





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Wie alles begann
- Im Jahr 1582 führte Papst Gregor XIII. den Gregorianischen Kalender ein. Seitdem feiern Katholiken und Protestanten Weihnachten am 25. Dezember.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Die gregorianische Reform
- Der Grund für die gregorianische Reform war, sicherzustellen, dass Ostern, das wichtigste Fest der Kirche, immer um die Frühlings-Tagundnachtgleiche herum stattfand, um einer allmählichen Zeitverschiebung entgegenzuwirken, die unter dem julianischen Kalender auftrat.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Die Verwendung des Julianischen Kalenders
- Die meisten orthodoxen Christen, außer der griechisch-orthodoxen Kirche, die 1923 zum Gregorianischen Kalender überging, und der Ukraine, benutzen immer noch den Julianischen Kalender.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Julianischer Kalender
- Der Julianische Kalender ist ein Sonnenkalender, der 46 v. Chr. von Julius Caesar eingeführt wurde. Er ist ganze 13 Tage später als sein gregorianisches Gegenstück.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Eine Fehlkalkulation
- Die fast zweiwöchige Lücke ist auf einen kleinen Rechenfehler bei der Einführung des Julianischen Kalenders zurückzuführen.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Ein größerer Abstand
- Diese Fehlberechnung führt dazu, dass der Abstand zum Sonnenjahr im Laufe der Jahrhunderte immer mehr abnimmt.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Ein neues Datum für das orthodoxe Weihnachten
- Infolgedessen wird das orthodoxe Weihnachtsfest bis zum Jahr 2100 auf den 8. Januar fallen.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Orthodoxe Weihnachten heute
- Ab dem 6. Januar fasten die orthodoxen Christen sowohl in Osteuropa als auch in Äthiopien traditionell, bis der erste Stern am Nachthimmel erscheint, der die Geburt Jesu symbolisiert.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Traditionelle Begrüßung
- Es ist Tradition, Freunde und Familie mit "Christus ist geboren!" zu begrüßen und mit "Ehre sei ihm!" oder "Er ist wahrhaftig geboren!" zu antworten.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Nicht zu verwechseln mit dem Tag der Erscheinung des Herrn
- Die Feierlichkeiten am 6. Januar sind nicht zu verwechseln mit dem Dreikönigstag, der von den Christen nach dem gregorianischen Kalender gefeiert wird, um die physische Erscheinung Jesu zu feiern.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Tag, an dem die drei Weisen erschienen
- Der 6. Januar ist auch der Tag, an dem die drei Weisen nach der Geburt Jesu in Bethlehem erschienen. Dieser Tag wird vor allem in Spanien als El día de Los Reyes Magos gefeiert.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Orthodoxe Mahlzeit am Heiligabend
- Das orthodoxe Heiligabendmahl ist traditionell fleisch- und alkoholfrei und besteht in der Regel aus 12 Gerichten, die die 12 Apostel darstellen.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Weihnachtsbrei
- In einigen Teilen der orthodoxen Welt ist eines der Grundnahrungsmittel die Kutia, ein kaltes, breiähnliches Gericht aus Vollkornweizen, Mohn, Rosinen, Walnüssen und Honig.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Weihnachtstag
- Der Weihnachtstag am 7. Januar beginnt mit einem Kirchenbesuch. Einige orthodoxe Christen ziehen es vor, am Heiligabend eine Mitternachtsmesse zu besuchen.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Christmette
- Die Allnächtliche Vigil umfasst die Feier der Mette, die traditionell um Mitternacht begangen wird.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Keine Geschenke am Weihnachtstag
- Im Gegensatz zum westlichen Weihnachtsfest ist es in der orthodoxen Tradition nicht üblich, Geschenke zu machen.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Aber es gibt Geschenke an anderen Tagen
- Orthodoxe Christen hingegen verteilen ihre Geschenke in der Regel am 19. Dezember, dem Nikolaustag, oder in der Silvesternacht am 31. Dezember.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Geschenketausch zu Silvester
- In den christlich-orthodoxen Ländern Europas kommt die Tradition, in der Silvesternacht Geschenke auszutauschen, noch aus der Zeit des Kommunismus. Damals dachten die Behörden, dass ein eher weltlicher Feiertag wichtiger sei als ein religiöser Feiertag.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Julianischer Kalender für die Feierlichkeiten
- Während die christlich-orthodoxen Länder in Europa den gregorianischen Kalender verwenden, greifen die Gläubigen für die religiösen Feste oft auf den julianischen Kalender zurück.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Das Neujahr nach dem julianischen Kalender
- Nach dem julianischen Kalender liegt das Neujahrsfest zwischen dem 13. und 14. Januar. Der Dreikönigstag fällt auf den 19. Januar.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Tradition am Dreikönigstag
- In Ländern, die den gregorianischen Kalender übernommen haben, wie Bulgarien und Griechenland, werfen die Priester am Dreikönigstag oft Kruzifixe in Flüsse und Seen.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Tauchgang nach dem Kreuz
- Dann tauchen die Männer in das kalte Wasser, um das Kreuz zu bergen. Die Zeremonie soll die Taufe von Jesus symbolisieren.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Orthodoxe Weihnachten in Äthiopien
- In Äthiopien wird Weihnachten am 7. Januar gefeiert. Die Frauen tragen dabei oft ein dünnens weißes Baumwollkleid namens Netela. An Heiligabend gehen die äthiopischen Christen zu einem nächtlichen Gottesdienst, der normalerweise um 18 Uhr startet und um 3 Uhr morgens endet.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Äthiopische Pilgerfahrten
- In Äthiopien stellen sich die Menschen um eine Kirche herum auf und beginnen eine lange Prozession in einer Schleife um die Kirche. Der Feiertag zieht Pilgerströme zu den 11 Kirchen von Lalibela an.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Orthodoxes Christentum im Nahen Osten
- Das orthodoxe Christentum ist die am weitesten verbreitete Form des Christentums im Nahen Osten, wobei die Mehrheit in Ägypten und in der Levante lebt. In der Nacht vor dem ersten Weihnachtstag, am 6. Januar, findet bis Mitternacht ein Gottesdienst statt. Nach dem Gottesdienst teilen die Menschen eine bestimmte Art von Brot, das Qurban genannt wird. Das Brot ist mit 12 Punkten markiert, die die 12 Apostel symbolisieren.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Der Morgen des Heiligen Abends auf dem westlichen Balkan
- Auf dem westlichen Balkan, vor allem bei den Serben, gehen orthodoxe Christen am Morgen des Heiligen Abends in den Wald, um einen Teil einer Eiche zu fällen, die gemeinhin als Badnjak bezeichnet wird.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Badnjak
- Der Badnjak wird dann nach Hause gebracht und zum größten Teil angezündet. Ein Zweig mit Blättern wird zur Dekoration verwendet.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Ukrainische Straßenperformance
- In der Ukraine ist die Zeit zwischen dem 6. und dem 19. Januar die Zeit des Vertep, einer Puppentheater-Straßenaufführung, die auf der Geburt Christi basiert.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Vertep
- Vertep wird von Gesang und Tanz begleitet und hat Verbindungen zu heidnischen, vorchristlichen Traditionen. Quellen: (Euronews) (CNN) (Time) Sehen Sie auch: In Deutschland erfunden: Die Geschichte des Adventskalenders
© Getty Images
29 / 30 Fotos
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Wie alles begann
- Im Jahr 1582 führte Papst Gregor XIII. den Gregorianischen Kalender ein. Seitdem feiern Katholiken und Protestanten Weihnachten am 25. Dezember.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Die gregorianische Reform
- Der Grund für die gregorianische Reform war, sicherzustellen, dass Ostern, das wichtigste Fest der Kirche, immer um die Frühlings-Tagundnachtgleiche herum stattfand, um einer allmählichen Zeitverschiebung entgegenzuwirken, die unter dem julianischen Kalender auftrat.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Die Verwendung des Julianischen Kalenders
- Die meisten orthodoxen Christen, außer der griechisch-orthodoxen Kirche, die 1923 zum Gregorianischen Kalender überging, und der Ukraine, benutzen immer noch den Julianischen Kalender.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Julianischer Kalender
- Der Julianische Kalender ist ein Sonnenkalender, der 46 v. Chr. von Julius Caesar eingeführt wurde. Er ist ganze 13 Tage später als sein gregorianisches Gegenstück.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Eine Fehlkalkulation
- Die fast zweiwöchige Lücke ist auf einen kleinen Rechenfehler bei der Einführung des Julianischen Kalenders zurückzuführen.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Ein größerer Abstand
- Diese Fehlberechnung führt dazu, dass der Abstand zum Sonnenjahr im Laufe der Jahrhunderte immer mehr abnimmt.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Ein neues Datum für das orthodoxe Weihnachten
- Infolgedessen wird das orthodoxe Weihnachtsfest bis zum Jahr 2100 auf den 8. Januar fallen.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Orthodoxe Weihnachten heute
- Ab dem 6. Januar fasten die orthodoxen Christen sowohl in Osteuropa als auch in Äthiopien traditionell, bis der erste Stern am Nachthimmel erscheint, der die Geburt Jesu symbolisiert.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Traditionelle Begrüßung
- Es ist Tradition, Freunde und Familie mit "Christus ist geboren!" zu begrüßen und mit "Ehre sei ihm!" oder "Er ist wahrhaftig geboren!" zu antworten.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Nicht zu verwechseln mit dem Tag der Erscheinung des Herrn
- Die Feierlichkeiten am 6. Januar sind nicht zu verwechseln mit dem Dreikönigstag, der von den Christen nach dem gregorianischen Kalender gefeiert wird, um die physische Erscheinung Jesu zu feiern.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Tag, an dem die drei Weisen erschienen
- Der 6. Januar ist auch der Tag, an dem die drei Weisen nach der Geburt Jesu in Bethlehem erschienen. Dieser Tag wird vor allem in Spanien als El día de Los Reyes Magos gefeiert.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Orthodoxe Mahlzeit am Heiligabend
- Das orthodoxe Heiligabendmahl ist traditionell fleisch- und alkoholfrei und besteht in der Regel aus 12 Gerichten, die die 12 Apostel darstellen.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Weihnachtsbrei
- In einigen Teilen der orthodoxen Welt ist eines der Grundnahrungsmittel die Kutia, ein kaltes, breiähnliches Gericht aus Vollkornweizen, Mohn, Rosinen, Walnüssen und Honig.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Weihnachtstag
- Der Weihnachtstag am 7. Januar beginnt mit einem Kirchenbesuch. Einige orthodoxe Christen ziehen es vor, am Heiligabend eine Mitternachtsmesse zu besuchen.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Christmette
- Die Allnächtliche Vigil umfasst die Feier der Mette, die traditionell um Mitternacht begangen wird.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Keine Geschenke am Weihnachtstag
- Im Gegensatz zum westlichen Weihnachtsfest ist es in der orthodoxen Tradition nicht üblich, Geschenke zu machen.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Aber es gibt Geschenke an anderen Tagen
- Orthodoxe Christen hingegen verteilen ihre Geschenke in der Regel am 19. Dezember, dem Nikolaustag, oder in der Silvesternacht am 31. Dezember.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Geschenketausch zu Silvester
- In den christlich-orthodoxen Ländern Europas kommt die Tradition, in der Silvesternacht Geschenke auszutauschen, noch aus der Zeit des Kommunismus. Damals dachten die Behörden, dass ein eher weltlicher Feiertag wichtiger sei als ein religiöser Feiertag.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Julianischer Kalender für die Feierlichkeiten
- Während die christlich-orthodoxen Länder in Europa den gregorianischen Kalender verwenden, greifen die Gläubigen für die religiösen Feste oft auf den julianischen Kalender zurück.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Das Neujahr nach dem julianischen Kalender
- Nach dem julianischen Kalender liegt das Neujahrsfest zwischen dem 13. und 14. Januar. Der Dreikönigstag fällt auf den 19. Januar.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Tradition am Dreikönigstag
- In Ländern, die den gregorianischen Kalender übernommen haben, wie Bulgarien und Griechenland, werfen die Priester am Dreikönigstag oft Kruzifixe in Flüsse und Seen.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Tauchgang nach dem Kreuz
- Dann tauchen die Männer in das kalte Wasser, um das Kreuz zu bergen. Die Zeremonie soll die Taufe von Jesus symbolisieren.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Orthodoxe Weihnachten in Äthiopien
- In Äthiopien wird Weihnachten am 7. Januar gefeiert. Die Frauen tragen dabei oft ein dünnens weißes Baumwollkleid namens Netela. An Heiligabend gehen die äthiopischen Christen zu einem nächtlichen Gottesdienst, der normalerweise um 18 Uhr startet und um 3 Uhr morgens endet.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Äthiopische Pilgerfahrten
- In Äthiopien stellen sich die Menschen um eine Kirche herum auf und beginnen eine lange Prozession in einer Schleife um die Kirche. Der Feiertag zieht Pilgerströme zu den 11 Kirchen von Lalibela an.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Orthodoxes Christentum im Nahen Osten
- Das orthodoxe Christentum ist die am weitesten verbreitete Form des Christentums im Nahen Osten, wobei die Mehrheit in Ägypten und in der Levante lebt. In der Nacht vor dem ersten Weihnachtstag, am 6. Januar, findet bis Mitternacht ein Gottesdienst statt. Nach dem Gottesdienst teilen die Menschen eine bestimmte Art von Brot, das Qurban genannt wird. Das Brot ist mit 12 Punkten markiert, die die 12 Apostel symbolisieren.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Der Morgen des Heiligen Abends auf dem westlichen Balkan
- Auf dem westlichen Balkan, vor allem bei den Serben, gehen orthodoxe Christen am Morgen des Heiligen Abends in den Wald, um einen Teil einer Eiche zu fällen, die gemeinhin als Badnjak bezeichnet wird.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Badnjak
- Der Badnjak wird dann nach Hause gebracht und zum größten Teil angezündet. Ein Zweig mit Blättern wird zur Dekoration verwendet.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Ukrainische Straßenperformance
- In der Ukraine ist die Zeit zwischen dem 6. und dem 19. Januar die Zeit des Vertep, einer Puppentheater-Straßenaufführung, die auf der Geburt Christi basiert.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Vertep
- Vertep wird von Gesang und Tanz begleitet und hat Verbindungen zu heidnischen, vorchristlichen Traditionen. Quellen: (Euronews) (CNN) (Time) Sehen Sie auch: In Deutschland erfunden: Die Geschichte des Adventskalenders
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Warum feiern orthodoxe Christen Weihnachten im Januar?
Millionen von Menschen feiern die Geburt Christi erst viel später
© <p>Getty Images</p>
In weiten Teilen der westlichen Welt wird Weihnachten am 25. Dezember nach dem gregorianischen Kalender gefeiert. Die orthodoxen Christen folgen jedoch dem julianischen Kalender und feiern ihr Weihnachten stattdessen am 7. Januar. Fast zwei Wochen, nachdem die westlichen Christen bereits gefeiert und das neue Jahr eingeläutet haben, wird im julianischen Kalender die Geburt Jesu Christi gefeiert.
In mehreren europäischen Ländern, darunter die Ukraine, Serbien, Montenegro, Russland, Weißrussland, Teile von Bosnien und Herzegowina und afrikanische Länder wie Ägypten und Äthiopien, ist der Heiligabend am 6. Januar.
Sie wollen erfahren, warum das so ist? Dann klicken Sie weiter!
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE