie Erwachsene mit ihren Beziehungen umgehen. Ob romantische Beziehungen oder Freundschaften – viele halten aus Angst vor dem Alleinsein an einer Beziehung fest, selbst wenn sie einem nicht gut tut.
© Shutterstock
16 / 29 Fotos
Übertriebene Eifersucht
- Erwachsene mit Trennungsangst können in ihren Beziehungen Anzeichen von Eifersucht zeigen. Dies kann sich zum Beispiel in irrationalen Gefühlen über die Treue des Partners äußern.
© Shutterstock
17 / 29 Fotos
Mit Trennungsangst umgehen
- Man kann Trennungsangst zwar nicht verhindern, aber man kann sich einige Strategien aneignen, die einem helfen, sie zu bewältigen.
© Shutterstock
18 / 29 Fotos
Die Anzeichen erkennen
- Es ist wichtig, die Anzeichen von Trennungsangst zu erkennen. Dies kann man tun, indem man mit vertrauten Familienmitgliedern, Freunden, einem Partner oder einem Therapeuten spricht.
© Shutterstock
19 / 29 Fotos
Eingestehen und akzeptieren
- Ein hilfreicher Bewältigungsmechanismus besteht darin, sich einzugestehen und zu akzeptieren, dass die Trennungsangst eine tiefe Angst davor ist, geliebte Menschen zu verlieren oder loszulassen.
© Shutterstock
20 / 29 Fotos
An die eigenen Fähigkeiten glauben
- Trennungsangst ist nur vorübergehend und kann gelindert werden, wenn man sich auf seine eigenen Fähigkeiten besinnt. Wenn Sie von einem geliebten Menschen getrennt sind, beschäftigen Sie sich und denken Sie daran, dass das Wiedersehen etwas ganz Besonderes sein wird.
© Shutterstock
21 / 29 Fotos
Ihre Umgebung in Ordnung bringen
- Unordnung kann Ihr tägliches Leben beeinträchtigen. Die Beseitigung von Unordnung in Ihrer Umgebung kann sich positiv auf Ihre allgemeine Stimmung auswirken und Ängste verringern.
© Shutterstock
22 / 29 Fotos
Yoga und Meditation ausprobieren - Achtsamkeitsübungen wie Yoga und Meditation können Ihnen helfen, Trennungsängste zu bekämpfen.
© Shutterstock
23 / 29 Fotos
Ein Tagebuch führen
- Das Führen von Tagebüchern ist ein wichtiger Bestandteil von Therapien für die psychische Gesundheit, um Angst, Depression und Stress abzubauen. Probieren Sie es aus!
© Shutterstock
24 / 29 Fotos
Gesunde Beziehungen beobachten
- Wenn man gesunde Beziehungen beobachtet, bekommt man eine Vorstellung davon, wie eine Beziehung sein kann, anstatt sich nur auf co-abhängige, unsichere Beziehungen zu fokussieren.
© Shutterstock
25 / 29 Fotos
Regelmäßige Bewegung - Stress ist ein Hauptgrund für Trennungsangst bei Erwachsenen. Täglich 10 bis 15 Minuten körperliche Aktivität kann sich positiv auf die allgemeine Stimmung auswirken und die Sorgen verringern.
© Shutterstock
26 / 29 Fotos
Therapie
- Neben einer verstärkten Kommunikation mit dem Partner und anderen Familienmitgliedern ist eine Therapie eine sinnvolle Option.
© Shutterstock
27 / 29 Fotos
Selbsthilfegruppen
- Selbsthilfegruppen können hilfreich sein, weil sie Ihnen über Ihren unmittelbaren Bekanntenkreis hinaus zusätzliche soziale Unterstützung bieten. Quellen: (Verywell Mind) (Cleveland Clinic) (Healthline) Entdecken Sie auch: Limerenz: Wenn Lieber zur Besessenheit wird
© Shutterstock
28 / 29 Fotos
© Shutterstock
0 / 29 Fotos
Was ist Trennungsangst?
- Von Trennungsangst spricht man, wenn man sich unruhig fühlt, sobald man von einer geliebten Person getrennt ist, z. B. von einer Bezugsperson oder einem Partner.
© Shutterstock
1 / 29 Fotos
Trennungsangst bei Kindern
- Trennungsangst bei Babys beginnt in der Regel mit etwa acht Monaten. Im Alter von zwei Jahren beginnen Kleinkinder zu verstehen, dass ihre Eltern zurückkehren werden.
© Shutterstock
2 / 29 Fotos
Trennungsangst bei Erwachsenen
- Wenn die Trennungsangst bis ins Erwachsenenalter anhält, wird eine sogenannte Trennungsangststörung bei Erwachsenen diagnostiziert.
© Shutterstock
3 / 29 Fotos
Wie kann sie verhindert werden?
- Es ist nicht bekannt, wie man Trennungsangst verhindern kann. Es gibt jedoch Möglichkeiten, mit ihr umzugehen.
© Shutterstock
4 / 29 Fotos
Ursachen von Trennungsangst
- Trennungsangst betrifft am häufigsten Menschen, die einen unsicheren Bindungsstil aufweisen. Und es gibt eine Reihe von möglichen Ursachen dafür.
© Shutterstock
5 / 29 Fotos
Erbliche Veranlagung
- Es besteht ein Zusammenhang zwischen ängstlichen Eltern und erhöhter Trennungsangst bei Kindern.
© Shutterstock
6 / 29 Fotos
Umgebungsfaktoren
- Auch einige Umgebungsfaktoren können eine Rolle spielen, wie der Verlust der Eltern, ein sehr chaotisches oder stressiges Elternhaus oder Vernachlässigung.
© Shutterstock
7 / 29 Fotos
Angststörungen
- Die Diagnose einer anderen Angststörung, z. B. generalisierte Angst oder soziale Angst, kann ebenfalls ein Risikofaktor sein.
© Shutterstock
8 / 29 Fotos
Symptome und Eigenschaften
- Trennungsangst äußert sich auf unterschiedliche Weise, und es ist wichtig, sie zu erkennen.
© Shutterstock
9 / 29 Fotos
Verhaltensmuster und kognitive Symptome
- Trennungsangst kann zu erheblichen Stimmungsschwankungen führen und die Konzentration und Entscheidungsfindung beeinträchtigen.
© Shutterstock
10 / 29 Fotos
Körperliche Symptome
- Bei manchen Menschen kann Trennungsangst Symptome wie Herzrasen oder ein allgemeines Angstgefühl hervorrufen.
© Shutterstock
11 / 29 Fotos
Funktionale Probleme
- Trennungsangst kann auch zu funktionalen Problemen führen, z. B. dazu, dass man es vermeidet, die Wohnung zu verlassen, Schwierigkeiten bei der Arbeit hat oder sogar zu Drogen greift, um mit dem Gefühl fertig zu werden.
© Shutterstock
12 / 29 Fotos
Sie funktioniert auf einem Spektrum
- Die Trennungsangst funktioniert auf einem Spektrum, d. h. manche haben nur leichte Symptome, während andere sehr viel Angst und Kummer empfinden können.
© Shutterstock
13 / 29 Fotos
Es ist ein wiederkehrendes Gefühl
- Trennungsangst ist in der Regel ein wiederkehrendes Gefühl und äußert sich als übermäßiger Kummer, wenn eine Trennung erwartet oder erlebt wird.
© Shutterstock
14 / 29 Fotos
Übermäßig strenge Erziehung
- Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass auch extrem strenge und fordernde Eltern Probleme mit Trennungsangst haben können. Manchmal wird dies als "umgekehrte" Trennungsangst bezeichnet. Die Eltern sind möglicherweise so besorgt, dass ihr Kind sie verlässt, dass sie versuchen, sein Leben so weit wie möglich zu kontrollieren.
© Shutterstock
15 / 29 Fotos
Festgefahren in Beziehungen
- Trennungsangst kann sich auch in der Art und Weise manifestieren, wie Erwachsene mit ihren Beziehungen umgehen. Ob romantische Beziehungen oder Freundschaften – viele halten aus Angst vor dem Alleinsein an einer Beziehung fest, selbst wenn sie einem nicht gut tut.
© Shutterstock
16 / 29 Fotos
Übertriebene Eifersucht
- Erwachsene mit Trennungsangst können in ihren Beziehungen Anzeichen von Eifersucht zeigen. Dies kann sich zum Beispiel in irrationalen Gefühlen über die Treue des Partners äußern.
© Shutterstock
17 / 29 Fotos
Mit Trennungsangst umgehen
- Man kann Trennungsangst zwar nicht verhindern, aber man kann sich einige Strategien aneignen, die einem helfen, sie zu bewältigen.
© Shutterstock
18 / 29 Fotos
Die Anzeichen erkennen
- Es ist wichtig, die Anzeichen von Trennungsangst zu erkennen. Dies kann man tun, indem man mit vertrauten Familienmitgliedern, Freunden, einem Partner oder einem Therapeuten spricht.
© Shutterstock
19 / 29 Fotos
Eingestehen und akzeptieren
- Ein hilfreicher Bewältigungsmechanismus besteht darin, sich einzugestehen und zu akzeptieren, dass die Trennungsangst eine tiefe Angst davor ist, geliebte Menschen zu verlieren oder loszulassen.
© Shutterstock
20 / 29 Fotos
An die eigenen Fähigkeiten glauben
- Trennungsangst ist nur vorübergehend und kann gelindert werden, wenn man sich auf seine eigenen Fähigkeiten besinnt. Wenn Sie von einem geliebten Menschen getrennt sind, beschäftigen Sie sich und denken Sie daran, dass das Wiedersehen etwas ganz Besonderes sein wird.
© Shutterstock
21 / 29 Fotos
Ihre Umgebung in Ordnung bringen
- Unordnung kann Ihr tägliches Leben beeinträchtigen. Die Beseitigung von Unordnung in Ihrer Umgebung kann sich positiv auf Ihre allgemeine Stimmung auswirken und Ängste verringern.
© Shutterstock
22 / 29 Fotos
Yoga und Meditation ausprobieren - Achtsamkeitsübungen wie Yoga und Meditation können Ihnen helfen, Trennungsängste zu bekämpfen.
© Shutterstock
23 / 29 Fotos
Ein Tagebuch führen
- Das Führen von Tagebüchern ist ein wichtiger Bestandteil von Therapien für die psychische Gesundheit, um Angst, Depression und Stress abzubauen. Probieren Sie es aus!
© Shutterstock
24 / 29 Fotos
Gesunde Beziehungen beobachten
- Wenn man gesunde Beziehungen beobachtet, bekommt man eine Vorstellung davon, wie eine Beziehung sein kann, anstatt sich nur auf co-abhängige, unsichere Beziehungen zu fokussieren.
© Shutterstock
25 / 29 Fotos
Regelmäßige Bewegung - Stress ist ein Hauptgrund für Trennungsangst bei Erwachsenen. Täglich 10 bis 15 Minuten körperliche Aktivität kann sich positiv auf die allgemeine Stimmung auswirken und die Sorgen verringern.
© Shutterstock
26 / 29 Fotos
Therapie
- Neben einer verstärkten Kommunikation mit dem Partner und anderen Familienmitgliedern ist eine Therapie eine sinnvolle Option.
© Shutterstock
27 / 29 Fotos
Selbsthilfegruppen
- Selbsthilfegruppen können hilfreich sein, weil sie Ihnen über Ihren unmittelbaren Bekanntenkreis hinaus zusätzliche soziale Unterstützung bieten. Quellen: (Verywell Mind) (Cleveland Clinic) (Healthline) Entdecken Sie auch: Limerenz: Wenn Lieber zur Besessenheit wird
© Shutterstock
28 / 29 Fotos
Trennungsangst: Daher kommt sie und so geht man am besten damit um
Leiden Sie unter Trennungsangst?
© Shutterstock
Trennungsangst tritt nicht nur bei Kindern auf. Auch Erwachsene können darunter leiden, was durchaus ernst sein kann. Es ist zwar normal, sich einsam und unbehaglich zu fühlen, wenn man von geliebten Menschen getrennt ist, aber es kann Beziehungen belasten, wenn dieses Gefühl Stress verursacht und außer Kontrolle gerät. Auch kann es zu extremer Angst führen, dass wichtigen Menschen im Leben etwas Schlimmes zustößt. In diesem Fall ist Aufmerksamkeit erforderlich.
Sind Sie neugierig geworden? Klicken Sie weiter, um die Merkmale und Ursachen von Trennungsangst zu verstehen und zu erfahren, wie man mit ihr umgehen kann.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE