





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Kains Frau
- Genesis 4,17 erwähnt die Frau von Kain, aber ihre Identität ist nicht klar. Das ist besonders rätselhaft, weil bis zu diesem Zeitpunkt nur vier Personen auf der Welt waren: Adam, Eva, Kain und Abel (der ermordet wurde). Wer war also diese Frau?
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Kains Frau
- Das Buch der Jubiläen legt nahe, dass diese Frau in Wirklichkeit die jüngere Schwester Kains war und Awan hieß. In der Legenda aurea, einer Textsammlung aus dem Jahr 1290, werden auch die Namen Aclima und Delbora erwähnt.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Noahs Frau
- Noahs Frau wird in Genesis 7 erwähnt, aber wie lautet ihr Name? Im Buch der Jubiläen wird sie als Emzara bezeichnet. Ein weiterer nicht-kanonischer jüdischer Text namens Genesis Rabbah sagt uns, dass sie den Namen Naamah trug.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Moses' Adoptivmutter
- In Exodus 2 wird erzählt, dass der kleine Mose von der Tochter des Pharaos in einem Korb auf dem Nil treibend gefunden wurde. Aber wie hieß diese Frau, die Mose als ihren Sohn adoptierte?
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Moses' Adoptivmutter
- Ihr Name taucht in mehreren Texten auf, darunter im antiken jüdischen Text Leviticus Rabbah, wo die Tochter des Pharaos Bithiah oder Bitya genannt wird. Im Buch Praeparatio Evangelica von Eusebius von Caesarea aus dem 4. Jahrhundert wird sie Merris genannt, und der Historiker Flavius Josephus nennt sie Thermutis.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Die Königin von Saba
- Die Königin von Saba wird im 1. Buch der König, Kapitel 10 und 2. Chronikbuch, Kapitel 9 erwähnt. Sie reiste aus Saba (dem heutigen Jemen und Äthiopien) und brachte dem israelitischen König Salomon Geschenke. Schließlich kehrte sie nach Hause zurück und brachte sein Kind zur Welt. Aber wie hieß sie wirklich?
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Die Königin von Saba
- Die traditionelle äthiopische Überlieferung nennt sie Makeda, während die islamische Tradition die Königin von Saba als Bilqis bezeichnet. Der römisch-jüdische Historiker Flavius Josephus erwähnt ebenfalls einen Namen: Nicaule.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Die Hirten in der Krippe
- Lukas 2 erzählt uns, dass Hirten in der Gegend waren, als Jesus geboren wurde, aber er sagt uns nicht wirklich, wer sie waren. Im Buch der Biene werden sie als Asser, Barschabba, Joseph, Justus, Nikodemus und Sebulon identifiziert. Dieses Buch ist eine Sammlung theologischer und historischer Texte aus dem 13. Jahrhundert, verfasst von Salomon von Ahlat, einem Bischof der Kirche des Ostens.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Die Heiligen Drei Könige
- Die Heiligen Drei Könige, auch bekannt als die Weisen aus dem Morgenland, besuchten Jesus, als er geboren wurde, und brachten ihm Geschenke, nämlich Gold, Weihrauch und Myrrhe. Die westliche Tradition nannte sie Balthasar, Melchior und Gaspar, aber andere Traditionen haben andere Versionen.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Die Heiligen Drei Könige
- Im Buch der Biene heißt es zum Beispiel, dass es tatsächlich 12 weise Männer gab. Ein Text namens Excerpta Latina Barbari nennt ihre Namen Bithisarea, Melichior und Gathaspa. Das Adamsbuch, ein apokrypher äthiopischer Text, nennt sie Basanater, Hor und Karsudan. In der syrisch-christlichen Folklore heißen sie Larvandad, Hormisdas und Gushnasaph.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Die Schwestern von Jesus
- Sowohl in Markus 6,3 als auch in Matthäus 13,55-56 wird erwähnt, dass Jesus Schwestern hatte. Wie viele es waren und wie sie hießen, geht aus der Bibel nicht hervor. In apokryphen Texten wird jedoch eine Reihe verschiedener Namen erwähnt.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Die Schwestern von Jesus
- Das nicht-kanonische Evangelium des Philippus erwähnt eine Maria (Schwester, nicht Mutter). Ein anderer Text namens "Geschichte des Zimmermanns Joseph" nennt die Namen Assia und Lydia. Die Namen Maria, Anna und Salomé finden sich in Texten von Epiphanius von Salamis, und die Chronik des Hippolytus von Theben erwähnt die Namen Martha, Esther und Salome.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Die namenlosen Kinder in den Evangelien
- In der Bibel gibt es eine Reihe von namenlosen Kindern. In Matthäus 18,2 wird zum Beispiel erwähnt, dass Jesus ein kleines Kind zu sich rief. Dieses Kind wird später im Buch der Biene als Ignatius identifiziert, der später Bischof von Antiochien wurde, auch bekannt als der Ignatius von Antiochien.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Die namenlosen Kinder in den Evangelien
- In einem konkreten Fall sagte Jesus seinen Jüngern, sie sollten die Kinder nicht zurechtweisen und sie zu ihm kommen lassen (Markus 10,13-14). Das Buch der Biene nennt auch Namen für diese Kinder: Timotheus und Titus.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Der reiche Mann
- Die Geschichte vom reichen Mann und dem gesegneten Lazarus findet sich in Lukas 16,19-31. In der westlichen Tradition ist sie auch als die Geschichte von Dives und Lazarus bekannt, wobei dives das lateinische Wort für "reich" ist. Aber wie hieß dieser Mann?
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Der reiche Mann
- Im koptischen Volksglauben wird er als Ninive bezeichnet, während Phineas der Name ist, der in dem pseudo-zyprischen Text "De Pascha Computus" erscheint.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Die samaritanische Frau am Brunnen
- In Johannes 4,5-42 wird eine samaritische Frau erwähnt, die Jesus an einem Brunnen traf und mit der er ein Gespräch führte. Nach der Tradition der orthodoxen Ostkirche wurde diese Frau als Photini getauft und wurde eine Nachfolgerin Jesu.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Die Mutter, die Jesus bittet, ihrer Tochter zu helfen
- Sowohl in Matthäus 15,22-28 als auch in Markus 7,25-30 wird die Geschichte einer Frau erwähnt, die Jesus bittet, ihre Tochter zu retten, die von einem Dämon besessen ist.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Die Mutter, die Jesus bittet, ihrer Tochter zu helfen
- In der Bibel werden keine Namen genannt. In einem Text aus dem 3. Jahrhundert, den Pseudoklementinischen Homilien, heißt es jedoch, dass der Name der Frau Justa war und ihre Tochter Berenice hieß.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Die Mutter des toten Mannes
- In einer Stadt namens Nain erweckt Jesus einen Toten zum Leben. Der Mann ist der Sohn einer Witwe, die in der Menge war, als Jesus ihn auferweckte. Die Geschichte findet sich in Lukas 7,11-15, aber der Name der Mutter wird nicht genannt. Aus einem koptischen Text über die Auferstehung Christi geht jedoch hervor, dass sie Lia oder Lea hieß.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Die Diebe, die neben Jesus gekreuzigt wurden
- In der Bibel steht, dass Jesus neben zwei Dieben gekreuzigt wurde. Beide wechselten ein paar Worte mit Jesus, wobei der eine von Jesus verlangte, ihn zu retten (auch bekannt als der böse Dieb), und der andere Jesus bat, an ihn zu denken, wenn er in sein Reich kommt (bekannt als der gute Dieb). Die Namen dieser Männer sind nicht in der Bibel zu finden, aber vielleicht finden wir die Antwort in apokryphen Texten.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Die Diebe, die neben Jesus gekreuzigt wurden
- Die Antwort findet sich in einem nicht-kanonischen Text namens Nikodemusevangelium, auch bekannt als Pilatusakten. Der Text besagt, dass die Diebe Gestas und Dysmas hießen. Obwohl das apokryphe arabische Evangelium der Kindheit sie Titus und Dumachus nennt.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Der Mann, der Jesus Essig anbot
- In Matthäus 27,48, Markus 15,36 und Johannes 19,29-30 wird erwähnt, dass ein Mann Jesus einen Schwamm mit Essig zu trinken gab, während er am Kreuz hing. Aber wer war dieser Mann? Der Codex Egberti aus dem 10. Jahrhundert identifiziert ihn als Agathon.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Der Soldat, der Jesus in die Seite stieß
- In Johannes 19,34 heißt es: "Stattdessen stieß einer der Soldaten die Seite Jesu mit einer Lanze, sodass plötzlich Blut und Wasser flossen." Aber wer war dieser Soldat? Auch sein Name ist in der Bibel nirgends zu finden.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Der Soldat, der Jesus in die Seite stieß
- In den nicht-kanonischen Pilatusakten steht, dass der Soldat, der die Heilige Lanze hielt, Longinus hieß.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Die römischen Soldaten, die das Grab von Jesus bewachten
- In Matthäus 27,65 heißt es, dass Pontius Pilatus eine Gruppe von Soldaten beauftragte, das Grab Jesu zu bewachen und es so sicher wie möglich zu machen. Die Bibel nennt ihre Namen nicht, aber wer waren diese Männer?
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Die römischen Soldaten, die das Grab von Jesus bewachten
- Auch im nicht-kanonischen Petrusevangelium aus dem 2. Jahrhundert werden ihre Namen nicht genannt, aber es heißt, dass die Männer von einem römischen Zenturio namens Petronius beaufsichtigt wurden.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Die römischen Soldaten, die das Grab von Jesus bewachten
- Im Buch der Biene steht mehr. Es scheint, dass es fünf Wächter gab, und sie hießen Issachar, Gad, Matthias, Barnabas und Simon.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Die römischen Soldaten, die das Grab von Jesus bewachten
- Es gibt jedoch einen weiteren Vers im Buch der Biene, der lautet: "Andere aber sagen, es waren fünfzehn, drei Zenturien und ihre römischen und jüdischen Soldaten." Quellen: (Listverse) (Internet Sacred Sehen Sie auch: Wissenschaftliche Fakten über Jesus Christus
Text Archive)
© Getty Images
29 / 30 Fotos
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Kains Frau
- Genesis 4,17 erwähnt die Frau von Kain, aber ihre Identität ist nicht klar. Das ist besonders rätselhaft, weil bis zu diesem Zeitpunkt nur vier Personen auf der Welt waren: Adam, Eva, Kain und Abel (der ermordet wurde). Wer war also diese Frau?
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Kains Frau
- Das Buch der Jubiläen legt nahe, dass diese Frau in Wirklichkeit die jüngere Schwester Kains war und Awan hieß. In der Legenda aurea, einer Textsammlung aus dem Jahr 1290, werden auch die Namen Aclima und Delbora erwähnt.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Noahs Frau
- Noahs Frau wird in Genesis 7 erwähnt, aber wie lautet ihr Name? Im Buch der Jubiläen wird sie als Emzara bezeichnet. Ein weiterer nicht-kanonischer jüdischer Text namens Genesis Rabbah sagt uns, dass sie den Namen Naamah trug.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Moses' Adoptivmutter
- In Exodus 2 wird erzählt, dass der kleine Mose von der Tochter des Pharaos in einem Korb auf dem Nil treibend gefunden wurde. Aber wie hieß diese Frau, die Mose als ihren Sohn adoptierte?
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Moses' Adoptivmutter
- Ihr Name taucht in mehreren Texten auf, darunter im antiken jüdischen Text Leviticus Rabbah, wo die Tochter des Pharaos Bithiah oder Bitya genannt wird. Im Buch Praeparatio Evangelica von Eusebius von Caesarea aus dem 4. Jahrhundert wird sie Merris genannt, und der Historiker Flavius Josephus nennt sie Thermutis.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Die Königin von Saba
- Die Königin von Saba wird im 1. Buch der König, Kapitel 10 und 2. Chronikbuch, Kapitel 9 erwähnt. Sie reiste aus Saba (dem heutigen Jemen und Äthiopien) und brachte dem israelitischen König Salomon Geschenke. Schließlich kehrte sie nach Hause zurück und brachte sein Kind zur Welt. Aber wie hieß sie wirklich?
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Die Königin von Saba
- Die traditionelle äthiopische Überlieferung nennt sie Makeda, während die islamische Tradition die Königin von Saba als Bilqis bezeichnet. Der römisch-jüdische Historiker Flavius Josephus erwähnt ebenfalls einen Namen: Nicaule.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Die Hirten in der Krippe
- Lukas 2 erzählt uns, dass Hirten in der Gegend waren, als Jesus geboren wurde, aber er sagt uns nicht wirklich, wer sie waren. Im Buch der Biene werden sie als Asser, Barschabba, Joseph, Justus, Nikodemus und Sebulon identifiziert. Dieses Buch ist eine Sammlung theologischer und historischer Texte aus dem 13. Jahrhundert, verfasst von Salomon von Ahlat, einem Bischof der Kirche des Ostens.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Die Heiligen Drei Könige
- Die Heiligen Drei Könige, auch bekannt als die Weisen aus dem Morgenland, besuchten Jesus, als er geboren wurde, und brachten ihm Geschenke, nämlich Gold, Weihrauch und Myrrhe. Die westliche Tradition nannte sie Balthasar, Melchior und Gaspar, aber andere Traditionen haben andere Versionen.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Die Heiligen Drei Könige
- Im Buch der Biene heißt es zum Beispiel, dass es tatsächlich 12 weise Männer gab. Ein Text namens Excerpta Latina Barbari nennt ihre Namen Bithisarea, Melichior und Gathaspa. Das Adamsbuch, ein apokrypher äthiopischer Text, nennt sie Basanater, Hor und Karsudan. In der syrisch-christlichen Folklore heißen sie Larvandad, Hormisdas und Gushnasaph.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Die Schwestern von Jesus
- Sowohl in Markus 6,3 als auch in Matthäus 13,55-56 wird erwähnt, dass Jesus Schwestern hatte. Wie viele es waren und wie sie hießen, geht aus der Bibel nicht hervor. In apokryphen Texten wird jedoch eine Reihe verschiedener Namen erwähnt.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Die Schwestern von Jesus
- Das nicht-kanonische Evangelium des Philippus erwähnt eine Maria (Schwester, nicht Mutter). Ein anderer Text namens "Geschichte des Zimmermanns Joseph" nennt die Namen Assia und Lydia. Die Namen Maria, Anna und Salomé finden sich in Texten von Epiphanius von Salamis, und die Chronik des Hippolytus von Theben erwähnt die Namen Martha, Esther und Salome.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Die namenlosen Kinder in den Evangelien
- In der Bibel gibt es eine Reihe von namenlosen Kindern. In Matthäus 18,2 wird zum Beispiel erwähnt, dass Jesus ein kleines Kind zu sich rief. Dieses Kind wird später im Buch der Biene als Ignatius identifiziert, der später Bischof von Antiochien wurde, auch bekannt als der Ignatius von Antiochien.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Die namenlosen Kinder in den Evangelien
- In einem konkreten Fall sagte Jesus seinen Jüngern, sie sollten die Kinder nicht zurechtweisen und sie zu ihm kommen lassen (Markus 10,13-14). Das Buch der Biene nennt auch Namen für diese Kinder: Timotheus und Titus.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Der reiche Mann
- Die Geschichte vom reichen Mann und dem gesegneten Lazarus findet sich in Lukas 16,19-31. In der westlichen Tradition ist sie auch als die Geschichte von Dives und Lazarus bekannt, wobei dives das lateinische Wort für "reich" ist. Aber wie hieß dieser Mann?
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Der reiche Mann
- Im koptischen Volksglauben wird er als Ninive bezeichnet, während Phineas der Name ist, der in dem pseudo-zyprischen Text "De Pascha Computus" erscheint.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Die samaritanische Frau am Brunnen
- In Johannes 4,5-42 wird eine samaritische Frau erwähnt, die Jesus an einem Brunnen traf und mit der er ein Gespräch führte. Nach der Tradition der orthodoxen Ostkirche wurde diese Frau als Photini getauft und wurde eine Nachfolgerin Jesu.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Die Mutter, die Jesus bittet, ihrer Tochter zu helfen
- Sowohl in Matthäus 15,22-28 als auch in Markus 7,25-30 wird die Geschichte einer Frau erwähnt, die Jesus bittet, ihre Tochter zu retten, die von einem Dämon besessen ist.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Die Mutter, die Jesus bittet, ihrer Tochter zu helfen
- In der Bibel werden keine Namen genannt. In einem Text aus dem 3. Jahrhundert, den Pseudoklementinischen Homilien, heißt es jedoch, dass der Name der Frau Justa war und ihre Tochter Berenice hieß.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Die Mutter des toten Mannes
- In einer Stadt namens Nain erweckt Jesus einen Toten zum Leben. Der Mann ist der Sohn einer Witwe, die in der Menge war, als Jesus ihn auferweckte. Die Geschichte findet sich in Lukas 7,11-15, aber der Name der Mutter wird nicht genannt. Aus einem koptischen Text über die Auferstehung Christi geht jedoch hervor, dass sie Lia oder Lea hieß.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Die Diebe, die neben Jesus gekreuzigt wurden
- In der Bibel steht, dass Jesus neben zwei Dieben gekreuzigt wurde. Beide wechselten ein paar Worte mit Jesus, wobei der eine von Jesus verlangte, ihn zu retten (auch bekannt als der böse Dieb), und der andere Jesus bat, an ihn zu denken, wenn er in sein Reich kommt (bekannt als der gute Dieb). Die Namen dieser Männer sind nicht in der Bibel zu finden, aber vielleicht finden wir die Antwort in apokryphen Texten.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Die Diebe, die neben Jesus gekreuzigt wurden
- Die Antwort findet sich in einem nicht-kanonischen Text namens Nikodemusevangelium, auch bekannt als Pilatusakten. Der Text besagt, dass die Diebe Gestas und Dysmas hießen. Obwohl das apokryphe arabische Evangelium der Kindheit sie Titus und Dumachus nennt.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Der Mann, der Jesus Essig anbot
- In Matthäus 27,48, Markus 15,36 und Johannes 19,29-30 wird erwähnt, dass ein Mann Jesus einen Schwamm mit Essig zu trinken gab, während er am Kreuz hing. Aber wer war dieser Mann? Der Codex Egberti aus dem 10. Jahrhundert identifiziert ihn als Agathon.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Der Soldat, der Jesus in die Seite stieß
- In Johannes 19,34 heißt es: "Stattdessen stieß einer der Soldaten die Seite Jesu mit einer Lanze, sodass plötzlich Blut und Wasser flossen." Aber wer war dieser Soldat? Auch sein Name ist in der Bibel nirgends zu finden.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Der Soldat, der Jesus in die Seite stieß
- In den nicht-kanonischen Pilatusakten steht, dass der Soldat, der die Heilige Lanze hielt, Longinus hieß.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Die römischen Soldaten, die das Grab von Jesus bewachten
- In Matthäus 27,65 heißt es, dass Pontius Pilatus eine Gruppe von Soldaten beauftragte, das Grab Jesu zu bewachen und es so sicher wie möglich zu machen. Die Bibel nennt ihre Namen nicht, aber wer waren diese Männer?
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Die römischen Soldaten, die das Grab von Jesus bewachten
- Auch im nicht-kanonischen Petrusevangelium aus dem 2. Jahrhundert werden ihre Namen nicht genannt, aber es heißt, dass die Männer von einem römischen Zenturio namens Petronius beaufsichtigt wurden.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Die römischen Soldaten, die das Grab von Jesus bewachten
- Im Buch der Biene steht mehr. Es scheint, dass es fünf Wächter gab, und sie hießen Issachar, Gad, Matthias, Barnabas und Simon.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Die römischen Soldaten, die das Grab von Jesus bewachten
- Es gibt jedoch einen weiteren Vers im Buch der Biene, der lautet: "Andere aber sagen, es waren fünfzehn, drei Zenturien und ihre römischen und jüdischen Soldaten." Quellen: (Listverse) (Internet Sacred Sehen Sie auch: Wissenschaftliche Fakten über Jesus Christus
Text Archive)
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Wer sind diese namenlosen (aber wichtigen) biblischen Figuren?
Diese unbenannten Figuren aus der Bibel hatten dann doch einen Namen!
© Getty Images
Die Bibel ist voller Figuren, nicht nur die Hauptcharaktere, sondern auch einige, die zwar erwähnt werden, aber keinen Namen haben. Wussten Sie zum Beispiel, wie die Pharaonentochter hieß, die Mose adoptierte? Oder den Namen des Mannes, der Jesus am Kreuz Essig anbot? Das sind nur zwei Beispiele von vielen namenlosen biblischen Figuren.
Aber woher kennen wir ihre Namen, wenn sie in der Bibel nicht genannt werden? Die Antwort könnte in verschiedenen apokryphen Texten liegen. Tatsächlich identifizieren einige nicht-kanonische Evangelien und andere Texte viele dieser namenlosen biblischen Figuren!
Interessiert daran, mehr über sie zu erfahren? Dann klicken Sie weiter.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE