





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Eine Entwicklung auf Leben und Tod
- Mit dem Aufkommen von Feldtelefonen und Zwei-Wege-Funkgeräten in den Streitkräften Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts führten schlechtes Signal, Außengeräusche und Funkstörungen häufig dazu, dass Nachrichten nicht richtig verstanden wurden und Fehler auftraten. Vor allem, wenn es um Menschenleben und das Schicksal von Nationen ging, war es von entscheidender Bedeutung, eine Möglichkeit zur klaren Kommunikation zu finden.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Der Anfang
- Um sicherzustellen, dass die Nachrichten klar und deutlich übermittelt werden, begannen die Signalmänner, Systeme von Wörtern zu entwickeln, die jeden Buchstaben des Alphabets repräsentierten. Eine der ersten Versionen dieses Systems wurde Berichten zufolge bereits 1913 in den USA verwendet.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Zwei große Vorteile
- Diese verschlüsselten Alphabetsysteme halfen nicht nur Piloten und Signalmännern, effektiver miteinander zu kommunizieren, sondern auch, die Kommunikation verdeckter zu gestalten.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Es wurden viele Codes gebildet
- Im Ersten Weltkrieg wurden nicht nur in den USA verschiedene Buchstabieralphabete eingeführt und wieder abgeschafft. Viele Militärmächte setzten Buchstabiertafeln ein, um den Informationsfluss einzuschränken, Klarheit zu schaffen und Normen für Ordnung und Updates einzuführen.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Die Briten waren schon früh dabei
- Während des Ersten Weltkriegs führte die britische Royal Air Force Berichten zufolge das erste vollständige Buchstabieralphabet ein – das so genannte RAF-Funkalphabet.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Beliebt in der Telegrammkommunikation
- Im Jahr 1927 entwickelte die Internationale Telegrafenunion (ITU) ein Buchstabieralphabet für die Telegrammkommunikation, das sich schnell durchsetzte. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs verwendeten die meisten kommerziellen Fluggesellschaften in der ganzen Welt ITU-Codewörter.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Das US-Militär hatte viele Codes
- Im Ersten Weltkrieg hatte jeder Zweig des US-Militärs (Marine, Luftwaffe usw.) seinen eigenen Code, aber im Zweiten Weltkrieg erkannte man, dass die Kommunikation zwischen den Streitkräften zu schwierig geworden war.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Zusammenschluss der US-Streitkräfte
- Während des Zweiten Weltkriegs entwickelte das US-Militär das Joint Army/Navy Phonetic Alphabet (JANAP), damit sich die Streitkräfte bei der Zusammenarbeit reibungslos verständigen konnten. JANAP wurde 1941 eingeführt und wurde bis 1957 verwendet.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Es wurden andere Wörter verwendet als heute
- JANAP, auch bekannt als das "Able-Baker-Alphabet", verwendete verschiedene Wörter, die im modernen militärischen Phonetik-Alphabet nicht mehr vorkommen, wie Able, Baker, Easy, Roger und Sugar für die Buchstaben A, B, E, R und S.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Einfluss auf die Medien in den 50er Jahren - Der JANAP-Code ist in Filmen und Fernsehsendungen aus den 1950er Jahren zu hören, aber auch in moderneren Filmdarstellungen des Zweiten Weltkriegs, wie z. B. in "Der Soldat James Ryan" (1998).
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Auf dem Weg zur Standardisierung
- Das amerikanische und das britische Militär hatten zwar jeweils unterschiedliche Codes für ihre Alphabete entwickelt, begannen aber während des Zweiten Weltkriegs, ihre Versionen zu kombinieren und zu standardisieren, um die Kommunikation bei gemeinsamen Operationen zu vereinfachen.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Es musste universal sein
- Nach dem Zweiten Weltkrieg erkannten die NATO-Verbündeten das Problem, dass das Alphabet aus der Kriegszeit Wörter und Aussprachen enthielt, die nur im amerikanischen Englisch vorkamen. Die NATO und die USA beschlossen, ein gemeinsames, einheitliches Alphabet einzuführen.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Vereint in der Kommunikation
- 1957 übernahmen alle NATO-Staaten ein von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) entwickeltes universelles phonetisches Buchstabieralphabet. Dieses Alphabet wurde International Radiotelephony Spelling Alphabet (IRSA) oder einfach das phonetische Alphabet der NATO genannt. Einige Schreibweisen waren jedoch unterschiedlich, z. B. wurde "Alfa" in den USA als "Alpha" buchstabiert.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Wie die Worte gewählt wurden
- Die ICAO hat über Jahre hinweg verschiedene mögliche Wörter für jeden Buchstaben getestet, um festzustellen, welche die maximale gegenseitige Verständlichkeit zwischen Sprechern mit unterschiedlichem sprachlichen Hintergrund unter verschiedenen lauten Kampfbedingungen bieten. Die Wörter mussten leicht auszusprechen sein und von zahlreichen Dialekten erkannt werden.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Die Wörter wurden einst klassifiziert
- Berichten zufolge stufte die US-Regierung das IRSA zunächst als vertraulich ein, gab es aber später für die Öffentlichkeit frei. Die IRSA wurde mit der Zeit immer beliebter, und viele kennen sie einfach als das Militäralphabet.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Wo das militärische Alphabet verwendet wird
- Die Codes werden zwar immer noch von den Streitkräften verwendet, sind aber in jedem Bereich nützlich, in dem die gleichen drei Leitprinzipien für die militärische Kommunikation oder die militärischen ABCs gelten: Genauigkeit, Schnelligkeit und Klarheit. Sie können in der Luftfahrt, in der Medizin, im Radio und in anderen Bereichen der Technik verwendet werden.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Warum sollten die Menschen es kennen?
- Auch wenn die meisten von uns nicht versuchen, in einer Schlacht Koordinaten zu übermitteln, ist das militärische Alphabet in Kriegsfilmen und Videospielen mit militärischem Thema nützlich, und es ist wichtig, für den Fall, dass Sie den Rettungsdiensten wichtige Informationen geben müssen.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Eine bessere Kommunikation
- Es kann sogar nützlich sein, wenn Sie am Telefon sind und Missverständnisse aufgrund unterschiedlicher Aussprache oder schlechter Signale vermeiden wollen. Selbst im selben Dialekt sind die Laute von B, D, P und T schwer zu unterscheiden, und das Gleiche gilt für F und S oder M und N. Hier sind die Codewörter, die Sie kennen sollten.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
A, B, C, D, E
- Die Buchstaben A, B, C, D und E werden repräsentiert durch die Worte Alpha, Bravo, Charlie, Delta bzw. Echo.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
F, G, H, I, J
- Die Buchstaben F, G, H, I und J nutzen die Codewörter Foxtrott, Gold, Hotel, Indien und Julia.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
K, L, M, N, O - Die Buchstaben K, L, M, N und O können durchgegeben werden mit den Worten Kilo, Lima, Mike, November und Oscar.
© Reuters
21 / 30 Fotos
P, Q, R, S, T
- Die Buchstaben P, Q, R, S und T sind Papa, Quebec, Romeo, Sierra und Tango.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
U, V, W, X, Y, Z
- Die Buchstaben U, V, W, X, Y und Z haben die die Codewörter Uniform, Victor, Whiskey, X-Ray, Yankee und Zulu.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Die einzigen Worte, die bestehen blieben
- Die einzigen Teile des JANAP-Alphabets aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, die heute noch verwendet werden, sind "Charlie", "Mike", "Victor" und "X-Ray".
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Codesätze des militärischen phonetischen Alphabets
- Es gibt Kombinationen dieser Codewörter, die beim Militär beliebte Codewörter sind: "Charlie Mike" bedeutet "Mission fortsetzen". "Oscar Mike" bedeutet "in Bewegung". "Tango Delta" bedeutet "Ziel abgeschossen".
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Codesätze des militärischen phonetischen Alphabets
- Einige andere sind: "November Golf", was so viel bedeutet wie "geht nicht" oder "nicht gut"; "Whiskey Charlie" ist der Name für "Toilette"; "Tango Yankee" bedeutet "Danke"; und "Lima Charlie" bedeutet "laut und deutlich".
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
"Bravo Zulu"
- Der Codeausdruck "Bravo Zulu" ist einer der ältesten Codeausdrücke und bedeutet "gute Arbeit" oder "gut gemacht". Berichten zufolge stammt er aus der Kriegsmarine des Vereinigten Königreichs (Royal Navy of Great Britain).
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Jedes Wort hat eine Flagge
- Jedes Wort hat auch seine eigene Flagge, die die Schiffe hissen können, um miteinander zu kommunizieren. Manchmal buchstabieren die Flaggen ein Wort, z. B. die Yankee-, Echo- und Sierra-Flagge, um "Ja" zu signalisieren. Andere Flaggen haben ihre eigene Bedeutung, z. B. wenn die Oscar-Flagge (im Bild) gehisst ist, bedeutet das, dass jemand über Bord gegangen ist.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Fun Fact: es ist nicht phonetisch
- Im Gegensatz zu seinem Namen ist das so genannte phonetische Alphabet der NATO in Wirklichkeit nicht phonetisch. Phonetische Alphabete werden verwendet, um durch Symbole oder Codes anzuzeigen, wie ein Sprachlaut oder ein Buchstabe klingt. Das militärische phonetische Alphabet ist technisch gesehen ein Buchstabieralphabet. Quellen: (Military Alphabet) (Effectiviology) (The Art of Manliness) (Military.com) Auch interessant: Was essen Soldaten weltweit?
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Eine Entwicklung auf Leben und Tod
- Mit dem Aufkommen von Feldtelefonen und Zwei-Wege-Funkgeräten in den Streitkräften Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts führten schlechtes Signal, Außengeräusche und Funkstörungen häufig dazu, dass Nachrichten nicht richtig verstanden wurden und Fehler auftraten. Vor allem, wenn es um Menschenleben und das Schicksal von Nationen ging, war es von entscheidender Bedeutung, eine Möglichkeit zur klaren Kommunikation zu finden.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Der Anfang
- Um sicherzustellen, dass die Nachrichten klar und deutlich übermittelt werden, begannen die Signalmänner, Systeme von Wörtern zu entwickeln, die jeden Buchstaben des Alphabets repräsentierten. Eine der ersten Versionen dieses Systems wurde Berichten zufolge bereits 1913 in den USA verwendet.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Zwei große Vorteile
- Diese verschlüsselten Alphabetsysteme halfen nicht nur Piloten und Signalmännern, effektiver miteinander zu kommunizieren, sondern auch, die Kommunikation verdeckter zu gestalten.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Es wurden viele Codes gebildet
- Im Ersten Weltkrieg wurden nicht nur in den USA verschiedene Buchstabieralphabete eingeführt und wieder abgeschafft. Viele Militärmächte setzten Buchstabiertafeln ein, um den Informationsfluss einzuschränken, Klarheit zu schaffen und Normen für Ordnung und Updates einzuführen.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Die Briten waren schon früh dabei
- Während des Ersten Weltkriegs führte die britische Royal Air Force Berichten zufolge das erste vollständige Buchstabieralphabet ein – das so genannte RAF-Funkalphabet.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Beliebt in der Telegrammkommunikation
- Im Jahr 1927 entwickelte die Internationale Telegrafenunion (ITU) ein Buchstabieralphabet für die Telegrammkommunikation, das sich schnell durchsetzte. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs verwendeten die meisten kommerziellen Fluggesellschaften in der ganzen Welt ITU-Codewörter.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Das US-Militär hatte viele Codes
- Im Ersten Weltkrieg hatte jeder Zweig des US-Militärs (Marine, Luftwaffe usw.) seinen eigenen Code, aber im Zweiten Weltkrieg erkannte man, dass die Kommunikation zwischen den Streitkräften zu schwierig geworden war.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Zusammenschluss der US-Streitkräfte
- Während des Zweiten Weltkriegs entwickelte das US-Militär das Joint Army/Navy Phonetic Alphabet (JANAP), damit sich die Streitkräfte bei der Zusammenarbeit reibungslos verständigen konnten. JANAP wurde 1941 eingeführt und wurde bis 1957 verwendet.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Es wurden andere Wörter verwendet als heute
- JANAP, auch bekannt als das "Able-Baker-Alphabet", verwendete verschiedene Wörter, die im modernen militärischen Phonetik-Alphabet nicht mehr vorkommen, wie Able, Baker, Easy, Roger und Sugar für die Buchstaben A, B, E, R und S.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Einfluss auf die Medien in den 50er Jahren - Der JANAP-Code ist in Filmen und Fernsehsendungen aus den 1950er Jahren zu hören, aber auch in moderneren Filmdarstellungen des Zweiten Weltkriegs, wie z. B. in "Der Soldat James Ryan" (1998).
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Auf dem Weg zur Standardisierung
- Das amerikanische und das britische Militär hatten zwar jeweils unterschiedliche Codes für ihre Alphabete entwickelt, begannen aber während des Zweiten Weltkriegs, ihre Versionen zu kombinieren und zu standardisieren, um die Kommunikation bei gemeinsamen Operationen zu vereinfachen.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Es musste universal sein
- Nach dem Zweiten Weltkrieg erkannten die NATO-Verbündeten das Problem, dass das Alphabet aus der Kriegszeit Wörter und Aussprachen enthielt, die nur im amerikanischen Englisch vorkamen. Die NATO und die USA beschlossen, ein gemeinsames, einheitliches Alphabet einzuführen.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Vereint in der Kommunikation
- 1957 übernahmen alle NATO-Staaten ein von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) entwickeltes universelles phonetisches Buchstabieralphabet. Dieses Alphabet wurde International Radiotelephony Spelling Alphabet (IRSA) oder einfach das phonetische Alphabet der NATO genannt. Einige Schreibweisen waren jedoch unterschiedlich, z. B. wurde "Alfa" in den USA als "Alpha" buchstabiert.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Wie die Worte gewählt wurden
- Die ICAO hat über Jahre hinweg verschiedene mögliche Wörter für jeden Buchstaben getestet, um festzustellen, welche die maximale gegenseitige Verständlichkeit zwischen Sprechern mit unterschiedlichem sprachlichen Hintergrund unter verschiedenen lauten Kampfbedingungen bieten. Die Wörter mussten leicht auszusprechen sein und von zahlreichen Dialekten erkannt werden.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Die Wörter wurden einst klassifiziert
- Berichten zufolge stufte die US-Regierung das IRSA zunächst als vertraulich ein, gab es aber später für die Öffentlichkeit frei. Die IRSA wurde mit der Zeit immer beliebter, und viele kennen sie einfach als das Militäralphabet.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Wo das militärische Alphabet verwendet wird
- Die Codes werden zwar immer noch von den Streitkräften verwendet, sind aber in jedem Bereich nützlich, in dem die gleichen drei Leitprinzipien für die militärische Kommunikation oder die militärischen ABCs gelten: Genauigkeit, Schnelligkeit und Klarheit. Sie können in der Luftfahrt, in der Medizin, im Radio und in anderen Bereichen der Technik verwendet werden.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Warum sollten die Menschen es kennen?
- Auch wenn die meisten von uns nicht versuchen, in einer Schlacht Koordinaten zu übermitteln, ist das militärische Alphabet in Kriegsfilmen und Videospielen mit militärischem Thema nützlich, und es ist wichtig, für den Fall, dass Sie den Rettungsdiensten wichtige Informationen geben müssen.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Eine bessere Kommunikation
- Es kann sogar nützlich sein, wenn Sie am Telefon sind und Missverständnisse aufgrund unterschiedlicher Aussprache oder schlechter Signale vermeiden wollen. Selbst im selben Dialekt sind die Laute von B, D, P und T schwer zu unterscheiden, und das Gleiche gilt für F und S oder M und N. Hier sind die Codewörter, die Sie kennen sollten.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
A, B, C, D, E
- Die Buchstaben A, B, C, D und E werden repräsentiert durch die Worte Alpha, Bravo, Charlie, Delta bzw. Echo.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
F, G, H, I, J
- Die Buchstaben F, G, H, I und J nutzen die Codewörter Foxtrott, Gold, Hotel, Indien und Julia.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
K, L, M, N, O - Die Buchstaben K, L, M, N und O können durchgegeben werden mit den Worten Kilo, Lima, Mike, November und Oscar.
© Reuters
21 / 30 Fotos
P, Q, R, S, T
- Die Buchstaben P, Q, R, S und T sind Papa, Quebec, Romeo, Sierra und Tango.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
U, V, W, X, Y, Z
- Die Buchstaben U, V, W, X, Y und Z haben die die Codewörter Uniform, Victor, Whiskey, X-Ray, Yankee und Zulu.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Die einzigen Worte, die bestehen blieben
- Die einzigen Teile des JANAP-Alphabets aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, die heute noch verwendet werden, sind "Charlie", "Mike", "Victor" und "X-Ray".
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Codesätze des militärischen phonetischen Alphabets
- Es gibt Kombinationen dieser Codewörter, die beim Militär beliebte Codewörter sind: "Charlie Mike" bedeutet "Mission fortsetzen". "Oscar Mike" bedeutet "in Bewegung". "Tango Delta" bedeutet "Ziel abgeschossen".
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Codesätze des militärischen phonetischen Alphabets
- Einige andere sind: "November Golf", was so viel bedeutet wie "geht nicht" oder "nicht gut"; "Whiskey Charlie" ist der Name für "Toilette"; "Tango Yankee" bedeutet "Danke"; und "Lima Charlie" bedeutet "laut und deutlich".
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
"Bravo Zulu"
- Der Codeausdruck "Bravo Zulu" ist einer der ältesten Codeausdrücke und bedeutet "gute Arbeit" oder "gut gemacht". Berichten zufolge stammt er aus der Kriegsmarine des Vereinigten Königreichs (Royal Navy of Great Britain).
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Jedes Wort hat eine Flagge
- Jedes Wort hat auch seine eigene Flagge, die die Schiffe hissen können, um miteinander zu kommunizieren. Manchmal buchstabieren die Flaggen ein Wort, z. B. die Yankee-, Echo- und Sierra-Flagge, um "Ja" zu signalisieren. Andere Flaggen haben ihre eigene Bedeutung, z. B. wenn die Oscar-Flagge (im Bild) gehisst ist, bedeutet das, dass jemand über Bord gegangen ist.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Fun Fact: es ist nicht phonetisch
- Im Gegensatz zu seinem Namen ist das so genannte phonetische Alphabet der NATO in Wirklichkeit nicht phonetisch. Phonetische Alphabete werden verwendet, um durch Symbole oder Codes anzuzeigen, wie ein Sprachlaut oder ein Buchstabe klingt. Das militärische phonetische Alphabet ist technisch gesehen ein Buchstabieralphabet. Quellen: (Military Alphabet) (Effectiviology) (The Art of Manliness) (Military.com) Auch interessant: Was essen Soldaten weltweit?
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
Warum Sie das militärische Alphabet der NATO unbedingt kennen sollten
Alles was Sie über diesen militärischen Code der NATO wissen müssen
© Getty Images
Ob in Filmen oder am Handy, Sie haben sicher schon einmal jemanden eine Kombination von Wörtern sagen hören, die zusammen völlig sinnlos klingen, bei denen aber tatsächlich die Anfangsbuchstaben verwendet werden, um eine Nachricht mitzuteilen. Der Film "Whiskey Tango Foxtrot" (2016) ist ein gutes Beispiel dafür. Man könnte meinen, dass die Leute einfach nur zufällige Wörter auswählen – und in der Tat ist das bei einigen der Fall –, aber es gibt ein definiertes militärisches phonetisches Alphabet, das in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingeführt wurde und 26 Wörter verwendet, die jeweils einen Buchstaben des Alphabets darstellen.
Es hat nicht nur eine interessante Geschichte, wie das so genannte phonetische Alphabet entstanden ist, sondern es kann auch in bestimmten modernen Situationen nützlich sein – mehr darüber erfahren Sie in dieser Galerie. Klicken Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über das militärische phonetische Alphabet wissen müssen.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE