































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Ein Leben in Armut und Verbannung – so ging es Mönchen im Mittelalter
- Das klösterliche Leben ist nicht jedermanns Sache, aber diejenigen, die sich dafür entscheiden, haben heute einige gute Auswahlmöglichkeiten, was katholische Ordensgemeinschaften angeht. Das war nicht immer so, vor allem nicht im Mittelalter, als die meisten christlichen Orden gegründet wurden. Aber was wissen wir wirklich über diese Orden und die Menschen, die ihnen ihr Leben gewidmet haben? In dieser Galerie reisen wir zurück in die Vergangenheit, um Ihnen einige erstaunliche und traurige Fakten über mittelalterliche Mönche zu präsentieren. Klicken Sie weiter, um alles über sie zu erfahren.
© Getty Images
0 / 32 Fotos
Mönche im Mittelalter: Ein Leben in Armut und Verbannung
- Das klösterliche Leben ist nicht jedermanns Sache, aber diejenigen, die sich dafür entscheiden, haben heute einige gute Auswahlmöglichkeiten, was katholische Ordensgemeinschaften angeht. Das war nicht immer so, vor allem nicht im Mittelalter, als die meisten christlichen Orden gegründet wurden. Aber was wissen wir wirklich über diese Orden und die Menschen, die ihnen ihr Leben gewidmet haben? In dieser Galerie reisen wir zurück in die Vergangenheit, um Ihnen einige erstaunliche und traurige Fakten über mittelalterliche Mönche zu präsentieren. Klicken Sie weiter, um alles über sie zu erfahren.
© Getty Images
1 / 32 Fotos
Die Benediktiner
- Der Orden des heiligen Benedikt (O.S.B.) war der größte und wohl wichtigste Mönchsorden des Mittelalters.
© Public Domain
2 / 32 Fotos
Die Benediktiner
- Die Benediktiner, die irgendwann im 6. Jahrhundert gegründet wurden, folgten den Lehren des italienischen Mönchs und ehemaligen Eremiten St. Benedikt von Nursia, der die Regula Benedicti ("Benediktsregel") verfasste.
© Getty Images
3 / 32 Fotos
Die Benediktiner
- Sie waren für ihre kahlgeschorenen Haare (Tonsur) und das Tragen schwarzer Gewänder bekannt. Wegen der Farbe ihrer Ordenskleidung wurden die Benediktiner auch als "schwarze Mönche" bezeichnet.
© Getty Images
4 / 32 Fotos
Die Benediktiner
- Die Regula legt die Richtlinien für das klösterliche Leben fest und wie eine Gemeinschaft von Mönchen unter der Autorität eines Abtes oder Priors zu leben hat. Der Text enthält den Tagesablauf, einschließlich der Zeit, die der Arbeit und dem Gebet gewidmet ist. Das Buch listet auch auf, wie die Mönche für bestimmte Sünden bestraft werden sollten.
© Public Domain
5 / 32 Fotos
Die Zisterzienser
- Die Zisterzienser wurden im Jahr 1098 vom französischen Benediktinerabt Roland von Molesme gegründet. Der Orden konzentrierte sich darauf, die Regula Benedicti zu befolgen und ein Leben in Armut und Exil zu führen. Das erste Kloster wurde in Cîteaux in der Nähe von Dijon, Frankreich, gegründet, aber die Zisterzienser verbreiteten sich schnell in ganz Europa.
© Getty Images
6 / 32 Fotos
Die Zisterzienser
- Die Zisterzienser trugen die gleiche Frisur wie die Benediktiner (also auch eine Tonsur), aber statt schwarzer Kutten trugen sie weiße Gewänder und waren daher als "weiße Mönche" bekannt.
© Getty Images
7 / 32 Fotos
Die Zisterzienser
- Es gab auch Zisterzienserinnen, die natürlich in eigenen Klöstern lebten.
© Getty Images
8 / 32 Fotos
Die Zisterzienser
- Die Zisterzienser widmeten einen großen Teil ihrer Zeit der Landwirtschaft und waren weitgehend autark.
© Getty Images
9 / 32 Fotos
Die Kartäuser
- Der Kartäuserorden wurde im Jahr 1084 von einem ehemaligen deutschen Priester namens Bruno von Köln (ca. 1030–1101) gegründet. Im Gegensatz zu den Zisterziensern und den Benediktinern befolgten die Kartäuser nicht die Regula Benedicti.
© Getty Images
10 / 32 Fotos
Die Kartäuser
- Der Kartäuserorden verfasste schließlich seine eigenen Regeln, die so genannten "Statuten". Was ihren klösterlichen Lebensstil angeht, so ging es den Kartäusern vor allem um Besinnlichkeit, Stille und Einsamkeit. Das bedeutet, dass sie praktisch keinen Kontakt zur Außenwelt hatten.
© Public Domain
11 / 32 Fotos
Die Kartäuser
- Im Gegensatz zu den zuvor genannten Orden hatten die Kartäuser keine Äbte. Jedes Jahr versammelten sich die Prioren zu einem Kapitel, um sich zu vergewissern, dass die "Statuten" befolgt wurden.
© Getty Images
12 / 32 Fotos
Die Kartäuser
- Ab dem Jahr 1145 traten Nonnen in den Orden ein, und obwohl sie auch im Stil der Wüstenväter (frühchristliche Eremiten) lebten, legten die Nonnen mehr Wert auf Gemeinschaft.
© Getty Images
13 / 32 Fotos
Die Dominikaner
- Der Dominikanerorden wurde 1216 von einem spanischen Regularkanoniker (Priester) namens Dominikus de Guzmán gegründet, der später als Heiliger Dominikus bekannt wurde.
© Getty Images
14 / 32 Fotos
Die Dominikaner
- Angesichts der vielen häretischen Sekten der damaligen Zeit beschloss Dominikus, sich auf die Mission zu begeben, die Menschen über den Katholizismus zu belehren. Er gründete schließlich den Predigerorden – auch bekannt als OP (lat. Ordo Praedicatorum). Das Bild zeigt ein Zimmer des Maison Seilhan in Toulouse, Frankreich, in dem Dominikus de Guzmán lebte.
© Getty Images
15 / 32 Fotos
Die Dominikaner
- Die Dominikaner befolgten auch ihr eigenes Regelwerk: die Regula Sancti Augustini (die "Augustinusregel"). Die Lehren konzentrierten sich stark auf Armut und die Nächstenliebe gegenüber den Kranken und Armen sowie auf die Verkündigung des Evangeliums.
© Getty Images
16 / 32 Fotos
Die Dominikaner
- Das Predigen hatte für den Orden große Priorität, und tatsächlich wurde die Ketzerei zu einem Problem für die Dominikaner. Schließlich beauftragte Papst Gregor IX. den Orden mit der Durchführung der Inquisition.
© Getty Images
17 / 32 Fotos
Die Dominikaner
- Wie die Benediktiner trugen auch sie schwarze Gewänder, wurden aber als "Schwarze Brüder" bezeichnet.
© Getty Images
18 / 32 Fotos
Die Franziskaner
- Dieser Mönchsorden wurde 1209 von dem italienischen Mönch und Mystiker Franz von Assisi gegründet.
© Getty Images
19 / 32 Fotos
Die Franziskaner
- Der heilige Franz von Assisi lebte nach dem Vorbild Christi und verbrachte sein Leben als Prediger und in äußerster Armut. Die Franziskaner sind in der Tat ein Bettelorden, was bedeutet, dass sie ein Leben in Armut und Buße führten und sich dem Predigen und Reisen widmeten.
© Public Domain
20 / 32 Fotos
Die Franziskaner
- Die Franziskaner lebten nach strengen Regeln. Bis ins späte 13. Jahrhundert war es den Franziskanern verboten, Eigentum zu besitzen (auch nicht in Gemeinschaft). Sie nahmen auch kein Geld als Almosen an.
© Getty Images
21 / 32 Fotos
Die Franziskaner
- Sie lebten in extremer Armut. So sehr, dass einige Mönche nicht einmal Schuhe trugen. Ihre Gewänder waren braun oder grau, und sie trugen eine Kordel um die Taille.
© Getty Images
22 / 32 Fotos
Die Franziskaner
- Die Franziskaner gliedern sich in drei unabhängige männliche Orden, nämlich den Orden der Minderen Brüder (der größte Orden, also die Franziskaner), die Minoriten und die Kapuziner. Dann gibt es noch den weiblichen Orden der Heiligen Klara (auch Klarissen genannt) und den Dritten Orden des Heiligen Franziskus, der sowohl männliche als auch weibliche Mitglieder hat.
© Getty Images
23 / 32 Fotos
Die Augustiner
- Die Augustiner folgen – wie die Dominikaner – der Augustinusregel von Augustinus von Hippo. Im Jahr 1244 erkannte der Papst den ersten Orden an, der aus Eremitengemeinschaften in der Toskana, Italien, hervorging: den Orden des Heiligen Augustinus (heute: Augustinerorden)
© Getty Images
24 / 32 Fotos
Die Augustiner
- Die Augustiner waren ein Bettelorden, d. h. sie reisten viel und widmeten ihr Leben der Verbreitung des Evangeliums, in Beschaulichkeit und in Armut. Wie die Dominikaner und Benediktiner trugen auch die Augustiner bei ihrer Missionsarbeit schwarze Gewänder.
© Getty Images
25 / 32 Fotos
Die Augustiner
- Der berühmte Reformator Martin Luther (1483–1546) war von 1505 bis 1520 Augustinermönch und wurde dann exkommuniziert.
© Getty Images
26 / 32 Fotos
Die Karmeliten
- Es wird angenommen, dass die Karmeliten irgendwann im 12. Jahrhundert von Eremiten auf dem Berg Karmel in Israel (damals Teil der Kreuzfahrerstaaten) gegründet wurden. Der Ordensvater war der Prophet Elias, und sie folgten der Regel des Heiligen Albert von Jerusalem.
© Public Domain
27 / 32 Fotos
Die Karmeliten
- Um 1240 zog der Orden aus dem Heiligen Land nach Europa und überarbeitete mit Hilfe der Dominikaner seine Regel. Auch sie wurden zu Bettelmönchen.
© Getty Images
28 / 32 Fotos
Die Karmeliten
- Die Karmeliten waren der Jungfrau Maria geweiht. Der vollständige Name des Ordens – Orden der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel – spiegelt dies wider.
© Getty Images
29 / 32 Fotos
Die Karmeliten
- Während des Mittelalters trugen die Karmeliten einen besonderen Habit, der aus einer braunen Tunika und einem weißen Mantel bestand.
© Getty Images
30 / 32 Fotos
Die Karmeliten
- Die spanische Karmelitin Teresa von Ávila gründete 1452 das erste Karmelitinnenkloster für Frauen. Quellen: (History Collection) ("The Word in the Desert: Scripture and the Quest for Holiness in Early Christian Monasticism") ("The Emergence of Monasticism: From the Desert Fathers to the Early Middle Ages") Erfahren Sie auch: 30 obskure Propheten und ihre erschreckend zutreffenden Prophezeiungen
© Getty Images
31 / 32 Fotos
Ein Leben in Armut und Verbannung – so ging es Mönchen im Mittelalter
- Das klösterliche Leben ist nicht jedermanns Sache, aber diejenigen, die sich dafür entscheiden, haben heute einige gute Auswahlmöglichkeiten, was katholische Ordensgemeinschaften angeht. Das war nicht immer so, vor allem nicht im Mittelalter, als die meisten christlichen Orden gegründet wurden. Aber was wissen wir wirklich über diese Orden und die Menschen, die ihnen ihr Leben gewidmet haben? In dieser Galerie reisen wir zurück in die Vergangenheit, um Ihnen einige erstaunliche und traurige Fakten über mittelalterliche Mönche zu präsentieren. Klicken Sie weiter, um alles über sie zu erfahren.
© Getty Images
0 / 32 Fotos
Mönche im Mittelalter: Ein Leben in Armut und Verbannung
- Das klösterliche Leben ist nicht jedermanns Sache, aber diejenigen, die sich dafür entscheiden, haben heute einige gute Auswahlmöglichkeiten, was katholische Ordensgemeinschaften angeht. Das war nicht immer so, vor allem nicht im Mittelalter, als die meisten christlichen Orden gegründet wurden. Aber was wissen wir wirklich über diese Orden und die Menschen, die ihnen ihr Leben gewidmet haben? In dieser Galerie reisen wir zurück in die Vergangenheit, um Ihnen einige erstaunliche und traurige Fakten über mittelalterliche Mönche zu präsentieren. Klicken Sie weiter, um alles über sie zu erfahren.
© Getty Images
1 / 32 Fotos
Die Benediktiner
- Der Orden des heiligen Benedikt (O.S.B.) war der größte und wohl wichtigste Mönchsorden des Mittelalters.
© Public Domain
2 / 32 Fotos
Die Benediktiner
- Die Benediktiner, die irgendwann im 6. Jahrhundert gegründet wurden, folgten den Lehren des italienischen Mönchs und ehemaligen Eremiten St. Benedikt von Nursia, der die Regula Benedicti ("Benediktsregel") verfasste.
© Getty Images
3 / 32 Fotos
Die Benediktiner
- Sie waren für ihre kahlgeschorenen Haare (Tonsur) und das Tragen schwarzer Gewänder bekannt. Wegen der Farbe ihrer Ordenskleidung wurden die Benediktiner auch als "schwarze Mönche" bezeichnet.
© Getty Images
4 / 32 Fotos
Die Benediktiner
- Die Regula legt die Richtlinien für das klösterliche Leben fest und wie eine Gemeinschaft von Mönchen unter der Autorität eines Abtes oder Priors zu leben hat. Der Text enthält den Tagesablauf, einschließlich der Zeit, die der Arbeit und dem Gebet gewidmet ist. Das Buch listet auch auf, wie die Mönche für bestimmte Sünden bestraft werden sollten.
© Public Domain
5 / 32 Fotos
Die Zisterzienser
- Die Zisterzienser wurden im Jahr 1098 vom französischen Benediktinerabt Roland von Molesme gegründet. Der Orden konzentrierte sich darauf, die Regula Benedicti zu befolgen und ein Leben in Armut und Exil zu führen. Das erste Kloster wurde in Cîteaux in der Nähe von Dijon, Frankreich, gegründet, aber die Zisterzienser verbreiteten sich schnell in ganz Europa.
© Getty Images
6 / 32 Fotos
Die Zisterzienser
- Die Zisterzienser trugen die gleiche Frisur wie die Benediktiner (also auch eine Tonsur), aber statt schwarzer Kutten trugen sie weiße Gewänder und waren daher als "weiße Mönche" bekannt.
© Getty Images
7 / 32 Fotos
Die Zisterzienser
- Es gab auch Zisterzienserinnen, die natürlich in eigenen Klöstern lebten.
© Getty Images
8 / 32 Fotos
Die Zisterzienser
- Die Zisterzienser widmeten einen großen Teil ihrer Zeit der Landwirtschaft und waren weitgehend autark.
© Getty Images
9 / 32 Fotos
Die Kartäuser
- Der Kartäuserorden wurde im Jahr 1084 von einem ehemaligen deutschen Priester namens Bruno von Köln (ca. 1030–1101) gegründet. Im Gegensatz zu den Zisterziensern und den Benediktinern befolgten die Kartäuser nicht die Regula Benedicti.
© Getty Images
10 / 32 Fotos
Die Kartäuser
- Der Kartäuserorden verfasste schließlich seine eigenen Regeln, die so genannten "Statuten". Was ihren klösterlichen Lebensstil angeht, so ging es den Kartäusern vor allem um Besinnlichkeit, Stille und Einsamkeit. Das bedeutet, dass sie praktisch keinen Kontakt zur Außenwelt hatten.
© Public Domain
11 / 32 Fotos
Die Kartäuser
- Im Gegensatz zu den zuvor genannten Orden hatten die Kartäuser keine Äbte. Jedes Jahr versammelten sich die Prioren zu einem Kapitel, um sich zu vergewissern, dass die "Statuten" befolgt wurden.
© Getty Images
12 / 32 Fotos
Die Kartäuser
- Ab dem Jahr 1145 traten Nonnen in den Orden ein, und obwohl sie auch im Stil der Wüstenväter (frühchristliche Eremiten) lebten, legten die Nonnen mehr Wert auf Gemeinschaft.
© Getty Images
13 / 32 Fotos
Die Dominikaner
- Der Dominikanerorden wurde 1216 von einem spanischen Regularkanoniker (Priester) namens Dominikus de Guzmán gegründet, der später als Heiliger Dominikus bekannt wurde.
© Getty Images
14 / 32 Fotos
Die Dominikaner
- Angesichts der vielen häretischen Sekten der damaligen Zeit beschloss Dominikus, sich auf die Mission zu begeben, die Menschen über den Katholizismus zu belehren. Er gründete schließlich den Predigerorden – auch bekannt als OP (lat. Ordo Praedicatorum). Das Bild zeigt ein Zimmer des Maison Seilhan in Toulouse, Frankreich, in dem Dominikus de Guzmán lebte.
© Getty Images
15 / 32 Fotos
Die Dominikaner
- Die Dominikaner befolgten auch ihr eigenes Regelwerk: die Regula Sancti Augustini (die "Augustinusregel"). Die Lehren konzentrierten sich stark auf Armut und die Nächstenliebe gegenüber den Kranken und Armen sowie auf die Verkündigung des Evangeliums.
© Getty Images
16 / 32 Fotos
Die Dominikaner
- Das Predigen hatte für den Orden große Priorität, und tatsächlich wurde die Ketzerei zu einem Problem für die Dominikaner. Schließlich beauftragte Papst Gregor IX. den Orden mit der Durchführung der Inquisition.
© Getty Images
17 / 32 Fotos
Die Dominikaner
- Wie die Benediktiner trugen auch sie schwarze Gewänder, wurden aber als "Schwarze Brüder" bezeichnet.
© Getty Images
18 / 32 Fotos
Die Franziskaner
- Dieser Mönchsorden wurde 1209 von dem italienischen Mönch und Mystiker Franz von Assisi gegründet.
© Getty Images
19 / 32 Fotos
Die Franziskaner
- Der heilige Franz von Assisi lebte nach dem Vorbild Christi und verbrachte sein Leben als Prediger und in äußerster Armut. Die Franziskaner sind in der Tat ein Bettelorden, was bedeutet, dass sie ein Leben in Armut und Buße führten und sich dem Predigen und Reisen widmeten.
© Public Domain
20 / 32 Fotos
Die Franziskaner
- Die Franziskaner lebten nach strengen Regeln. Bis ins späte 13. Jahrhundert war es den Franziskanern verboten, Eigentum zu besitzen (auch nicht in Gemeinschaft). Sie nahmen auch kein Geld als Almosen an.
© Getty Images
21 / 32 Fotos
Die Franziskaner
- Sie lebten in extremer Armut. So sehr, dass einige Mönche nicht einmal Schuhe trugen. Ihre Gewänder waren braun oder grau, und sie trugen eine Kordel um die Taille.
© Getty Images
22 / 32 Fotos
Die Franziskaner
- Die Franziskaner gliedern sich in drei unabhängige männliche Orden, nämlich den Orden der Minderen Brüder (der größte Orden, also die Franziskaner), die Minoriten und die Kapuziner. Dann gibt es noch den weiblichen Orden der Heiligen Klara (auch Klarissen genannt) und den Dritten Orden des Heiligen Franziskus, der sowohl männliche als auch weibliche Mitglieder hat.
© Getty Images
23 / 32 Fotos
Die Augustiner
- Die Augustiner folgen – wie die Dominikaner – der Augustinusregel von Augustinus von Hippo. Im Jahr 1244 erkannte der Papst den ersten Orden an, der aus Eremitengemeinschaften in der Toskana, Italien, hervorging: den Orden des Heiligen Augustinus (heute: Augustinerorden)
© Getty Images
24 / 32 Fotos
Die Augustiner
- Die Augustiner waren ein Bettelorden, d. h. sie reisten viel und widmeten ihr Leben der Verbreitung des Evangeliums, in Beschaulichkeit und in Armut. Wie die Dominikaner und Benediktiner trugen auch die Augustiner bei ihrer Missionsarbeit schwarze Gewänder.
© Getty Images
25 / 32 Fotos
Die Augustiner
- Der berühmte Reformator Martin Luther (1483–1546) war von 1505 bis 1520 Augustinermönch und wurde dann exkommuniziert.
© Getty Images
26 / 32 Fotos
Die Karmeliten
- Es wird angenommen, dass die Karmeliten irgendwann im 12. Jahrhundert von Eremiten auf dem Berg Karmel in Israel (damals Teil der Kreuzfahrerstaaten) gegründet wurden. Der Ordensvater war der Prophet Elias, und sie folgten der Regel des Heiligen Albert von Jerusalem.
© Public Domain
27 / 32 Fotos
Die Karmeliten
- Um 1240 zog der Orden aus dem Heiligen Land nach Europa und überarbeitete mit Hilfe der Dominikaner seine Regel. Auch sie wurden zu Bettelmönchen.
© Getty Images
28 / 32 Fotos
Die Karmeliten
- Die Karmeliten waren der Jungfrau Maria geweiht. Der vollständige Name des Ordens – Orden der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel – spiegelt dies wider.
© Getty Images
29 / 32 Fotos
Die Karmeliten
- Während des Mittelalters trugen die Karmeliten einen besonderen Habit, der aus einer braunen Tunika und einem weißen Mantel bestand.
© Getty Images
30 / 32 Fotos
Die Karmeliten
- Die spanische Karmelitin Teresa von Ávila gründete 1452 das erste Karmelitinnenkloster für Frauen. Quellen: (History Collection) ("The Word in the Desert: Scripture and the Quest for Holiness in Early Christian Monasticism") ("The Emergence of Monasticism: From the Desert Fathers to the Early Middle Ages") Erfahren Sie auch: 30 obskure Propheten und ihre erschreckend zutreffenden Prophezeiungen
© Getty Images
31 / 32 Fotos
Mönche im Mittelalter: Ein Leben in Armut und Verbannung
© Getty Images
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE