





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Der Ehrgeiz kennt keine Grenzen
- Wer auf die Skyline von Dubai blickt, der muss die unglaubliche Entwicklung der Stadt anerkennen. Diese Metropole der Vereinigten Arabischen Emirate verschiebt immer wieder die Grenzen von Architektur und Baukunst.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Von der Wüste zur Siedlung
- Vor dem Aufstieg von Wolkenkratzern und Luxus-Resorts war Dubai ein kleines Fischer- und Perltaucherdorf. Die ersten Bewohner waren für den Handel auf den persischen Golf angewiesen und durch die große Wüste zogen nomadische Beduinenstämme.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Der Aufstieg der Perlenindustrie
- Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Dubai zu einem Knotenpunkt für den Handel mit Perlen. In den Gewässern des Dorfes wurden die besten Perlen produziert, was Händler aus Indien und Persien anzog. In den 1930ern brach die Industrie durch den Aufstieg der in Japan kultivierten Perlen zusammen.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Ölfund
- 1966 wurde in Dubai Öl gefunden, was das Schicksal des Dorfes für immer veränderte. Unter der Herrschaft von Scheich Rashid bin Saeed Al Maktoum wurde der Ölreichtum in Infrastruktur und die Modernisierung der Stadt durch Straßen, Häfen und Wolkenkratzer investiert. Dies bereitete der schnellen Stadtentwicklung von Dubai die Bühne.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Diversifizierung über das Öl hinaus
- Dubai erkannte, dass die Ölreserven endlich sind und so verfolgte die städtische Führung in den 1980er und 90er Jahren eine aggressive wirtschaftliche Diversifizierung, durch die in Tourismus, Immobilien, Handel und die Finanzwelt investiert wurde.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Luxus-Tourismus als der Glücksgriff
- Die Stadt wurde zum Anziehungspunkt für die Einflussreichen der Welt. Es wurden opulente Hotels, Unterhaltungszentren und Attraktionen gebaut, die auf die Bedürfnisse von Reisenden auf der Suche nach einer verschwenderischen, erstklassigen Urlaubserfahrung, die alles Bestehende übertraf, zugeschnitten waren.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Kurze Küstenlinie
- Mit nur 72 Kilometern natürlicher Küste sah Dubai die Möglichkeiten zum Ausbau des Tourismus eingeschränkt. Mit einer mutigen Entscheidung wollte die Stadtverwaltung die Küstenlinie der Stadt künstlich verlängern, indem ikonische menschgemachte Inseln gebaut wurden, die mehr Platz für Hotels, Resorts und Unterhaltungseinrichtungen bieten sollten.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Die Entstehung eines künstlichen Wunders
- 2001 begann Dubai mit dem ersten noch nie da gewesenen Projekt: der Bau der Palminsel Jumeirah. Dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst wurde mit 110 Millionen Kubikmetern Sand gebaut und einst als das achte Weltwunder bezeichnet.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Der Erfolg regt zu Weiterem an
- Nach dem Erfolg der Palminsel Jumeirah steckte sich Dubai größere Ziele wie den Bau einer Reihe von künstlichen Inseln, die zur Palminsel Jebel Ali werden sollten, und der geplanten Palminsel Deira. Diese Projekte sollten das Leben am Meer neu definieren und Luxuswohnungen bieten, wie man sie noch nie zuvor gesehen hatte.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Eine Weltkarte im Ozean
- Dubais Visionen gingen über Inseln in Palmenform hinaus, denn man wollte die ganze Welt nachbilden. Der Archipel The World sollte aus 300 künstlichen Inseln bestehen, von denen jede ein anderes Land auf dem Planeten darstellte. Man wollte diese an Milliardäre verkaufen, die mitten im Meer ihre eigenen Paradiese schaffen konnten.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Milliarden ausgegeben
- Die Kosten für den Bau dieser Inseln waren astronomisch. Allein die Palmeninseln kosteten 12 Milliarden US-Dollar und der Archipel The World lag bei unglaublichen 25 Milliarden US-Dollar. Diese riesigen Investitionen zeigten Dubais Willen zur Veränderung der eigenen Geografie und der Neugestaltung von Luxus am Meer auf.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Erweiterung der Küstenlinie Dubais
- Das Ziel lautete, Dubais Küstenlinie von 72 Kilometern auf unglaubliche 1.500 Kilometer zu verlängern. Diese Erweiterung würde Platz für neue Bauprojekte schaffen und eine starke Zunahme an Immobilien und Resorts in erster Meereslinie ermöglichen.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Verkauf der Inseln
- Um die gewagten Projekte zu finanzieren, bot Dubai Prominenten und wohlhabenden Investoren ganze Inseln zum Kauf an. Man wollte ein exklusives Paradies mit privaten Villen, Fünf-Sterne-Hotels und Unterhaltungszentren schaffen, das die Superreichen aus allen Ecken der Welt anziehen sollte.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Staatlich unterstützter Bau
- Die Mammutaufgabe des Baus dieser künstlichen Inseln wurde von Dubai World und Nakheel Properties, zwei staatlichen Bauträgern, vorangetrieben. Sie arbeiteten mit erstklassigen Bauunternehmen aus den USA und Europa zusammen, damit der Bau internationalen Richtlinien gerecht wurde.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Ein Strom gieriger Investoren
- Dubais Vision zog Milliardäre aus aller Welt an, die unbedingt ihren Teil an dem zukünftigen Paradies haben wollten. Noch vor der Fertigstellung gaben Investoren viel Geld für den Kauf erstklassiger Immobilien auf den Inseln aus, da sie überzeugt waren, dass diese noch nie da gewesene Erweiterung in den folgenden Jahren unglaubliche Gewinne einbringen würde.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Herausforderungen
- Der Bau einer künstlichen Insel ist jedoch kein leichtes Unterfangen. Der Sand aus der Wüste ist zu fein, als dass er stabil wäre und so musste Sand vom Meeresboden des Persischen Golfes abgebaggert werden. Zusätzlich wurden riesige Wellenbrecher rund um die Inseln gebaut, um diese vor der Erosion der erbarmungslosen Wellen zu schützen.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Schutz der Inseln vor dem Versinken
- Eine Hauptsorge beim Bau war die Wasserzirkulation. Würde das Wasser um die Inseln stehen, würden sich viele Algen bilden. Die Ingenieure entwarfen Systeme zur Verbesserung der Zirkulation, um sicherzustellen, dass die künstlichen Inseln bewohnbar und sauber blieben.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Raue Bedingungen
- Der Bau der Inseln war ein logistischer Albtraum. Die Arbeiter mussten die sengende Hitze der Wüste aushalten und häufig unter unzumutbaren Bedingungen in Baufahrzeugen arbeiten. Das extreme Klima machte das Projekt zusammen mit den Herausforderungen des Baus von künstlichem Land zu einer der schwierigsten Bauunternehmungen der Moderne.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Ökologische Auswirkungen
- Der Bau der Inseln zerstörte die Ökosysteme im Meer. Kritiker fürchteten, dass die Veränderungen der lokalen Biodiversität schaden und gleichzeitig durch die verstärkte menschliche Aktivität im Golf zu Umweltverschmutzung führen könnte.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Verpflichtung zu Nachhaltigkeit
- Entgegen den Bedenken versuchte Dubai die Inseln umweltfreundlich zu machen. Zu den Plänen gehören Entsalzungsanlagen, erneuerbare Energiequellen und sogar der Bau von künstlichen Riffen zur Linderung der Umweltschäden.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Zerstörerische Finanzkrise
- 2008 schlug die Finanzkrise zu, was viele Projekte in der Stadt ins Stocken geraten ließ. Trotz der anfänglichen Leugnungen war Dubai stark betroffen, wodurch große Projekte eingefroren und Tausende Arbeiter entlassen wurden. Die Investoren wurden misstrauisch und die Zukunft der künstlichen Inseln stand in den Sternen.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Dubais Bauunternehmen verschuldet
- Dubai World, der Hauptbauträger, versank selbst in Schulden. Es wurde um einen sechsmonatigen Aufschub zur Rückzahlung der Schulden gebeten, die auf 60 Milliarden US-Dollar anwuchsen. Durch die ins Stocken geratenen Projekte und das schwindende Vertrauen der Investoren befand sich das ambitionierte Projekt Dubais vor der Krise.
© Public Domain
22 / 30 Fotos
Der gruselige Anblick unvollendeter Träume
- Die einst lebhafte Baustelle wurde zur Geisterstadt. Von oben konnte man riesige leere Flächen, halbfertige Gebäude und verlassene Ausrüstung entdecken.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Langsame, aber sichere Erholung
- Mit der Zeit nahm die Wirtschaft Dubais wieder Schwung auf und die brachliegenden Projekte wurden wieder aufgenommen. Aber die Inseln kehrten nie wieder zur ursprünglich geplanten Größe zurück. Während einige Immobilien fertiggestellt und verkauft wurden, blieben andere unvollendet, was den langfristigen Erfolg des Projekts in Zweifel zog.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Herausforderungen bei den Immobilien
- Obwohl die Palminsel Jumeirah die erfolgreichste der künstlichen Inseln war, gingen auch hier die Immobilienpreise zurück. Investoren begannen zu verkaufen, da sie sich um den andauernden Bau um sich herum sorgten. Die Insel, die einst als florierendes Paradies dargestellt wurde, hatte Schwierigkeiten, den luxuriösen Schein zu wahren.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Verlassen
- Anders als Jumeirah wurde die Palminsel Jebel Ali nie in voller Größe gebaut. Die Arbeit wurde auf unbestimmte Zeit eingestellt und die Bauträger haben begonnen, die Investoren zu entschädigen. Was einst eine große Erweiterung von Dubais Küstenlinie werden sollte, ist nun eine durch die wirtschaftlichen Herausforderungen aufgegebene Vision.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Ein logistischer Albtraum
- Anders als die Palminseln hatte der Archipel The World mit schweren logistischen Problemen zu kämpfen. Da es keine Landverbindung zum Festland gibt, stiegen die Kosten für Transport und Infrastruktur in astronomische Höhen. Die Investoren hatten Probleme, ihre privaten Inseln zu bebauen, was letztlich zum Stillstand führte.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Touristenattraktion
- Selbst mit den unfertigen Bereichen sind die künstlichen Inseln Dubais eine Touristenattraktion. Die Besucher strömen nach Jumeirah und bewundern die Schönheit, die luxuriösen Resorts und die ambitionierte Größe. Die gescheiterten oder gestoppten Projekte tragen nur noch zur Mystik der Stadt bei, wo Ehrgeiz auf die Realität trifft.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Eine Stadt, die nicht aufgibt
- Trotz der finanziellen und logistischen Rückschläge will Dubai die künstlichen Inseln fertigstellen. Regierungsbeamte betonen immer wieder ihre Zuversicht auf den Erfolg und nur die Zeit wird zeigen, ob sich diesen Bauprojekten wieder Leben einhauchen lässt. Quellen: (Travel + Leisure) (Smapse Education) (Visit Dubai) (Britannica)
© Getty Images
29 / 30 Fotos
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Der Ehrgeiz kennt keine Grenzen
- Wer auf die Skyline von Dubai blickt, der muss die unglaubliche Entwicklung der Stadt anerkennen. Diese Metropole der Vereinigten Arabischen Emirate verschiebt immer wieder die Grenzen von Architektur und Baukunst.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Von der Wüste zur Siedlung
- Vor dem Aufstieg von Wolkenkratzern und Luxus-Resorts war Dubai ein kleines Fischer- und Perltaucherdorf. Die ersten Bewohner waren für den Handel auf den persischen Golf angewiesen und durch die große Wüste zogen nomadische Beduinenstämme.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Der Aufstieg der Perlenindustrie
- Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Dubai zu einem Knotenpunkt für den Handel mit Perlen. In den Gewässern des Dorfes wurden die besten Perlen produziert, was Händler aus Indien und Persien anzog. In den 1930ern brach die Industrie durch den Aufstieg der in Japan kultivierten Perlen zusammen.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Ölfund
- 1966 wurde in Dubai Öl gefunden, was das Schicksal des Dorfes für immer veränderte. Unter der Herrschaft von Scheich Rashid bin Saeed Al Maktoum wurde der Ölreichtum in Infrastruktur und die Modernisierung der Stadt durch Straßen, Häfen und Wolkenkratzer investiert. Dies bereitete der schnellen Stadtentwicklung von Dubai die Bühne.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Diversifizierung über das Öl hinaus
- Dubai erkannte, dass die Ölreserven endlich sind und so verfolgte die städtische Führung in den 1980er und 90er Jahren eine aggressive wirtschaftliche Diversifizierung, durch die in Tourismus, Immobilien, Handel und die Finanzwelt investiert wurde.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Luxus-Tourismus als der Glücksgriff
- Die Stadt wurde zum Anziehungspunkt für die Einflussreichen der Welt. Es wurden opulente Hotels, Unterhaltungszentren und Attraktionen gebaut, die auf die Bedürfnisse von Reisenden auf der Suche nach einer verschwenderischen, erstklassigen Urlaubserfahrung, die alles Bestehende übertraf, zugeschnitten waren.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Kurze Küstenlinie
- Mit nur 72 Kilometern natürlicher Küste sah Dubai die Möglichkeiten zum Ausbau des Tourismus eingeschränkt. Mit einer mutigen Entscheidung wollte die Stadtverwaltung die Küstenlinie der Stadt künstlich verlängern, indem ikonische menschgemachte Inseln gebaut wurden, die mehr Platz für Hotels, Resorts und Unterhaltungseinrichtungen bieten sollten.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Die Entstehung eines künstlichen Wunders
- 2001 begann Dubai mit dem ersten noch nie da gewesenen Projekt: der Bau der Palminsel Jumeirah. Dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst wurde mit 110 Millionen Kubikmetern Sand gebaut und einst als das achte Weltwunder bezeichnet.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Der Erfolg regt zu Weiterem an
- Nach dem Erfolg der Palminsel Jumeirah steckte sich Dubai größere Ziele wie den Bau einer Reihe von künstlichen Inseln, die zur Palminsel Jebel Ali werden sollten, und der geplanten Palminsel Deira. Diese Projekte sollten das Leben am Meer neu definieren und Luxuswohnungen bieten, wie man sie noch nie zuvor gesehen hatte.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Eine Weltkarte im Ozean
- Dubais Visionen gingen über Inseln in Palmenform hinaus, denn man wollte die ganze Welt nachbilden. Der Archipel The World sollte aus 300 künstlichen Inseln bestehen, von denen jede ein anderes Land auf dem Planeten darstellte. Man wollte diese an Milliardäre verkaufen, die mitten im Meer ihre eigenen Paradiese schaffen konnten.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Milliarden ausgegeben
- Die Kosten für den Bau dieser Inseln waren astronomisch. Allein die Palmeninseln kosteten 12 Milliarden US-Dollar und der Archipel The World lag bei unglaublichen 25 Milliarden US-Dollar. Diese riesigen Investitionen zeigten Dubais Willen zur Veränderung der eigenen Geografie und der Neugestaltung von Luxus am Meer auf.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Erweiterung der Küstenlinie Dubais
- Das Ziel lautete, Dubais Küstenlinie von 72 Kilometern auf unglaubliche 1.500 Kilometer zu verlängern. Diese Erweiterung würde Platz für neue Bauprojekte schaffen und eine starke Zunahme an Immobilien und Resorts in erster Meereslinie ermöglichen.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Verkauf der Inseln
- Um die gewagten Projekte zu finanzieren, bot Dubai Prominenten und wohlhabenden Investoren ganze Inseln zum Kauf an. Man wollte ein exklusives Paradies mit privaten Villen, Fünf-Sterne-Hotels und Unterhaltungszentren schaffen, das die Superreichen aus allen Ecken der Welt anziehen sollte.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Staatlich unterstützter Bau
- Die Mammutaufgabe des Baus dieser künstlichen Inseln wurde von Dubai World und Nakheel Properties, zwei staatlichen Bauträgern, vorangetrieben. Sie arbeiteten mit erstklassigen Bauunternehmen aus den USA und Europa zusammen, damit der Bau internationalen Richtlinien gerecht wurde.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Ein Strom gieriger Investoren
- Dubais Vision zog Milliardäre aus aller Welt an, die unbedingt ihren Teil an dem zukünftigen Paradies haben wollten. Noch vor der Fertigstellung gaben Investoren viel Geld für den Kauf erstklassiger Immobilien auf den Inseln aus, da sie überzeugt waren, dass diese noch nie da gewesene Erweiterung in den folgenden Jahren unglaubliche Gewinne einbringen würde.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Herausforderungen
- Der Bau einer künstlichen Insel ist jedoch kein leichtes Unterfangen. Der Sand aus der Wüste ist zu fein, als dass er stabil wäre und so musste Sand vom Meeresboden des Persischen Golfes abgebaggert werden. Zusätzlich wurden riesige Wellenbrecher rund um die Inseln gebaut, um diese vor der Erosion der erbarmungslosen Wellen zu schützen.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Schutz der Inseln vor dem Versinken
- Eine Hauptsorge beim Bau war die Wasserzirkulation. Würde das Wasser um die Inseln stehen, würden sich viele Algen bilden. Die Ingenieure entwarfen Systeme zur Verbesserung der Zirkulation, um sicherzustellen, dass die künstlichen Inseln bewohnbar und sauber blieben.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Raue Bedingungen
- Der Bau der Inseln war ein logistischer Albtraum. Die Arbeiter mussten die sengende Hitze der Wüste aushalten und häufig unter unzumutbaren Bedingungen in Baufahrzeugen arbeiten. Das extreme Klima machte das Projekt zusammen mit den Herausforderungen des Baus von künstlichem Land zu einer der schwierigsten Bauunternehmungen der Moderne.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Ökologische Auswirkungen
- Der Bau der Inseln zerstörte die Ökosysteme im Meer. Kritiker fürchteten, dass die Veränderungen der lokalen Biodiversität schaden und gleichzeitig durch die verstärkte menschliche Aktivität im Golf zu Umweltverschmutzung führen könnte.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Verpflichtung zu Nachhaltigkeit
- Entgegen den Bedenken versuchte Dubai die Inseln umweltfreundlich zu machen. Zu den Plänen gehören Entsalzungsanlagen, erneuerbare Energiequellen und sogar der Bau von künstlichen Riffen zur Linderung der Umweltschäden.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Zerstörerische Finanzkrise
- 2008 schlug die Finanzkrise zu, was viele Projekte in der Stadt ins Stocken geraten ließ. Trotz der anfänglichen Leugnungen war Dubai stark betroffen, wodurch große Projekte eingefroren und Tausende Arbeiter entlassen wurden. Die Investoren wurden misstrauisch und die Zukunft der künstlichen Inseln stand in den Sternen.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Dubais Bauunternehmen verschuldet
- Dubai World, der Hauptbauträger, versank selbst in Schulden. Es wurde um einen sechsmonatigen Aufschub zur Rückzahlung der Schulden gebeten, die auf 60 Milliarden US-Dollar anwuchsen. Durch die ins Stocken geratenen Projekte und das schwindende Vertrauen der Investoren befand sich das ambitionierte Projekt Dubais vor der Krise.
© Public Domain
22 / 30 Fotos
Der gruselige Anblick unvollendeter Träume
- Die einst lebhafte Baustelle wurde zur Geisterstadt. Von oben konnte man riesige leere Flächen, halbfertige Gebäude und verlassene Ausrüstung entdecken.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Langsame, aber sichere Erholung
- Mit der Zeit nahm die Wirtschaft Dubais wieder Schwung auf und die brachliegenden Projekte wurden wieder aufgenommen. Aber die Inseln kehrten nie wieder zur ursprünglich geplanten Größe zurück. Während einige Immobilien fertiggestellt und verkauft wurden, blieben andere unvollendet, was den langfristigen Erfolg des Projekts in Zweifel zog.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Herausforderungen bei den Immobilien
- Obwohl die Palminsel Jumeirah die erfolgreichste der künstlichen Inseln war, gingen auch hier die Immobilienpreise zurück. Investoren begannen zu verkaufen, da sie sich um den andauernden Bau um sich herum sorgten. Die Insel, die einst als florierendes Paradies dargestellt wurde, hatte Schwierigkeiten, den luxuriösen Schein zu wahren.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Verlassen
- Anders als Jumeirah wurde die Palminsel Jebel Ali nie in voller Größe gebaut. Die Arbeit wurde auf unbestimmte Zeit eingestellt und die Bauträger haben begonnen, die Investoren zu entschädigen. Was einst eine große Erweiterung von Dubais Küstenlinie werden sollte, ist nun eine durch die wirtschaftlichen Herausforderungen aufgegebene Vision.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Ein logistischer Albtraum
- Anders als die Palminseln hatte der Archipel The World mit schweren logistischen Problemen zu kämpfen. Da es keine Landverbindung zum Festland gibt, stiegen die Kosten für Transport und Infrastruktur in astronomische Höhen. Die Investoren hatten Probleme, ihre privaten Inseln zu bebauen, was letztlich zum Stillstand führte.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Touristenattraktion
- Selbst mit den unfertigen Bereichen sind die künstlichen Inseln Dubais eine Touristenattraktion. Die Besucher strömen nach Jumeirah und bewundern die Schönheit, die luxuriösen Resorts und die ambitionierte Größe. Die gescheiterten oder gestoppten Projekte tragen nur noch zur Mystik der Stadt bei, wo Ehrgeiz auf die Realität trifft.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Eine Stadt, die nicht aufgibt
- Trotz der finanziellen und logistischen Rückschläge will Dubai die künstlichen Inseln fertigstellen. Regierungsbeamte betonen immer wieder ihre Zuversicht auf den Erfolg und nur die Zeit wird zeigen, ob sich diesen Bauprojekten wieder Leben einhauchen lässt. Quellen: (Travel + Leisure) (Smapse Education) (Visit Dubai) (Britannica)
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Wüstenillusionen: Warum Dubais künstliche Inseln gescheitert sind
Ein Traum aus Sand, der sich kaum über Wasser halten kann
© Shutterstock
Dubai ist eine Stadt, wo die Ambition keine Grenzen kennt. Auf einer riesigen, trockenen Wüste erbaut, hat sich die Stadt in eine lebhafte Metropole voller Architekturwunder, erstklassiger Unterhaltung und einem extravaganten Lebensstil entwickelt. Hier wird das Unmögliche möglich gemacht – egal ob es sich um eine Skihalle inmitten der unbändigen Hitze oder den höchsten Wolkenkratzer der Welt handelt.
Zu den unglaublichsten Projekten in Dubai gehören die künstlichen Inseln, darunter die emblematische Palminsel Jumeirah und der Archipel The World. Diese aufgeschütteten Bereiche sollen Luxus neu definieren, Milliardäre anziehen und Dubai als das perfekte Ziel für die Elite auf dem Markt positionieren. Aber in Wahrheit waren diese Projekte eine Achterbahn aus Triumph, finanziellen Krisen und unvollendeten Träumen.
Neugierig? Klicken Sie weiter, um herauszufinden, warum dieses kostspielige Projekt gescheitert ist.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE