






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Die Geschichte des Valentinstages
- Wenn der 14. Februar vor der Tür steht, beschenken viele Menschen auf der ganzen Welt ihren Partner oder ihre Partnerin mit Liebesbotschaften in Form von liebevollen Karten, Rosensträußen und herzförmigen Schokoladenschachteln. Und während diese Aktionen das Herz Ihrer oder Ihres Liebsten höher schlagen lassen, haben Sie sich schon einmal gefragt, warum wir den Valentinstag überhaupt feiern? Der Valentinstag ist ein Feiertag, der auf jahrhundertealte Traditionen und Bräuche zurückgeht und nicht immer ein Fest der Liebe war. Aber das ist noch nicht alles!
Um mehr zu erfahren, klicken Sie sich durch diese Galerie der 30 faszinierende Fakten über den Valentinstag.
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
30 fascinating facts about Valentine's Day and its history - Here's everything you need to know about the most romantic day of the year
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Es gab mehr als einen Heiligen Valentin
- In den frühen Martyrologien werden zwar mindestens drei Valentinstage erwähnt, doch die meisten Quellen weisen auf einen als Schutzpatron des Feiertags hin. Valentin war ein Priester im Rom des 3. Jahrhunderts, der sich über das Eheverbot von Kaiser Claudius II. hinwegsetzte und illegal Paare heiratete, bis er gefasst und zum Tode verurteilt wurde.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Der Valentinstag ist kein religiöser Feiertag mehr
- Im Jahr 1969 wurde der Festtag aus dem christlichen liturgischen Kalender gestrichen, da nur wenig über den oder die Schutzheiligen bekannt war.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Es hat seine Wurzeln in einem alten heidnischen Fest
- Obwohl einige Historiker glauben, dass der Valentinstag an den Tod des Heiligen Valentin am 14. Februar erinnert, sind andere der Meinung, dass der Feiertag seinen Ursprung in einem heidnischen Fruchtbarkeitsfest namens Lupercalien hat, das zwischen dem 13. und 15. Februar im alten Rom gefeiert wurde. Das Fest war Faunus, dem römischen Gott der Landwirtschaft, und den römischen Gründern Romulus und Remus gewidmet.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Amor hat seine Wurzeln in der griechischen Mythologie
- Das pummelige Baby mit Flügeln und Pfeil und Bogen, bekannt als Amor, wird seit Jahrhunderten mit dem Valentinstag in Verbindung gebracht. Bevor er jedoch in Amor umbenannt wurde, war er bei den alten Griechen als Eros, der Gott der Liebe, bekannt. Es waren die Römer, die ihn umbenannten und ihm das kindliche Aussehen gaben, das wir heute kennen.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Im Jahr 1300 wurde er offiziell zu einem Feiertag, der mit der Liebe verbunden ist
- Ende des 5. Jahrhunderts erklärte Papst Gelasius das Datum des 14. Februar offiziell zum Valentinstag. Doch erst im Mittelalter wurde der Feiertag mit Liebe und Romantik in Verbindung gebracht. Die Tradition geht auf den in Frankreich und England verbreiteten Glauben zurück, dass die Paarungszeit der Vögel am 14. Februar beginnt.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Der erste Valentinsgruß wurde aus dem Gefängnis geschrieben
- Die älteste Erwähnung eines Valentins ist ein Gedicht, das ein französischer Herzog aus dem Mittelalter namens Charles im Jahr 1415 an seine Frau schrieb. Der 21-jährige Charles, der nach seiner Gefangennahme in der Schlacht von Agincourt im Tower of London inhaftiert war, schrieb: "Ich bin der Liebe schon überdrüssig, mein lieber Valentin." Er wurde erst nach 20 Jahren freigelassen.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Die ersten massenproduzierten Valentinsgeschenke kamen in den 1840er Jahren auf den Markt
- In den 1840er Jahren wurden die ersten Valentinstagskarten in den USA in Massenproduktion hergestellt und von Esther A. Howland verkauft. Howland, berühmt als die "Matriarchin des amerikanischen Valentinstags", erlangte Bekanntheit durch ihre kunstvoll gestalteten Karten, die reich mit Spitze und Bändern verziert waren.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
"Essig-Valentin" entmutigte Verehrer
- In der viktorianischen Ära verschickten diejenigen, die die Aufmerksamkeit bestimmter Verehrer nicht wollten, anonyme Karten, die unerwünschte Verehrer auf komische Weise beleidigten und zurückwiesen. Diese als "Essig-Valentin" bekannten Karten wurden später verwendet, um Suffragetten im späten 19. und frühen 20. jahrhundert anzusprechen.
© Getty Images
9 / 31 Fotos
Die Tradition, am Valentinstag Blumen zu verschenken, geht auf das 17. Jahrhundert zurück
- Das Verschenken roter Rosen wurde im späten 17. Jahrhundert zu einer romantischen Geste. Der Brauch geht darauf zurück, dass König Karl II. von Schweden auf einer Reise nach Persien die "Blumensprache", also die unterschiedlichen Bedeutungen der verschiedenen Blumen, kennenlernte und die Tradition anschließend in Europa einführte.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Jedes Jahr werden fast 250 Millionen Rosen für den Valentinstag gezüchtet
- In dem Bemühen, die Blumen für den Feiertag zu beschaffen, liefern Länder wie Ecuador, Kenia und Kolumbien die Rosen in die USA, da sie bei kälteren Temperaturen nicht wachsen.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Die Farbe der Blumen, die am Valentinstag verschenkt werden, hat Bedeutung
- Während rote Rosen traditionell die Liebe symbolisieren, können auch andere Farben wie Dunkelrosa, Violett oder Weiß verschenkt werden, die Glück und Sympathie symbolisieren.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Wieviel Geld geben Deutsche für den Valentinstag aus?
- Nach Angaben von Handelsverband Deutschland (HDE) gaben die Deutschen in den letzten Jahren knapp eine Milliarde Euro für Geschenke zum Valentinstag aus. Im Durchschnitt würde eine Person etwa 50 Euro für den Valentinstag ausgeben.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Jedes Jahr werden viele Karten zum Valentinstag verschickt
- Am 14. Februar werden rund 145 Millionen Valentinstagskarten verschickt. Damit ist der Valentinstag nach Weihnachten der zweitgrößte Feiertag für den Austausch von Grußkarten.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Amerikaner geben Millionen für ihre Haustiere aus
- Die Amerikaner gehen noch einen Schritt weiter! Im Jahr 2020 schenkten rund 27,6 Millionen amerikanische Haushalte ihren Hunden etwas zum Valentinstag, und mehr als 17,1 Millionen holten Geschenke für ihre Katzen ab.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Broschüren wurden erstellt, um Menschen beim Schreiben von Valentinskarten zu helfen
- Im 19. Jahrhundert konnte man einen Valentinsbrief kaufen, der einem helfen sollte, die richtigen Worte für seine Liebsten zu finden. Diese Hefte enthielten Mustertexte, mit denen man seine Liebe ausdrücken konnte.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Süßigkeiten sind das beliebteste Geschenk
- Nach Angaben der National Retail Federation schenken die meisten Menschen ihren Lieben Süßigkeiten und Grußkarten. Viele geben auch Geld für Blumen, Geschenkkarten und Kleidung aus.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Die erste herzförmige Pralinenschachtel wurde 1861 eingeführt
- Richard Cadbury, der Sohn des Cadbury-Gründers John Cadbury, begann mit der Verpackung von Pralinen in ausgefallenen Schachteln, um den Absatz zu steigern. Er führte 1861 dabei die erste herzförmige Pralinenschachtel für den Valentinstag ein.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Die Bonbonherzen haben ihren Ursprung in medizinischen Lutschtabletten
- Das kultige kleine Bonbonherz entstand, als der Bostoner Apotheker Oliver Chase eine Maschine erfand, die die Herstellung von medizinischen Lutschtabletten vereinfachte. Das Ergebnis war die erste Maschine zur Herstellung von Bonbons in Amerika, und Chase verlagerte seinen Schwerpunkt bald von der Herstellung von Lutschtabletten auf die Herstellung von Bonbons. Er gründete dann die New England Confectionery Company, kurz Necco.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Gedruckte Botschaften auf Bonbonherzen
- Im Jahr 1866 begann Olivers Bruder Daniel Chase, süße Botschaften auf die Bonbonherzen zu drucken. Allerdings waren diese Bonbons größer und enthielten viel längere Sprüche, wie "Married in white you have chosen right".
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Mehr als acht Milliarden Bonbonherzen werden jedes Jahr hergestellt
- Jede Box ist das ganze Jahr über erhältlich und enthält etwa 45 Sprüche, darunter "Wahre Liebe", "Umarme mich" und "Du bist toll".
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Der Valentinstag ist einer der beliebtesten Tage für Heiratsanträge
- Welchen besseren Tag gibt es als den, der buchstäblich der Liebe und der Romantik gewidmet ist? Während sich an Weihnachten und Neujahr mehr Menschen die große Frage stellen, ist auch der Valentinstag ein großer Tag.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
"XOXO" bedeutete nicht immer Umarmungen und Küsse
- Die Ursprünge der beliebten Unterschrift stammen aus dem Mittelalter, als das "X" das christliche Kreuz symbolisierte und Briefe mit dem Kreuzzeichen und einem Kuss endeten, um einen Eid zu symbolisieren. Als die Unterschrift immer beliebter wurde, bedeutete sie, dass etwas "mit einem Kuss besiegelt" worden war.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Turteltauben sind echte Vögel
- Der Begriff "Turteltauben" ist zwar eine populäre Redewendung, aber er ist auch der gebräuchliche Name für Agapornis-Vögel. Sie sind auf dem gesamten afrikanischen Kontinent heimisch und ziehen paarweise umher, weshalb sie auch als Turteltauben bezeichnet werden.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Das Herz auf der Zunge tragen
- William Shakespeare verwendete den Ausdruck in "Othello", womit er erstmals schriftlich festgehalten wurde. Es ist jedoch möglich, dass der poetische Ausdruck aus der Zeit der mittelalterlichen Tjosten stammt, als ein Ritter einer Dame einen Kampf widmete, indem er etwas von ihr, z. B. einen Schal, um seinen Rüstungsärmel band.
© Getty Images
25 / 31 Fotos
Briefe an Julia
- Eine weitere romantische, von Shakespeare inspirierte Tradition sind die Briefe an Julia. Rund um den Valentinstag werden Tausende von Briefen nach Verona, Italien, geschickt, die an die "Romeo und Julia"-Figur Julia Capulet gerichtet sind. Die Stadt ist der Schauplatz des Shakespeare-Märchens, und die Briefe werden von einem Team von Freiwilligen des Juliet Club beantwortet. Der Club vergibt den Preis "Cara Giulietta" ("Liebe Julia") an den Verfasser des rührendsten Liebesbriefs.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Valentinstag in Japan
- In Japan ist es üblich, dass nur die Frauen den Männern an diesem Tag Süßigkeiten schenken. Am 14. März, genau einen Monat später, revanchieren sich die Männer an dem beliebten "Weißen Tag".
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Valentinstag in vielen lateinamerikanischen Ländern
- Viele lateinamerikanische Länder kennen den Feiertag als el día de los enamorados (Tag der Verliebten) oder día del amor y la amistad (Tag der Liebe und Freundschaft). Paare tauschen zwar Blumen und Schokolade aus, aber der Valentinstag steht auch im Zeichen der Dankbarkeit gegenüber Freunden.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Horrorfilme zum Valentinstag sind angesagt
- Am Valentinstag ziehen es manche Menschen vor, ihren Puls in die Höhe zu treiben, indem sie sich einen Gruselfilm über den Feiertag ansehen. Der beliebte Film "Blutiger Valentinstag" (1981) ist einer von vielen.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Es gibt eine offizielle Valentinstagsalternative für Singles
- Der seit 2003 weltweit gefeierte Internationale Quirkyalone-Tag ist der Feiertag für Singles am selben Tag. Der Feiertag ist keine Anti-Valentinstag-Veranstaltung, sondern vielmehr ein Moment, um Selbstliebe und platonische Beziehungen zu feiern. Quellen: (History) (Good Housekeeping) (Country Living) (Handelsverband Deutschland (HDE) Auch interessant: Obsessive Liebesstörung: Wenn Liebe eine Grenze überschreitet
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Die Geschichte des Valentinstages
- Wenn der 14. Februar vor der Tür steht, beschenken viele Menschen auf der ganzen Welt ihren Partner oder ihre Partnerin mit Liebesbotschaften in Form von liebevollen Karten, Rosensträußen und herzförmigen Schokoladenschachteln. Und während diese Aktionen das Herz Ihrer oder Ihres Liebsten höher schlagen lassen, haben Sie sich schon einmal gefragt, warum wir den Valentinstag überhaupt feiern? Der Valentinstag ist ein Feiertag, der auf jahrhundertealte Traditionen und Bräuche zurückgeht und nicht immer ein Fest der Liebe war. Aber das ist noch nicht alles!
Um mehr zu erfahren, klicken Sie sich durch diese Galerie der 30 faszinierende Fakten über den Valentinstag.
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
30 fascinating facts about Valentine's Day and its history - Here's everything you need to know about the most romantic day of the year
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Es gab mehr als einen Heiligen Valentin
- In den frühen Martyrologien werden zwar mindestens drei Valentinstage erwähnt, doch die meisten Quellen weisen auf einen als Schutzpatron des Feiertags hin. Valentin war ein Priester im Rom des 3. Jahrhunderts, der sich über das Eheverbot von Kaiser Claudius II. hinwegsetzte und illegal Paare heiratete, bis er gefasst und zum Tode verurteilt wurde.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Der Valentinstag ist kein religiöser Feiertag mehr
- Im Jahr 1969 wurde der Festtag aus dem christlichen liturgischen Kalender gestrichen, da nur wenig über den oder die Schutzheiligen bekannt war.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Es hat seine Wurzeln in einem alten heidnischen Fest
- Obwohl einige Historiker glauben, dass der Valentinstag an den Tod des Heiligen Valentin am 14. Februar erinnert, sind andere der Meinung, dass der Feiertag seinen Ursprung in einem heidnischen Fruchtbarkeitsfest namens Lupercalien hat, das zwischen dem 13. und 15. Februar im alten Rom gefeiert wurde. Das Fest war Faunus, dem römischen Gott der Landwirtschaft, und den römischen Gründern Romulus und Remus gewidmet.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Amor hat seine Wurzeln in der griechischen Mythologie
- Das pummelige Baby mit Flügeln und Pfeil und Bogen, bekannt als Amor, wird seit Jahrhunderten mit dem Valentinstag in Verbindung gebracht. Bevor er jedoch in Amor umbenannt wurde, war er bei den alten Griechen als Eros, der Gott der Liebe, bekannt. Es waren die Römer, die ihn umbenannten und ihm das kindliche Aussehen gaben, das wir heute kennen.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Im Jahr 1300 wurde er offiziell zu einem Feiertag, der mit der Liebe verbunden ist
- Ende des 5. Jahrhunderts erklärte Papst Gelasius das Datum des 14. Februar offiziell zum Valentinstag. Doch erst im Mittelalter wurde der Feiertag mit Liebe und Romantik in Verbindung gebracht. Die Tradition geht auf den in Frankreich und England verbreiteten Glauben zurück, dass die Paarungszeit der Vögel am 14. Februar beginnt.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Der erste Valentinsgruß wurde aus dem Gefängnis geschrieben
- Die älteste Erwähnung eines Valentins ist ein Gedicht, das ein französischer Herzog aus dem Mittelalter namens Charles im Jahr 1415 an seine Frau schrieb. Der 21-jährige Charles, der nach seiner Gefangennahme in der Schlacht von Agincourt im Tower of London inhaftiert war, schrieb: "Ich bin der Liebe schon überdrüssig, mein lieber Valentin." Er wurde erst nach 20 Jahren freigelassen.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Die ersten massenproduzierten Valentinsgeschenke kamen in den 1840er Jahren auf den Markt
- In den 1840er Jahren wurden die ersten Valentinstagskarten in den USA in Massenproduktion hergestellt und von Esther A. Howland verkauft. Howland, berühmt als die "Matriarchin des amerikanischen Valentinstags", erlangte Bekanntheit durch ihre kunstvoll gestalteten Karten, die reich mit Spitze und Bändern verziert waren.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
"Essig-Valentin" entmutigte Verehrer
- In der viktorianischen Ära verschickten diejenigen, die die Aufmerksamkeit bestimmter Verehrer nicht wollten, anonyme Karten, die unerwünschte Verehrer auf komische Weise beleidigten und zurückwiesen. Diese als "Essig-Valentin" bekannten Karten wurden später verwendet, um Suffragetten im späten 19. und frühen 20. jahrhundert anzusprechen.
© Getty Images
9 / 31 Fotos
Die Tradition, am Valentinstag Blumen zu verschenken, geht auf das 17. Jahrhundert zurück
- Das Verschenken roter Rosen wurde im späten 17. Jahrhundert zu einer romantischen Geste. Der Brauch geht darauf zurück, dass König Karl II. von Schweden auf einer Reise nach Persien die "Blumensprache", also die unterschiedlichen Bedeutungen der verschiedenen Blumen, kennenlernte und die Tradition anschließend in Europa einführte.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Jedes Jahr werden fast 250 Millionen Rosen für den Valentinstag gezüchtet
- In dem Bemühen, die Blumen für den Feiertag zu beschaffen, liefern Länder wie Ecuador, Kenia und Kolumbien die Rosen in die USA, da sie bei kälteren Temperaturen nicht wachsen.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Die Farbe der Blumen, die am Valentinstag verschenkt werden, hat Bedeutung
- Während rote Rosen traditionell die Liebe symbolisieren, können auch andere Farben wie Dunkelrosa, Violett oder Weiß verschenkt werden, die Glück und Sympathie symbolisieren.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Wieviel Geld geben Deutsche für den Valentinstag aus?
- Nach Angaben von Handelsverband Deutschland (HDE) gaben die Deutschen in den letzten Jahren knapp eine Milliarde Euro für Geschenke zum Valentinstag aus. Im Durchschnitt würde eine Person etwa 50 Euro für den Valentinstag ausgeben.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Jedes Jahr werden viele Karten zum Valentinstag verschickt
- Am 14. Februar werden rund 145 Millionen Valentinstagskarten verschickt. Damit ist der Valentinstag nach Weihnachten der zweitgrößte Feiertag für den Austausch von Grußkarten.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Amerikaner geben Millionen für ihre Haustiere aus
- Die Amerikaner gehen noch einen Schritt weiter! Im Jahr 2020 schenkten rund 27,6 Millionen amerikanische Haushalte ihren Hunden etwas zum Valentinstag, und mehr als 17,1 Millionen holten Geschenke für ihre Katzen ab.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Broschüren wurden erstellt, um Menschen beim Schreiben von Valentinskarten zu helfen
- Im 19. Jahrhundert konnte man einen Valentinsbrief kaufen, der einem helfen sollte, die richtigen Worte für seine Liebsten zu finden. Diese Hefte enthielten Mustertexte, mit denen man seine Liebe ausdrücken konnte.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Süßigkeiten sind das beliebteste Geschenk
- Nach Angaben der National Retail Federation schenken die meisten Menschen ihren Lieben Süßigkeiten und Grußkarten. Viele geben auch Geld für Blumen, Geschenkkarten und Kleidung aus.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Die erste herzförmige Pralinenschachtel wurde 1861 eingeführt
- Richard Cadbury, der Sohn des Cadbury-Gründers John Cadbury, begann mit der Verpackung von Pralinen in ausgefallenen Schachteln, um den Absatz zu steigern. Er führte 1861 dabei die erste herzförmige Pralinenschachtel für den Valentinstag ein.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Die Bonbonherzen haben ihren Ursprung in medizinischen Lutschtabletten
- Das kultige kleine Bonbonherz entstand, als der Bostoner Apotheker Oliver Chase eine Maschine erfand, die die Herstellung von medizinischen Lutschtabletten vereinfachte. Das Ergebnis war die erste Maschine zur Herstellung von Bonbons in Amerika, und Chase verlagerte seinen Schwerpunkt bald von der Herstellung von Lutschtabletten auf die Herstellung von Bonbons. Er gründete dann die New England Confectionery Company, kurz Necco.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Gedruckte Botschaften auf Bonbonherzen
- Im Jahr 1866 begann Olivers Bruder Daniel Chase, süße Botschaften auf die Bonbonherzen zu drucken. Allerdings waren diese Bonbons größer und enthielten viel längere Sprüche, wie "Married in white you have chosen right".
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Mehr als acht Milliarden Bonbonherzen werden jedes Jahr hergestellt
- Jede Box ist das ganze Jahr über erhältlich und enthält etwa 45 Sprüche, darunter "Wahre Liebe", "Umarme mich" und "Du bist toll".
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Der Valentinstag ist einer der beliebtesten Tage für Heiratsanträge
- Welchen besseren Tag gibt es als den, der buchstäblich der Liebe und der Romantik gewidmet ist? Während sich an Weihnachten und Neujahr mehr Menschen die große Frage stellen, ist auch der Valentinstag ein großer Tag.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
"XOXO" bedeutete nicht immer Umarmungen und Küsse
- Die Ursprünge der beliebten Unterschrift stammen aus dem Mittelalter, als das "X" das christliche Kreuz symbolisierte und Briefe mit dem Kreuzzeichen und einem Kuss endeten, um einen Eid zu symbolisieren. Als die Unterschrift immer beliebter wurde, bedeutete sie, dass etwas "mit einem Kuss besiegelt" worden war.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Turteltauben sind echte Vögel
- Der Begriff "Turteltauben" ist zwar eine populäre Redewendung, aber er ist auch der gebräuchliche Name für Agapornis-Vögel. Sie sind auf dem gesamten afrikanischen Kontinent heimisch und ziehen paarweise umher, weshalb sie auch als Turteltauben bezeichnet werden.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Das Herz auf der Zunge tragen
- William Shakespeare verwendete den Ausdruck in "Othello", womit er erstmals schriftlich festgehalten wurde. Es ist jedoch möglich, dass der poetische Ausdruck aus der Zeit der mittelalterlichen Tjosten stammt, als ein Ritter einer Dame einen Kampf widmete, indem er etwas von ihr, z. B. einen Schal, um seinen Rüstungsärmel band.
© Getty Images
25 / 31 Fotos
Briefe an Julia
- Eine weitere romantische, von Shakespeare inspirierte Tradition sind die Briefe an Julia. Rund um den Valentinstag werden Tausende von Briefen nach Verona, Italien, geschickt, die an die "Romeo und Julia"-Figur Julia Capulet gerichtet sind. Die Stadt ist der Schauplatz des Shakespeare-Märchens, und die Briefe werden von einem Team von Freiwilligen des Juliet Club beantwortet. Der Club vergibt den Preis "Cara Giulietta" ("Liebe Julia") an den Verfasser des rührendsten Liebesbriefs.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Valentinstag in Japan
- In Japan ist es üblich, dass nur die Frauen den Männern an diesem Tag Süßigkeiten schenken. Am 14. März, genau einen Monat später, revanchieren sich die Männer an dem beliebten "Weißen Tag".
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Valentinstag in vielen lateinamerikanischen Ländern
- Viele lateinamerikanische Länder kennen den Feiertag als el día de los enamorados (Tag der Verliebten) oder día del amor y la amistad (Tag der Liebe und Freundschaft). Paare tauschen zwar Blumen und Schokolade aus, aber der Valentinstag steht auch im Zeichen der Dankbarkeit gegenüber Freunden.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Horrorfilme zum Valentinstag sind angesagt
- Am Valentinstag ziehen es manche Menschen vor, ihren Puls in die Höhe zu treiben, indem sie sich einen Gruselfilm über den Feiertag ansehen. Der beliebte Film "Blutiger Valentinstag" (1981) ist einer von vielen.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Es gibt eine offizielle Valentinstagsalternative für Singles
- Der seit 2003 weltweit gefeierte Internationale Quirkyalone-Tag ist der Feiertag für Singles am selben Tag. Der Feiertag ist keine Anti-Valentinstag-Veranstaltung, sondern vielmehr ein Moment, um Selbstliebe und platonische Beziehungen zu feiern. Quellen: (History) (Good Housekeeping) (Country Living) (Handelsverband Deutschland (HDE) Auch interessant: Obsessive Liebesstörung: Wenn Liebe eine Grenze überschreitet
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Die Geschichte des Valentinstages
Hier finden Sie alles, was Sie über den romantischsten Tag des Jahres wissen müssen
© Shutterstock
Wenn der 14. Februar vor der Tür steht, beschenken viele Menschen auf der ganzen Welt ihren Partner oder ihre Partnerin mit Liebesbotschaften in Form von liebevollen Karten, Rosensträußen und herzförmigen Schokoladenschachteln. Und während diese Aktionen das Herz Ihrer oder Ihres Liebsten höher schlagen lassen, haben Sie sich schon einmal gefragt, warum wir den Valentinstag überhaupt feiern? Der Valentinstag ist ein Feiertag, der auf jahrhundertealte Traditionen und Bräuche zurückgeht und nicht immer ein Fest der Liebe war. Aber das ist noch nicht alles!
Um mehr zu erfahren, klicken Sie sich durch diese Galerie der 30 faszinierende Fakten über den Valentinstag.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE